DiscoverDie Reportage von MDR AKTUELL
Die Reportage von MDR AKTUELL
Claim Ownership

Die Reportage von MDR AKTUELL

Author: Mitteldeutscher Rundfunk

Subscribed: 127Played: 6,850
Share

Description

Oft steckt viel mehr in einer Geschichte, als wir im aktuellen Tagesgeschäft erzählen können. Hinter Nachrichten und nackten Zahlen verbergen sich Geschichten von Menschen. Ihre Schicksale erzählen uns viel darüber, wo es in unserer Gesellschaft gut läuft und wo es hakt. In diesem Podcast erzählen wir diese Geschichten. Wir machen Platz für spannende Reportagen aus Mitteldeutschland und der Welt. Es geht um die Probleme im ländlichen Raum, es geht um Tabuthemen wie Gewalt gegen Frauen und Kinder, es geht auch um politische Proteste. Geschichten lauern in allen Ecken von Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und der ganzen Welt. Hier werden sie hörbar.
305 Episodes
Reverse
Im Irak steht die Parlamentswahl bevor. Ministerpräsident Mohammed al-Sudani hofft auf einen Wahlsieg – doch der ist alles andere als sicher. Welche Kräfte ringen um die Macht? Eine Reportage von Moritz Behrendt.
Vor 80 Jahren trat die UN-Charta in Kraft. Doch statt Feierlaune herrscht Krisenstimmung. Die multilaterale Weltordnung gerät zunehmend unter Druck. Martin Ganslmeier und Kathrin Hondl berichten.
Tausende Palästinenser suchten vor den Kämpfen im Gazastreifen Schutz. Nur wenigen gelang die gefährliche Flucht nach Ägypten. Anna Osius erzählt in ihrer Reportage von Angst, Hoffnung und großer Erschöpfung.
Russland hat eine riesige Schattenflotte – hunderte alte Tankschiffe, mit denen Russland Öl transportiert, trotz Sanktionen. Viele Schiffe stammen aus Griechenland. Eine Reportage von Moritz Pompl.
Margaret Thatcher wurde 1979 als erste Frau Premierministerin von Großbritannien. Ihre Politik polarisierte stark und hinterließ bleibende Spuren in Wirtschaft und Gesellschaft. Eine Reportage von Gabi Biesinger.
Nach Jahrzehnten der Diktatur und des Bürgerkriegs finden in Syrien erstmals wieder Wahlen statt. Doch die Lage im Land ist längst noch nicht stabil. Anna Osius hat mit Syrern über die Situation im Land gesprochen.
Belgien prägt die Modewelt: Namhafte Designer, die heute an der Spitze von Chanel und Yves Saint Laurent stehen, lernten an La Cambre in Brüssel. Sabrina Fritz besucht die berühmte Modeschule mit der langen Tradition.
Vor 50 Jahren erschien "Bohemian Rhapsody" von Queen. Nun stimmte die Band erstmals einer Übersetzung des Songs zu. Ein Chor aus Südafrika sang den Titel auf Zulu ein. Eine Reportage von Stephan Ueberbach.
Elefanten, Löwen, Giraffen: Afrikas Tierwelt lockt Touristen an. Aber es gibt auch gefärhliche Schlangen und Skorpione. Ihr Gegengift wird in Südafrika hergestellt, wo Produktionsprobleme für Engpässe sorgen.
Weite Strecken fahren, neue Regionen kennenlernen, andere Menschen treffen. So stellen sich viele die Arbeit von Fernfahrern vor. Doch wie lebt es sich wirklich mit dem Beruf? Eine Reportage von Ralf Geißler.
Rund 127.000 Menschen gelten in Mexiko als vermisst. Viele von ihnen werden von Drogenkartellen rekrutiert, oft gewaltsam. Angehörige sind verzweifelt. Die Reportage von Jenny Barke.
Der Comrades-Marathon in Südafrika ist einer der bekanntesten Ultraläufe der Welt. Die 90-Kilometer-lange Strecke ist sportlich herausfordernd und landschaftlich sehr reizvoll. Eine Reportage von Stephan Ueberbach.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat ihnen alles genommen: Eine Bäckerin, eine Witwe und ein Ingenieur erzählen, wie sie trotz allem unermüdlich weitermachen. Eine Reportage von Rebecca Barth.
Bolivien versinkt im Chaos. Das Land steckt in einer Wirtschaftskrise, die Inflation steigt. Ex-Präsident Morales wird per Haftbefehl gesucht. Nun wird ein neuer Präsident gewählt. Eine Reportage von Anne Herrberg.
Der 237 Meter hohe Kulturpalast aus Sowjetzeiten wird in diesem Sommer 70 Jahre alt. Er prägt das Warschauer Stadtbild und ist bis heute umstritten. Die Reportage von Martin Adam.
In Frankreich konkurrieren mehrere rechte Parteien miteinander. Die kleineren Splitterparteien werden unterstützt von sehr reichen Industriellen und Unternehmern. Wohin steuert das Land? Eine Reportage von Julia Borutta.
Die ostafrikanische Insel Sansibar lockt wegen ihrer Traumstrände viele Touristen an. Die bringen nicht nur Geld, sondern verursachen auch Müll. Die Einheimischen sind besorgt. Wie gefährdet ist das Insel-Paradies?
Pödelwitz in Sachsen sollte den Braunkohlebaggern weichen, dann kam der Kohleausstieg. Die wenigen verbliebenen Bewohner wollen Pödelwitz wiederbeleben. Nun wurde die Kirche saniert. Die Reportage von Ralf Geißler.
Für Griechenlands Wirtschaft ist der Tourismus enorm wichtig. 2024 kamen 36 Millionen Gäste. Was aber, wenn das Geschäft wegen zu heißer Sommer oder Trockenheit nicht mehr läuft? Moritz Pompl schaut in die Zukunft.
Der Völkermord von Srebrenica 1995 war das größte Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. In Serbien und bei bosnischen Serben wird das Verbrechen bis heute oft geleugnet. Eine Reportage von Oliver Soos.
loading
Comments