Dialogplatz

Der Podcast des Landboten: Alle zwei Wochen sprechen wir beim «Dialogplatz» mit einer Gästin oder einem Gast über ein Thema, das Winterthur und die Region beschäftigt.

Sie ist umgeben von Meisterwerken hoch über der Stadt

Wann welches Thema besprochen wird03:00 Wie ist es, an einem solchen Ort zu arbeiten04:53 Die drei Steinskulpturen von Aristide Maillol09:05 Wieso diese Ausstellung?11:50 Werke ausleihen, das war früher nicht erlaubt13:05 Welche Werke sind besonders beliebt bei anderen Museen?14:15 Hat Katja Baumhoff ein Lieblingsgemälde?15:20 Die Skulpturen kamen mit Kränen in den Saal17:20 Oskar Reinhart lebte hier, was sieht man davon noch?18:30 Wieso Reinhart Kunst sammelte19:58 Was macht das Römerholz so besonders?21:00 Was macht ein Meisterwerk zu einem Meisterwerk?24:20 Die Werke von Renée Sintenis werden wiederentdeckt27:25 Das Fohlen aus dem Ruhrgebiet, das geklaut, zersägt und angefahren wurde30:40 Sintenis und Maillol zusammen mit Albert Einstein33:05 Sintenis schuf den Berliner Bär34:30 Maillol und seine Kriegsdenkmäler mit der trauernden Frau38:12 “Eine Sensation”: Renoir-Gemälde mit Maillol-Figur zusammengeführt40:15 Viele Leihgesuche waren erfolgreich41:20 Wie Baumhoff zum Job im “Römerholz” kam42:50 Wie ihre tägliche Arbeit aussieht45:45 Provenienzforschung im Römerholz49:10 Die Erben Reinharts wollen den Bund beschenken, wieso dauert die Entscheidung so lange?52:50 2025 ist das Römerholz für ein Jahr geschlossen

06-05
55:58

Der Bauunternehmer, der nie Chef werden wollte

Seit 21 Jahren leitet Truls Toggenburger die Winterthurer Baufirma Toggenburger. Im Podcast «Dialogplatz» spricht er über seine Arbeit, seinen Einsatz für das Rote Kreuz in früheren Jahren und sein Gotti, die Königin von Norwegen. Wann welches Thema besprochen wird:01:28 Woher kommt die gelbe Farbe bei Toggenburger?03:44 In der Riedmühle bei Dinhard fing alles an06:24 Als Bub war Truls Toggenburger kein Baggerfan08:06 Sein Einsatz als Delegierter für das rote Kreuz14:38 Ein halbes Jahr in Ghana16:28 Die norwegische Königin als Gotti17:25 Sein soziales Engagement unter anderem als Präsident des Selbsthilfezentrums Winterthur Schaffhausen23:02 Was alles macht die Firma Toggenburger?28:04 Chef werden war nicht sein Plan32:06 Worauf ist er nach 20 Jahren besonders stolz?36:28 Wie äussert sich ein gutes Arbeitsklima?38:30 Wie kann Beton ökologischer werden?47:13 Die Bevölkerung über Deponien informieren55:22 Um Medienanfragen kümmert sich der Chef persönlich56:26 Mit dem Toggenburg in der Schweiz hat Toggenburger nichts zu tun

05-15
58:08

Schon als Teenager kämpfte diese Stadträtin für Verkehrsberuhigung

Stadträtin Christa Meier (SP) bezeichnet sich als gradlinig und setzt sich schon ein halbes Leben lang für Tempo 30 ein. Im Podcast «Dialogplatz» spricht die Baustadträtin über ihren Einfluss auf die Verkehrspolitik und wie sie mit Drohbriefen umgeht. Wann welches Thema besprochen wird01:25 Pfarrerstochter und Lehrerin - wie gradlinig sind Sie?02:48 Wieso das Baudepartement?04:37 Wie viel Einfluss haben Sie als Baustadträtin wirklich?05:23 Wie gehen Sie mit der oft sehr lauten Kritik um?  07:27 Landbote-Kommentare vs. Feedback an Infoveranstaltungen08:24 Passen Sie Projekte nach Kritik auch an?  09:52 Zum Umgang mit Hate-Speech und Drohungen12:11 Jugendzeiten: Klassengspänli von Stefan Fritschi14:12 Ist Tempo 30 in Winterthur einzuführen ihr Herzensprojekt?15:25 Was Verkehrsplanung mit dem Frauenstimmrecht zu tun hat17:48 Der Gegenwind gegen Tempo 3019:30 Ein Seitenhieb gegen die politischen Gegenposition19:55 Sind Sie Feministin?21:30 Wie bringt man feministische Anliegen im Baudepartement ein?23:45 Singen oder Tennisspielen? Unsere Entweder-Oder-Runde25:30 Kompromiss oder konsequent - wollen Sie mit allen gut auskommen?26:40 Wie gut sind Sie im Priorisieren von Projekten?27:40 Die linkste Politikerin im Stadtrat - stimmt das?31:03 Bereitet Ihnen der Ausbau der A1 Bauchschmerzen?33:40 Vor der Pensionierung noch einmal Lehrerin werden?34:46 Werden Sie sich in zwei Jahren noch einmal zur Wiederwahl stellen?

04-24
35:43

Von der zahnlosen Grille zur singenden «Tatort»-Kommissarin

In ihrer «Tatort»-Rolle als Tessa Ott wurde Carol Schuler einem breiten Publikum bekannt. Im Podcast «Dialogplatz» erzählt die Schauspielerin und Sängerin, warum Winterthur immer ihre Heimat bleibt.Wann welches Thema besprochen wird01:28 Was sie mit Winterthur verbindet04:46 Wie oft sie auf der Strasse erkannt wird05:23 Ihre Schauspielkarriere begann als Grille08:24 Sie hatte nie einen Plan B09:00 Warum sie Schauspiel und Musik nicht trennt09:16 Ihre Vorbereitung auf neue Rollen10:43 Was sie mit ihrer «Tatort»-Rolle als Tessa Ott verbindet13:22 Vom Theater zum Film16:35 Von Winterthur nach Berlin18:17 Streamen & Co.: Die Filmbranche im Wandel21:17 Sie wählt ihre Rollen nach Herausforderung aus22:00 Trotz des Erfolgs hat sie ein Imposter-Syndrom23:05 Wie sehr stört Sie das Label Tatort-Kommissarin?27:25 Wie sie mit Tatortkritiken umgeht32:20 Sie erhebt ihre Stimme für Frauenrechte34:11 Was hat sich seit #metoo verändert? 37:48 Carol Schulers Neujahrsvorsätze 39:44 Pläne für die Zukunft? Ein Horrorfilm!42:14 Was man vom neuesten Tatort Zürich erwarten kann

04-03
45:28

Der Mann, der Winterthur verkauft

Noch rund vier Monate ist Samuel Roth Geschäftsführer von House of Winterthur, der Winterthurer Standortförderung. Im Podcast «Dialogplatz» sagt er, wo Winterthur noch Potenzial hat. Wann welches Thema besprochen wird: 4.30 Was macht ein Standortförderer eigentlich? 11.00 Wer in Winterthur Unternehmen gründet. 14.50 Wie Winterthur für sich Werbung macht. 17.35 Wie zufrieden ist Roth mit dem, was er erreicht hat? 22.35 Der Tourismus sollte stärker auf die Kultur ausgerichtet werden. 29.45 Zum Verhältnis von Wirtschaft und Kultur.35.05 Woher seine Liebe zur Kultur kommt. 40.30 Als Anwalt in New York und Liechtenstein. 45.05 Ein persönlicher Gegenstand. 47.15 Die riskante Fussballliebe des Standortförderers. 51.10 Halle 53: Ein besserer Konzertsaal für das Musikkollegium.

03-13
58:07

Der Dirigent mit dem ansteckenden Lächeln

Roberto González-Monjas ist seit 2021 Chefdirigent des Musikkollegiums Winterthur. Im Podcast erklärt er unter anderem, was Musik und Kochen gemeinsam haben.Wann welches Thema besprochen wird:05.15 Wie wird man Musiker?08.45 Was Musik und Kochen gemeinsam haben.12.41 Sein Verhältnis zu anderer als klassischer Musik.16.02 Was macht ein Dirigent eigentlich?20.30 Bewunderung für elegante Fussball-Mannschaften.22.31 Lieblingsstücke und Lieblingskomponisten24.37 Warum er sich in Winterthur zuhause fühlt.29.36 Was er sich von einem neuen Konzertsaal in der Halle 53 verspricht.31.50 Hat die klassische Musik eine Zukunft?37.39 Was er in der Freizeit macht.

02-21
42:07

Der Nati-Trainer, der mehr Junge für Handball begeistern will

Michael Suter ist seit 2016 Handballnationaltrainer. Im Januar bestreitet er mit der Schweiz sein letztes Turnier, bevor er im Sommer das Amt abgibt.Wann welches Thema besprochen wird01:28 Wie er sein EM-Kader zusammengestellt hat05:00 Was macht ein Nationaltrainer, wenn keine Spiele sind?09:35 Vom Junioren- zum A-Nationaltrainer hochgearbeitet13:11 Andy Schmid: Vom Spieler zum Nachfolger16:45 Die Ziele an der Europameisterschaft in Deutschland21:45 Wieso er dem Handball verfallen ist25:17 Einst beim «Landboten» gearbeitet27:47 Die legendäre Handball-WG an der Technikumstrasse29:30 Ehefrau an den Olympischen Spielen kennengelernt32:49 Plattensammlung als Hobby   

12-20
36:18

Der Chlauspräsident benutzt die Fitze nur noch als Schuhbesen

Schon als 17-Jähriger war Werner Braun als Samichlaus unterwegs. Im «Dialogplatz» erzählt der Präsident der Chlausgesellschaft Winterthur, was er daran liebt und wie er mit vorlauten Kindern umgeht. Wann welches Thema besprochen wird:01:59 Wie seine Samichlaus-Karriere begann04:03 Was ihn am Brauch fasziniert08:40 Er spielt nicht Theater09:42 Wie er in die Rolle kommt und was er dabeihat11:27 Die «Fitze» ist heute nur noch ein Besen12:15 Er will gute Stimmung verbreiten, nicht erziehen16:15 Wegen Chlaus-Mangels sind die Termine schnell vergeben18:20 So wird man Chlaus20:33 In Winterthur dürfen Frauen keine Chläuse sein23:30 Wie er mit den Kindern umgeht24:45 An diese schönen Erlebnisse denkt er gern zurück27:50 Das sagt er zweifelnden Kindern31:03 Als Samichlaus strahlt er Ruhe aus40:27 Der Verein hat ein Nachwuchsproblem41:40 Als ein Chlaus und Schmutzli Angst vor einem Hund hatten44:27 Warum der Chlaus eine Glocke hat47:45 Während Corona gab es eine Chlaus-Hotline49:33 Die Versli-Tradition52:50 Die Chläuse besuchen auch Seniorenzentren55:12 Schwitzen im Kostüm ist ein Chlaus-Problem57:26 Das passiert mit all den Geschenken der Kinder   

11-29
01:00:43

Die «Freundin der Nation» aus dem Weinland

Yonni Moreno Meyer ist in Benken aufgewachsen und bloggt als «Pony M.» über ihr Leben und Gesellschaftsthemen. Im Live-Podcast erzählt sie, wie es dazu kam und was sich seit der Geburt ihres Sohnes verändert hat.Wann welches Thema besprochen wird:01:38 Ihre Erinnerungen an Winterthur und ihre Kindheit in Benken07:04 Wie das Landleben sie weiterhin prägt09:13 Sie war als Kind schon ein Clown09:43 Warum sie ihre Masterarbeit über Schadenfreude schrieb12:00 So kam sie zur Gründung ihres Facebook-Blogs15:50 Wie sie mit negativem Feedback umgeht18:27 Wie sich die «Freundin der Nation» auch abgrenzt22:52 Sie hat auch über ihre postpartale Depression geschrieben29:34 Warum sie ihre Mutterrolle nicht zum Politisieren nutzt32:05 Ihr Erfolgsrezept36:13 So kam sie zur Stand-Up-Comedy37:55 Das hält ihr Sohn von ihrem Beruf39:38 Einmal liess sie das Publikum ihren Alltag bestimmen43:03 Warum sie sich an der «Mütter-Mafia» stört48:28 Wie unterschiedlich Mütter und Väter wahrgenommen werden49:40 Ihre Zukunftspläne   

11-17
52:18

Sie bestimmte mit, welches das beste Buch der Schweiz ist

01:58 Bei Tanja Bhend liegt der Buchhandel in der Familie03:28 Wie sie sich an Neujahr entschloss den Laden zu übernehmen05:25 Wie die Bücherauswahl beim Buchpreis vor sich geht08:25 Was ist ein gutes Buch?10:30 Zum letztjährigen Siegerbuch13:00 Viel gelernt über Literatur16:08 Sie nimmt Stellung zu den Vorwürfen24:25 Buchempfehlung von der Buchhändlerin

11-01
26:33

Der Sandwichkönig, der keiner sein will

Wann welches Thema besprochen wird01:54 Was ihn am «Sandwichkönig» stört03:14 Woher sein Optimismus kommt18:23 Wo hat er Kochen gelernt?24:58 Lernen, loszulassen30:51 «Mal luege»31:22 Wie er sich seinen Erfolg erklärt35:30 Neue Filiale in Oerlikon38:20 Seine Kindheit im Osten der Türkei44:30 Sein Vater wollte eigentlich nach Deutschland46:54 Was er an Winterthur mag52:56 Hasan engagiert sich gegen Hausabbruch     

10-18
01:00:19

Der Schauspieler, der Rätselräume entwickelt

Wann welches Thema besprochen wird:01:56 Wie es zum Escaperoom kam05:52 Vom Hobby zum Beruf06:45 Firmengründung während dem Studium08:43 Das Geheimgangkonzept: Rätsel statt Ausbruch10:56 Sein Theaterhintergrund hilft beim Spieldesign14:12 Warum ein erfolgreiches Spiel simpel ist18:43 Zufälliges Such(un-)glück kann frustrieren20:38 Vom Umgang mit Hinweisen26:45 Er macht Spiele, die er selbst spielen will29:45 Konkurrenz ist gut fürs Geschäft32:23 Wie das Team mit Corona umging38:58 Neue Spielformen in der Pandemie41:56 Ein ganzes Universum mit mehreren Spielen44:45 Warum der Geheimgang Kulturfördergelder will49:15 Wie sie Jugendlichen bei einem Escapegame halfen52:44 Warum sie neue Spiele lange für sich behalten54:50 Welches das nächste Spiel wird

10-04
56:16

Die DDR-Auswanderin, die Frauen Zuflucht bietet

Wann welches Thema besprochen wird: 01:15 Ausreise aus der DDR04:37 Im brasilianischen Findelkinder-Dorf08:24 Mehr über negative Gefühle sprechen14:40 Ein typischer Fall im Frauenhaus24:15 Einige kehren zum Partner zurück27:30 Mut haben, Hilfe anzubieten32:28 Unterstützen, aber nicht bestimmen36:05 Widerstandsfähigkeit stärken und was es mit dem «Todeshügel» auf sich hat40:30 Eine neue Frauen-WG als Zwischenstufe43:41 Mehrheit hat Migrationshintergrund48:54 Häusliche Gewalt, woher kommt das?

09-20
58:42

Der SP-Sozialvorsteher, der einst bei der Credit Suisse arbeitete

Wann welches Thema besprochen wird: 2:28 Die Stimm- und Wahlzettel von Mutter und Grossmutter ausgefüllt7:01 Die politischen Themen der Kindheit10:02 Als die Jugendlobby Kaktus das Stadtparlament besetzte12:28 Was benötigen die Jugendlichen?14:16 Aufkommen und Niedergang der Jugendparlamente16:23 Als Privatkundenberater bei der Credit Suisse21:13 Politiker und Journalist, war das nie ein Problem?22:55 Leidenschaft für den Fussball32:30 Wie sieht die politische Zukunft aus?36:43 Wäre der junge Galladé zufrieden mit Stadtrat Galladé?38:53 Seine Sicht zu Mario Fehrs Parteiaustritt40:54 Galladés Lieblingsorte in Winterthur41:56 Mieterhöhungen limitieren, um den Mittelstand in der Stadt zu halten

09-06
44:28

Dank ihr schwimmen Generationen von Winterthurern

Wann welches Thema besprochen wird: 2:28 Neben der Badi Neftenbach aufgewachsen7:14 Unterrichten ohne Neoprenanzug9:44 Wie Kinder das erste Mal ans Wasser herangeführt werden13:00 Jedes sechste Winterthurer Kind kann nicht schwimmen17:40 «Zweites Hallenbad ist auf jeden Fall nötig.»19:32 Warum müssen alle schwimmen können?24:54 Welche Fehler die meisten beim Schwimmen machen31:00 Was sich in all den Jahrzehnten verändert hat33:41 Todesfälle im Wasser: «Viele überschätzen sich.»39:20 Gestiegene Anforderungen im Kanton Zürich43:41 Begegnung mit Adolf Ogi45:10 Meer, See oder Schwümbi?

06-28
46:33

Der FCW-Captain, der mit 32 in der Super League debütierte

Welches Thema wann besprochen wird01:12 Wie es dem Fuss von Granit Lekaj geht06:23 Wie er seine Fussballkarriere startete09:00 Warum es nicht früher klappte mit der Super League15:42 Wie er das letzte Spiel der Saison erlebte19:00 Warum er seine Rückennummer wechselte20:40 Der Trainerwechsel beim FC Winterthur33:45 Was die Aufgaben des Captains sind37:00 Welche Spieler in der Kabine die Ansprach halten38:30 Ob es ihm nach der Verletzung für den Saisonstart reicht39:20 In welchem Stadion er am liebsten spielte42:00 Das Geheimnis der Hose

06-14
44:09

Die Psychologin, die Korsette schneidert

Beata Sievi ist Korsettmacherin. Die Winterthurerin, die ursprünglich aus Danzig in die Schweiz kam, kreiert kunstvolle Kleidungsstücke, die die weiblichen Formen hervorheben. Wie das zu ihrer feministischen Einstellung passt, erzählt sie im Podcast Dialogplatz. Wann welches Thema besprochen wird:00:48 Wie die Leute auf ihren Beruf reagieren01:47 Wer trägt heutzutage Korsette?04:22 Beata Sievis Faszination für das Korsett06:09 Weibliche Schönheitsideale im Laufe der Zeit09:24 Wie sich die Korsette verändert haben10:20 Ist das nicht einschnürend und unbequem?11:37 Wann sie selbst ein Korsett trägt12:32 Das Korsett als Trend in Läden und auf den Laufstegen14:22 Antrieb hinter dem Korsett und Feminismus16:26 Von der Psychologie zur Mode: Ihr Werdegang17:40 Ihre Lesungen und philosophischen Salons20:41 Wie lange die Herstellung eines Korsetts dauert und was es kostet22:05 Ein Viertel ihrer Kundschaft ist männlich24:20 Gesundheitliche Bedenken zum Korsett26:44 Welche ihrer Lieblingskorsetts momentan ausgestellt sind28:00 Ihr erstes Korsett war von Liebesbriefen inspiriert29:43 Private Events mit ihrer Korsettkollektion30:39 Was Beata Sievi mitgebracht hatWann welches Thema besprochen wird: 

05-31
33:39

Seit fast 50 Jahren schützt sie Tiere

Wann welches Thema besprochen wird: 01:10 Über die Stiftungen und die weltweit verteilten Hospitals04:45 Ein typischer Arbeitstag05:50 Tierschutz im Ausland08:45 Warum Tierliebe nicht genügt13:43 Tierqual in den sozialen Medien17:20 Zusammenhang Armut und Tierleid21:30 Wer sind die Spender?22:30 Das Coronavirus27:00 Grundrechte für Tiere?31:30 Militante und verbotene Aktionen34:50 Die erste Tierbegegnung38:00 Wie Susy Utzinger zum Tierschutz fand39:55 Übers Abschalten

05-17
44:33

Eltern sollten Kinder nicht überbetreuen

Welches Thema wann besprochen wird01:15 Was macht ein Berater?06:24 Freiheit und Selbstverantwortung08:52 «Unterwerfungsbereitschaft» der Schweizer10:30 Von der Notwendigkeit, wirtschaftlich scheitern zu können12:30 Die Totengräber des Kapitalismus sitzen in den Top-Etagen14:12 Bücher von Reinhard K. Sprenger15:00 Motivation für das Buch «Elternjahre»17:30 Kinder nicht übermässig betreuen22:28 Ich-Stärke entsteht aus Konflikten24:32 Die Alltagsvernunft ist heute auf dem Rückzug25:57 Auch Unternehmen sollten nicht blind den Experten vertrauen27:30 Ein alter Armreif als Kraftquelle30:38 New Mexico – ein Ort der Freiheit31:10 Gibt es Rituale für das Bücherschreiben?32:32 Sprenger ist auch noch Rockmusiker35:26 Wofür das «K» im Namen steht36:17 Warum Winterthur?

05-03
38:40

Die Wolfsmutter von Winterthur sagt Adieu

Ruth Werren spricht im Podcast «Dialogplatz» über «ihren» Wildpark Bruderhaus, sagt, warum sie froh ist, dass es dort keinen Streichelzoo gibt, und warum der Wolf nicht ihr absolutes Lieblingstier ist.Wann welches Thema besprochen wird01:49 Der Wolf als böses Tier in Sagen und Märchen07:37 Die Geschichte der Winterthurer Wölfe09:21 Wieso Ruth Werren einmal auf eine Polizeikontrolle hoffte12:36 Deshalb wird der Wolfnachwuchs im Gehege reguliert16:10 Wie Tara nach Winterthur kam19:41 Ein Wolf im Gehege, ist das noch zeitgemäss?24:45 Der Wolf-Aprilscherz des Landboten28:32 Mit dem Bärengehege ist sie gescheitert31:09 Wie gross ihr Einfluss auf die FDP noch ist34:34 Sie hat einen jungen Wolf ins Studio mitgebracht37:20 Die Frage nach dem Lieblingstier38:00 Im nächsten Jahr gibt Werren ihr Amt als Präsidentin ab41:25 Wie Ruth Werren aufgewachsen ist45:15 Wieso genau dieser Einsatz für den Wolf?

04-19
50:53

Recommend Channels