DiscoverDie Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Claim Ownership

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast

Author: Max von Malotki und Chris Guse

Subscribed: 8Played: 473
Share

Description

Der wöchentliche KI-Podcast mit Max von Malotki und Chris Guse. Jeden Donnerstag nehmen die beiden Euch mit auf eine Abenteuerreise in die Gegenwart und Zukunft der Technologie. Wir begeben uns dabei auf die Suche nach den neuesten Entwicklungen, innovativen Tools und den echten Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz – Wir sind überzeugt davon, dass Lernen und Entdecken am meisten Spaß macht, wenn wir uns gegenseitig inspirieren und dabei auch mal über kleine Failtritte lachen können.

Warum diese Reise? Weil Künstliche Intelligenz längst mehr ist als nur Science-Fiction. Ob in den Medien, in der Arbeitswelt oder im ganz normalen Alltag: KI berührt unser Leben bereits heute in vielen Bereichen. Doch was bedeutet das konkret für unsere Jobs, unser Zusammenleben und unsere Gesellschaft? Genau diese Fragen wollen wir hier klären. KI muss kein unverständliches Mysterium oder eine exklusive Tech-Bubble sein. Stattdessen sehen wir sie als Werkzeug für mehr Freiräume, kreative Impulse und echten Fortschritt – wenn wir sie richtig einsetzen. Wir beleuchten mit euch gemeinsam die Mechanismen hinter KI, damit ihr in der Lage seid, souveräne Entscheidungen zu treffen: Wann lohnt sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und wo sollte man lieber selbst die Zügel in der Hand behalten?

Dabei kommt uns zugute, dass wir weder „Tech-Gurus“ sind noch blinde Fans. Wir sind einfach zwei Menschen, die von Künstlicher Intelligenz begeistert sind, sie aber auch kritisch hinterfragen. Wir, das sind Chris Guse und Max von Malotki. Chris hat Geschichte und Soziologie studiert, jahrelang beim Radio gearbeitet (da haben sich die zwei kennengelernt) und ist inzwischen Produzent und Unternehmer. Er ist einer der Köpfe von Bosepark in Berlin. Max hat Kulturwissenschaften studiert. Er ist Journalist, systemischer Coach und berät Medienhäuser und Unternehmen. Er liebt Workshops und Formatentwicklung.

In „Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts“ präsentieren wir euch wöchentlich konkrete KI-Tools, aktuelle Nachrichten und erprobte Anwendungsfälle. Wir sprechen darüber, wie neue Modelle entstehen, wie Unternehmen sie nutzen und wie ihr davon profitiert, ganz egal ob ihr in großen Firmen arbeitet, kreativ seid oder einfach nur neugierig auf die Zukunft.

Wir laden Euch ein, Teil dieser KI-Podcast-Community zu werden. Abonniert uns, um keine Folge zu verpassen, und lasst euch jeden Donnerstag von neuem Wissen, inspirierenden Geschichten und praktischen Tipps überraschen. Wir freuen uns darauf, mit Euch die Zukunft zu erkunden. (Siehe auch: Entdeckung21 Website)

35 Episodes
Reverse
Besuch im Podcast. Ole Reissmann ist da! Wir freuen uns sehr. Das KI-Mastermind vom Spiegel. Google und OpenAI schneiden den Nachrichtenmedien den Traffic ab. Oder doch nicht? Oder andersrum? Der Spiegel experimentiert intern mit KI-Tools, die ohne das Archiv keiner so leicht nachbauen kann. Wie stellt sich ein mittelgroßes Medienhaus tatsächlich auf – jenseits von Panik und PR-Sprech. Wir sprechen über die echten Zahlen zum gefürchteten "Google Zero", über selbstgebaute KI-Werkzeuge fürs Archiv und Fact-Checking, und über die Frage: Eigene KI-Plattform oder Integration in ChatGPT? Was bedeutet das für uns als Leser? Und welche Rolle spielt der Mensch noch, wenn die Maschinen mitschreiben? Ein Blick auf die Hebel, die jetzt über die Zukunft des Qualitätsjournalismus entscheiden. Die wichtigsten Punkte im Podcast: Warum die große Panik vor Googles KI-Antworten (noch) ausbleibt – und wo die echten Gefahren lauern. Wie Der Spiegel mit internen KI-Tools arbeitet. Ob wir bald mit einer "Spiegel-KI" chatten – oder ob die Zukunft in der Integration bei OpenAI liegt. Nach welchen Regeln eine Redaktion KI nutzt, ohne sich selbst zu verkaufen. 00:00 Einführung in die KI-Diskussion 02:39 Die Rolle von Medienhäusern in der KI-Welt 05:29 Herausforderungen durch Google und KI-Zusammenfassungen 08:35 Die Zukunft des Journalismus in der KI-Ära 11:33 Technologische Entwicklungen und ihre Auswirkungen 14:30 Rechtliche und ethische Fragen der KI-Nutzung 17:23 Zukunftsausblick und persönliche Perspektiven19:07Bots und ihre Nutzung im Journalismus 21:57 Zukunft der Abonnements und Micropayments 24:40 Herausforderungen der Plattformverknüpfung 28:42 Informationsvielfalt und Medienlandschaft 34:49 Einsatz von KI im Medienhaus 40:04 Wertschöpfung durch Fact-Checking 42:26 Automatisierung im Fact-Checking 45:52 Rolle der KI in der Redaktion 47:42 Second Brain und Produktivität 51:47 Nutzung von Archivdaten für KI-Modelle 55:40 Zukunft der KI im Journalismus 01:02:41 Die Zukunft der Medien und KI 01:05:44 Die Rolle von Abonnements und Chatbots 01:07:29 Die Bedeutung eigener Plattformen 01:10:54 Text-to-Speech und KI-Integration 01:18:11 AGI: Hype oder Realität? Claude Code arbeitet nun autonomer – Anthropic gibt neue Funktionen frei OpenAI möchte unbedingt, dass du deinen Tag mit ChatGPT Pulse beginnst Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Mark Zuckerberg blamiert sich bei seiner eigenen Live-Demo, weil zu viele KI-Brillen im Raum gleichzeitig online gehen – Panne oder am Ende die beste PR-Maßnahme, die Meta passieren konnte? In dieser Folge analysieren Max und Chris, warum die neue Generation smarter Brillen von Meta und Ray-Ban trotz technischer Pannen einen entscheidenden Wendepunkt markieren könnte. Das eigentlich Interessante ist dabei vielleicht nicht die Brille selbst, sondern ein unscheinbares Armband und Gestensteuerung. Wir tauchen tief ein in die Praxis und zeigen, was das Buzzword "Agentic AI" wirklich bedeutet und wie Max versucht, die KI in seinem "Second Brain" Notion an ihre Grenzen zu bringen. Abschließend blicken wir auf das KI-Business im Hintergrund: Warum Nvidia und OpenAI 100 Milliarden Dollar im Kreis schieben, was das für den Energieverbrauch unseres Planeten bedeutet und wie eine völlig neue Ökonomie entstehen könnte, in der KI-Agenten für uns einkaufen und mit Mikrozahlungen die Welt regieren. In dieser Folge erfährst Du: Warum eine simple Sprachsteuerung bei Metas großer Präsentation zu einer unfreiwilligen DDoS-Attacke auf die eigenen Server führte. Wie du Computer in Zukunft vielleicht nur noch durch subtile Fingergesten steuern wirst – und warum diese Technologie die Maus ablösen könnte. Was hinter dem Hype-Begriff "Agentic AI" wirklich steckt und wie du dir schon heute persönliche KI-Assistenten für deine Projekte baust. Weshalb der 100-Milliarden-Dollar-Deal zwischen Nvidia und OpenAI wie ein bizarres In-sich-Geschäft wirkt und die Energie von ganz Österreich erfordert. Wie Google mit einem neuen System die Wirtschaft revolutionieren will, in dem KI-Agenten selbstständig für Daten und Dienstleistungen bezahlen. [00:00] Intro und warum Chris trotz Corona am Mikrofon ist [02:06] Metas große Brillen-Offensive: Live-Demo-Fails und ihre überraschenden technischen Hintergründe [09:00] Design-Check: Sind die neuen KI-Brillen von Ray-Ban und Oakley endlich alltagstauglich? [10:43] Die eigentliche Revolution? Metas Armband zur Steuerung von Interfaces per Fingergeste [21:34] Konkurrenz schläft nicht: Welche KI-Hardware plant OpenAI mit Ex-Apple-Designer Johnny Ive? [25:27] Deep Dive Notion: Max treibt die neue "Agentic AI" mit einer komplexen Datenanalyse an ihre Grenzen [34:45] Was bedeutet "Agentic" wirklich? Eine Eselsbrücke für das KI-Buzzword der Stunde [43:27] Der 100-Milliarden-Deal: Wie sich Nvidia und OpenAI gegenseitig finanzieren und um die Vorherrschaft wetten [49:08] Der wahre Preis der KI: Energieverbrauch in der Größenordnung ganzer Länder und die globale Infrastruktur-Wette [56:49] Die Zukunft des Bezahlens: Wie KI-Agenten und Micropayments die digitale Wirtschaft umkrempeln könnten OpenAI könnte auch KI-Brille, Sprachrekorder und Pin entwickeln OpenAI und NVIDIA kündigen strategische Partnerschaft für 10 Gigawatt NVIDIA-Systeme an Notions neue KI-Agenten werden praktisch deinen Job machen Google Agent Payment System Metas gescheiterte Smart-Glasses-Demos hatten nichts mit dem WLAN zu tun Meta Smart Glasses mit Oakley-Design Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Folge geht's um die Frage: Wofür setzen wir KI im Alltag eigentlich ein? Es gibt eine neue Studie von OpenAI. Die Ergebnisse zeigen überraschende Verschiebungen – vom einfachen Nachschlagen von Informationen bis hin zur kreativen Arbeit. Besonders interessant: Entgegen früherer Annahmen spielt der Einsatz als Therapie-Ersatz eine geringere Rolle als gedacht. Und wie weit trauen wir der KI schon richtige Arbeits-Aufgaben zu? Außerdem nimmt uns Chris mit auf den AI Summit in Berlin. Er berichtet von seinen Eindrücken aus der Branche und erzählt die faszinierende Geschichte hinter einem Ausstellungsstück, das mehr an eine futuristische Skulptur als an einen Rechner erinnert: ein IBM Quantencomputer. Was hat diese Technologie mit unserer Zukunft zu tun und warum ist die Debatte um Cloud-Rechenzentren versus lokaler KI gerade jetzt so wichtig? Und: KI-Werkzeuge fürs Programmieren. Von Amazons Q über das neue GPT-5-Codex bis hin zu unzähligen Erweiterungen – die Angebote sind riesig und leider unübersichtlich. Max und Chris geben einen praxisnahen Überblick, erklären, welches Tool wofür geeignet ist und helfen euch, die richtige Wahl für eure Projekte zu treffen. Chapters 00:00 Einführung in die Welt der KI 00:55 Erfahrungen vom AI Summit 03:06 Quantencomputing und seine Bedeutung für KI 06:21 Die Zukunft der Apps und Dateninfrastruktur 10:56 Die Herausforderungen der KI-Nutzung und Monetarisierung 15:31 Die Rückkehr zu lokalen Lösungen und deren Potenzial 19:41 Vertrauen in KI und ihre Nutzung 21:32 Die Entwicklung von KI-Anfragen 23:36 Nutzung von KI in der Programmierung 25:40 Therapie und Begleitung durch KI 27:41 Die Rolle von KI bei der Informationsverarbeitung 29:32 Mira Morati und die Zukunft der KI 31:23 Mathematische Erklärungen hinter KI-Entscheidungen 38:10 Die Grundlagen der KI und Zufall 43:07 Verlässlichkeit und Reproduzierbarkeit in KI 43:39 Vielfalt der Programmierwerkzeuge und -techniken 53:53 OpenAI und das neue Codex-Modell 55:24 Einführung in die neuesten Codex-Modelle 58:58 Die menschliche Sprache in der Programmierung 01:02:03 Die Rolle der KI im Lernprozess 01:06:10 Zukunftsvisionen: KI als persönlicher Assistent 01:10:52 Positive Anwendungen der KI in der Umwelt Wie benutzen Menschen aktuell ChatGPT? 3 Punkte vom AI Summit von Bitkom in Berlin Was macht jetzt eigentlich die Firma von Mira Murati? Vorstellung der Upgrades für Codex | OpenAI Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
KI und der vermeintliche Job-Schock: Zwischen Hysterie und Realität Salesforce streicht 4.000 Stellen – mit Hilfe von KI. Doch ist das die ganze Wahrheit oder nur ein Geschichte für die Aktionäre? Max und Chris analysieren die komplexen Mechanismen hinter Stellenabbau und fragen: Welche Rolle spielt KI wirklich bei der Transformation des Arbeitsmarktes? Ein Blick auf die Automobilindustrie zeigt, wie sich auch schon vor dem Aufritt von KI ganze Branchen gewandelt haben – und was wir daraus für die Zukunft der Arbeit lernen können. Das Lügenproblem der KI: Warum Ehrlichkeit so schwer zu programmieren ist "Ich weiß es nicht" – drei Worte, die KI-Modelle nur ungern aussprechen. Stattdessen halluzinieren sie Antworten und erfinden Fakten. OpenAI hat neue Erkenntnisse gewonnen, warum Sprachmodelle den Pinocchio machen und wie sich das ändern ließe. Wir diskutieren das fundamentale Dilemma: Ist Unwissen ein Zeichen von Schwäche oder der Schlüssel zu mehr Vertrauen in KI-Systeme? Der verborgene Energiehunger: Was KI wirklich kostet Verbraucht eine ChatGPT-Anfrage mehr Energie als die Produktion von Butter? Die Debatte um den ökologischen Fußabdruck künstlicher Intelligenz wird kontrovers geführt. Chris hat nachgerechnet und präsentiert verblüffende Vergleiche, die unsere Wahrnehmung des digitalen Energieverbrauchs herausfordern. Wie klimaschädlich ist unser KI-Konsum wirklich – und wo können wir ansetzen? KI als Alltagshelfer: Vom Baumarkt-Berater zur smarten Brille Baumarkt-Man schlägt wieder zu. Chris berichtet, wie ihm KI beim Zementkauf geholfen hat – für eine Beratungsqualität, die menschliche Verkäufer oft nicht leisten können, selbst wenn sie wollten. Wir erkunden die Zukunft der Mensch-KI-Interaktion und fragen: Wie können intelligente Assistenten unser Leben bereichern, ohne gleichzeitig Jobs zu vernichten? Und welche Vision verfolgt Apple mit seinen lokalen KI-Modellen für das iPhone? Die nächste Stufe der KI-Kommunikation: Jenseits natürlicher Sprache Einfache Gespräche mit KI sind erst der Anfang. Chris und Max erklären, warum präzise Kommunikation durch "Branching" in Chats und strukturierte Markup-Sprachen wie POML oder XML die Zukunft der KI-Interaktion prägen werden. Erfahrt, wie Ihr Prompts optimieren könnt, um exakt die Ergebnisse zu erzielen, die Ihr braucht – auch wenn das manchmal mehr nach Programmieren aussieht, als man erwartet. Apple - tot gesagte leben länger Salesforce streicht 4000 Stellen KI-Leak: Apple will angeblich bis 2026 auf alles eine Antwort haben | heise online GitHub - microsoft/poml: Prompt Orchestrierungs-Markup-Sprache GitHub - github/spec-kit: 💫 Toolkit für Spezifikationsgesteuerte Entwicklung Warum Sprachmodelle halluzinieren KI und Energie - was “verbraucht” es? Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Was, wenn KI nicht nur Probleme löst, sondern Brücken zwischen Menschen baut? Diese Frage steht im Zentrum der neuen Folge, inspiriert durch eine Mail des unseres Hörers Bartosz. Er teilt eine berührende Vision: Eine Oma aus Bayern, die mithilfe einer KI mit ihrer Pflegekraft aus dem Ausland gemeinsam Kartenspielen lernt. Ein einfaches Beispiel, das eine gewaltige Idee aufwirft: KI als Werkzeug für Kommunikation und Völkerverständigung. Von dieser Vision ausgehend diskutieren Max und Chris die vielleicht wichtigste Rolle, die KI in unserem Alltag einnehmen wird: die des persönlichen Lern-Buddys. Ob es darum geht, komplexe Pokémon-Regeln zu meistern oder die richtige Mischung für Beton zu finden – KI macht Wissen so zugänglich wie nie zuvor. Doch welche Verantwortung tragen wir selbst? Wie stellen wir sicher, dass diese Technologie uns ergänzt, statt uns zu ersetzen, und wir das eigene Denken nicht verlernen? Doch es bleibt nicht bei der Theorie. Max hat ein neues, faszinierendes Tool auf seinem eigenen Rechner getestet, das zeigt, wohin die Reise geht. Ausgerechnet Microsoft überrascht mit "Vibe Voice", einem Open-Source-Modell, das ganze Podcast-Gespräche mit bis zu vier verschiedenen Stimmen generieren kann. Das Besondere: Die KI erzeugt dabei ganz von allein Pausen, Lacher und Emotionen – und das alles läuft lokal, ohne teure Cloud-Anbindung auf dem eigenen Rechner. Liegt die Zukunft doch in der eigenen Hardware? Microsoft startet eigene KI-Modelle MAI-Voice-1 und MAI-1-preview OpenAI stellt GPT-Realtime und Realtime API für Sprachagenten vor Microsoft VibeVoice Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wie man sich selbst ein Bild macht: Google vs. Photoshop Google hat ein neues Bildmodell vorgestellt, und die Auswirkungen könnten Adobe ins Schwitzen bringen. Mit „Gemini 2.5 Flash Image“ wird die Bildmanipulation so intuitiv und einfach wie nie zuvor. Was das neue Update kann. Und wir gut sieht Chris eigentlich mit einem Indiana Jones Hut aus? https://aistudio.google.com/gen-media Die ersten Schritte in Richtung Content-Frieden? Eine außergerichtliche Einigung von Anthropic mit Publishern könnte den Weg für ein neues, faires Geschäftsmodell ebnen. Doch die Geschichte ist kompliziert. Wir beleuchten, wie Perplexity mit einem neuen Browser-Modell mit Verlagen Frieden schließen will und wo die Fallstricke in der Content-Monetarisierung liegen. Außerdem: die bizarre Story von der Autorin, die für große Magazine Artikel über erfundene Minen und geheime Kriminologie-Zentren schrieb – und wie KI dabei half. Hands-on: Mit KI auf Dateien des eigenen Rechners zugreifen und ein Second Brain bauen. Max und Chris laden ein zum Live-Experiment. Es geht um die Welt der Command-Line-Interfaces, also der Eingabeaufforderung. Klingt nerdy, ist aber extrem mächtig. Max zeigt, wie man mit dem Gemini-CLI auf dem eigenen Rechner ein „Second Brain“ für Obsidian aufbaut und große Rechercheprojekte in Sekunden visualisiert und strukturiert. Ein Blick hinter die Kulissen, der zeigt, wie man KI-Tools für die eigene Wissensorganisation nutzt – jenseits der üblichen Chat-Interfaces. Was Ihr dafür braucht, erklären wir Euch. Kapitel 00:00 Einführung in den KI-Podcast 02:00 Boulevard der Tech-Giganten 10:08 Kooperationen und Partnerschaften in der KI-Welt 11:58 Neues von Google: Bildgenerierung und KI-Modelle 17:53 Zukunft der Bildbearbeitung mit KI 27:18 Die Evolution der KI-Stimmen und deren Einfluss 28:21 Urheberrecht und KI-Content: Ein rechtlicher Ausblick 41:04 Die Ära der Fake-Inhalte und ihre Auswirkungen 46:47 Die Rolle von KI in der Medienberichterstattung 50:49 Herausforderungen des AI Content Scraping 54:54 Zukunft der Monetarisierung im Publishing 58:27 Entertainment vs. Deep Dives in der Mediennutzung 01:01:09 Hands-on: Command Line Interfaces und KI 01:09:59 Die Nutzung von Obsidian und Gemini 01:15:59 Visualisierung von Informationen mit KI 01:22:14 Zukunft der KI und Energieverbrauch Wired und Business Insider entfernen KI-geschriebene Artikel Google stellt neues Bildmodell Gemini 2.5 Flash vor Claude-Code Dokumentation für Entwickler-Terminal Anthropic schließt Vergleich wegen Buchpiraterie-Klage Firecrawl: Web-Daten-API für KI-Anwendungen Gemini CLI für Code-Unterstützung und Entwicklung Obsidian: Denk-Tool für vernetzte Notizen Perplexity stellt neues Comet Plus vor Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wir stecken mitten in der Zukunft der KI, auch wenn wir es vielleicht noch nicht ganz begreifen! In dieser Folge stellen Max und Chris die fundamentalen Fragen: Wozu ist KI wirklich da? Kann sie Neues erschaffen? Und ist sie gefährlich für unser Gehirn? Die unsichtbare Revolution: Ist KI schon längst in unserem Leben angekommen? Wir warten gespannt auf die nächste große KI-Innovation, doch Max und Chris werfen eine provokante These auf: Wir haben vielleicht schon alles an KI was wir brauchen, ohne es zu merken! Statt dem großen, allwissenden Superhirn, das alles ersetzt, ist KI längst zu unserem besten Lern-Buddy geworden. Warum konzentrieren wir uns auf die Zukunft der AGI (Artificial General Intelligence), statt das Potenzial der aktuellen KI-Modelle voll auszuschöpfen? KI und unser Gehirn: Fluch oder Segen? Eine aktuelle Studie zeigt: Die Art, wie wir KI nutzen, kann unser Gehirn auf beunruhigende Weise beeinflussen. Kopieren und Einfügen mag bequem sein, aber es trainiert unser Gehirn nicht. Doch bedeutet das, dass KI per se schädlich ist, oder kommt es – wie bei jedem Werkzeug – auf die richtige Anwendung an? Wie verändert die Copy-Paste-Mentalität im Umgang mit KI unsere kognitiven Fähigkeiten und unser Lernverhalten? Sollten wir KI wie ein Personal Trainer für unser Gehirn nutzen, der uns gezielt fordert, statt uns die Arbeit abzunehmen? Und welche Verantwortung tragen dabei die Entwickler von KI-Systemen? Von Instagram-Videos bis zur Gravitationswellen-Forschung: Kann KI wirklich Neues erschaffen? Die Debatte: Ist KI nur eine Autokomplettierungsmaschine, die Bekanntes neu zusammensetzt, oder ist sie zu echter Kreativität fähig? Neue Entwicklungen im Bereich der Video-Übersetzung bei Instagram und bahnbrechende Erkenntnisse aus der Gravitationswellen-Forschung. Wie revolutioniert KI-gestützte Lip-Sync-Übersetzung das Erreichen globaler Zielgruppen für Content Creator und überwindet Sprachbarrieren? Welche Rolle spielt KI in der Grundlagenforschung? Kann sie wissenschaftliche Durchbrüche erzielen, die menschliche Forscher übersehen würden? Ist die Neuheit einer Erfindung oft nur eine clevere Kombination bestehenden Wissens – und macht das die KI zum ultimativen Remix-Künstler? Politik, Community und das dreckige Digitale: Ein Blick in die Zukunft Von Albanien, das KI in seiner Regierung einsetzen will, bis zur Prognose, dass Social Media bald der Retro-Hype für die nächste Generation sein könnte – KI verändert nicht nur unsere Technologie, sondern auch unser gesellschaftliches Miteinander. Welche Gefahren birgt der Einsatz von KI in der Politik, wenn das Vertrauen in menschliche Institutionen schwindet? Warum könnte das dreckige, unfertige und authentische menschliche Schaffen im Kontrast zur perfekten KI wieder wichtiger werden? Kapitel 00:00 Einführung in die KI-Diskussion 01:47 Die Rolle der KI in der Zukunft 05:57 AGI und ihre Bedeutung für die Menschheit 11:56 Der Mensch im Zentrum der KI-Entwicklung 18:06 Die Gefahren und Chancen der KI 25:59 Die Auswirkungen von KI auf das Lernen 32:15 Neuroplastizität und kognitiver Load 37:59 Die Verantwortung im Umgang mit KI 45:42 Die Herausforderungen der Technologie und der Menschheit 54:06 Die Bedeutung von Bibliotheken und Community 56:11 KI und die Zukunft der Kommunikation 01:01:55 Albanien und die Rolle der KI in der Politik 01:05:05 Kann KI Neues erschaffen? 01:08:38 Remix-Kultur und die menschliche Kreativität Dein Gehirn auf ChatGPT: Anhäufung kognitiver Schulden bei der Verwendung eines KI-Assistenten für Schreibaufgaben AI-Übersetzung auf Instagram mit Lippensynchronisation von Adam Mosseri OpenAI wird das wertvollste Startup aller Zeiten - sollte es das sein? Albanien setzt auf KI um Korruption zu bekämpfen und der EU beizutreten Geleakte Meta AI-Regeln zeigen: Chatbots durften romantische Gespräche mit Kindern führen Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Was kann GPT5?

Was kann GPT5?

2025-08-1301:28:36

Sommerpause in der KI-Welt? Von wegen! GPT-5 ist da! OpenAI-Chef Sam Altman postet auf Social Media einen Todesstern. Hat er Star Wars wirklich gesehen? Die Erwartungen gigantisch. Hype. Live-Launch-Stream letzte Woche. Doch was ist dran am neuesten Modell? Max und Chris tauchen tief ein in die Höhen und Tiefen von GPT-5, die Nutzer auf eine emotionale Achterbahnfahrt schickt – und stellen die großen Fragen. Was hat GPT-5 wirklich geliefert? Alle waren gespannt auf das "Model des Jahres", doch die Reaktionen reichen von Begeisterung bis Ernüchterung. Warum beschweren sich einige User, dass sie "ihr altes GPT-4o" zurückwollen? Und wieso fühlt sich die neue KI plötzlich so „erwachsen“ und unnahbar an, als hätte sie sich ein seriöses Jackett angezogen? Amazon beteiligt sich an „Showrunner“ – einer Plattform, die Usern erlaubt, eigene Geschichten in etablierten Serienuniversen zu spinnen. Eine spannende Idee, die das Prinzip von Fanfiction auf ein neues Level hebt. Doch welche Rolle spielen hierbei die Erwartungen der Konsumenten und die Macht der Communities? Google Genie 3 und die Revolution des Gamings. Verrückter Take: Ist GTA 6 schon veraltet, bevor es erscheint? Google stellt mit Genie 3 ein Weltmodell vor, das es ermöglicht, aus einem einfachen 2D-Bild interaktive 3D-Szenen zu generieren. Das wirft eine drängende Frage auf: Ist das traditionelle Game-Design, wie wir es von Blockbustern wie GTA kennen, angesichts dieser rasanten Entwicklungen bald Geschichte? Vektor-Datenbanken und KI-Roboter: Die unsichtbaren Helfer der Zukunft Neben all dem Hype werfen Max und Chris auch einen Blick hinter die Kulissen der KI: Wie können Vektor-Datenbanken dabei helfen, riesige Datenmengen semantisch zu ordnen und bisher unsichtbare Zusammenhänge aufzudecken? Und wie revolutionieren virtuelle Trainingsumgebungen die Entwicklung von Robotern, die schon bald unsere Garagen aufräumen könnten? Kapitel 00:00 Erwartungen an GPT-5 05:49 Die Nutzererfahrung mit GPT-5 09:00 Die Reaktion der Nutzer auf Veränderungen 11:55 Unterschiede zwischen GPT-4 und GPT-5 14:50 Halluzinationen und deren Auswirkungen 17:47 Kommunikation und Nutzererwartungen 22:32 Die Herausforderungen der Systemprompts 24:26 Intimität und Veränderung in der KI-Interaktion 30:35 Die Komplexität von KI-Modellen 39:53 Die Zukunft des Bewegtbildes und der Medienkonvergenz 52:59 Die Evolution von Gaming und KI-Integration 59:59 Die Herausforderungen und Chancen von GTA 6 01:08:15 Die Zukunft der 3D-Welten und Robotik 01:12:00 Roboter im Alltag: Chancen und Herausforderungen 01:18:07 Vektordatenbanken: Die nächste Stufe der Datenorganisation NVIDIA Research prägt physische KI Google Genie 3 zur Weltsimulation GPT-5 Prompting-Leitfaden GPT-5 Nutzung - OpenAI API ChatGPT-5 Systemkarte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Stell dir vor, du kannst mächtige KI-Modelle nutzen, ohne Internetverbindung, ohne auf Token-Limits zu achten und mit deinen privaten Daten, die privat bleiben. Was wie Zukunftsmusik klingt, ist jetzt Realität! Max und Chris tauchen in dieser Episode in die Welt der lokal ausführbaren KI-Modelle ein und zeigen, warum das ein echter Gamechanger ist. Nach einem kurzen Ausflug in die Tiefen der Quantenphysik – Stichwort Schrödingers Podcast und Niels Bohrsches Komplementaritätsprinzip (Online und Offline gleichzeitig?!) – geht es direkt ans Eingemachte: OpenAI hat neue, offen zugängliche KI-Modelle veröffentlicht. Was bedeutet das für Dich und deinen Rechner? KI für alle: GPT OSS 20B und 120B KI-Agenten und die warum Sub Agents der nächste Schritt sein werden. Apple und die KI-Offensive Datenschutz-Dystopie und der Kampf um Informationen KI-Haushaltstipps und die Schach-Champions der LLMs Die Zukunft der KI ist lokal, spezialisiert und wirft weiterhin spannende Fragen zu Datenschutz und Ethik auf. Max und Chris liefern die Einblicke, die du brauchst, um up-to-date zu bleiben. Reinhören und mitdiskutieren! Links OpenAI lokal installieren mit Ollama ⁠KAGGLE - Schach Wettbewerb der KIs Tim Cook sagt, Apple "muss" KI herausfinden und "wird die Investition dafür tätigen" Claude Code und Sub-Agents Google Gemini kann jetzt KI-generierte Gute-Nacht-Geschichten erstellen Cloudflare sagt, Perplexitys KI-Bots führen "heimliches Crawling" auf blockierten Seiten durch Exklusiv: Google könnte deine ChatGPT-Gespräche lesen. Beunruhigt? Das solltest du sein Exklusiv: Voice-Startup ElevenLabs startet KI-Musik-Service Gisela und die gläserne Falle Kapitel 00:00:08 - KI-generierter Sommersong 00:07:23 - Serien-Streaming & Abo-Fallen 00:15:25 - Was sind KI-Parameter? 00:22:50 - Lokale KI-Modelle im Test 00:30:13 - KI-Agenten & Aufgabenverteilung 00:37:34 - Apples große KI-Investitionen 00:45:26 - KI-generierte Kindergeschichten 00:53:03 - Geteilte Chats & Datenschutz 01:00:15 - Perplexity umgeht Webseiten-Sperren 01:07:37 - Schach-Wettbewerb der KI-Modelle Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wann wird aus Neugier Ablehnung, ja sogar Wut? Diese Frage steht im Zentrum der neuen Folge, nachdem Host Max von Malotki eine unerwartet heftige Reaktion von Programmierern auf eine simple KI-Anfrage erlebt. Gemeinsam mit Chris Guse geht er der Sache auf den Grund. Warum reagieren manche Menschen fast allergisch auf das Thema KI? Ist es die Angst, die eigene Expertise zu verlieren, oder die pure Überforderung durch ständige Neuerungen? Max und Chris sezieren die Psychologie hinter der KI-Skepsis und diskutieren, was hinter dem Impuls steckt, bei Innovationen erst einmal "Nein" zu sagen. Bevor es aber zu philosophisch wird, gibt es einen rasanten Ritt durch die wichtigsten KI-News der Woche: Das smarte Armband von Meta: Brauchen wir nach Smartphone und Uhr wirklich noch ein neues Device am Handgelenk? Und welche völlig neuen Bedienkonzepte durch Gestensteuerung könnten sich damit durchsetzen? Prompt-Chaos bändigen: Mit Tools wie Googles neuem "Opal" wird das Erstellen komplexer KI-Anfragen einfacher. Wir erklären, warum das "Auseinanderfrickeln" von Prompts der nächste entscheidende Skill für alle Nutzer wird. KI als persönlicher Tutor: OpenAI startet den "Study Mode", Google rüstet NotebookLM mit Video-Funktionen auf. Werden KI-Anwendungen zu den besseren, geduldigeren und günstigeren Nachhilfelehrern? Den roten Faden der Episode spinnt aber eine zentrale Erkenntnis von Chris: Der größte Wert von KI ist nicht, dass sie Aufgaben für uns erledigt – sondern, dass sie uns die Welt erklärt. Eine steile These, die eine Debatte entfacht: Ist das der ultimative Game-Changer für lebenslanges Lernen für uns alle? Oder eine Superkraft, die vor allem wissenshungrige Menschen wie die beiden Hosts wirklich für sich nutzen? Findet heraus, warum wir in Zukunft vielleicht weniger simple Fragen stellen, sondern ganze Systeme beschreiben müssen, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen – und warum Chris jetzt alles über die drei Augen von Wespen weiß. Kapitel 00:00 Einführung in die KI-Welt 05:20 Emotionale Reaktionen auf KI 06:15 Neuigkeiten aus der KI-Branche 12:30 Innovationen in tragbarer Technologie 18:05 Die Bedeutung von Prompts in der KI-Nutzung 21:34 Effiziente Nutzung von KI-Tools im Alltag 23:42 Der neue Study Mode von OpenAI 27:58 Ausblick auf GPT-5 und seine Funktionen 30:45 Kritik an Sam Altman und der KI-Entwicklung 31:42 Gamification im Lernen mit AWS CloudQuest 40:44 Die Herausforderungen der visuellen Lernmethoden 45:18 Trumps KI-Politik und ihre Auswirkungen 48:01 Der wahre Wert von KI im Lernprozess 53:20 Die Zukunft des Lernens mit KI 01:06:44 Die Neugier des Menschen und das Streben nach Wissen 01:13:40 Die Rolle der KI in der Wissensvermittlung 01:22:22 Die Zukunft des Lernens und der menschlichen Interaktion Runway Research stellt Aleph vor Meta-Forscher entwickeln gestengesteuerte Armbänder für Computer-Interaktion Trump stellt KI-Aktionsplan vor NotebookLM unterstützt jetzt auch Video Google stellt Opal vor: Beschreiben, erstellen und teilen von KI-Mini-Apps ChatGPT Study Mode Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
KI, das ist doch die Technologie, die unser Hirn in anderthalbfacher Geschwindigkeit arbeiten lässt, oder? Nicht immer, wie wir in dieser aktuellen Episode erfahren müssen. Wir verarbeiten unsere frischen, teils frustrierenden Erfahrungen mit KI-Ausfällen und diskutieren, welche strategischen Anpassungen nötig sind, um im Beta-Stadium der KI-Welt nicht Schiffbruch zu erleiden. Die wichtigsten Fragen der Episode: KI-Ausfälle & Abhängigkeit: Wir hatten ein bisschen KI Blues. Wie abhängig sind wir bereits von KI-Tools und wie schmerzhaft wird es, wenn sie plötzlich nicht mehr funktionieren? Welche "Notfallpläne" brauchen wir? Decoupling & Diversifizierung: Was bedeutet es, KI-Workflows "decoupled" zu gestalten und Modelle zu "diversifizieren", um Ausfallsicherheit zu gewährleisten? Und wie kompliziert ist das für den normalen Nutzer? Die (heimliche) Sprache der KI: Warum ist „normale Sprache" oft nicht genug, wenn man präzise KI-Outputs will, und entwickeln wir gerade eine neue Art der Kommunikation mit Maschinen? Persona-Entwicklung 2.0: Wie verändert KI die Art und Weise, wie Medienhäuser ihre Zielgruppen verstehen? Werden "synthetisierte Hörer" bald realen Austausch ersetzen – und was bedeutet das für Kreativität und Datenschutz? KI und die Kunst der Kreativität: Ist KI wirklich nur eine gigantische "Autokomplettierungsmaschine" oder kann sie uns zu völlig neuen, kreativen Ideen inspirieren, die über das reine Neukombinieren hinausgehen? Das Rennen um die KI-Spitze: Was verrät der erbitterte Kampf um "Goldmedaillen" in der Mathematik-Olympiade über die Rivalität zwischen Google und OpenAI? Und was steckt hinter den milliardenschweren Personalabwerbungen? "Deep Tailoring": Die neue Ära der Datensammlung: Warum sind Cookies nur der Anfang und wie werden KI-Systeme uns bald besser kennen, als wir uns selbst – mit allen Konsequenzen für Werbung, politische Einflussnahme und persönliche Verletzlichkeit? Der globale Wettlauf um Rechenzentren: Was sagen die gigantischen Investitionen in neue KI-Rechenzentren über die Zukunft der Technologie aus? Und welche Rolle spielt dabei der schwindelerregende Stromverbrauch dieser "KI-Fabriken"? Kapitel 00:00 Einführung in die KI und den Podcast 01:57 Erste Erfahrungen mit KI-Tools 05:00 Herausforderungen und Abhängigkeiten von KI-Modellen 08:01 Diversifizierung und Flexibilität in der KI-Nutzung 12:00 Umgang mit Fehlern und Optimierung von Workflows 15:59 Veränderungen im Umgang mit KI und deren Auswirkungen 19:32 Die Fünf-Stunden-Fenster und ihre Auswirkungen 22:01 Persona-Entwicklung in den Medien 29:14 Kreativität und KI: Eine philosophische Diskussion 35:57 Mathematik und KI: Ein Wettlauf um Medaillen 42:54 Deep Tailoring und Datensammelung 49:20 Die Macht der großen Tech-Unternehmen 56:20 Elon Musk und die Rückkehr zur Technik 01:00:03 Mira Murati und die Zukunft von KI-Startups 01:02:18 Neue Tools und Entwicklungen in der KI KI-Projekte mit Digital Twins statt Personas - Beispiele von Marco Maas Gemini mit Deep Think erreicht Goldmedaillen-Standard bei der Internationalen Mathematik-Olympiade Unveröffentlichtes OpenAI-Modell erreicht Goldmedaillen-Leistung beim Mathematik-Olympiade-Test SoftBank und OpenAI: Strategische Partnerschaft und Milliarden-Investment OpenAI Finanzierungsrunde: Wie SoftBank und Sam Altman die KI-Zukunft gestalten KI-Infrastruktur-Wettrüsten: OpenAI, Oracle und Meta kämpfen um Gigawatt-Supercomputer Higgsfield AI: Neue Plattform für fortgeschrittene KI-Anwendungen schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Warum kauft OpenAI plötzlich für Milliarden Browser-Technologie und was hat das mit pornografischen KI-Companions zu tun? Diese Woche eskaliert der Kampf um die digitale Zukunft. In dieser Episode erfahrt ihr, wie Elon Musks GROK 4 für 300 Dollar im Jahr die KI-Landschaft aufmischt, warum Google 2,4 Milliarden für WindSurf-Entwickler hinblättert und weshalb der dritte Browserkrieg über unser aller digitale Zukunft entscheidet. Max von Malotki taucht tief in die N8N-Automatisierung ein und zeigt konkrete Beispiele, wie KI bereits heute euren Alltag revolutionieren kann. Chris Guse und Max von Malotki, Experten für KI-Entwicklungen und gesellschaftliche Auswirkungen, analysieren die dramatischen Wendungen einer Woche, die als historisch in die Annalen eingehen könnte. Von Elon Musks kontroversen KI-Companions bis hin zu Googles aggressiver Talentakquise - sie decken auf, welche Machtkämpfe hinter den Kulissen toben. Entdeckt, wie Browser plötzlich wieder zum Schlachtfeld werden, warum suno.ai die Musikindustrie erschüttert und weshalb freie Texter jetzt mehr verdienen als je zuvor. Außerdem: Konkrete Automatisierungsbeispiele mit N8N, die ihr sofort umsetzen könnt, und ein exklusiver Blick auf die "Black Swan"-Ereignisse, die 2025 alles verändern könnten. Perfekt für Unternehmer, Tech-Enthusiasten und alle, die verstehen wollen, wie KI bereits heute Branchen umkrempelt und was das für unsere Zukunft bedeutet. Abonniert "Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts" und verpasst keine Folge der KI-Revolution. Kommentiert bei Spotify und teilt eure Meinung zu den dramatischen Entwicklungen. Links Die Welt im Überblick - NotebookLM ZusammenfassungNotebookLM erweitert Featured Notebooks um The Economist und The AtlanticKI-Fehler korrigieren wird zum lukrativen Geschäft für AutorenOpenAI plant möglicherweise KI-Web-BrowserOpenAI-Windsurf Deal geplatzt - CEO wechselt zu Google Beispiel Song suno 4.5 Kapitel 00:00:00 Einführung und Begrüßung 00:02:26 N8N-Automatisierung: Max im Coding-Tunnel 00:07:24 Sam Altmans Sprechstil erobert Silicon Valley 00:12:51 KI als Lektor: Französischer wird italienischer Wissenschaftler 00:23:36 GROK 4 Launch: Elon Musks dunkle Präsentation 00:32:45 GROK 4 im Praxistest: Ernüchternde Erfahrungen 00:38:00 Erotische Anime-Companions und beschimpfende Füchse 00:43:47 Der dritte Browserkrieg: Warum Browser wieder wichtig werden 00:53:42 Perplexity Browser für 200 Dollar 00:56:33 WindSurf-Drama: Google kauft Entwickler für 2,4 Milliarden 01:02:41 Notebook LM und The Economist: KI-Journalismus 01:07:45 SUNO revolutioniert Musikproduktion mit KI Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wir beginnen mit der Geschichte von Benjamin, einem Freund, der sich mit Hilfe von KI auf das Abenteuer des Französischlernens eingelassen hat. Erfahrt, wie KI-gestützte Tools das Sprachenlernen verändern können und welche Tricks und Tipps Benjamin auf seinem Weg entdeckt hat. Dann tauchen wir tiefer in die aktuellen Entwicklungen der KI-Technologie ein und werfen einen Blick auf die neuesten Nachrichten rund um Elon Musk und sein neuestes Projekt, GROK 4. Diskutiert mit uns, ob Musk mit seiner Ankündigung die Erwartungen erfüllen kann oder ob es sich um einen weiteren PR-Coup handelt. Wir analysieren die Kontroversen und Herausforderungen, die mit der Entwicklung von GROK 4 verbunden sind, und was dies für die Zukunft der KI bedeutet. Außerdem beleuchten wir die gesellschaftlichen und ethischen Implikationen der KI-Entwicklung. Wie verändert KI unsere Arbeitswelt, und welche Berufe sind besonders betroffen? Wir sprechen über die jüngsten Entlassungen in der Tech-Industrie und die Rolle, die KI dabei spielt. Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus für die Zukunft der Arbeit? Ein weiteres Highlight dieser Episode ist die Diskussion über die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Zuge der KI-Entwicklung notwendig sind. Wir werfen einen Blick auf Dänemarks innovativen Ansatz, Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter zu schützen, und diskutieren, wie solche Maßnahmen helfen können, die Herausforderungen von Deepfakes und digitaler Manipulation zu bewältigen. Zum Abschluss wagen wir einen Blick in die Zukunft und spekulieren darüber, wie KI unser tägliches Leben weiter beeinflussen wird. Von der Baustellensicherheit bis hin zu neuen Formen der Unterhaltung – die Möglichkeiten scheinen endlos. Seid gespannt auf eine Episode voller Einsichten, Diskussionen und spannender Ausblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Schaltet ein und lasst uns gemeinsam die Entdeckungen des 21. Jahrhunderts erkunden! Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Kapitel 00:00 Einleitung und Begrüßung02:15 Benjamins KI-gestütztes Französischlernen10:30 Elon Musk und GROK 4: Erwartungen und Kontroversen20:45 KI und die Zukunft der Arbeit30:00 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen40:15 KI in der Baustellensicherheit50:00 Zukunftsausblick: KI im Alltag58:30 Abschluss und Ausblick Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Episode diskutieren Chris Guse und Max von Malodkis die aktuellen Entwicklungen in der KI-Technologie, insbesondere im Hinblick auf OpenAI, Datenschutz und die Anwendung von KI in der Medizin. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit der Abwerbung von Talenten und der Notwendigkeit, Mitarbeiter zu schützen, verbunden sind. Zudem wird die Rolle von KI in der Diagnostik und Patientenversorgung thematisiert, sowie die potenziellen Risiken im Umgang mit sensiblen Daten. In dieser Episode diskutieren Max und Guse über die Bedeutung von Decoupling in der Programmierung, die Herausforderungen beim Programmieren mit KI, die Zukunft des Internets und die Monetarisierung von Inhalten. Sie reflektieren über die Veränderungen, die KI in der Kommunikations- und Medienlandschaft mit sich bringt, und erörtern, wie Unternehmen sich anpassen müssen, um in einer sich schnell verändernden digitalen Welt erfolgreich zu sein. Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Kapitel 00:00 Ein heißer Sommerabend und KI 03:02 Technologische Herausforderungen bei Hitze 06:12 OpenAI und die Abwerbung von Talenten 08:58 Die Abwerbesummen und ihre Bedeutung 11:45 Anthropic und die Philosophie der KI 14:59 Datenschutz und Sicherheitsrisiken bei Google Sheets 16:20 Datenfreigabe und Sicherheitsbedenken 17:59 KI in der Medizin: Chancen und Herausforderungen 24:06 Ethische Überlegungen und Datenschutz in der KI 29:55 KI und Audio: Die Zukunft der Nachrichtenübermittlung 32:08 Erinnerungen an die Kindheit und das Lesen 32:52 Die Rolle von KI im Medienbereich 34:51 Decoupling in der Programmierung 36:44 Anwendung von Decoupling in Projekten 39:32 Die Bedeutung von modularer Programmierung 41:53 Herausforderungen bei der Nutzung von KI 49:25 Die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt 53:22 Die Herausforderungen der KI-Integration 56:44 Der Wandel des Internets und Geschäftsmodelle 01:01:32 Zukunft der Medien und Monetarisierung 01:04:53 Qualität vs. Quantität in der Content-Produktion 01:07:50 Ausblick auf die Zukunft der KI und ihre Auswirkungen Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Chris teilt seine Erfahrungen von der European Publishing Konferenz, während Max über die Notwendigkeit eines veränderten Mindsets im Umgang mit KI spricht. Die beiden beleuchten auch die Rolle von KI im Bildungsbereich und die Gefahren, die Social Media für Kinder darstellen kann. Abschließend wird die Dynamik zwischen großen Tech-Unternehmen und deren Einfluss auf die Zukunft der KI erörtert, insbesondere die strategischen Akquisitionen von Unternehmen wie Meta. Sie beleuchten die verschiedenen Facetten der KI-Entwicklung, von Text- und Bildverarbeitung bis hin zu persönlichen Assistenten. Zudem wird die rechtliche Dimension der KI-Nutzung thematisiert, insbesondere im Hinblick auf Fair Use. Ein innovatives Produkt, der Dream Recorder, wird vorgestellt, das die kreative Nutzung von KI zeigt. Abschließend wird die Zukunft der KI und ihre Integration in den Alltag erörtert. Links zur Folge: https://modemworks.com/projects/dreamrecorder/ https://11.ai/ Gemini CLI Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Kapitel 00:00 Einführung in den KI-Podcast 02:46 Erfahrungen von der European Publishing Konferenz 05:33 Die gesellschaftliche Diskussion über KI 08:34 Mindset und die Herausforderungen der KI-Nutzung 11:46 Lernen mit KI: Chancen und Risiken 14:50 Die Rolle von Fragen im Lernprozess mit KI 17:31 Schlussfolgerungen und Ausblick auf die Zukunft der KI 20:01 Soziale Medien und Verbot für Jugendliche 24:28 Manipulative Algorithmen und deren Auswirkungen 29:20 Die Gefahren von TikTok und AI-Content 34:27 Konkurrenzkampf der Tech-Giganten 36:44 Neue Entwicklungen in der KI und Programmierung 37:44 Die Dynamik der KI-Akquisitionen 39:18 Die Rolle von Start-ups in der KI-Entwicklung 40:35 Die Zukunft der KI-Produkte und deren Anwendungen 43:10 Apple und die Möglichkeiten der KI-Akquisition 45:13 Langfristige Perspektiven der KI in der Wissenschaft 48:08 Die ethischen und philosophischen Implikationen der KI 53:20 Zukunftsvisionen und technologische Fortschritte 54:53 Die Entwicklung der KI und ihre Zukunft 57:08 Rechtliche Aspekte der KI und Fair Use 01:00:19 Der Dream Recorder: Ein Blick in die Zukunft 01:03:50 Persönliche KI-Assistenten und ihre Anwendung 01:09:21 Interaktives Lernen mit KI 01:13:17 Ausblick auf die nächste Episode und Schlussfolgerungen Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Warum kauft Mark Zuckerberg eine Datenfirma für über 14mrd Euro? Warum geht Google Video immer noch nicht bei uns? https://labs.google/ https://lumalabs.ai/ https://labs.google/flow/tv/channels https://www.youtube.com/watch?v=-QMftwmyW-A https://www.youtube.com/watch?v=Mla03aT_rX8 In dieser Episode diskutieren Max und Guse die neuesten Entwicklungen im Bereich der KI-gestützten Bild- und Videoproduktion. Sie beleuchten die Effizienzsteigerungen durch parallele Bildgenerierung, die Herausforderungen bei der Erstellung von KI-generierten Werbespots, sowie die verschiedenen Typen von KI-Nutzern. Zudem wird die Komplexität und die Kosten der KI-Videoerstellung thematisiert, während neue Tools wie Luma AI und CapCut vorgestellt werden. In dieser Episode diskutieren Max und Guse über die neuesten Entwicklungen in der Welt der KI-Tools, insbesondere die Integration von KI in Anwendungen wie Notion und die Herausforderungen, die mit der Nutzung dieser Technologien verbunden sind. Sie beleuchten die Möglichkeiten, die das MCP-Protokoll bietet, und erörtern die finanziellen Aspekte der KI-Nutzung, einschließlich der Kosten und Budgetierung. Abschließend geben sie einen Ausblick auf die Zukunft der KI und deren Einfluss auf die Arbeitsweise der Menschen. Schreibt uns an podcast@entdeckung21.de Kapitel 00:00 Einführung in die Welt der KI 02:55 Neuigkeiten aus der KI-Welt 06:11 Die Herausforderungen bei Google AI 08:59 Mark Zuckerberg und Scale AI 12:10 Die dunkle Seite der Datenverarbeitung 14:55 Die Bedeutung von Scale AI 18:04 Deutsche KI-Innovationen 20:59 Abschluss und Ausblick 23:56 Effizienzsteigerung durch KI-gestützte Bildgenerierung 24:53 KI in der Werbung: Das NBA-Finale und KI-generierte Spots 28:21 Herausforderungen und Möglichkeiten der KI-Videoerstellung 30:45 Die verschiedenen Typen von KI-Nutzern und deren Erfahrungen 34:54 Die Komplexität der KI-Videoerstellung und ihre Kosten 38:50 Neue Entwicklungen im Bereich KI-Video-Tools 42:40 Luma AI: Ein neuer Player im KI-Video-Markt 42:48 Einführung in FlowTV und Käsecontent 44:48 Integration von KI-Tools und MCP-Protokoll 48:02 Praktische Anwendungen von KI in Notion 51:00 Herausforderungen und Möglichkeiten der KI-Nutzung 53:50 Kosten und Budgetierung bei KI-Anwendungen 01:00:00 Zukunftsausblick und Schlussfolgerungen Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Links zur Folge: Blog von Sam Altmann Podcast Folge Lex Fridman und Sundar Pichai: CEO of Google Der Pizza Automat Max und Chris beleuchten die Herausforderungen, die mit der Entwicklung von Superintelligenz verbunden sind, und werfen einen Blick auf die neuesten Produkte von Apple. Die Diskussion umfasst auch die wirtschaftlichen Aspekte von Festplatten und deren Relevanz in der Gaming- und Kreativbranche. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die neuesten Entwicklungen bei Apple, insbesondere im Hinblick auf KI, Liquid Design und die Benutzeroberfläche. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Apple bei der Einführung neuer Technologien hat, und vergleichen diese mit anderen Unternehmen. Zudem wird die Bedeutung von Automatisierung und Tools wie N8N hervorgehoben, die es Nutzern ermöglichen, komplexe Prozesse zu vereinfachen und zu optimieren. In dieser Episode wird die Automatisierung von Arbeitsabläufen durch den Einsatz von N8N und LLM-Chain diskutiert. Die Gesprächspartner erläutern, wie E-Mails verarbeitet, Daten in Notion integriert und die Effizienz im Alltag gesteigert werden kann. Zudem werden Herausforderungen bei der Nutzung von N8N angesprochen und die Zukunft der Automatisierung thematisiert. Kapitel 00:00 Einführung in Liquid Audio Design 03:12 Speicherbedarf und KI 05:58 Festplatten und Investitionen 09:00 Sam Altman und die Zukunft der KI 11:58 Die Herausforderungen der Superintelligenz 15:00 Apple und die neue Technologie 19:32 Apples Innovationsansatz und KI-Herausforderungen 22:45 Liquid Design und AR-Vorbereitung 25:19 Shortcuts und die Zukunft der Benutzeroberflächen 29:51 Apple's Audio-Qualität und Creator-Funktionen 33:19 N8N und die Automatisierung von Prozessen 42:58 Workflow-Optimierung durch Automatisierung 45:00 Einsatz von LLM-Chain für Datenverarbeitung 49:52 Integration in Notion für effizientes Datenmanagement 51:10 Potenzial der Automatisierung im Alltag 54:25 Herausforderungen und Lösungen bei der Nutzung von N8N 57:20 Zukunft der Automatisierung und innovative Technologien schreibt uns an podcast@entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Audio Links https://aistudio.google.com/ https://elevenlabs.io/v3 Video Links https://app.klingai.com/ https://deepmind.google/models/veo/ Es gibt Neues von Google TTS und ElevenLabs. Malotki und Guse beleuchten die Rolle der Kreativität in der KI und die Notwendigkeit, dass kreative Köpfe in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. Zudem wird der Zugang zu KI-Tools und deren Nutzung thematisiert, sowie die Zukunft der KI-Interaktion und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Abschließend wird das Thema autonomes Fahren angesprochen und die Fortschritte, die in diesem Bereich gemacht wurden. In dieser Episode diskutieren Max und Guse verschiedene Themen rund um künstliche Intelligenz, von den Unterschieden zwischen Tesla und Waymo über die innovative Rolle von Perplexity im KI-Bereich bis hin zu den Möglichkeiten, die KI in der Unternehmensberatung und Musik bietet. Sie beleuchten auch die Herausforderungen der Datenspeicherung im Zeitalter von Zettabytes und die Automatisierung in der Logistik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Früherkennung von Herzerkrankungen durch KI und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Feedback von Hörern. Inhalt 00:00:00 Einführung in den KI-Podcast 00:06:06 Die Rolle von Kreativität in der KI 00:09:01 Herausforderungen bei der Nutzung von KI-Tools 00:12:10 Zukunftsausblick: KI und persönliche Assistenz 00:14:57 Die Bedeutung von präziser Kommunikation mit KI 00:22:35 Einblicke in KI-Interviews 00:23:11 Strukturierung von KI-Prompts 00:25:00 Zukunft der KI-Integration 00:29:12 Abonnements und Nutzerfreundlichkeit 0030:38 Blockchain und KI-Zahlungen 00:32:05 Datenhoheit und KI-Zugriff 00:34:09 Autonomes Fahren und KI-Entwicklung 00:35:45 Perplexity und innovative KI-Modelle 00:39:51 Suno und die Zukunft der Musikproduktion 00:46:01 Das exponentielle Wachstum der Daten 00:48:59 Die Zukunft der Robotik und Automatisierung 00:53:59 Medizinische Innovationen durch KI 01:01:12 Die Herausforderungen der KI in der Wissenschaft 01:05:00 Der Sommer 2025: Ein Gefühl der Freiheit Schreibt uns an podcast @entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Höret selbst, wie findet ihr die neuen Google Stimmen? Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Max von Malotki und Chris Guse diskutieren die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der modernen Gesellschaft. Sie beleuchten die Vorstellung von KI als eine Art neuer Gottheit, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Hier ist der Link zur angesprochenen Prognose: ⁠https://ai-2027.com/⁠ Die Diskussion umfasst persönliche Erfahrungen mit KI-Übersetzungen, die Entwicklung von KI-Stimmen und die ethischen Implikationen dieser Technologien. Die beiden Podcaster reflektieren über die Zukunft der KI und deren Einfluss auf verschiedene Bereiche des Lebens. In dieser Episode diskutieren Max und Guse die Funktionsweise von KI-Tools, insbesondere im Hinblick auf Text-to-Speech-Technologien und deren Möglichkeiten. Sie beleuchten die Herausforderungen in der Softwareentwicklung und die Notwendigkeit, Software für eigene Bedürfnisse zu erstellen. Ein zentrales Thema ist der Energieverbrauch von KI-Systemen, der in den kommenden Jahren zu einem kritischen Engpass werden könnte. Zudem wird über die aktuellen Investitionen in KI-Infrastruktur und deren Auswirkungen auf die Technologiebranche gesprochen. In dieser Episode diskutieren Max und Guse über den steigenden Stromverbrauch durch KI-Anwendungen, die Herausforderungen des CO2-Ausstoßes und die Rolle erneuerbarer Energien, insbesondere Solarenergie. Sie beleuchten die Vorteile von Solarenergie und die Notwendigkeit, diese besser zu nutzen. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob KI als neue Gottheit betrachtet werden kann, und die Herausforderungen, die mit der Replikation von KI verbunden sind, werden thematisiert. In dieser Episode diskutieren Guse und Max die Herausforderungen und ethischen Fragen rund um die Künstliche Intelligenz, insbesondere im Hinblick auf deren Generierung und die damit verbundenen Risiken. Sie ziehen Parallelen zu religiösen Themen und reflektieren über die Rollen von prominenten Persönlichkeiten wie Elon Musk und Sam Altman in der KI-Diskussion. Zudem wird die Verbindung zwischen Science-Fiction und den aktuellen Entwicklungen in der Technologie beleuchtet, wobei die Frage aufgeworfen wird, wie wir mit KI koexistieren können. Inhalt 00:00 Einführung in die KI-Debatte 03:03 Die Rolle von KI in der Gesellschaft 05:49 Erfahrungen mit KI-Übersetzungen 09:02 Die Entwicklung von KI-Stimmen 11:50 Zukunftsausblick und Herausforderungen der KI 17:56 Die Funktionsweise von KI-Tools 20:28 Text-to-Speech und seine Möglichkeiten 23:19 Die Herausforderungen der Softwareentwicklung 24:42 Energieverbrauch von KI-Systemen 31:11 Investitionen in KI-Infrastruktur und Energie 37:02 Stromverbrauch und KI 39:39 CO2-Ausstoß und erneuerbare Energien 41:57 Solarenergie und ihre Vorteile 43:32 Technologische Entwicklungen und ihre Auswirkungen 46:50 Künstliche Intelligenz als neue Gottheit 55:01 Die Herausforderungen der KI und ihre Replikation 56:43 Die Herausforderungen der KI-Generierung 59:52 Religiöse Parallelen in der KI-Diskussion 01:02:43 Die Rolle von Elon Musk und Sam Altman 01:10:57 Science-Fiction und die Zukunft der KI schreibt uns an podcast@entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
loading
Comments (1)

Jolly Joker

Was für eine nervige Folge, richtiges dummgeschwätz. Den Schwachsinn konnte ich mir nicht bis zum Schluss anhören.

Jun 12th
Reply