Früher war es eine mühsame Handarbeit der Schriftsetzer, heute müssen nur wenige Knöpfe bedient werden, um Druckerzeugnisse herzustellen. Dem Wandel stellte sich auch eine traditionsreiche Lüneburger Druckerei.
Herausragende Spieler und Klubs, tränenreiche Niederlagen und Siege, besondere Trainerpersönlichkeiten, legendäre Sprüche, Skandale und viel Geld: Das sind einige Merkmale der deutschen Fußball-Bundesliga.
Sie war die erste Bergbahn Europas: die Zahnradbahn auf die Rigi in der Schweiz. Die Technik ermöglichte es, auf dem kürzesten Weg den Gipfel zu erreichen – und das schon im 19. Jahrhundert.
Bücher reisen nicht nur in Paketen um die Welt. Sie berichten auch von Reisen um die Welt – und das schon seit Jahrtausenden. Dabei ist der Begriff „Reiseliteratur“ sehr umfassend. Nur Reiseführer gehören nicht dazu.
Die meisten Jugendlichen gehen sehr gern ins Kino. Aber wie entsteht ein Film? Worauf muss man achten? Manche Schulen in Deutschland bieten Arbeitsgemeinschaften an, um Schüler an das Filmemachen heranzuführen.
Keine Medikamentenrückstände mehr im Trinkwasser, in Flüssen, Seen und Ozeanen? Das muss keine unrealistische Vorstellung sein, wenn weltweit biologisch abbaubare Medikamente entwickelt und eingesetzt werden.
Deutsche und Humor? Zwei Begriffe, die nicht unbedingt zueinander passen, am Arbeitsplatz schon mal gar nicht. Doch humorvolles Verhalten entspannt manche kritische Situation. Im Humortraining kann das gelernt werden.
Sozial inkompetent, arrogant, unangepasst: Hochbegabte Menschen begegnen manchen Vorurteilen. Wer allerdings weiß, dass er nur anders denkt als die Mehrheit, kann besser mit seiner Hochbegabung umgehen.
Jedes Auto in Deutschland muss zum TÜV. Dem Auge des Prüfers entgeht nichts. Bremsen und Stoßdämpfer müssen in Ordnung sein, der Abgasausstoß darf bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten. Am Ende lockt die Plakette.
Rauchen ist ein Lebensgefühl, aber auch eine Sucht, die krank macht und tödlich sein kann. Wer aufhören will, braucht einen starken Willen. Denn Körper und Psyche sind starke Gegner.
Zwar wird er schon seit 1991 nicht mehr gebaut, doch das kleine, unbequeme, viel verspottete Plastikauto ist noch immer auf den Straßen unterwegs – und genießt inzwischen sogar Oldtimerstatus.
Zur Völkerverständigung und Integration beitragen, das Kulturerbe erforschen und bewahren: Dafür steht die Internationale Jugendbibliothek in München. Ins Leben gerufen wurde sie von einer Frau mit einer Vision.
In der Schweiz ist es ein Novum: das Bestattervelo. Ein Berner Unternehmen will damit das Thema Tod und Sterben enttabuisieren. Doch nicht alle Hauptstädter finden das gut – trotz des umweltfreundlichen Transportmittels.
Was an Weihnachten oder Ostern gefeiert wird, ist bekannt. Aber an Pfingsten? Die Bedeutung dieses christlichen Festes sagt den meisten Menschen nicht viel. Dabei gilt es als die Geburtsstunde der Kirche.
Man weiß wenig über die Kindheit Adolf Hitlers. Doch 2021 in einem Buch veröffentlichte Briefe seines Vaters bringen ein wenig Licht ins Dunkel: Offenbar war auch Alois Hitler ein menschenverachtender Despot.
Katastrophen, Anschläge, Tote: Täglich werden wir mit negativen Nachrichten konfrontiert. Positive Dinge werden meist ausgeblendet. Das hat nicht nur etwas mit den Medien, sondern auch mit unserem Gehirn zu tun.
Wenn im Kreuzworträtsel nach einer Domfigur mit drei Buchstaben gefragt wird, ist „Uta“ die richtige Lösung. Die Steinstatue der Markgräfin steht im Naumburger Dom in Sachsen-Anhalt. Wer war sie? Wer war ihr Schöpfer?
Mindestens einmal im Jahr steht sie im Mittelpunkt: die Mutter. Wer das Wort „Mutter“ hört, verbindet damit oft bedingungslose Liebe oder den Ursprung allen Lebens. Was aber beinhaltet das Wort noch?
Er gilt als eine der touristischen Attraktionen in Deutschland: der Loreley-Felsen am Rhein. Wer dort oben steht, kann sich der Romantik und dem Mythos um die Loreley nicht entziehen.
Großstädte in Dunkelheit? Unvorstellbar. Starke Beleuchtung sorgt dafür, dass es dort auch nachts nicht wirklich dunkel wird. Wissenschaftler sprechen von Lichtverschmutzung – mit Konsequenzen für Mensch und Natur.
Rob Turing
Бій між Джейком Полом та Майком Тайсоном привернув увагу через легендарний статус Тайсона та зростаючі амбіції Пола в боксерському світі. Хоча Тайсон https://medium.com/@helen.olofsson1993/%D1%87%D0%B8-%D0%B7%D0%BC%D0%BE%D0%B6%D0%B5-%D0%B4%D0%B6%D0%B5%D0%B9%D0%BA-%D0%BF%D0%BE%D0%BB-%D0%BF%D0%B5%D1%80%D0%B5%D0%BC%D0%BE%D0%B3%D1%82%D0%B8-%D0%BB%D0%B5%D0%B3%D0%B5%D0%BD%D0%B4%D1%83-%D0%B2%D1%81%D1%96-%D0%B4%D0%B5%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%96-%D0%B1%D0%BE%D1%8E-%D0%B7-%D0%BC%D0%B0%D0%B9%D0%BA%D0%BE%D0%BC-%D1%82%D0%B0%D0%B9%D1%81%D0%BE%D0%BD%D0%BE%D0%BC-1d3c1f521393 вважається одним з найбільших боксерів усіх часів, його вік і відсутність активних боїв протягом кількох років ставлять під сумнів його можливості повернутися на рівень, який був у нього в розквіті кар'єри.
Mahdis Azimi
Ich wünsche, dass es der text von dieser podcast gibt
Behrouz Paidar
Beethoven gibt’s nur einen“ Der 1770 in Bonn geborene Pianist und Komponist Ludwig van Beethoven gehört weltweit zu den bekanntesten Deutschen. Wie aber war seine Persönlichkeit, wie sein Wesen? „Er war kreativ, unbequem, revolutionär, warmherzig und humorvoll. Er war ständig verliebt gewesen, war auch ’n bisschen cholerisch. Die Helene von Breuning, so ’ne Art von Ersatzmutter für ihn in Bonn, hat immer gesagt: ‚Er hat jetzt seinen Raptus‘. Diesen Begriff hat Beethoven später immer selbstironisch verwendet: ‚Nehmt mich nicht so ernst. Ich hab’ mal wieder meinen Raptus gehabt.‘“ Stephan Eisel, Politik- und Musikwissenschaftler und Vorsitzender des Bonner Vereins „Bürger für Beethoven“, umreißt mit ein paar Adjektiven einige Wesenszüge des 1770 in Bonn geborenen Komponisten. Seinen Humor bewies er unter anderem mit manchmal ironischen Wortspielen. Er konnte aber auch cholerisch sein, sehr schnell wütend werden. Der Musiker hatte dann seinen „Raptus“, einen Wutanfall. Das war die scherzh
mohammad ahoo atashin
wie kann ich untertitel sehen?
KHODe MAMD
gibt es Transskript?