Deutschlandfunk aktuell

Die Beiträge zur Sendung

München - Selenskyi und Merz bei der Sicherheitskonferenz

Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

02-15
03:56

Zum Tod von Gerhart Baum - Früherer Bundesinnenminister und FDP-Politiker Baum ist mit 92 Jahren gestorben

Baum war von 1978 bis 1982 Innenminister unter dem damaligen Bundeskanzler Schmidt. Bis 1994 war er zudem Abgeordneter im Bundestag. Innerhalb seiner Partei drängte er stets auf die Bewahrung ihrer liberalen Wurzeln. Von Norbert Seitz

02-15
18:33

Anschlag von München - Diskussion um politische Konsequenzen

Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

02-15
03:58

München - Reden von Scholz und Selenskyj auf der Sicherheitskonferenz

Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

02-15
06:20

Sicherheitskonferenz - Scholz weist Forderungen von US-Vizepräsident Vance zurück

Olaf Scholz hat die Äußerungen von US-Vizepräsident Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz scharf kritisiert. Die Aussagen zur europäischen und deutschen Innenpolitik seien ungewöhnlich, so der Bundeskanzler. Er weise sie auch inhaltlich zurück. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

02-15
25:08

Europa und die USA - Ex-NATO-Strategin: Trump hat null Sympathien für die Ukraine

Die USA ziehen nicht mehr an einem Strang mit der EU. Die Ex-NATO-Analystin Stefanie Babst betont, dass Europa in der Ukraine eine strategisch bedeutsame Veränderung anstreben müsste – zum Beispiel über einen schnelleren EU-Beitritt des Landes. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews

02-15
09:00

Inflation - Welchen Einfluss steigende Kosten auf Wahlentscheidungen haben

Schaefer, Anke www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

02-15
06:21

Abschiebungen nach Afghanistan - Was fordern die Taliban?

Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

02-15
04:50

Vance-Rede - Reaktion von Bundeskanzler Olaf Scholz

Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

02-15
03:20

München - Sicherheitskonferenz und neue transatlantische Verhältnisse

Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

02-15
04:41

MSC2025: Interview mit Christian Mölling, Bertelsmann Stiftung

Fischer, Jochen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

02-14
07:20

Anschlag in München - Ermittler sprechen von mutmaßlich islamistischem Motiv

Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

02-14
03:43

Anschlag in München - Lamya Kaddor (Grüne) fordert mehr Mittel für Integration

Die Grünenpolitikerin Lamya Kaddor fordert mehr Mittel für Integration und eine schnellere Abschiebung krimineller Asylsuchender. Weniger Migranten aufzunehmen, könne Deutschland sich dagegen gar nicht leisten, schon wegen des Arbeitskräftemangels. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

02-14
12:59

Anschlag von München - 24-jähriger Afghane gesteht bewusste Tat mit 36 Verletzten

Der Anschlag mit einem Auto auf eine Demonstration in München war wohl islamistisch motiviert. Das habe der Festgenommene bei der Befragung gesagt, erklärte die Staatsanwaltschaft. Psychische Probleme liegen nicht vor. Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

02-14
04:13

Mutmaßlicher Anschlag - Verdi-Chef verurteilt politische Instrumentalisierung der Tat

Der Gewerkschafts-Vorsitzende Werneke verwahrt sich gegen eine politische Instrumentalisierung des mutmaßlichen Anschlags auf die Demo in München. Dies passiere teils durch rechte Kräfte. Das Grundrecht auf Asyl dürfe nicht zur Disposition stehen. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

02-14
09:23

Sicherheitskonferenz - Heusgen: „Europa ist bereit, Herausforderungen anzupacken“

Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, hofft, dass von der Veranstaltung ein Signal der Stärke Europas ausgeht. Man müsse mehr für die Verteidigung tun. Ranghohe russische Vertreter seien zur Konferenz nicht akkreditiert. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

02-14
13:51

Ukraine-Verhandlungen - Röttgen: "Wir sitzen nicht einmal mehr am Katzentisch"

Der Alleingang von Trump im Ukraine-Krieg wird in Europa kritisch beobachtet. Man habe in Deutschland zu lange weggeschaut, kritisiert Norbert Röttgen. "Frieden wird es nur mit einem postimperialistischen Russland geben", sagt der CDU-Politiker. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

02-14
07:36

Nach Trump-Telefonat - Putin drängt auf Wahlen in der Ukraine

Russlands Präsident Putin drängt bereits auf Wahlen in der Ukraine - noch während der geplanten "Friedensverhandlungen". Nach Trumps Telefonat mit Putin warnt Ukraines Präsident Selenskyj davor zu glauben, dass Moskau plötzlich Frieden wolle. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

02-14
04:52

Diplomatie - Münchener Sicherheitskonferenz beginnt

Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

02-14
03:47

Wahlkampfendspurt - Debatte im ZDF von Scholz, Merz, Habeck und Weidel

Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

02-14
04:18

B. A

Großartige Berichte, Interviews, Dokus. Bin morgens besser Informiert als bei ARD|ZDF Morgenmagazien, die 3,5Std nur die selben Themen wiederholen. Höre Deutschland Radio immer als Podcast Zuhause, draußen wenn ich unterwegs bin und auf der Arbeit Bitte macht weiter so. Hoffe das der Dienst als Podcast nicht eingestellt wird. Mir würde es sooo fehlen. 😅Hab fast alle Podcast von Deutschland Funk abonniert.

09-14 Reply

Rebekka Bundschuh

Der Tatbestand des Totschlags bedarf auch des Vorsatzes, der Tötungsvorgang erfüllt lediglich keine Mordmerkmale, wie bspw. Niedere Beweggründe, Grausamkeit etc.

04-19 Reply

Zaza Demir

100

01-04 Reply

Patrick Vexler

Mimimi Staatsmedien, Spaß beiseite, Großartig, Präzise und Nah am Geschehen! Ihr macht tolle Arbeit

02-28 Reply

Recommend Channels