DiscoverDie Experten
Die Experten
Claim Ownership

Die Experten

Author: rbb 88.8 (rbb)

Subscribed: 96Played: 2,894
Share

Description

"Die Experten" werden jeden Samstag von 15:00 - 17:00 Uhr ausgestrahlt. Hier können Sie die Folgen als Podcast downloaden.
275 Episodes
Reverse
Wie wird man Fan und was gibt uns das? Dr. Sven Sebastian hat die Antworten. Er ist Neurowissenschaftler und „Hirnerklärer“. Mit ihm nehmen wir die unterschiedlichen Fan-Typen unter die Lupe und erfahren, wie Leidenschaft für einen Verein oder einen Popstar entsteht. Wir klären, was das Fan-Sein über uns verrät und warum sich fremde Menschen im Stadion um den Hals fallen, küssen oder gemeinsam weinen. Außerdem finden heraus, was ruhige, ausgeglichene Menschen als Fan ausflippen lässt und warum Fan-Liebe oft dauerhafter, als die romantische Liebe ist.
Konflikte lösen, Selbstbewusstsein aufbauen und Aggressionen vermeiden – genau damit kennt sich Dr. Martin Eichhorn bestens aus. Er ist Experte für Deeskalation und weiß, wie wir uns gegen Beleidigungen oder grenzüberschreitendes Verhalten erfolgreich zur Wehr zu setzen. Mit ihm sprechen darüber, wie aus einer Mücke ein Elefant werden kann und warum manche Menschen bei Kleinigkeiten ausrasten. Wir finden heraus, wie äußere Faktoren, z. B. Alkohol und Hitze, aggressives Verhalten beeinflussen, wie Gruppendynamik entsteht und Deeskalation funktioniert. Außerdem klären wir, wie es gelingt, in hitzigen Momenten einen kühlen Kopf zu bewahren und was es mit der „4-7-11-Methode“ auf sich hat.
Eifersucht kennt jeder. Wir wollen es nicht, und wir sind trotzdem manchmal eifersüchtig. Auslöser gibt es viele: Ein etwas zu intensiver Blick, Nachrichten auf dem Smartphone zu ungewöhnlichen Tageszeiten, ein verändertes Verhalten des Menschen an unserer Seite. Häufig wird Eifersucht mit Liebe in Verbindung gebracht. Aber ist das richtig? Dies klären wir mit der Paarberaterin Marie Karehnke: Mit ihr sprechen wir über die Dynamik, die Eifersucht in Beziehungen entwickeln kann, auch in Freundschaften oder unter Geschwistern. Wir finden heraus, wie viel Eifersucht „normal“ ist und ob diese ungeliebte Gefühl auch positive Seiten hat.
Der Hochzeitstag gehört für viele Paare zu den wichtigsten Tagen im Leben. Klar, dass das so ein Ereignis gut geplant sein will. Der zeitliche Ablauf, die Feier, die Tischdekoration. Vor dem JA-Wort liegt häufig eine Menge Organisationsarbeit. Und Stress. Und hier kommt Antje Krüger ins Spiel. Seit über 20 Jahren organisiert sie Hochzeiten. Von ihr erfahren wir, wie sich Wünsche und Erwartungen der Paare in den letzten Jahren verändert haben, was bei der Planung der schwierigste Moment ist und warum immer mehr Männer bei den Hochzeitsvorbereitungen aktiv werden. Außerdem klären wir, was man als Paar in 12 oder 18 Monaten Hochzeitsplanung nie aus den Augen verlieren sollte und was gegen Lampenfieber hilft.
Der Sommer ist für unsere Haare eine echte Herausforderung: Wind, Sonne, Salzwasser, Sand bedeuten Stress fürs Haar. Gemeinsam mit Nikita Ebardt nehmen wir haarklein unter die Lupe, wie der Urlaub auch für unser Haar zum Wellness-Erlebnis wird. Wir finden heraus, was spezielle Sonnenschutzmittel fürs Haar taugen und wie blondiertes Haar auch im Chlorwasser seine Farbe behält. Wir klären, ob kaltes Wasser fürs Haar wirklich besser ist, was mehr Volumen bringt und mit welchen Tricks wir beim Glanz nachhelfen können. Außerdem erfahren wir, wie sich graues Haar „veredeln“ lässt und warum Männer beim Friseur schneller wunschlos glücklich sind.
Berlin gilt als Singlehauptstadt Deutschlands. Jeder Dritte in Berlin ist solo. In keiner anderen Stadt sind mehr Menschen auf der Partnersuche als bei uns. Und nirgendwo suchen sie länger: im Schnitt sind Berliner Singles 7,2 Jahre ohne feste Bindung. Die meisten suchen das Glück im Internet. Doch wie wird aus dem Online-Flirt die große Liebe? Und was ist mit der Romantik? Darüber sprechen wir mit Paar- und Sexualtherapeut Umut Özdemir. Mit ihm loten wir Chancen aus, nehmen Schutzstrategien unter die Lupe, erfahren, warum wir häufig an die Falschen geraten und wie beim Onlinedating Sympathie entsteht. Außerdem sprechen wir über Lampenfieber vor der ersten echten Begegnung, „Körbe“ und klären, was in einer Partnerschaft wichtiger ist: Liebe oder Freundschaft.
Mach dich glücklich!

Mach dich glücklich!

2024-04-2715:42

Ein erfülltes Leben entsteht nicht „auf gut Glück“, sondern durch Verantwortung, die wir für uns selbst und für unser Tun übernehmen. Davon ist Coach Bernd Kiesewetter überzeugt. Mit ihm finden Wege aus dem Jammertal und sprechen darüber, wie wir aufhören, uns selbst zu blockieren. Außerdem klären wir, warum nie andere schuld sind, wie wir Rückschläge meistern und wie es gelingt, unser Glück selbst in die Hand zu nehmen.
Ob mit Freunden oder allein, ob an Konsole, Handy oder PC: Gaming kann richtig Spaß machen! Mehr als die Hälfte aller Berliner spielen regelmäßig Computerspiele. Einer von Ihnen ist der Autor und Gamingexperte Magnus von Keil. Mit ihm sprechen wir unter anderem über das neuste Action-Adventure-Game „Prince of Persia“, er sagt uns, warum das deutsche Survival Game „ Enshrouded“ so erfolgreich ist. Er hat Tipps, mit welchen Computerspielen Sie so richtig entspannen können. Außerdem kennt er die coolsten Gratis-Spiele und nimmt das Computerspiel des Jahres unter die Lupe.
Wir starten in die Fahrrad-Saison. Gemeinsam mit Christian Tänzler vom ADFC und Pressesprecher von visitberlin gehen wir auf Entdeckungstour und finden heraus, welche Ecken Berlins man unbedingt vom Rad aus erleben sollte. Wir erfahren, welche Überraschungen und Schätze sich hinter unscheinbaren Fassaden verbergen und warum es sich lohnt, auch einmal allein eine Radtour zu machen. Wir finden kurze Touren, für alle die länger ausschlafen oder nur eine kleine Feierabendrunde fahren wollen und klären, was wir gewinnen, wenn wir das Auto öfter stehenlassen und auf das Fahrrad umsatteln. Außerdem zeigt uns Christian Tänzler, wie wir auf dem Rad locker 100 Jahre Vergangenheit er-fahren können.
In der Nacht auf den 31. März werden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Die Nacht ist dann eine Stunde kürzer. Viele Menschen haben nach der Umstellung einige Tage mit Schlafproblemen zu tun. Dr. Samia Little Elk ist Schlafmedizinerin. Mit ihr wollen wir Ihrer Schlaflosigkeit ein Ende setzen: wie gelingt guter Schlaf, was hilft beim Durchschlafen, welche „Einschlafhilfen“ funktionieren wirklich und was ist dran am Schönheitsschlaf? Wir finden Antworten und den schnellsten Weg ins Schlummerland.
Wie wir die geheimen Signale der Körpersprache entschlüsseln. Blickkontakt aufnehmen, hingehen, ansprechen, Spaß haben. Ein Flirt fühlt sich im Idealfall leicht und spielerisch an – aber das fällt uns oft verdammt schwer. Von der Angst, das Falsche zu sagen, drucksen viele häufig nur verlegen rum. Würden wir die geheimen Signale unseres Gegenübers besser deuten, könnte uns so manche peinliche Situation erspart bleiben. Davon ist der dem Mimik- und Körperspracheexperte Dirk W. Eilert überzeugt. Mit ihm klären wir, welche Körpersignale zeigen, ob unser Gegenüber interessiert ist. Wir finden heraus, ob es die Liebe auf den ersten Blick wirklich gibt und warum wir den Augenbrauen mehr Beachtung schenken sollten. Wir erfahren, was die Kopfhaltung über uns verrät und warum es gut ist, auf einer Party in Bewegung zu sein. Außerdem gibt es Tipps, wie wir beim Flirten gelassen bleiben, auch wenn vor Aufregung das Herz klopft und die Knie zittern.
Treue wünschen sich die meisten für ihre Partnerschaft – aber fast jede/r Zweite geht fremd. Wie passt das zusammen? Das klären wir mit Dr. Wolfgang Krüger. Er ist Psychotherapeut und überzeugt: Beim Seitensprung geht es nicht nur um Sexualität. Mit ihm sprechen wir über erste Warnsignale, die Dynamik von Geheimnissen und wie es gelingt, sich offen und rechtzeitig über Wünsche, Sehnsüchte und Bedürfnisse auszutauschen. Außerdem finden heraus, was der „Preis“ der Treue ist und welche Kraft in der 5:1-Formel für eine glückliche Partnerschaft steckt. www.dr-wolfgang-krueger.de krueger-berlin@web.de Buch: Treue. Der Konflikt zwischen Vertrauen und Begehren. 978-3749437368
Gegen Fernweh hilft Urlaub! Gemeinsam mit der Reisejournalisten Sonja Koller gehen wir auf Entdeckungstour und sprechen über Reisen, die die Urlaubskasse schonen. Wir erfahren, wie sich bereits bei der Buchung Geld sparen lässt, auf welchen Portalen günstige Angebote zu finden sind und für wen ein Wohnungstausch eine Alternative sein könnte. Wir schauen, welche Länder mit ihrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis auftrumpfen, ob Frühbucherrabatte oder Last-Minute-Angebote besser sind und wie wir nachhaltig reisen und mit kleinen Änderungen unseres Lebensstils auch im Urlaub viel bewirken können. Außerdem gibt’s „Low Budget-Tipps“ für die Urlaubstage vor Ort und Ideen für alle, die ihre für etwas andere Reiseplanung.
Ja oder Nein, welches Wort ist besser für uns? In der Regel huscht ein Ja leichter über die Lippen. Und anschließend ärgern wir uns: Jetzt ist der Schreibtisch noch voller, es steht eine weitere Abendverabredung im Kalender oder wir haben eine Aufgabe angenommen, die wir nicht wollten. Was ist so schwer am Nein? Warum ist es wichtig, eigene Grenzen zu kennen und klar nach außen zu vertreten? Welche Superkraft kann Nein-sagen entfachen und wie gehe ich mit Widerstand und dem Nein der anderen um? Darüber sprechen wir mit der Psychologin Elisabeth Heckel. Mit ihr nehmen wir eingeschliffene Verhaltensmuster unter die Lupe und schauen, wie sie sich lösen lassen. Wir fragen, warum Mut und Nein-sagen zusammengehören und klären, wie wir uns nach Feierabend vom Job abgrenzen, richtig abschalten und die ständige Erreichbarkeit im Job sowie Social Media auf Distanz halten. Außerdem gibt es praktische Tipps, die ein Nein erleichtern, denn unsere Expertin ist überzeugt: „Ein klares NEIN nach außen ist immer ein JA für uns selbst.“
„Das ist der Hammer – eine Wahnsinnserfahrung!“ ((FOCUS-Artikel 08 2017) So schwärmt Prof. Dr. Andreas Michalsen vom Fasten. Er ist Professor an der Charité und Chefarzt für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus. Mit ihm sprechen wir über die verschiedenen Methoden des Fastens und klären, warum das Fasten als Anti-Aging-Wundermittel gilt. Wir finden heraus, was beim Fasten mit uns passiert, wie wir den Hunger in den Griff bekommen, welche Fehler wir unbedingt vermeiden sollten und ob es gelingt, ganz gezielt am Bauch abzuspecken. Außerdem gehen wir die Frage, ob sich Verzicht und Genuß ausschließen oder ob beides vielleicht sogar gleichzeitig funktioniert.
Lieben Sie Veränderungen? Oder gehören Sie zu den Menschen, die es schätzen, wenn möglichst alles in gewohnten Bahnen verläuft? Wie gelingt es, die eigene Komfortzone zu verlassen und Veränderungsprozesse zu meistern, lässt sich Mut trainieren und wie bekommen wir unsere Angst in den Griff? Darüber sprechen wir mit dem Psychologen René Träder, der viele Veränderungsprozesse gemeistert hat und überzeugt ist: „Das Leben ist zu schön, um sich vom Negativen kleinkriegen zu lassen.“
Wann haben Sie das letzte Mal etwas selbst gebaut, gestrichen oder „aufgemöbelt“? Do-it-yourself-Projekte sparen nicht nur Geld, sondern sie machen auch Spaß – wenn man weiß, wie es geht. Darum haben wir Kenny Simmons eingeladen. Er ist Malermeister und „Allrounder“ und unterstützt alle, die - vielleicht schon mehrfach verschobene - Handwerkerprojekte anpacken und umsetzen wollen: die alte Kommode verschönern, Holzfenster abdichten, den Dielenfußboden lackieren oder ölen. Kenny Simmons weiß weiter, wenn Sie die Ideen verlassen. Er verrät seine Lieblingstricks und beantwortet Ihre Fragen.
„Weniger Alkohol trinken.“ Dieser Wunsch gehört zu den Klassikern der Vorsätze für ein neues Jahr. Der „Dry January“ ist ein erster Schritt in diese Richtung. Immer mehr Menschen verzichten im Januar auf Alkohol. Und dann? Wie wichtig ist Alkohol für unser Gemeinschaftsleben? Die Party, das Fußballspiel im Stadion, die Geburtstagsfeier oder der Start ins neue Jahr. Mit Alkohol macht vieles mehr Spaß: er gehört einfach dazu und ist die beliebteste legale Droge in Deutschland. Im Durchschnitt konsumieren wir rund zehn Liter reinen Alkohols pro Person im Jahr. Aber wann hört der Spaß auf? Was sind die ersten Warnzeichen, dass wir zu viel Alkohol trinken und warum werden Menschen abhängig und andere nicht? Darüber sprechen wir mit Christina Schadt von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin. Mit ihr finden heraus, wie Alkohol in unserem Körper „funktioniert“, warum sich Ängste und Hemmungen lösen, was gegen die Lust auf Alkohol hilft und ob es einen risikofreien Umgang mit Alkohol gibt. Wir nehmen Trends wie den „Dry January“ unter die Lupe und schauen, ob alkoholfreie Produkte wirklich unbedenklich sind. Außerdem klären wir, ob Durcheinandertrinken schneller betrunken macht und gehen weiteren Alkohol-Mythen rund um Alkohol auf den Grund.
Liebe, Partnerschaft und Sex können kompliziert und nervenraubend sein, aber eben auch einfach nur wunderschön. Über die vielen Facetten der Liebe wollen wir mit Aino Simon sprechen. Sie ist Beziehungscoach und Paartherapeutin und überzeugt: „Liebe ist eine Entscheidung.“ Von ihr erfahren wir, was eine glückliche Beziehung ausmacht, ob sich das Gefühl des Verliebtseins konservieren lässt und wie Paare unterschiedliche Bedürfnisse in Einklang bringen können. Außerdem klären wir, ob Liebesbeziehungen teilbar sind, warum Alleinsein die Beziehung stärkt, was Eifersucht über uns und unsere Partnerschaft aussagt und wie aktive Zuwendung gelingt.
Zu kalt, zu früh dunkel, zu nass und überhaupt: viel zu ungemütlich: Im Winter sinkt die Lust auf Sport im Freien und gleichzeitig steigt unsere Kreativität, wenn es um „Erklärungen“ dafür geht. Aber: „wir sind stärker als unsere stärkste Ausrede.“ Davon ist Personaltrainer Simon Wagner überzeugt. Der Sportwissenschaftler kennt jede Menge Gründe, um uns für Outdoor-Aktivitäten im Winter zu begeistern. Mit ihm sprechen wir über Laufen bei Minusgraden, den Trend zum Eisbaden, die Vorteile von Nieselregen für unsere Gesundheit und die richtige Ausstattung fürs Training. Außerdem erfahren wir, wie kalte Hände schnell wieder warm werden, warum sich kaltes Wasser fast „warm“ anfühlt, wenn wir ein zweites Mal in eisige Fluten steigen und ob wir bei Kälte mehr Kalorien verbrennen.
loading
Comments