DiscoverDer Rest ist Geschichte
Der Rest ist Geschichte
Claim Ownership

Der Rest ist Geschichte

Author: Deutschlandfunk

Subscribed: 4,933Played: 71,850
Share

Description

Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.
70 Episodes
Reverse
Islamistische Terroristen wollen töten - und glauben, ihrem Gott damit zu gefallen. Sie berufen sich auf ein jahrhundertealtes religiöses Konzept: den Dschihad, den heiligen Krieg. Experten warnen, denn die Gefahr durch Dschihadisten nimmt wieder zu. Pulz, Magdalena
Die Ukraine als eigenständige Nation gibt es nicht: Das behauptet Russlands Präsident Putin. So rechtfertigt er seinen Angriffskrieg gegen das Land. Doch die Aussage ist falsch - der Kampf der Ukraine um Unabhängigkeit hat eine lange Geschichte. Biesler, Jörg
Wie viel Geld darf der Staat seinen Bürgern abnehmen und wofür soll er es ausgeben: für Schulen, Straßen oder Soldaten? Diese Debatte ist so aktuell wie historisch und in Kriegszeiten wird sie besonders kontrovers geführt. Denn Kriege sind teuer. Biesler, Jörg
„Der Rest ist Geschichte“ macht diese Woche Pause! Aber wir empfehlen Euch die neue DLF-Doku-Serie „Rechtsextreme vor Gericht“: Beobachtungen unter anderem aus dem Prozess gegen den Mörder von Walter Lübcke, dem früheren Kasseler Regierungspräsidenten. Schwesinger, Marie
Wohlstand schaffen, auf den Kalten Krieg reagieren und Deutschlands Rüstung kontrollieren: Das waren die Ziele, als sich einige Länder Westeuropas nach 1945 auf eine Zusammenarbeit verständigten. Es war das Fundament der heutigen Europäischen Union. Pulz, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
Die Rote Armee Fraktion war eigentlich schon Geschichte. Jetzt ist sie wieder in den Schlagzeilen, weil eine mutmaßliche RAF-Terroristin nach Jahrzehnten im Untergrund geschnappt wurde. Viele schauen mit morbider Faszination auf den linken Terror. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
Obwohl das Problem von Plastik schon lange bekannt ist, wurde der Siegeszug des unvergänglichen Materials nicht gestoppt. Die Geschichte von Zelluloid, Bakelit und PVC ist auch eine Geschichte des Wegsehens. Pulz, Magdalena
Iran, Russland und Nordkorea gehören zu den Ländern, die aktuell unter Sanktionen stehen. Sanktionen sind ein politisches Druckmittel: vom Wirtschaftsembargo bis zum Ausschluss von Olympischen Spielen. Die Geschichte zeigt, dass das gelingen kann. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
Gewerkschaften sind vor allem dann in den Schlagzeilen, wenn sie zu Streiks aufrufen oder Tarifverhandlungen ins Stocken geraten. Historisch haben sie bedeutenden Anteil an der Durchsetzung von Arbeitsrechten. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Tran, Anh
Die islamistische Hisbollah im Libanon könnte für Israel noch gefährlicher werden als die Hamas in Gaza. Der Iran hat die Hisbollah mit Geld, Waffen und Ideologie ausgestattet. Die Macht der Miliz ist auch Folge der iranischen Revolution von 1979. Biesler, Jörg
In Deutschland gibt es zu wenig Pflegekräfte. Das wird noch schlimmer, wenn die Babyboomer alt und gebrechlich werden. Der Pflegeberuf wird oft unterschätzt: Lange Zeit waren es Ehefrauen und Töchter, die diese Arbeit still und gratis erledigten. Tran, Anh
Israel steht wegen des Gazakrieges derzeit in der Kritik: Manche Linke sprechen von Kolonialismus, Brasiliens Präsident ließ sich gar zu einem Holocaustvergleich hinreißen. Das erinnert an einen alten Streit über die Beispiellosigkeit des Holocaust. Biesler, Jörg
Schafe und Hunde kann man heute schon klonen, auch an menschlichen embryonalen Stammzellen wird geforscht. Mediziner hoffen auf Therapien für bisher unheilbare Krankheiten. Deutschland ist bei der Biomedizin sehr restriktiv, aus historischen Gründen. Tran, Anh
Aus einer Anti-Hitler-Koalition sind 1945 die Vereinten Nationen entstanden. Das Ziel: Kriege verhindern und Konflikte ohne Gewalt lösen. Doch die UNO wirkt hilflos auf den Schlachtfeldern von heute etwa in der Ukraine oder im Nahen Osten. Biesler, Jörg
In Russlands Schulen gibt es neue Geschichtsbücher: Sie enthalten einige Lügen über die Ukraine. Auch in der DDR wurden im Geschichtsunterricht Schüler auf Linie gebracht. Sie lernten etwa, wie sie den Mauerbau finden sollten. Biesler, Jörg
Russlands Präsident Wladimir Putin rechtfertigt seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine auch mit historischen Argumenten. Er will anknüpfen an die Macht von Zarenreich und Sowjetunion. Wobei er es mit der historischen Wahrheit nicht so genau nimmt. Pulz, Magdalena
„Der Rest ist Geschichte“ macht diese Woche Pause! Aber wir empfehlen euch die „Zeitfragen“ mit einer Folge über das Archivieren und Aufbewahren – das ist eine Arbeit gegen die Vergänglichkeit und eine Botschaft an die, die nach uns kommen. Kiesel, Heiner
Die in Teilen rechtsextreme AfD, ein möglicher US-Präsident Donald Trump, Demokratiedefizite in Ungarn oder in der Türkei: Viele Menschen sehen die Demokratie in Gefahr. Doch wie gehen Demokratien unter? Es gibt Beispiele in der Geschichte. Tran, Anh
Beim Stichwort Psychiatrie denken viele auch heute noch an düstere Orte, an denen Patienten Ärzten ausgeliefert sind und gegen ihren Willen behandelt werden. Dieses weitverbreitete Bild sogenannter Nervenheilanstalten ist historisch gewachsen. Tran, Anh
Das Wort „Kredit“ kommt vom Lateinischen „credere“, was „glauben“ oder „vertrauen“ bedeutet. Denn beim Schuldenmachen geht es um genau das. Dahinter steckt eine lange Geschichte – und die erzählt auch etwas über unsere Schuldenbremse. Biesler, Jörg
loading
Comments (3)

Cordula Frenke

Deutsche Kolonialgeschichte: Wichtig, daß wir endlich drüber sprechen, diskutieren, lernen - und einen Weg der Versöhnung finden, der auch von den Menschen in den ehemaligen Kolonien als fair empfunden wird.

Aug 19th
Reply

Renate Krause

sehr gut, danke!

Mar 27th
Reply

Thomas Oel

Sehr schöne Sendung. Gerne das nächste Mal auf mehr Personen des Vor-März eingehen, die Fokussierung auf von Gagern kam mir ein wenig kurz vor (Namen wie Siebenpfeifer, Körner, Jahn kommen in den Sinn). Die Identifikation mit unseren Farben muss jeder mit sich selbst ausmachen. Ich würde jedoch dafür plädieren, sie nicht Rechten odee extrem Rechten zu überlassen, sondern sie als demokratische Deutsche hochzuhalten!

Mar 9th
Reply