Der Streit - Über neue soziologische Literatur

<p>Der Streit - Über neue soziologische Literatur. Mit Robert Seyfert und André Armbruster. Wir streiten uns um neue Beiträge zur Soziologie, besonders gerne um soziologische Theorie. Antagonistische Rollen - der eine hasst, der eine liebt - sorgen für Kontroverse und Spannung - sie befreien aus der Konformität und dem Einheitsbrei soziologischer Literaturbesprechungen. Alle Informationen und Kontakt auf Twitter unter <a href="https://twitter.com/Der_Streit">@Der_Streit</a></p>

Der Streit, Episode 17 - Russ: Produktivistische Ökologie

Der Streit – Podcast über neue soziologische Literatur. Mit Robert Seyfert und André Armbruster. Heute geht es um Natur-Gesellschaft-Verhältnisse am Beispiel der Energiewirtschaft, um Verdinglichung und um Arbeit der Natur. Wir debattieren Daniela Russ‘ Studie „Produktivistische Ökologie. Der Energiebegriff der klassischen Moderne und seine Implikationen für eine kritische Soziologie“ (2023, Berliner Journal für Soziologie). Wir fragen uns, wieviel von Latours Denken im Text steckt, wie viel drin sein sollte und inwieweit der Aufsatz das Versprechen einer kritischen Soziologie einhält. + + + Daniela Russ (2023): Produktivistische Ökologie: Der Energiebegriff der klassischen Moderne und seine Implikationen für eine kritische Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, Jg. 33, Heft 4, S. 357–385: https://link.springer.com/article/10.1007/s11609-023-00505-0

04-15
33:28

Der Streit, Episode 16 - Latour & Schultz: Ökologische Klasse

Der Streit – Podcast über neue soziologische Literatur. Mit Robert Seyfert und André Armbruster. In der Sommeredition von Der Streit besprechen wir das letzte Buch von Bruno Latour, das er zusammen mit Nikolaj Schultz verfasst hat: „Zur Entstehung einer ökologischen Klasse. Ein Memorandum“ (2022, Suhrkamp). Wir streiten uns über die Erwartungen an das Buch, diskutieren, ob Werkimmanenz oder die Eigenständigkeit des Buches vorgeht und was denn nun innovativ an der Ökologischen Klasse von Latour und Schultz ist. + + + „Zur Entstehung einer ökologischen Klasse. Ein Memorandum“ beim Suhrkamp-Verlag: https://www.suhrkamp.de/buch/zur-entstehung-einer-oekologischen-klasse-t-9783518029794

08-01
35:00

Der Streit, Episode 15 - Dickel: Der kybernetische Blick und seine Grenzen

Der Streit – Podcast über neue soziologische Literatur. Mit Robert Seyfert und André Armbruster. In der neuen Folge ist Der Streit druckfrisch und mit Gast! Zusammen mit Sascha Dickel diskutieren wir seinen Aufsatz „Der kybernetische Blick und seine Grenzen. Zur systemtheoretischen Selbstbeschreibung der digitalen Gesellschaft“, der gerade im Berliner Journal für Soziologie erschienen ist. In unserer Debatte geht es um Potentiale und Probleme der systemtheoretischen Perspektive auf die digitale Gesellschaft, um Interfaces, mit denen zwischen Analogem und Digitalem gewechselt werden kann, und um eine mögliche Priorisierung digitaler Systeme auf Kosten der Menschen. + + + Der Aufsatz findet sich hier: https://link.springer.com/article/10.1007/s11609-022-00475-9 Zur Homepage von Prof. Dr. Sascha Dickel: https://mediensoziologie.soziologie.uni-mainz.de/universitaetsprofessor-dr-sascha-dickel

07-12
53:03

Der Streit, Episode14 - Airoldi: Mashine Habitus

Der Streit – Podcast über neue soziologische Literatur. Mit Robert Seyfert und André Armbruster. Wir diskutieren die aktuelle Studie von Massimo Airoldi: „Mashine Habitus. Toward a Sociology of Algorithms“ (2022, Polity Press). Wir streiten uns darum, inwieweit das Habituskonzept zur soziologischen Analyse von Algorithmen trägt, ob Airoldi das Potential der Theorie auch tatsächlich ausnutzt und inwieweit bestehende Ansätze für eine digitale Soziologie ausreichen.

05-12
41:35

Der Streit, Episode 13 - Mit Annelie Pentenrieder über ihr Buch "Algorithmen im Alltag"

Der Streit – Podcast über neue soziologische Literatur. Mit Robert Seyfert und André Armbruster. Premiere: Zum ersten Mal streiten wir uns mit einem Gast. Mit Annelie Pentenrieder diskutieren wir ihr Buch „Algorithmen im Alltag. Eine praxistheoretische Studie zum informierten Umgang mit Routenplanern“ (2020, Campus). Es geht um den Beitrag von Algorithmen zu sozialen Praktiken, um die Handlungsträgerschaft und um den Akteursstatus von Algorithmen.

03-31
01:07:10

Der Streit, Episode 12 - Häußling: Daten als Schnittstellen

Der Streit – Podcast über neue soziologische Literatur. Mit Robert Seyfert und André Armbruster. In der zweiten Folge unseres Digitalisierungsspezials debattieren wir Roger Häußlings „Daten als Schnittstellen zwischen algorithmischen und sozialen Prozessen“ (Soziale Welt Sonderband 23, 2020). Wir streiten darum, was Daten eigentlich vermitteln, was genau sie als Schnittstelle verbinden. Und wir denken über die Trennung von „sozial“ und „digital“ nach – aber auf welcher Seite stehen die Algorithmen?

02-09
36:32

Der Streit, Episode 11 - Selwyn: What is Digital Sociology?

Der Streit – Podcast über neue soziologische Literatur. Mit Robert Seyfert und André Armbruster. Die neue Staffel beginnt mit einem Spezial zur Digitalisierung. Zur Einstimmung und Einführung diskutieren wir in der ersten Schwerpunktfolge Neil Selwyns „What is Digital Sociology?“ (Polity, 2019). Aber kann Selwyns Werk das innovative und revolutionäre Potential der digitalen Soziologie aufzeigen – oder ist es doch eher eine konservative Eingemeindung der digitalen Soziologie?

01-26
46:08

Der Streit, Episode 10 - Stäheli: Soziologie der Entnetzung

Der Streit – Podcast über neue soziologische Literatur. Mit Robert und André Armbruster. Im Finale der ersten Staffel streiten wir uns um Urs Stähelis „Soziologie der Entnetzung“ (Suhrkamp, 2021). Wir diskutieren die Notwendigkeit der Vernetzung für die Entnetzung, dass Stäheli es sich (und uns) nicht einfach macht und inwiefern Entnetzung eine a-relationale Beziehung konstituiert. Musik: zapsplat.com

07-25
54:44

Der Streit, Episode 9 - Go: For a postcolonial sociology

Der Streit – Podcast über neue soziologische Literatur. Mit Robert und André Armbruster. In dieser Folge debattieren wir „For a postcolonial sociology“ von Julian Go (2013, Theory & Society). Go formuliert eine postkoloniale Kritik an der Soziologie und präsentiert mit der Relationalen Soziologie auch gleich die Lösung. Aber passen Problem und Lösung zusammen? Welche Rolle spielen dabei Standpunkte und Räume? Musik: zapsplat.com

06-30
48:52

Der Streit, Episode 8 - Sauder: Sociology of Luck

Der Streit – Podcast über neue soziologische Literatur. Mit Robert und André Armbruster. Michael Sauder legt erstmals eine „Sociology of Luck“ vor (Sociological Theory, 3/2020) und wir fragen: Alles Glück oder doch nur Zufall? Gibt es überhaupt Glück oder ist es nur eine Konstruktion? Wie ‚amerikanisch‘ ist Sauders Aufsatz? Und: Ist eine „Sociology of Luck“ auch gleich eine „Theory of Luck“? All dies und mehr in der neuen Folge „Der Streit“. Musik: zapsplat.com

06-16
41:08

Der Streit, Episode 7 - Wagner-Pacifici: What is an Event?

Der Streit – Podcast über neue soziologische Literatur. Mit Robert und André Armbruster. Die französische Revolution, 9/11, Courbets „L’Origine du monde“ – um all das geht es in „What is an Event?“ von Robin Wagner-Pacifici (Chicago UP, 2017). Wir bleiben aber doch ratlos: Was lernt man in dem Buch? Woraus entstehen Events? Und vor allem: Was ist denn nun ein Event? Musik: zapsplat.com

05-26
43:43

Der Streit, Episode 6 - Steinmetz: Vergleichende Soziologie, kritischer Realismus und Reflexivität

Der Streit – Podcast über neue soziologische Literatur. Mit Robert und André Armbruster. Online First im Podcast: Wir streiten uns um George Steinmetz‘ „Vergleichende Soziologie, kritischer Realismus und Reflexivität“, ganz frisch aus der KZfSS. Hält Steinmetz sein Versprechen einer postpositivistischen Soziologie des Vergleichs? Und hilft der Kritische Realismus dabei? All dies und mehr in der neuen Episode des Streits. Musik: zapsplat.com

05-11
36:17

Der Streit, Episode 5 - Pyyhtinen: More-than-Human Sociology: A New Sociological Imagination

Der Streit – Podcast über neue soziologische Literatur. Mit Robert Seyfert und André Armbruster. In der neuen Folge sprechen wir über das Buch „More-than-Human Sociology: A New Sociological Imagination“ von Olli Pyyhtinen (Palgrave 2016). Und wir haben Fragen: Was sind eigentlich Relationen? (Spoiler: mehr als soziale Beziehungen) Wo ist der Mensch in der Relationalen Soziologie? Und: Was ist eigentlich das Soziale? Musik: zapsplat.com

04-28
45:58

Der Streit, Episode 4 - Heintz: Perspektiven einer Soziologie des Vergleichs

Der Streit – Podcast über neue soziologische Literatur. Mit Robert und André Armbruster. Thema der neuen Folge ist Bettina Heintz‘ „Wir leben im Zeitalter der Vergleichung. Perspektiven einer Soziologie des Vergleichs“ (ZfS 2016). Robert Seyfert kritisiert, dass der Text vergleichsweise nicht weit genug geht und zu sehr auf (asymmetrische) Bewertungsvergleiche abstellt. André Armbruster kämpft wie ein Löwe für den Text (Achtung: metaphorischer Vergleich). Wir enden mit einem Vergleich: Es sollte mehr Vergleiche und Vergleichssoziologie geben. Musik: zapsplat.com

04-14
39:00

Der Streit, Episode 3 - Luhrmann: How God Becomes Real

In dieser Folge diskutieren wir „How God Becomes Real“ von Tanya M. Luhrmann (Princeton UP, 2020). Robert Seyfert ist zum ersten Mal Kritiker und stellt sogleich die Wissenschaftlichkeit des Buches infrage. André Armbruster pariert die Kritiken und Angriffe, da er die Befürworterrolle innehat. Es geht auch um die Göttlichkeit von Handy-Akkus und die Abstraktionsfähigkeit von evangelikalen Gruppen. Musik: https://www.zapsplat.com

03-24
01:05:17

Der Streit, Episode 2 - Baecker: Soziologie 4.0

In der zweiten Folge des Podcasts „Der Streit“ besprechen wir Dirk Baeckers "Soziologie 4.0 und ihre Vorläufer: Eine Skizze" (erschienen in: Maasen & Passoth (2020), Soziologie des Digitalen – digitale Soziologie? Soziale Welt Sonderheft). Wir streiten darüber, was eine Digitale Soziologie denn nun überhaupt sein soll, wir diskutieren Strukturformen der Gesellschaft, Medienepochen und ihre Soziologien. Und es kommt zum ultimativen Vergleich der Systemtheorien des Digitalen: Dirk Baecker vs. Armin Nassehi. Musik: https://www.zapsplat.com

03-10
01:01:22

Der Streit, Episode 1 - Abbott: Zeit zählt

In der ersten Folge des Podcasts „Der Streit“ besprechen wir „Zeit zählt. Grundzüge einer prozessualen Soziologie“ von Andrew Abbott (Hamburger Edition, 2020). Wir diskutieren, ob Individuen langlebiger als Strukturen sind, über einen verdrängten methodologischen Individualismus ohne Handlungstheorie und ob Abbott Grundzüge einer an Prozessen orientierten Soziologie liefern kann.

02-24
01:04:16

Recommend Channels