Discover
Der intensive Podcast

Der intensive Podcast
Author: Karin Amrein, Elisabeth Lobmeyr
Subscribed: 2Played: 75Subscribe
Share
© 2023
Description
Der Podcast für Angehörige von Patient*innen auf Intensivstationen.
Themen einfach und kurz erklärt.
Die Intensivstation ist eine schwierige Zeit für Angehörige. Wir Mediziner*innen, Pflegekräfte und Wissenschafter*innen wollen mit Informationen Außenstehenden helfen "Intensivstation" zu verstehen.
Themen einfach und kurz erklärt.
Die Intensivstation ist eine schwierige Zeit für Angehörige. Wir Mediziner*innen, Pflegekräfte und Wissenschafter*innen wollen mit Informationen Außenstehenden helfen "Intensivstation" zu verstehen.
18 Episodes
Reverse
Assoc.-Prof. Dr. Peter Schellongowski ist Oberarzt der Intensivstation 13i2, der Intensivstation der 1. medizinischen Universitätsklinik im AKH Wien. Der Fokus der Intensivstation liegt auf Patient:innen mit hämatoonkologischen und infektiologischen Vorerkrankungen. Viele dieser Patient:innen haben aufgrund von verschiedenen Therapien keine adäquate Reaktion des Immunsystems auf Krankheitserreger. Wir besprechen außerdem für welche dieser Patient:innen es auch noch sinnvoll ist auf einer Intensivstation behandelt zu werden.
Dr. Marie-Madlen Jeitziner arbeit am universitären Inselspital in Bern und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin Pflege. Sie arbeitet im Rahmen ihrer Habilitation an Themen im Bereich Familien & Intensivstation, Delir und Virtual Reality. Seit 2024 ist sie Präsidentin des Vereins www.intensivstation.jetzt In dieser Folge geht es um das Postintensive Care Syndrom (PICS) bei PatientInnen und Angehörigen, einen Komplex aus Symptomen der Betroffenen nach einer kritischen Erkrankung das Leben schwer machen kann.
Frau Prof.in Ulrike Madl ist Oberärztin am AKH Wien. Sie ist nicht nur Intensivmedizinerin, sondern auch Gastroenterologin. Die Gastroenterologie befasst sich mit der Leber und den Organen des Magen-Darm-Trakts. Im Gegensatz zur Niere kann man die Leber bisher nicht ersetzen, unter anderem deswegen sind Patient:innen mit chronischen Lebererkrankungen oftmals besonders schwer erkrankt. Die riesige Oberfläche des Darms ist eines unserer wichtigsten immunologischen Organe.
Univ.-Prof. Dr. Andreas Valentin ist Kardiologe und Intensivmediziner. Er leitet die Kardiologie der Klinik Donaustadt, eines der größten Wiener Spitäler mit Herzkatheter und Intensivstation. Wir sprechen mit ihm über das Herz und die Herzerkrankungen die unsere Patient:innen auf die Intensivstation bringen. Außerdem sprechen wir über Vorsorge und wie weit die heutige Medizin geht, um Herz-Erkrankten ein Leben nach der Intensivstation zu ermöglichen.
Prof. Wolfgang Oczenski ist Anästhesiologe und Intensivmediziner an der Klinik Floridsdorf. Er ist Herausgeber des Thieme-Standardwerks "Atmen - Atemhilfen: Atemphysiologie und Beatmungstechnik", das 2023 in der 11. Auflage erschienen ist. Er erklärt die normale Funktion der Lunge und Möglichkeiten die Lunge zu unterstützen wie Sauerstoff über Brille oder Maske, "high-flow" Sauerstoff über besondere Kanülen bis zu nichtinvasiven Beatmungshilfen (die manche vom Schlaf-Apnoe-Syndrom kennen mögen) und künstliche Beatmung über einen Beatmungsschlauch, ECMO (extrakorporale Membranoxygenierung) bei schwerem Lungenversagen und Lungentransplantion. Erkrankungen die solche Unterstützung erfordern können, inkludieren die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenentzündungen oder eine fortgeschrittene Zystische Fibrose. Weiters wird über die Sinnhaftigkeit einer Bauchlage und mögliche Massnahmen zur Prognoseverbesserung gesprochen.
Prof. Sonja Fruhwald ist Narkoseärztin und Intensivmedizinerin an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Graz. In dieser Folge geht es um die Vorbereitung auf die Intensivstation, zB. wenn eine große Operation wie ein Herzklappenersatz oder eine schwere Krebsoperation ansteht. Sie berichtet auch über ihre eigene Erfahrung mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung und die zentrale Rolle der Angehörigen in der Unterstützung und die Notwendigkeit, kleine Ziele zu setzen und sich nicht aufzugeben.
Dr. Daniel Dankl ist Anästhesist und Intensivmediziner an der Universitätsklinik für Anästhesiologie, perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin in Salzburg In dieser Folge geht es um Schlafen und Wachsein auf der Intensivstation und Fragen wie "was ist eine Analgosedierung, wie unterscheidet sie sich von einer Narkose oder dem Schlaf. Welche Substanzen werden dafür verwendet und warum, wie funktioniert der Tag-/Nachtrhythmus, was ist ein Delir und was gibt es für Angehörige zu beachten?
Priv.-Doz.in Dr.in Bettina Pfausler ist Neurologin und Intensivmedizinerin. Sie ist Leiterin der Neurologischen Intensivstation der Medizinischen Universität Innsbruck. In dieser Folge besprechen wir neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall oder Gehirnentzündungen, die zu einem Intensivaufenthalt führen können. Wir beleuchten auch die Geburtsstunde der modernen Intensivmedizin aus den Polio (Kinderlähmungs-) Epidemien der 50er Jahre in Europa und die FSME (Früh-Sommer-Meningoencephalitis) und deren Prognose. Weiters besprechen wir die Frühzeichen des Schlaganfalls (GAST: Gesicht - Arme - Sprache - t: Zeit) und die wichtige Rolle der Angehörigen für die Langzeitprognose im Umgang mit einer bleibenden Behinderung und auch für die Minimierung von Risikofaktoren.
DDr. Mathias Schneeweiß-Gleixner ist Facharzt auf der gastroenterologischen Intensivstation 13H1 im AKH Wien. Er spricht mit uns darüber warum Ernährung auch bei Intensivpatient:innen wichtig ist, über die verschiedenen Formen der Ernährung und wie auch auf der Intensivstation niemand hungern muss.
Frau Dr. Lobmeyr-Längle ist Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Notfallmedizin des AKH Wiens. Wir sprechen mit ihr über den Herzkreislaufstillstand und die Reanimation, sowie was Herzdruckmassage und Ersthelfermaßnahmen für das Überleben der Patient*innen bedeutet.
Unser erster Podcast auf Englisch! Prof. Adrian Martineau ist Pulmologe und Immunologe der Queen Mary University of London. Er konzentriert sich auf große internationale Studien zu komplexen Atemwegs- und bakteriellen Infektionen auf der ganzen Welt. Prof. Martineau bespricht mit uns heute das Thema "Research", also wissenschaftliches Arbeiten und klinische Studien anhand von bekannten Beispielen. ---------------- Prof. Adrian Martineau is an expert in pulmology and immunology, working at the Queen Mary University of London. He conducts large international studies on repiratory diseases and bacterial infections all around the world. Today we are talking about "research", he explains on recent examples why we need scientific work and clinical studies.
Prof. Berndt Urlesberger ist Facharzt der Kinder- und Jugendheilkunde mit dem Zusatzfacharzt Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin. Er ist Leiter der Klinischen Abteilung für Neonatologie und Leiter der Forschungseinheit für zerebrale Entwicklung. Wir sprechen mit ihm über die intensivmedizinische Betreuung von Neu- und Frühgeborenen, die medizinischen Fortschritte der letzten Jahre in diesem Bereich und Prognosen.
Dr. Barbara Hallmann ist Anästhesistin / Narkoseärztin am LKH Universitätsklinikum Graz. Sie leitet den Schockraum für die Schwerverletztenversorgung. In dieser Folge sprechen wir über die Umstände, die zu einer Aufnahme im Schockraum führen, wer dort arbeitet, was genau passiert, welche Maschinen dort sind und welche Fragen Angehörige in dieser schweren Situation beschäftigen.
Prof. Patrick Meybohm ist Chefarzt der Anästhesiologie an der Universitätsklinik Würzburg. Er ist engagierter Wissenschafter und beschäftigt sich mit Blutarmut, Eisen und anderen Themen. In dieser Folge geht es um Blut und das Sparen von Blut sowie die Vorbereitung auf geplante Operationen oder „PBM“ (patient blood management).
Dr. Silke Kranz ist Allgemeinmedizinerin und begleitet ärztlich verschiedene Veranstaltungen wie mehrtägige Mountainbike-Rennen in Australien. Sie ist auch Fitnesstrainerin und aktive Sportlerin im Triathlon und war auch Staatsmeisterin im American Football. In dieser Folge geht es um Punkte, die für die Rückkehr ins normale Leben nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall wichtig sind – u.a. Bewegung und Ernährung.
Prof. Michael Joannidis ist Intensivmediziner und Nephrologe und leitet die intenistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Innsbruck. Er spricht mit uns über die Niere und warum das Nierenversagen ein häufiges Leiden auf Intensivstationen darstellt. Außerdem reden wir über Blutwäscheverfahren und warum Nierenversagen reversibel sein können.
Dr. Natalija Cokic ist Primaria der Anästhesie und Intensivmedizin am LKH Graz. Sie gibt uns einen kurzen Einblick über die Sepsis, im Volksmund oft noch fälschlicherweise Blutvergiftung genannt, wer betroffen ist und warum es eine lebensgefährliche Erkrankung ist.
Prof. Thomas Staudinger ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN) und ärztlicher Leiter einer Intensivstation am Wiener AKH. Er gibt einen kurzen Überblick über die moderne Intensivmedizin und was eigentlich so passiert auf einer Intensivstation.