Die Reportage von MDR AKTUELL

Oft steckt viel mehr in einer Geschichte, als wir im aktuellen Tagesgeschäft erzählen können. Hinter Nachrichten und nackten Zahlen verbergen sich Geschichten von Menschen. Ihre Schicksale erzählen uns viel darüber, wo es in unserer Gesellschaft gut läuft und wo es hakt. In diesem Podcast erzählen wir diese Geschichten. Wir machen Platz für spannende Reportagen aus Mitteldeutschland und der Welt. Es geht um die Probleme im ländlichen Raum, es geht um Tabuthemen wie Gewalt gegen Frauen und Kinder, es geht auch um politische Proteste. Geschichten lauern in allen Ecken von Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und der ganzen Welt. Hier werden sie hörbar.

Kleines Land, große Robe: Belgien dominiert die Modewelt

Belgien prägt die Modewelt: Namhafte Designer, die heute an der Spitze von Chanel und Yves Saint Laurent stehen, lernten an La Cambre in Brüssel. Sabrina Fritz besucht die berühmte Modeschule mit der langen Tradition.

09-26
18:50

Chor aus Südafrika begeistert mit Zulu-Version von "Bohemian Rhapsody“

Vor 50 Jahren erschien "Bohemian Rhapsody" von Queen. Nun stimmte die Band erstmals einer Übersetzung des Songs zu. Ein Chor aus Südafrika sang den Titel auf Zulu ein. Eine Reportage von Stephan Ueberbach.

09-19
14:32

Tödliche Gefahr: Südafrika geht das Schlangen-Gegengift aus

Elefanten, Löwen, Giraffen: Afrikas Tierwelt lockt Touristen an. Aber es gibt auch gefärhliche Schlangen und Skorpione. Ihr Gegengift wird in Südafrika hergestellt, wo Produktionsprobleme für Engpässe sorgen.

09-14
15:06

Radiopreis-Gewinner: Fernfahrer – zwischen Ausbeutung und großer Freiheit

Weite Strecken fahren, neue Regionen kennenlernen, andere Menschen treffen. So stellen sich viele die Arbeit von Fernfahrern vor. Doch wie lebt es sich wirklich mit dem Beruf? Eine Reportage von Ralf Geißler.

09-12
23:31

Die Verschwundenen von Mexiko: Der alltägliche Horror

Rund 127.000 Menschen gelten in Mexiko als vermisst. Viele von ihnen werden von Drogenkartellen rekrutiert, oft gewaltsam. Angehörige sind verzweifelt. Die Reportage von Jenny Barke.

09-05
26:41

Auf den Spuren des Comrades-Marathons in Südafrika

Der Comrades-Marathon in Südafrika ist einer der bekanntesten Ultraläufe der Welt. Die 90-Kilometer-lange Strecke ist sportlich herausfordernd und landschaftlich sehr reizvoll. Eine Reportage von Stephan Ueberbach.

08-29
10:40

Die Mutmacher: Hoffnung im Schatten des Ukraine-Krieges

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat ihnen alles genommen: Eine Bäckerin, eine Witwe und ein Ingenieur erzählen, wie sie trotz allem unermüdlich weitermachen. Eine Reportage von Rebecca Barth.

08-24
23:28

Bolivien: Krisen, Wahlen und Morales in der Dschungelfestung

Bolivien versinkt im Chaos. Das Land steckt in einer Wirtschaftskrise, die Inflation steigt. Ex-Präsident Morales wird per Haftbefehl gesucht. Nun wird ein neuer Präsident gewählt. Eine Reportage von Anne Herrberg.

08-15
31:42

Umstrittenes Wahrzeichen: Der Kulturpalast in Warschau

Der 237 Meter hohe Kulturpalast aus Sowjetzeiten wird in diesem Sommer 70 Jahre alt. Er prägt das Warschauer Stadtbild und ist bis heute umstritten. Die Reportage von Martin Adam.

08-08
24:16

Frankreich: Die Macht der rechten Meinungsmacher

In Frankreich konkurrieren mehrere rechte Parteien miteinander. Die kleineren Splitterparteien werden unterstützt von sehr reichen Industriellen und Unternehmern. Wohin steuert das Land? Eine Reportage von Julia Borutta.

08-01
24:46

Sansibar: Ein Urlaubs-Paradies droht im Müll zu versinken

Die ostafrikanische Insel Sansibar lockt wegen ihrer Traumstrände viele Touristen an. Die bringen nicht nur Geld, sondern verursachen auch Müll. Die Einheimischen sind besorgt. Wie gefährdet ist das Insel-Paradies?

07-25
18:50

Pödelwitz: Ein Kohle-Dorf sucht Zukunft

Pödelwitz in Sachsen sollte den Braunkohlebaggern weichen, dann kam der Kohleausstieg. Die wenigen verbliebenen Bewohner wollen Pödelwitz wiederbeleben. Nun wurde die Kirche saniert. Die Reportage von Ralf Geißler.

07-21
11:01

Wohin steuert Griechenlands Tourismus?

Für Griechenlands Wirtschaft ist der Tourismus enorm wichtig. 2024 kamen 36 Millionen Gäste. Was aber, wenn das Geschäft wegen zu heißer Sommer oder Trockenheit nicht mehr läuft? Moritz Pompl schaut in die Zukunft.

07-18
22:57

30 Jahre Srebrenica: Zwischen Erinnerung und Verdrängung

Der Völkermord von Srebrenica 1995 war das größte Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. In Serbien und bei bosnischen Serben wird das Verbrechen bis heute oft geleugnet. Eine Reportage von Oliver Soos.

07-11
24:22

Die iranisch-amerikanische Feindschaft

Seit dem Sieg der Islamischen Revolution 1979 begegnen sich die USA und Iran mit Misstrauen. Vorläufiger Endpunkt: die Luftangriffe Israels und der USA auf das iranische Atomprogamm. Ulrich Pick mit Hintergründen.

07-04
27:24

Singapur: Das Rezept für ein langes und gesundes Leben

Singapur ist eine sogenannte "Blue Zone" – eine Region, in der Menschen länger und gesünder leben. Doch wie gelingt es dem Land, die Lebensqualität dauerhaft zu steigern? Eine Reportage von Jennifer Johnston.

06-27
17:38

Haiti: Zwischen Bandengewalt und der Hoffnung auf ein besseres Leben

In Haiti haben bewaffnete Banden die Kontrolle über weite Teile des Landes übernommen, vor allem in der Hauptstadt Port-au-Prince. Wie lebt es sich inmitten dieser Gewalt? Eine Reportage von Anne Demmer.

06-20
10:44

Pol Pot und die Roten Khmer – Wie der Terror Kambodscha bis heute prägt

Vor 50 Jahren kamen der "Steinzeitkommunist" Pol Pot und seine Clique in Kambodscha an die Macht. Sie löschten fast ein Viertel der Bevölkerung aus. Die Folgen sind bis heute spürbar. Die Reportage von Jennifer Johnston.

06-13
30:21

Gebrochene Helden - Veteranen in den USA

Deutschland begeht in diesem Jahr erstmals den Veteranentag. In den USA ist er längst Tradition. Doch viele Veteranen dort sind obdachlos, abhängig und verzweifelt. Was läuft falsch? Eine Reportage von Julia Kastein.

06-13
24:20

China und die EU: Partner oder Rivalen?

Vor 50 Jahren gingen China und Europa eine enge Wirtschaftspartnerschaft ein. Politisch und gesellschaftlich treiben beide Seiten inzwischen wieder auseinander. Ein Feature von Eva Lamby-Schmitt und Sabrina Fritz.

06-06
24:15

Recommend Channels