Dieses Mal hatten Weinfreak, Weinschwester, Weinschwager, Wein-Azubi und Kamerafrau die Weine vom Rheinhessischen Weinmacher Dirk Würtz - unser aller Blogggward - auf dem Programm. Eine herrliche Verkostung mit ausschließlich super Weinen! In Teil 1 wird der Blogggward der Gemeinde vorgestellt und etwas zu seinem Riesling BiB erzählt.
Die ersten Weine zum Verkosten waren Dirk Würtz Basisriesling "Potate" - lateinisch für "Sauft!" - und sein Zweitwein Weinmann+Würtz 2. Beide Weine konnten die vier Amateure vollauf überzeugen. Beide Weine werden auch mit sehr fairem Preis angeboten.
Mit dem Riesling "Geyerscheiss", quasi dem "Grand Cur" oder "Großen Gewächs", hatten die vier Freaks Dirk Würtz Paradewein im Glas und waren schwer beeindruckt und nicht minder begeistert. Ganz großer Stoff!
Im letzten Teil des Abends verkosteten die vier Recken noch den roten "Potate" von Dirk Würtz - ein Spaß bringender Zechwein für jeden Tag für wenig Geld und Gegenentwurf des Winzers zur "Billigplörre aus Südeuropa. Zum Ende dann der wirklich ausgewogen und samtig geratene Spätburgunder Weinmann+Würtz 1, der in der Tat keinerlei Angriffspunkt bot, sondern jeden am Tisch rundum überzeugte.
Der Weinfreak besuchte das Weingut Karl H. Johner im Kaiserstuhl (Baden) und verkostete die herrlichen Weine. Teil 1
Der Weinfreak besuchte das Weingut Karl H. Johner im Kaiserstuhl (Baden) und verkostete die herrlichen Weine. Teil 2
Der Weinfreak begrüßt die Zuseher und ruft noch einmal zum Protest gegen den Hochmoselübergang auf!
Nach ein paar Infos über das Weinanbaugebiet Mosel folgte der erste Wein: Der Riesling Schieferstein feinherb vom Margarethenhof in Ayl, der gar nicht an der Mosel liegt, sondern an der Saar. Aber Mosel-Saar-Ruwer heißt seit 2006 nur noch Mosel ... Ein spritzig-frischer Kerl, der vor allem an lauen Sommerabenden mächtig viel Spaß machen wird. Für unter 7 EUR zudem ein Schnäppchen! Weininfos: Margarethenhof-Ayl Riesling Schieferstein "feinherb" 2009 12.0% vol. Alkohol, 6,45 € bei ronaldi.de, Michael Liebert (2008er): 99 Genusspunkte
Riesling Nummero 2 kam von Dr. Loosen aus Bernkastel-Kues. Der einfachste Riesling des renommierten Weinguts, aber mit überzeugender Qualität und spitzen Preis. In der Nase etwas grüner Apfel, vor allem aber viel Mineraltität und Noten von Stahl. Am Gaumen knackige, aber balancierte Säure, wieder etwas Apfel, vor allem aber Salz, das zum Weitertrinken animiert. Weininfos: Dr. Loosen Riesling trocken 2009 12.0% vol. Alkohol, 6,75 € bei ronaldi.de, Michael Liebert (2008er): 94 Genusspunkte
Der nächste Riesling war der Erdener Riesling vom Roten Schiefer Kabinett, eine Zuckerbombe vom Weingut Andreas Schmitges. Die Nase war sehr verschlossen und gab nicht viel her außer ein wenig dezente Aprikose. Im Mund "witzig, sprudelig", aber insgesamt doch viel zu viel sehr direkte Süße, die ein wenig wie beigemischt wirkt. Nichts desto trotz ein guter Wein, eben Geschmackssache. Weininfos: Andreas Schmitges Erdener Riesling vom Roten Schiefer Kabinett 2009 8.5% vol. Alkohol, 7,70 € bei wein-bastion.de Ulm, Wein Plus (2008er): 87 Punkte
Der letzte Wein des Abends hatte anfangs Pups im Glas! Nach etwas Luft und viel Schwenken verflog der jedoch schnell. Danach Apfel, florale Noten nach Margeriten und einem blühenden Strauch, dessen Namen nicht einfallen wollte. Vielleicht Ginster. Und auch etwas Lorbeer. Auf alle Fälle eine sehr spannende, komplexe Nase. Am Gaumen richtig Wumms und Power, erzeugt mächtig viel Druck im Mund. Von daher zwar ein sehr guter Wein, aber geschmacklich mag der Weinfreak eher die schlank-feingliedrigen Rieslinge. Zum Abschluss dann noch das Resümee des Abends. Weininfos: Fritz Haag Brauneberger Riesling Kabinett trocken 2009 12.0% vol. Alkohol, 11,- € bei www.wein-bastion.de in Ulm
In etwas gedrückter Stimmung (warum auch immer) startete Teil 2 der Verkostung der Weine Kellerei Tramin, Südtirol. Den Anfang machte der Weißweinverschnitt "Stoan" aus 2008.
Der zweite Wein des Abends war der Sauvignon "Montan" der Kellerei Tramin. Ein verhaltener Sauvignon mit wenig Frucht, dafür Erde in der Nase. Am Gaumen dann schöne Balance und langer Abgang. Für einen Sauvignon dem Weinfreak aber zu verhalten. Weininfos: Kellerei Tramin Sauvignon "Montan" DOC 2008 13.0% vol. Alkohol, 14,50 € bei Kellerei, Wein-Plus (Jg. 2007): 88 Punkte
Letzter Weißwein des Abends war der mehrfach ausgezeichnete Gewürztraminer "Nussbaumer". Hohe Erwartungen waren gestellt, die Nase war fulminant, am Gaumen zeigte sich aber ein generelles Problem, dass Südtirol so allmählich dank Klimaerwärmung bekommt: Zu viel Zucker in den Trauben ergeben bei kompletter Vergärung einen zu hohen Alkoholgehalt. Das wirkt nervig, Frucht und Säurestruktur gehen flöten! Kellerei Tramin Gewürztraminer "Nussbaumer" DOC 2008 14.5% vol. Alkohol, 16,70 € bei Kellerei, Gambero Rosso 3/3 Gläser, Wein-Plus (Jg. 2007): 89+ Punkte
Mit dem Lagrein "Urban" der Traminer Kellerei hatten wir einen ganz feinen Rotwein im Glas. Kirschkompott mit Vanille, Zimt und Kräuternoten in der Nase, sehr sauber. Am Gaumen wieder kitschig, schöne Balance, aber noch ein wenig grüne Tannine. Der Wein verträgt noch ein wenig Zeit. Insgesamt wirklich ein schöner Lagrein, der trotz hohem Anspruch sehr viel Spaß macht. Weininfos: Kellerei Tramin Lagrein "Urban" DOC 2007 13.5% vol. Alkohol, 17,30 € bei Kellerei, Wein-Plus (Jg. 2006): 88 Punkte
Wein Nr. 5 war der "Laom", der eine saubere Brombeer-Nase mit Rosmarin zeigte, ohne Holz. Positiv bei den unter Generalverdacht stehenden Bordeaux-Cuvées aus Cabernet Sauvignon und Franc und Merlot. Ein würzig-erdiger Kerl. Angenehm auch am Gaumen, trotz der protzigen Tannine des Cabernet am hinteren Gaumen. Wieder, wie bei eigentlich allen verkosteten Weinen von Tramin, eine tolle Balance und ein schlanker Auftritt. Weininfos: Kellerei Tramin "Loam" DOC 2007 13.5% vol. Alkohol, 19,90 € bei Kellerei, Wein-Plus (Jg. 2006): 86 Punkte
Letzter Wein des Abends war der Rosenmuskateller "Terminus" der Kellerei Tramin. Feine Nase mit trockenen Aprikosen, Rosenblättern und hochwertiger Schweizer Zartbitterschocki. Am Gaumen nicht zu süß, eher Eindrücke von Campino-Fruchtbonbons aus Kindertagen. Toller Abschluss einer tollen Verkostung, die aufgrund einer allgemeinen miesen Stimmung etwas muffig daher kommt. Weininfos: Kellerei Tramin Rosenmuskateller "Terminum" DOC 2006 11.5% vol. Alkohol, 21,20 € bei Kellerei
Nach Anlieferung der Wurzelreben Phoenix und nach 24 Stunden Wässerung, konnten die süßen Kleinen vom Weinfreak & Weinschwager ausgepflanzt werden. Wie immer alles haarklein dokumentiert im Video und auf dem Blog www.derweinfreak.de!
Am Wochenende haben Weinfreak und Weinschwager jeweils einen Teil ihres Gartens geholländert, also einmal komplett umgegraben, damit sich die Phoenix-Reben, die diese Woche geliefert und ausgepflanzt werden, auch wohl fühlen ... Wir berichten weiter ...
Der Abschluss von Teil 1 der Verkostung Kellerei Tramin war dann auch der Höhepunkt: Flüssiges Gold im Glas mit dem Desertwein Roan. In der Nase unendliche Aromen von Tropenfrüchten, Mandel, Karamell. Am Gaumen weich, animierend, Libido aktivierend. Alle Anwesenden gingen deutlich über 90 Punkte, Spitzenwein!