Discover
Dick im Gscheft

Dick im Gscheft
Author: Michael Schnyder und Olivier Imboden
Subscribed: 4Played: 161Subscribe
Share
© Michael Schnyder und Olivier Imboden
Description
Schwere Knochen, Haare auf den Zähnen und mit einer Prise Selbstironie diskutieren Olivier Imboden und Michael Schnyder über Geschichten aus dem Alltag, den Tücken eines Genussmenschen und die Herausforderungen, die wir in diesen verrückten Zeiten durchleben.
243 Episodes
Reverse
Oli möchte kopfvoran sich in den Schnee fallen lassen und einfach nur mehr liegenbleiben. So nach dem Motto: Lasst mich einfach in Ruhe, ich bin raus aus der Nummer. So geht’s Vielen. Die zwei Dicken diskutieren über die Politiker, ihre Entscheide; über die Medien und ihre Berichterstattung. Oli provoziert Michi mit Corona Satire von Marco Rima! Michi flippt fast aus. Oli ist ob dem Wortwitz begeistert. Liebt Satire. Nicht den Inhalt. Man ist sich also wieder mal zunächst uneinig – aber am Ende doch versöhnlich. Zumindest Fonduetechnisch…
Michi hat das Jahr gewichtsmässig völlig erfolgreich gestartet. Innert weniger Tage hat er über 5 Kilo verloren. Doch nicht durch Disziplin, sondern durch eine doofe Salmonellenvergiftung. Übler Dünnschiss. Ganz übel. Doch in der Regenerationsphase wurden die abgenommenen Kilos wieder ganz schnell angefressen. So ist es wie es war. Ein steter Kampf. Oli dagegen will 2022 sein Französisch verbessern. Beide machen einen Deal: Ende Jahr wird ein Podcast auf Französisch aufgenommen. Danach widmen sich die beiden Dicken vor allem um das neue Mediengesetzt über das wir am 13.02.2022 abstimmen. Beide sind nicht allzu zufrieden mit der Vorlage. Michi ist klar dagegen, Oli siehst ein bisschen differenzierter und weiss noch nicht wohin seine Reise geht.
In wenigen Tagen beginnen die Olympischen Winterspiele. Mit dabei auch der Oberwalliser Bobpilot Michael Kuonen per Skype. Zwar nur als Ersatzfahrer, aber immerhin. Und wenn dann ein Fahrer nicht teilnehmen kann, wird Michael einspringen. Er kämpft aber – nicht so wie seinerseits Tonya Harding (das ist die mit der Eisenstange) – mit völlig legalen Mitteln. Er gibt uns einen Einblick in das Leben eines Bobfahrers, vom allersten Mal wo er in einem Bob sass und völlig vergessen hat zu bremsen bis zu einer von Corona geprägten aktuellen Saison.
So Ende Jahr macht man allerhand doofe Tests. Michi bringt diesmal einen nicht ganz so doofen. Einen Persönlichkeitstest. Und oh Wunder: Michi und Oli sind extrem gleich gestrickt. Drum harmoniert das Duo auch so gut. Und da kam überraschend raus, dass Michi von seiner Daria unfassbar dominiert wird. Fast schon unterdrückt. Und offenbar funktionierts. Nicht ganz so gut funktioniert Michis Diät. Man startete mal vor Monaten bei 118 Kilo. Das Ziel unter 100 Kilo an seiner Hochzeit hat er "knapp" verpasst...:-) Nun, hat sein Verlangen wieder zugeschlagen. Er ist wieder bei seinem Ausgangsgewicht.
Daria hat unfassbar schlechte Laune. Und lässt es an Michi raus. Diesmal diskutieren sie über Kraftorte. Und Zombies, die einem Kraft und Energie rauben. Und auch wie man sich davor schützen kann.
Wir haben 350 – 450 wöchentlich Hörer und Hörerinnen. Nach viel Feedback, lassen wir mal einen Fan zu Worte kommen. Wieso hört sie den zwei Dicken? Was schätzt sie daran? Lernt man etwas dabei? Was macht der Podcast aus? Als Gast mit dabei Nathalie Meichtry aus Baltschieder.
Und die war enorm erfolgreich. Hat doch Schnydär als erste Oberwalliser Agentur einen Award im Unterwallis gewonnen. Grossartig. Jetzt driftet Michi wohl noch mehr ab. Es wird aber auch deutlich, dass sich Kunde und Firma finden müssen; es muss matchen. Wenns nicht matched, sollte man keine Kundenbeziehung eingehen. Tja, mit einem Award kann man das sich schon mal erlauben…
Nun gut, bei diesem Tempo und Alltag, den die Zwei derzeit bewältigen, ist das kaum erstaunlich. Oli erzählt von seiner heavey Woche, angefangen über den Firmen-CO2-Fussabdruck, über verlorene Strümpfe, ausgeleierten oder atmungsaktiven Unterhosen bis hin zu ganz viel Politikgedöns.
Die Welt steht schon bald still – bald ist Weihnachtszeit. Die «Dicken» schwelgen in Erinnerungen von lang vergangenen Zeiten. Erzählen wir ihr privates Weihnachtsfest ablaufen wird. Sie fragen sich, wieso jeder ein Fondue Chinoise serviert und driften dann doch ab in die Globuli- und Komplementärmedizin. Helfen die runden kleinen Kügelchen oder sind sie blosser Placebo? Wer hat welcher Arzt? Und wieso? Und wieso überhaupt können irgendwelche Frauen aus der Ferne mit Tieren sprechen? So dass sogar Olis Katzen nicht mehr mit ihm zusammenleben wollen…
Von Krämpfen in menschlichen Muskeln… ganz profan beginnts. Oli und Michi diskutieren über den neuen Namen «Meta» und ihre neue Welt «Metavers». In welche Richtung gehen wir? Wie wird die Welt einmal sein? Wie wird die reale und die digitale Welt einmal verschmelzen? Zentrales Thema ist aber die Kommunikation einer Unternehmung zur Mitarbeiterbindung. Mittlerweile ist Kommunikation ein zentrales Führungsinstrument und zukünftig wird dieses Thema noch viel wichtiger. Kann ein Manager ohne Kommunikations-Skills eine Unternehmung leiten?
Zurück zum roten Faden. Der zweite Dicke nimmt jetzt doch ab. Es wirkt. Ganz natürlich. Und Michi hat änz Freid. Michi outet sich als Dating-Heavy-User. Fast alle seiner Freundinnen hat er über Dating-Apps gefunden. Auch seine Daria. Das erste Dating musste dann glatt in einem Schwimmbad sein. Wieso auch? Bei Oli wars anders. Astrid war seine Coiffeuse, die ihm anonymer Weise zu seinem Geburtstag eine rote Rose geschenkt hat. An einem der ersten Dates lud Oli damals seine Noch-Nicht-Freundin ins Radio Rottu Studio ein und hat kurz vor dem allerersten Kuss gemeinsam ein Song aufgenommen. Und tatsächlich dieses Takes gibt’s noch. Exklusiv zeigen wir einen Ausschnitt… sorry Astrid.
Patriotismus oder Nationalismus - am Geburtstag der Schweiz wird genau über dieses Thema gidiskutiert. Gibts es dazwischen überhaupt unterschiede?
Die Schönheit eines jeden Moments, wird nur durch seine Endlichkeit geprägt. Oli und Michi erzählen aus ihren Erfahrungen rundum das Thema Leben & Tod und geben Einblicke in ihre persönlichen Geschichten. Wie gehen andere Kulturen mit diesem Thema um? Und welche Aufgabe haben wir in unserem Dasein? All diese Fragen warten im neuen Podcast auf euch.
Hey waren das noch Zeiten. Vor fast 30 Jahren war Oli Mitarbeiter von Radio Rottu Oberwallis. Auf Wunsch von Michi hat Oli in seinem Archiv gegraben und einige schöne Zeitdokumente herausgeholt. So zum Beispiel Interviews mit Stefan Eicher oder Sina. Oder auch das skandalträchtige Interview mit Danü Böhmle, welches heute erstmals überhaupt gesendet wird!
Genxflixter Aufreger wegen der ellenlangen Nummer-1-Servie von Südkorea. Sowas von langatmig, hätte man gemäss Oli auch in 2 Stunden erzählen können. Und a propos Netflix: Ist Tokyo effektiv tot? Ach ja… Tschugger wird auch bald ausgestrahlt; mit dabei Rinaldo Fricker aka Oli.
So kurz nach der «Ehe für Alle»-Abstimmung dachte Oli, dass Michi zwei Vertreter der Queer-Community mitbringt. Doch dem war dann doch nicht so. Two4All sind unser Gäste. Zwei Soundtüftler der besonderen Art. Mal ganz anders. Mit eigenem Soundstyle.
Michi und Oli starteten recht philosophisch: In Erinnerung an den wirklich eindrücklichen Podcast mit unserem Gast Mario Kämpfen diskutierten die beiden „Dicken“ was ‚besser‘ sei – blind oder taub. Dann drifteten sie ab, ob es legitim ist aus niederen Gründen Hunde und andere Tiere zu töten. Klar, dass Michi hier eine klar hundefreundliche Meinung hat. Behandeln er und Daria ihren Hund Loki doch eher wie ein Kind, statt wie einen Hund. Schliesslich landeten sie im wirklich unfassbar spannenden, aktuellen politischen Koalisationskampf von Deutschland.
Man kann auch schöne Flitterwochen in der Schweiz machen. Daria und Michael geniessen ihre Flitterwochen und Michi erzählt wo und was sie beiden erleben. Trotz Corona freuen sich die beiden.
Studieren Frauen allem einfach mehr nach als Männer? zu viel studieren kann auch negative Auswirkungen haben.
Es war so weit. Seit geraumer Zeit wurde darüber gesprochen, und es wurden alle Erwartungen übertroffen.
An der Hochzeit wurde gegessen, getrunken, gelacht, geweint, gezaubert, gezockt und viel gefeiert. Welche speziellen Highlights nun durchgeführt wurden und wie lange so eine Feier dauern kann wird in dieser etwas längeren Folge bestens erklärt.
Michael befindet sich zur Zeit in den Ferien, was uns natürlich nicht abhält, eine Podcastfolge aufzunehmen. Wie das Essen nun wirklich ist, und weshalb man keine Kieselsteine zurückbringen soll, wird in dieser Folge erklärt.