DiscoverDie Kirche bei radio SAW
Die Kirche bei radio SAW
Claim Ownership

Die Kirche bei radio SAW

Author: Thorsten Keßler

Subscribed: 0Played: 53
Share

Description

Produziert aus Magdeburg in Sachsen-Anhalt für den Internationalen Audiodienst Frankfurt das Kirchenprogramm für radio SAW.

Die Beiträge aus der evangelischen Kirche werden ausgestrahlt Montag bis Freitag um 4.58 Uhr, in der Nacht von Donnerstag auf Freitag um 0:50, sowie am Sonntag zwischen 6.30 und 9.00 Uhr
2798 Episodes
Reverse
Schon von weitem sieht man die auf einem Hügel gelegene Stiftskirche St. Cyrikaus in Frose, nördlich von Aschersleben. In der vergangenen Woche hatte sich zwischen die beiden steinernen Türme der über 1.000 Jahre alten Kirche noch ein langer Kranausleger geschummelt. Der Grund dafür: Die über 250 Jahre alte historische Glocke war in den Niederlanden repariert worden und wurde am Mittwoch wieder an ihren Platz in den Turm gehoben. Kirchenreporter Thorsten Keßler war beim Glockenaufzug dabei. Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 2. Juni 2024
Der 500. Jahrestag der Bauernkriege und des Todestages von Thomas Müntzer stehen im Mittelpunkt der Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Am Donnerstag wurde in der Lutherstadt Eisleben die erste von sieben Stationen der dezentralen Ausstellung eröffnet. Worum es bei der Ausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt!“ in Martin Luthers Sterbehaus geht und was Schülerinnen und Schüler sagen, weiß Kirchenreporter Thorsten Keßler. https://www.gerechtigkeyt1525.de/ https://www.luthermuseen.de/sonderausstellung/1525-aufstand-fuer-gerechtigkeyt Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 2. Juni 2024
Nächstes Jahr jähren sich das Ende der Bauernkriege und der Todestag von Thomas Müntzer zum 500. Mal. Das Land Sachsen-Anhalt nimmt diese beiden Ereignisse aus dem Jahr 1525 zum Anlass für seine Landesausstellung. Eine dezentrale Ausstellung an sieben Orten: Den Auftakt zu den Müntzer-Feiern haben am Donnerstag die Luthermuseen gemacht; Mit Polit-Prominenz aus Bund und Land wurde die Mitmach-Ausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt!“ eröffnet. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war zur Eröffnung vor Ort. https://www.gerechtigkeyt1525.de/ https://www.luthermuseen.de/sonderausstellung/1525-aufstand-fuer-gerechtigkeyt Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 2. Juni 2024
Ohne Geld aus Europa wäre in Sachsen-Anhalt mancher Radweg, manch Begegnungszentrum aber auch manche Orgel- oder Kirchensanierung kaum zu stemmen. Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 31. Mai 2024
Jeder hat so seine verschiedenen Seiten an sich. Und diejenigen, die uns lieben, die kennen diese Seiten. Der Film „Alle die du bist“ zeigt das auf besonders schöne Weise. Er ist evangelischer Film des Monats. Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 31. Mai 2024
In der Lutherstadt Eisleben wird heute die Landesausstellung Sachsen-Anhalt eröffnet. Die dezentrale Ausstellung läuft über eineinhalb Jahre an fünf verschiedenen Orten im Land. Sie erinnert an das Ende der der Bauernkriege und an den Todestag des Reformators Thomas Müntzer vor 500 Jahren im Jahr 1525. https://www.gerechtigkeyt1525.de/ Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 30. Mai 2024
In der evangelischen Klusstiftung ist am Samstag Gelegenheit, die Einrichtung und besonders die Katharinenschule kennenzulernen. Das Jahresfest widmet sich dem 30jährigen Bestehen der Förderschule. Anfang der 1990er eine der ersten freien Schulen in Sachsen-Anhalt, erinnert sich Rainer Salzmann an die Anfänge: https://www.klusstiftung.de/aktuelles/ Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 29. Mai 2024
In Erfurt beginnt morgen der Katholikentag. Ein bundesweites Begegnungsfest mit Konzerten, Vorträgen und Diskussionen. Über Frieden, Umwelt, und andere Themen, die Menschen und Gesellschaft bewegen. https://www.katholikentag.de/ https://rammtammtilda.de/ Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 26. Mai 2024
Am Samstag feiert Kloster Dambeck das 800jährige Bestehen mit einem Klosterfest. Im letzten Sommer wurde ein neues Kapitel der langen Klostergeschichte aufgeschlagen. Drei Familien setzen das Werk der Joseph-Bruderschaft fort. Nach der politischen Wende hatten die Mönche das Kloster über 30 Jahre bewirtschaftet und wieder aufgebaut. https://800-jahre-kloster-dambeck.de/ Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 27. Mai 2024
Jetzt dreht die Kirche am Rad. In Magdeburg läuft ab morgen die bundesweite Aktion Stadtradeln. Die Idee: Bürgerinnen und Bürger fahren drei Wochen lang möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune und messen sich untereinander in eigenen Teams. Schulen, Vereine, Firmen und Parteien haben Teams gegründet. Es gibt Teams mit tierischen Namen wie „Grüner Hahn“ oder „Alpakafreunde.“ Das Kirchenteam heißt Kreuz und Quer. Kirchenreporter Thorsten Keßler berichtet: https://www.stadtradeln.de/ https://www.stadtradeln.de/magdeburg https://www.stadtradeln.de/schoenebeck Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 26. Mai 2024
Ende der Woche trifft sich die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts in Dessau-Roßlau zur ersten Frühjahrstagung in der neuen Legislaturperiode. Nach den Wahlen zu den Gemeindekirchenräten im vergangenen Jahr sind in den letzten Monaten die Mitglieder der Synode neu gewählt oder berufen worden. Am Freitag ist die konstituierende Sitzung des 38köpfigen Kirchenparlamentes. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion erklärt, was die Synode ist und welche Aufgaben sie hat. https://www.landeskirche-anhalts.de/aktuell/anhaltische-landessynode-konstituiert-sich-neu Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 26. Mai 2024
In der Pauluskirche Halle beginnt am Freitag eine Festwoche zur Einweihung einer in Deutschland wahrscheinlich einzigartigen Orgel. Eine Besonderheit sind die beiden Fernwerke auf den Emporen. Sie befinden sich fernab vom eigentlichen Spieltisch und sorgen für den speziellen Raumklang. Die vielen Besonderheiten des neuen Instrumentes hat sich Orgelbauer Bernhard Kutter zusammen mit Kirchenmusiker Andreas Mücksch einfallen lassen. Kirchenreporter Thorsten Keßler berichtet. https://paulusgemeinde-halle.de/ Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 26. Mai 2024
Am Sonntag feiert die Evangelische Kirche Trinitatis. Es folgt eine Zeit ohne hohe christliche Feste. Nach Ostern und Pfingsten wird es erst mit Erntedank im Herbst wieder feierlicher. Nach den stillen Tagen im November folgt dann ja auch bald Advent und Weihnachten. Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 24. Mai 2024
Die Klusstiftung zählt zu den ältesten Stiftungen im Land Sachsen-Anhalt. 1264 gilt als das Gründungsjahr der „Klusstiftung zu Schneidlingen und Groß Börnecke“ – so heute der offizielle Name. Gegründet wurde sie vor 760 Jahren als Kalandbruderschaft. Ein Zusammenschluss von Geistlichen, die Äcker bewirtschaftet und den Ertrag mit den Armen geteilt haben. Bis in die 1960er Jahre war in Schneidlingen ein Altenheim. Seitdem widmet sich die Stiftung der Arbeit und Betreuung von behinderten Kindern und Jugendlichen, sagt Geschäftsführer Hendrik Fries: https://www.klusstiftung.de/ Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 24. Mai 2024
Für Orgelfans ist Sachsen-Anhalt ein akustisches Schlaraffenland, die Orgellandschaft sucht ihresgleichen. Instrumente aus fünf Jahrhunderten, von der Renaissance bis in die Gegenwart, klingen zwischen Arendsee und Zeitz. https://scherer-orgel.de/ https://www.orgelbau-huefken.de/aktuelle-projekte/beckendorf.html https://paulusgemeinde-halle.de/ Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 23. Mai 2024
Die Dorfkirche von Selben bei Delitzsch ist Kirche des Jahres der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, kurz: KiBa-Stiftung. Bild: © Daniel Senf https://www.stiftung-kiba.de/kirchedesjahres/index.php Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 22. Mai 2024
Mit einem eigens komponierten Oratorium wird in Magdeburg in diesem Jahr an 500 Jahre Reformation erinnert. Der 26. Juni 1524 gilt dafür als Stichtag. Luther hat damals in der Johanniskirche gepredigt. Der Text zum Oratorium Himmelsleiter stammt vom ehemaligen Domprediger Giselherr Quast und greift das Ereignis auf: Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 21. Mai 2024
Über ein ganz besonderes Schnäppchen hat sich vor ein paar Tagen Daniela Gellert, Vorsitzende vom Gemeindekirchenrat in Hakenstedt gefreut. Für einen Euro hat die Gemeinde eine riesige Kabeltrommel aus Holz für den Kirchengarten um die Marienkirche geschossen. Etwa 2 Meter hoch und etwa 3 Meter Durchmesser. Am Himmelfahrtstag haben sich spontan Helfer gefunden. Bilder: © Sandra Gadge / Thorsten Keßler https://www.facebook.com/MarienkircheHakenstedt https://www.ferkeltaxenradweg.de/ Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 20. Mai 2024
Schaustellerseelsorger Klaus Zebe ist an diesem Wochenende im doppelten Einsatz. Gestern war Gottesdienst auf der Haldensleber Pfingstmasche. Heute um 10 Uhr feiert er Gottesdienst auf dem Autoscooter beim Hafenfest in Tangermünde. Als Schaustellerpfarrer fährt er seiner Gemeinde hinterher. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Klaus Zebe getroffen. https://www.ekmd.de/helfen/seelsorge/zirkus-und-schaustellerseelsorge.html Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 19. Mai 2024
Pfingsten ist als Fest und langes Wochenende ideal für den Kurzurlaub oder für Feste und Festivals. Als kirchliches Fest ist Pfingsten etwas abstrakt und schwer zu greifen. Worum geht’s also? Christinnen und Christen feiern den Beginn der Verbreitung der christlichen Botschaft. Häufig heißt es auch Geburtstag der Kirche. In der Bibel ist vom Ausgießen des Heiligen Geistes die Rede. Pfarrerin Anne Bremer aus Aschersleben erklärt, was in der Pfingstgeschichte passiert: Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 19. Mai 2024
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store