DiscoverDie Kirche bei radio SAW
Die Kirche bei radio SAW
Claim Ownership

Die Kirche bei radio SAW

Author: Thorsten Keßler

Subscribed: 2Played: 214
Share

Description

Produziert aus Magdeburg in Sachsen-Anhalt für den Internationalen Audiodienst Frankfurt das Kirchenprogramm für radio SAW.

Die Beiträge aus der evangelischen Kirche werden ausgestrahlt Montag bis Freitag um 4.58 Uhr, in der Nacht von Donnerstag auf Freitag um 0:50, sowie am Sonntag zwischen 6.30 und 9.00 Uhr
1009 Episodes
Reverse
Evangelische Christinnen und Christen feiern morgen Buß- und Bettag. Außer in Sachsen ist der Tag zwar kein freier Tag mehr, aber er ist ein Tag zum Freimachen. Freimachen im Sinne von befreien von Dingen und Themen, die einen belasten und bedrücken. Nachdenken über Dinge, die einem auf der Seele lasten. So sieht es jedenfalls Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 18. November 2025
Eine unbekümmerte Vorfreude auf den Weihnachtsmarkt haben in Magdeburg wohl die Wenigsten. Die Sicherheitsdebatte, der Prozess gegen den Attentäter, der bevorstehende Jahrestag des Anschlags – das Ereignis lässt sich kaum verdrängen. https://www.pfeiffersche-stiftungen.de/palliativ-hospiz/trauerinstitut.html Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 17. November 2025
Seit 20 Jahren wird in Zieko bei Coswig im historischen Backofen des Pfarrhauses gebacken. Begonnen hat es mit ein paar verbrannten Broten. Vor 15 Jahren kam das Backteam um Bäckermeister Andreas Nestmann dann auf die Idee, Weihnachtsstollen zu backen. Anfangs wurden bei der Aktion an einem Wochenende um die 60 bis 80 Stollen gebacken. In diesem Jahr waren es fünf Backtage und am Ende 174 Stollen, 54 Brote und 288 handtellergroße Speckkuchen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat beim Backen über die Schulter geschaut und Andreas Nestmann gefragt, ob es ein Geheimnis beim Stollenbacken gibt. Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 16. November 2025
Am Freitag war Auftakt für die jährliche Spendensammlung der Diakonie Mitteldeutschland für Menschen in Not. Unter dem Motto „Einmal Essen macht zweimal satt“ hat zum Beispiel der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer vor der Geschäftsstelle der Magdeburger Stadtmission Mittagessen unter die Leute gebracht. https://www.hoffnungsengel.de/ Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 16. November 2025
In der vergangenen Woche hat in Dresden die Synode der EKD, der Evangelischen Kirche in Deutschland getagt. Die Synode berät über den Haushalt und über kirchliche Fragen, wie Flaggen an Kirchengebäuden. Sie nimmt auch Stellung zu politischen Themen wie Seenotrettung, Wehr- und Zivildienst oder zur Abschiebungspolitik. Diskutiert wurde über den Stand der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in evangelischer Kirche und Diakonie. Außerdem hat die EKD ein neues Grundsatzpapier zur Friedensethik vorgestellt, eine Friedensdenkschrift. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet: https://www.ekd.de/friedensdenkschrift-2025-91393.htm Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 16. November 2025
In den fünf Büchern mit über 2.200 Seiten stecken mehr als 10 Jahre Arbeit. In Halberstadt wurde am Mittwoch die Dokumentation zu allen Textilien im Domschatz vorgestellt. Der Domschatz, immerhin der größte mittelalterliche Kirchenschatz außerhalb des Vatikans ist mehr als Gold, Silber und Perlen, sagt Barbara Pregla vom Landesamt für Denkmalpflege. https://www.kulturstiftung-st.de/presse/aktuelles/artikel/2025-11-12-seide-gold-und-perlen-eine-europaeische-spurensuche-zu-halberstaedter-textilien/ Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 14. November 2025
In Zieko wird seit 20 Jahren Brot und um die Weihnachtszeit Stollen im historischen Backofen des Pfarrhauses gebacken. Der Gemeinderaum hier im Pfarrhaus, der gleicht einer Backstube und es riecht auch ein klein bisschen so. Normalerweise begegnen sich hier die Seniorinnen und Senioren, manchmal auch die Jugendlichen. Heute steht hier in der Mitte auf den Tischen eine riesige Holzmolle, gefüllt mit Teig. Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 14. November 2025
In Dresden ist gestern die Jahrestagung der EKD, der Evangelischen Kirche in Deutschland zu Ende gegangen. Seit Sonntag hatte die Synode beraten, unter anderem über den Stand bei der Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt in evangelischer Kirche und Diakonie. In der Frauenkirche wurde ein neues Grundsatzpapier zur Friedensethik vorgestellt. https://www.ekd.de/friedensdenkschrift-2025-91393.htm Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 13. November 2025
Raus aus der eigenen Bubble und miteinander reden statt übereinander. Zu einem öffentlichen interreligiösen Gespräch hatten sich letzte Woche jüdische, muslimische und christliche Gläubige in Magdeburg in der Al-Rahman-Moschee getroffen. Daniel Fabian ist Landesrabbiner in Sachsen-Anhalt. Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 12. November 2025
Wie wohl kein anderer kirchlicher Feiertag steht der heutige Martinstag für Mitmenschlichkeit und Teilen. Es geht um Martin von Tours. Der römische Offizier soll einem Bettler geholfen haben, sagt Gemeindepädagogin Jaqueline Manthey aus Gröningen: https://www.facebook.com/kirchplatzvier/ Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 11. November 2025
Heute beginnt die ökumenische Friedensdekade. An den zehn Tagen vor dem Buß- und Bettag widmen sich die Kirchen besonders dem Thema Frieden. Kirchengemeinden laden ein zu Friedensgebeten, zu Filmen und Diskussionen. Für die Hosentasche gibt es eine Friedensdekade-App. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet. https://www.friedensdekade.de/ Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 09. November 2025
In den kommenden Tagen wird in vielen Orten im Land Martinsfest gefeiert. Oft ziehen Kinder mit Laternen durch die Straßen, in manchen Orten brennen Martinsfeuer. Martinstag am 11. November erinnert an den Offizier und späteren Bischof Martin von Tours. Der Legende nach hat er als römischer Soldat seinen Mantel mit einem Bettler geteilt. Daraus entstanden ist die Tradition des Teilens von Martinshörnchen oder Martinsbrezeln Die Bräuche zum Martinstag sind regional verschieden. Kirchenreporter Thorsten Keßler stellt den Brauch des Martinssingens vor, dass vor allem in protestantischen Gegenden in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bekannt und beliebt ist. Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 9. November 2025
Mit der Öffnung der innerdeutschen Grenze heute Abend vor 36 Jahren verbinden viele Menschen sehr persönliche Geschichten. Damals wie heute wohnten Astrid und Lothar Kaiser fünf Kilometer von der Grenze in Stapelburg entfernt in Veckenstedt. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat die beiden getroffen. Als wäre es gestern gewesen, erinnert sich Astrid Kaiser noch haargenau an die Nacht des 9. November 1989: Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 09. November 2025
Die Evangelische Kirche in Deutschland, die EKD, veröffentlicht heute in Dresden eine neue Friedensdenkschrift. In Kirchenkreisen, aber auch in Teilen von Politik und Gesellschaft wird dieses 150 Seiten umfassend Friedenspapier mit Interesse erwartet. https://www.ekd.de/friedensdenkschrift-2025-91393.htm Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 10. November 2025
Gestern ist in Berlin der Deutsche Pflegetag zu Ende gegangen. Zwei Tage lang haben rund 10.000 Fachleute aus der Branche, aus Politik und Wirtschaft diskutiert oder Vorträge und Workshops besucht. #PflegeBleibt war zwar das Leitwort des Kongresses, klar ist aber auch: Das Pflegesystem muss grundlegend reformiert werden. Das ist ein Ergebnis einer zum Pflegetag veröffentlichten Studie im Auftrag der DAK. https://www.deutscher-pflegetag.de/ Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 7. November 2025
Heute bin ich nach Gröningen gefahren und hier im evangelischen Gemeindehaus, direkt neben der Lutherkirche, hat heute der Verein Kirchplatz 4 sein K4-Café organisiert. Der Verein hat vor einigen Wochen beim Goldenen Kirchturm den Newcomer-Preis bekommen. https://www.facebook.com/kirchplatzvier/ Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 7. November 2025
In Magdeburg sind die 860 Stolpersteine zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus seit gestern mit einer App verbunden. Als viertes Bundesland macht Sachsen-Anhalt diese Art der digitalen Erinnerungskultur möglich, sagt Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung: https://lpb.sachsen-anhalt.de/ Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 6. November 2025
In den wärmeren Monaten kommt Ulrich Straube aus Hornburg regelmäßig in die Querfurter Lampertikirche zum Orgel spielen. Ein Spätberufener. https://www.prelude-orgel.info/ https://orgel-verzeichnis.de/querfurt-stadtkirche-st-lamperti/ Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 5. November 2025
Raus aus der eigenen Bubble und miteinander reden statt übereinander. In Magdeburg sprechen morgen Abend jüdische, muslimische und christliche Gemeinden darüber, wie sie ihren Glauben im Alltag leben und er-leben. Larisa Korshevnyuk ist die Vorsitzende der liberalen jüdischen Gemeinde, Angela Kunze-Beiküfner die evangelische Studierendenpfarrerin: Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 4. November 2025
Bis Mitte Dezember sind in Magdeburg die Tage der jüdischen Kultur und Geschichte. Mit Unterstützung aus Politik und Gesellschaft organisiert von einem Team um Norbert Pohlmann vom Forum Gestaltung. https://www.forum-gestaltung.de/neuigkeiten/tage-der-judischen-kultur-und-geschichte-2025 Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 3. November 2025
loading
Comments 
loading