0:00:00 Starten 0:00:15 Einführung in das Thema selbsorganisiertes Lernen 0:05:59 Selbstorganisiertes Lernen in der Arbeitstätigkeit 0:11:57 Lernanlässe in der Arbeit 0:19:58 Beispiel: Lernen in einer Kfz.-Werkstatt 0:28:01 Dienstleistungen für das Lernen in der Arbeit 0:38:58 Prüfungen als Thema didaktischer Gestaltung 0:48:00 Beispiel: Fortbildung zur Prüfung als Industriemeister 0:59:59 Untersuchung zur Wechselwirkung von Prüfungsvorschriften und Prüfungspraxis 1:14:00 Spanungsfeld des Prüfungsgeschehens
Gastvorlesung: Sportdidaktik Gastdozent: Prof. Dr. Swantje Scharenberg KIT, Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen
10 | 0:00:00 Starten 0:00:13 Instruktionsdidaktik: Der Lehrervortrag 0:14:00 Klarheit und Strukturiertheit als Qualitätsmerkmale von Unterricht 0:24:59 Scaffolding als Methode des Strukturierens im Unterricht 0:32:59 Classroom Management und Klassenführung 0:44:00 Der Formenkreis des Frontalunterrichts 0:49:30 Lehrverfahren nach Nashan & Ott 0:52:59 Konstruktion als didaktische Grundform und die vollständige Handlung 0:59:57 Lehren und Lernen mit vollständigen Arbeits- und Lernaufgaben 1:10:30 Erstellung von Lernaufgaben aus Arbeitsaufgaben
09 | 0:00:00 Starten 0:00:24 Einleitung zum Thema Erstellung der Wiki-Artikel 0:09:30 Wiki-Artikel zur Religionsdidaktik 0:18:50 Wiki-Artikel zu Learning Analytics 0:32:30 Wiki-Artikel zum Lernen durch Lehren 0:43:31 Didaktische Grundformen - Überblick 0:58:00 Didaktische Grundformen - Überblick 1:02:02 Lehr-Algorithmus nach Klauer 1:10:00 Die 4-Stufen-Methode
12 | 0:00:00 Starten 0:00:15 Einleitung in der Vorlesung 0:09:00 Konstruktivismus als didaktische Grundform 0:16:00 Berufliche Fortbildung als Beispiel 0:21:29 Eine betriebliche Situationsaufgabe als Lernaufgabe 0:27:00 Lernaufgaben in der Fortbildung 0:33:01 Kombination von Instruktion und Konstruktion 0:38:30 Lernfeldkonzept an Beispielen 0:43:30 Ablaufstruktur zur Erstellung von Lernfeldern 0:51:00 Einführung in Selbstorganisiertes Lernen als didaktische Grundform 1:00:00 Lernen in der Arbeit und Lernanlässe 1:10:06 Lernanlässe und dafür adäquate Lernarrangements
11 | 0:00:00 Starten 0:06:30 Behauptung 1: Digitales Arbeiten ist einfach geworden 0:24:30 Behauptung 2: Shift vom Konsumer, zum -Produzent, zum Kurator 0:37:30 Behauptung 3: Mobile Learning, mobile Endgeräte verändern das Lernen! 0:53:38 Behauptung 4: Disruption: Neue Lernorte sind durch Digitalisierung entstanden und werden das etablierte Lehren bedeutend verändern. 1:13:30 1:13:20 Behauptung 5: Die Disruption hat gerade erst begonnen! 1:20:12 1:20:16 Gedankenexperiment und Diskussion
Gastvorlesung : Berufliche Ausbildung in der Praxis Andreas Schmitt KIT, Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung
Gastvorlesung: Musik-Didaktik Annette Witteman, Musikpädagogin
06 | 0:00:00 Starten 0:00:14 Einleitung: zum Wiki und Ankündigung der Gäste in der Vorlesung 0:05:30 Theoriediskussion in den Bildungswissenschaften nach 1945 0:10:31 Formale und Materiale Bildungstheorien 0:15:30 Klafki und die Didaktische Analyse 0:26:20 Lerntheoretische Ansätze und das Hamburger/Berliner Modell 0:33:29 Übertragung auf die Unterrichtswirklichkeit und das Lehrerhandel 0:38:29 Dimensionen der Unterrichtsplanung nach Peterßen 0:39:30 Lehr- und Lernziele, Taxonomien 0:51:00 Strukturmodell systematischer Lehr-Lern-Prozesse nach Nickolaus 1:08:00 Grundstruktur der Unterrichtsmethoden nach Bönsch 1:18:30 Ableitung in Richtung der drei didaktischen Grundformen
05 | 0:00:00 Starten 0:00:13 Einleitung: gesellschaftliche Perspektive auf Berufe und berufsbezogene Bildung 0:06:57 Untersuchung von Arbeitstätigkeiten und Berufen: ERA als Beispiel 0:20:00 Quellen und Portale mit Informationen über Berufe und Berufsbildung 0:28:00 Bootsbau als Beispiel beruflicher Arbeit und Aufgaben 0:34:59 Einstieg in die und Verlauf der Berufsausbildung aus didaktischer Sicht 0:46:01 Arbeits- und Lernaufgaben als Ansatz konstruktivistischer Didaktik 0:58:59 Bezugnahme der arbeitsbezogenen Bildung zu didaktischen Grundformen 1:08:11 Einstieg in die diaktischen Theorien
04 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Geschichte der Bildung mit Relevanz für das Lernen und Lehren im Übergang zum 20. Jahrhundert 0:07:59 Gründung der Fortbildungsschule Anfang des 20. Jahrhunderts 0:11:00 Arbeit, Bildung und Berufsbildung in der Zeit des Faschismus 0:16:00 Nachkriegszeit und Zeit bis in die 1960er Jahre 0:21:59 Reformphase, Humanisierung der Arbeit und Emanzipation 0:28:00 Zeit der Computerisierung und Automatisierung 0:32:00 Neue Formen der Arbeitsorganisation– eigenverantwortliche Teamarbeit 0:49:51 Merkmale des Paragimenwechsels der Arbeitsorganisation im Übergang zur gegenwart 0:55:40 Untersuchung der Tätigkeiten der Menschen in Deutschland - Gesamtgesellschaft 1:06:00 Entwicklung der beruflichen Gliederung in Bildung und Erwerbstätigkeit
03 | 0:00:00 Starten 0:00:11 Themenvorschläge zu Artikeln im vorlesungsbegleitenden Wiki 0:21:59 Ablauf, Meilensteinplan und Gütekriterien bei der Arbeit im Wiki 0:34:00 Überblick über die geschichtliche Entwicklung mit Relevanz für das menschliche Lehren und Lernen 0:40:00 Altertum und Mittelalter bis zum Übergang zur Neuzeit 0:50:00 Handwerkliche Strukturierung berufsbezogener Bildung 0:56:00 Neuzeit und Übergang in das industrielle Zeitalter 1:13:00 Massenproduktion und Taylorismus – Zergliederung der Arbeit 1:21:00 Taylorismus als Leitbild der Arbeitsgestaltung im 20. Jahrhundert
02 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Vorbemerkungen zu Aufzeichnung und Wiki 0:08:00 vertiefende Darstellung zur Struktur der Vorlesung 0:18:00 Gehirnforschung und die Erkundung des menschlichen Lernens 0:27:00 Subjektive Konstruktion der Wirklichkeit im menschlichen Gehirn 0:35:00 wissenschaftsgeschichtlicher Wandel der Untersuchung des Lernens 0:46:00 weitere Entwicklungen des Kognitivismus und Konstruktivismus 0:49:00 erwartungskonformes Verhalten und interpersonale Ähnlichkeit der Menschen 0:57:00 Arbeitstätigkeit als lerntheoretischer Bezugsbereich: die vollständige Handlung 1:05:00 Spektrum der Untersuchungsansätze zum menschlichen Lernen 1:09:00 neu entstehende datenbasierte Untersuchungsoptionen des Lernens 1:15:00 Ende algorithmenbasierte Lernerprofilierung und differenzierte Didaktik
01 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einleitung in das Thema 0:10:00 Didaktik und Methodik – Bezug zum Lernen des Menschen 0:18:00 Lernen zum Beginn des Lebens 0:30:00 Ansätze der Untersuchung des Lernens im frühen Lebensalter 0:38:00 Spracherwerb als wesentlicher Lernprozess 0:44:00 Relevanz der Mitmenschen für das soziale Lernen 0:48:00 Erlernen von Fähigkeiten in der Kindheit mit Bedeutung auch für den weiteren Lebensverlauf 0:52:00 Lernen und didaktische Grundformen 0:55:00 Struktur der Gesamt-Vorlesung 1:03:00 Wiki zur Vorlesung 1:10:00 Ablauf der Wiki-Erstellung als Leistungserwerb zur Vorlesung 1:17:00 Gütekriterien und Recherche zum Wiki-Artikel