Discover
Dezentral & Direkt – mit Joana Cotar und Roman Reher

Dezentral & Direkt – mit Joana Cotar und Roman Reher
Author: Joana Cotar & Roman Reher
Subscribed: 37Played: 966Subscribe
Share
Description
Dezentral gedacht, direkt gesprochen: Die ehemalige Bundestagsabgeordnete Joana Cotar und der bekannte Gründer und Content Creator Roman Reher diskutieren und analysieren aktuelle Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – ungeschönt, kritisch und ohne Filter.
Für alle, die den Blick hinter die Schlagzeilen suchen und lieber selbst denken als nachplappern.
Für alle, die den Blick hinter die Schlagzeilen suchen und lieber selbst denken als nachplappern.
18 Episodes
Reverse
In dieser Folge melden wir uns nach einer kurzen Pause zurück und sprechen über das brisante EU-Vorhaben zur Chatkontrolle. Wir ordnen ein, was Client-Side-Scanning bedeutet, warum es faktisch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aushebelt und welche Risiken für Privatsphäre, Grundrechte, Whistleblower und Pressefreiheit daraus entstehen. Zudem blicken wir auf die politische Lage in der EU: Wer ist dafür, wer dagegen, und warum Deutschlands unklare Position so entscheidend ist. Wir diskutieren die drohende Abstimmung am 14. Oktober, die Rolle großer Messengerdienste wie Signal, WhatsApp und Threema, mögliche gerichtliche Schritte – und warum Bürgerdruck jetzt zählt.
In dieser Episode diskutieren wir die kontroverse Präsidentschaft von Javier Milei in Argentinien. Milei, der mit radikalen Versprechen wie der Abschaffung der Zentralbank und der Reduzierung des Staates angetreten ist, hat sowohl Bewunderung als auch heftige Kritik auf sich gezogen. Wir beleuchten seine bisherigen Erfolge, wie die Senkung der Inflation und die Reduzierung der Staatsausgaben, sowie die Herausforderungen, die er bei der Umsetzung seiner freiheitlichen Politik bewältigen muss. Besonders im Fokus steht die Frage, ob seine Maßnahmen langfristig erfolgreich sein können und wie realistisch seine Ziele sind.
In dieser spannenden Folge von "Dezentral & Direkt" diskutieren wir die jüngsten politischen Entwicklungen in Deutschland, insbesondere die Herausforderungen, vor denen Friedrich Merz als Kanzler steht. Wir beleuchten die Kontroversen um seine Entscheidung, Waffenlieferungen an Israel einzustellen, ohne dies mit seiner Partei abzustimmen, und die daraus resultierenden Spannungen innerhalb der CDU/CSU. Diese Entscheidung hat nicht nur zu internen Konflikten geführt, sondern auch die Umfragewerte der CDU beeinträchtigt, während die AfD an Zustimmung gewinnt. Wir fragen uns, ob Merz seine Kanzlerschaft gefährdet und welche politischen Konsequenzen dies haben könnte.
In dieser Episode diskutieren wir über die Kontroversen rund um eine Werbekampagne von American Eagle, die durch das Model Sydney Sweeney ausgelöst wurde. Wir beleuchten die Reaktionen und die daraus resultierenden Antikampagnen, die sowohl in den USA als auch in Deutschland für Aufsehen gesorgt haben. Dabei hinterfragen wir die Vorwürfe des Rassismus und die gesellschaftlichen Reaktionen auf Schönheitsideale, die in der Werbung dargestellt werden. Zudem sprechen wir über die Rolle der Medien und die öffentliche Wahrnehmung solcher Kampagnen.
In dieser Spezialepisode von "Dezentral & Direkt" beleuchten wir, wie Joana kürzlich durch einen Tweet die Richterwahl im Bundestag beeinflusst hat. Joana erklärt, wie die Wahl von Verfassungsrichtern ablief und welche Kontroversen um die Kandidaten der SPD und CDU entstanden sind. Besonders im Fokus steht die Diskussion um die Kandidatin Brosius Gerstorf, deren Ansichten zu Abtreibung und Klimapolitik für Aufruhr sorgten. Joana beschreibt, wie ihr Tweet und die Reaktionen darauf eine Welle der Empörung und Unterstützung auslösten, und wie die Medienlandschaft darauf reagierte.
In dieser Episode von "Dezentral & Direkt" diskutieren wir die überraschende Ankündigung von Elon Musk, eine neue politische Partei in den USA zu gründen. Diese Bewegung könnte das politische System der USA erheblich verändern, da Musk plant, das bestehende Einparteiensystem zu durchbrechen. Wir sprechen über die aktuellen politischen Gegebenheiten in den USA, die Rolle von Musk als disruptiver Unternehmer und seine Strategie, durch gezielte Senatssitze und Wahlkreise Einfluss zu nehmen. Musk zielt darauf ab, eine Sperrminorität zu schaffen, die es ihm ermöglicht, unliebsame politische Entscheidungen zu blockieren.
In der zwölften Folge von "Dezentral & Direkt" diskutieren wir die gebrochenen Wahlversprechen von Friedrich Merz, insbesondere die nicht umgesetzte Senkung der Stromsteuer für Privathaushalte. Wir beleuchten die Auswirkungen dieser Entscheidung auf die deutsche Wirtschaft und die Bürger, sowie die Abhängigkeit Deutschlands von russischer Energie. Die Diskussion dreht sich auch um die Frage, ob die Politik tatsächlich die Wirtschaft steuern kann oder ob sie eher hinderlich ist. Wir hinterfragen die Prioritäten der Regierung und die mangelnde Entlastung der arbeitenden Bevölkerung.
In dieser Episode von "Dezentral & Direkt" diskutieren Joana Cotar und Roman Reher über das Ende der Bromance zwischen Elon Musk und Donald Trump. Die beiden Gastgeber analysieren die jüngsten Ereignisse und die Eskalation des Streits, der mit persönlichen Anschuldigungen und geopolitischen Implikationen einhergeht. Besonders im Fokus steht die Frage, wie sich dieser Konflikt auf die politische und wirtschaftliche Landschaft auswirken könnte, insbesondere in Bezug auf die USA und deren Schuldenpolitik.
In dieser Episode von "Dezentral & Direkt" diskutieren Joana Cotar und Roman Reher ein hochbrisantes Thema: den Krieg zwischen der Ukraine und Russland. Sie beleuchten die Frage, ob Europa sich einmischen oder heraushalten sollte und welche Rolle die USA in diesem Konflikt spielen. Die Diskussion dreht sich um die verschiedenen Perspektiven auf den Krieg, die geopolitischen Spannungen und die möglichen Konsequenzen für Europa und die Welt. Joana und Roman betonen die Wichtigkeit eines objektiven Diskurses und die Notwendigkeit, alle Seiten zu hören, um eine Eskalation zu vermeiden.
In dieser Episode von "Dezentral & Direkt" diskutieren wir über das "Department of Government Efficiency" (DOGE Department), das von Elon Musk und Donald Trump in den USA ins Leben gerufen wurde, um die Verwaltung effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Wir fragen uns, ob ein solches Konzept auch in Deutschland sinnvoll wäre und welche Auswirkungen es haben könnte. Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen, die durch Bürokratie und ineffiziente Verwaltung entstehen, und wie diese durch radikale Maßnahmen reduziert werden könnten. Dabei wird auch die Rolle von Elon Musk und seine Herangehensweise an das Doge Department kritisch beleuchtet.
In dieser Folge von "Dezentral & Direkt" diskutieren Joana Cotar und Roman Reher das kürzlich veröffentlichte Verfassungsschutzgutachten über die AfD. Ursprünglich geheim gehalten, ist das Gutachten nun öffentlich zugänglich und sorgt für hitzige Debatten. Joana und Roman analysieren die politischen Implikationen und spekulieren über die möglichen Motive hinter der Veröffentlichung. Sie diskutieren auch die Rolle von Nancy Faeser und die Auswirkungen auf die politische Landschaft, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Ausschusswahlen im Bundestag.
In dieser Episode von "Dezentral & Direkt" tauchen wir tief in das Thema Steuern ein und beleuchten, wie der Staat durch verschiedene Steuerarten versucht, mehr Geld von den Bürgern zu erheben. Wir diskutieren über aktuelle und geplante Steuern, die im Koalitionsvertrag stehen, und analysieren, wie viel der Staat tatsächlich einnimmt und ausgibt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der neuen Wasserverbrauchssteuer in Wiesbaden und der geplanten Wohnflächensteuer in Bonn, die als Anreiz zur Verringerung geheizten Wohnraumes dienen soll. Diese Maßnahmen werfen die Frage auf, ob es wirklich um den Klimaschutz geht oder ob dies nur vorgeschobene Gründe sind, um die Bürger weiter zu belasten.
In dieser Folge von "Dezentral & Direkt" diskutieren wir das politische Erdbeben, das durch die Nichtwahl von Friedrich Merz zum Kanzler ausgelöst wurde. Trotz einer Mehrheit von CDU/CSU und SPD scheiterte Merz im ersten Wahlgang, was zu einem historischen Debakel führte. Wir analysieren die möglichen Gründe für das Scheitern, darunter gebrochene Wahlversprechen und interne Fraktionskonflikte. Die Diskussion beleuchtet auch die strategischen Fehler der AfD und die Rolle der Linken in diesem politischen Drama.
In dieser Episode von "Dezentral & Direkt" diskutieren Joana und Roman die aktuelle Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz. Sie beleuchten die möglichen politischen Motive hinter dieser Entscheidung und die Auswirkungen auf die CDU, die nun in ihrem Umgang mit der AfD eingeschränkt ist. Die Diskussion dreht sich auch um die Frage, ob diese Einstufung ein Versuch ist, die AfD zu verbieten oder lediglich die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Joana und Roman hinterfragen die Transparenz des Verfassungsschutzes und die politische Einflussnahme auf diese Entscheidung.Weiterhin wird die Reaktion der Öffentlichkeit und der Medien auf diese Einstufung thematisiert, sowie die möglichen Konsequenzen für Beamte und Polizisten, die der AfD nahestehen. Die Episode beleuchtet die breiteren Implikationen für die Demokratie in Deutschland und zieht Parallelen zu historischen und internationalen Beispielen, um die Gefahren einer solchen politischen Strategie zu verdeutlichen. Joana und Roman diskutieren auch die Rolle der Medien und die Herausforderungen, die sich aus der aktuellen politischen Landschaft ergeben.
In dieser Episode diskutieren Joana und Roman über die aktuelle politische Lage in Deutschland, insbesondere die mögliche Auflösung der Koalition und die Rolle von Sahra Wagenknecht. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Forderung nach einer Neuauszählung der Stimmen ergeben könnten, und analysieren die Auswirkungen auf die politische Landschaft, insbesondere im Hinblick auf die AfD und die potenzielle Regierungsbildung. Die Diskussion umfasst auch die Frage der politischen Neutralität des Bundesverfassungsgerichts und die Rolle der Justiz in Deutschland.(00:00:00) Einleitung und Begrüßung(00:00:19) Wahlprüfung und mögliche Konsequenzen(00:04:24) Kritik am Bundesverfassungsgericht(00:08:05) Politische Ideologien und ihre Gefahren(00:14:01) Sahra Wagenknecht und ihre politische Vergangenheit(00:23:27) Politische Zeitgeister und ihre Auswirkungen(00:31:03) Zukunft der deutschen Politik(00:38:09) Freiheit und der Einfluss des Staates(00:46:04) Wirtschaftliche Herausforderungen und Lösungen(00:48:45) Proteste und ihre Wirksamkeit(00:53:14) Vergangenheit und Gegenwart der DDR(00:57:27) Zukunft der AFD und politische Veränderungen(01:06:03) Bitcoin als Alternative zum aktuellen Geldsystem(01:07:52) Abschluss und Ausblick auf die nächste Folge / Twitter@RomanReher@JoanaCotar
In dieser Episode von "Dezentral & Direkt" diskutieren Joana Cotar und Roman Reher über die komplexen wirtschaftlichen und politischen Strategien der USA unter Donald Trump, insbesondere im Hinblick auf die Strafzölle gegen China. Sie beleuchten die Hintergründe und Auswirkungen dieser Politik auf die globale Wirtschaft und die Rolle der USA als Weltmacht. Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, ob die USA möglicherweise eine strategische Neuausrichtung in Betracht ziehen, die den Dollar als Weltleitwährung schwächt, um langfristig wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion liegt auf der Rolle von Bitcoin als potenzielles strategisches Asset für die USA. Joana und Roman spekulieren darüber, ob die USA Bitcoin als Teil einer neuen wirtschaftlichen Strategie nutzen könnten, um ihre Position in einer sich verändernden Weltordnung zu stärken. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die geopolitischen Dynamiken und die möglichen zukünftigen Entwicklungen, die durch die aktuelle US-Politik beeinflusst werden.(00:01) Einführung und Begrüßung(00:13) Diskussion über Trumps Zollpolitik(04:00) Amerikas wirtschaftliche Herausforderungen(05:35) Die Rolle des US-Dollars in der Weltwirtschaft(09:14) Chinas wirtschaftliche Strategie und Abhängigkeiten(14:31) Trumps Strategie zur Rückholung der Industrie(19:27) Auswirkungen der US-Politik auf die Weltmärkte(22:53) Unabhängigkeit der Federal Reserve und Vertrauen in den Dollar(27:17) Russland-Ukraine-Konflikt und geopolitische Spannungen(35:00) Protektionismus und wirtschaftliche Selbstständigkeit(36:18) Bitcoin als strategische Reserve(38:03) Zukunft der US-Politik und mögliche Szenarien / Twitter@RomanReher@JoanaCotar
In dieser Episode von "Dezentral & Direkt" diskutieren Joana Cotar und Roman Reher den neuen Koalitionsvertrag und die damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Implikationen. Ein zentrales Thema ist die finanzielle Entlastung der Bürger und Unternehmen, die jedoch unter Finanzierungsvorbehalt steht. Die Diskussion beleuchtet die Versprechen der Regierung und die Herausforderungen, die mit der Umsetzung verbunden sind, insbesondere angesichts der Rekordsteuereinnahmen und des gleichzeitigen Rekorddefizits. Sie hinterfragen die Glaubwürdigkeit der politischen Versprechen und die langfristigen Auswirkungen auf die Bürger.Ein weiterer Schwerpunkt der Episode liegt auf den Themen digitale Identitäten und die zunehmende Überwachung durch den Staat. Joana und Roman diskutieren die Gefahren der zentralen Datenerfassung und die potenziellen Konsequenzen für die Bürgerrechte. Sie thematisieren die Beweislastumkehr und die Einführung digitaler Identitäten als Mittel zur Kontrolle und Überwachung und betonen die Notwendigkeit, sich gegen diese Entwicklungen zu wehren und die Bedeutung von Eigenverantwortung und Freiheit in einer zunehmend regulierten Welt zu erkennen.(00:00:00) Einleitung und Überblick über den Koalitionsvertrag(00:00:39) Finanzpolitik und Steuerentlastungen(00:03:28) Staatsschulden und Euro-Politik(00:05:18) Strukturreformen und Bürokratieabbau(00:07:56) Politische Steuerung und Marktinterventionen(00:12:42) Vergleich mit internationalen Beispielen(00:16:22) Digitale Identitäten und Bürgerrechte(00:19:22) Beweislastumkehr und rechtliche Implikationen(00:25:10) Kriminalisierung und staatliche Regulierung(00:32:27) Zentrale Datenerfassung und historische Beispiele(00:37:33) Politische Manipulation und Gesetzgebung(00:46:26) Nichtregierungsorganisationen und staatliche Finanzierung(00:53:13) Politische Verantwortung und Systemkritik(01:00:10) Optimismus und individuelle Freiheit / Twitter@RomanReher@JoanaCotar
Die Politik fährt schweres Geschütz auf: Steuererhöhungen, Schuldenpaket und eine absurde Idee – „Lügen werden staatlich verboten". Roman Reher und Joana Cotar sprechen Klartext und decken auf, was die neue Regierung tatsächlich vorhat! (00:00:01) Einführung und Vorstellung des Podcasts(00:02:21) Offene Gesprächskultur und Meinungsfreiheit(00:07:37) Koalitionsverhandlungen und politische Entwicklungen(00:13:26) Staatliche Kontrolle und Bürgerrechte(00:22:17) Staatliche Aufgaben und Bürgerverantwortung(00:31:36) Steuerpolitik und wirtschaftliche Auswirkungen(00:50:51) Schuldenpolitik und wirtschaftliche Zukunft(01:03:51) Angst als politisches Instrument(01:09:58) Gesellschaftliche Spaltung und Zusammenhalt / Twitter@RomanReher@JoanaCotar