DiscoverDie erzählte Recherche
Die erzählte Recherche
Claim Ownership

Die erzählte Recherche

Author: rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany

Subscribed: 33Played: 775
Share

Description

Der hörbare Blick hinter die Kulissen: "Die erzählte Recherche" schaut den Reporterinnen und Reportern des rbb über die Schultern. Ein Podcast über journalistisches Handwerk bei investigativen Berichten und aufwändigen Langzeitrecherchen, alle 14 Tage, moderiert von Jenny Barke, Sebastian Schöbel und Lena Petersen.
59 Episodes
Reverse
Schon vor der Pandemie galt "Pflegefachkraft" nicht als Traumjob. Inzwischen haben sich die strukturellen Probleme in den Pflegeberufen noch verschärft. Einige junge Menschen haben in der Pflege trotzdem ihr Berufsziel erkannt. Die Inforadio-Langzeitbeobachtung "Pflege intensiv: 3 Jahre für die Pflege" begleitet sie bei der Ausbildung.
Mord und Beihilfe zum Mord verjähren nicht. In Brandenburg/Havel läuft wohl einer der letzten großen Nazi-Prozesse in Deutschland. Angeklagt ist ein 101-Jähriger - die mutmaßlichen Taten liegen 76 Jahre zurück. Für den rbb berichtet Reporterin Lisa Steger über den Prozess. Jenny Barke hat mit ihr gesprochen.
Mord und Beihilfe zum Mord verjähren nicht. In Brandenburg/Havel läuft wohl einer der letzten großen Nazi-Prozesse in Deutschland. Angeklagt ist ein 101-Jähriger - die mutmaßlichen Taten liegen 76 Jahre zurück. Für den rbb berichtet Reporterin Lisa Steger über den Prozess. Jenny Barke hat mit ihr gesprochen.
Wie können Journalistinnen und Journalisten über eine Lage berichten, ohne direkten Zugang zu bekommen? Wie lassen sich vorgefilterte Informationsbruchstücke zu einem großen Überblick zusammensetzen? Darüber spricht Lena Petersen in der neuen Ausgabe des Inforadio-Podcasts „Die erzählte Recherche“ mit Jan Pallokat, dem ARD-Korrespondenten in Warschau, und mit Marina Strauß. Die Brüssel-Korrespondentin der Deutschen Welle war 5 Tage in Polen an der Grenze zu Belarus unterwegs.
Vom Vegan-Koch zum Verschwörungsideologen im Exil: Recherchen des ARD-Magazins "Kontraste" haben enthüllt, dass Attila Hildmann einen Spitzel in der Berliner Staatsanwaltschaft hatte. Eine junge Frau, die Angst vor dem Impfen hatte und von Querdenkern angestachelt wurde. Ein Beispiel, wie tief Verschwörungsmythen in unserer Gesellschaft verankert sind.
China: Land der Mitte, Land der aufgehenden Sonne - Land der Zensur. Schlimmer steht's um die Pressefreiheit nur noch in Turkmenistan, Eritrea und Nordkorea. Unter dem Druck leiden auch Auslandskorrespondenten. Mit zwei China-Korrespondenten der ARD spricht Jenny Barke in dieser Folge der Erzählten Recherche über ihren journalistischen Alltag - zu dem in China auch Einschüchterungsversuche, Überwachung und Verfolgung gehören.
Die Wahlen vom 26. September waren in Berlin ein Debakel: Von fehlenden Stimmzetteln bis teils stundenlangen Wartezeiten in Wahllokalen. Keine leichte Situation für Journalistinnen und Journalisten, die Antworten liefern sollen - vor allem, wenn die Politik sich weigert, Transparenz zu schaffen.
Eine olympische Mannschaft in der Funkstille herrscht. Auf Anordnung des IOC mussten die deutschen Athletinnen und Athleten aus BRD und DDR bei der Olympiade in Tokio 1964 gemeinsam antreten. Lena Petersen hat mit dem Filmemacher Thomas Grimm, über seine Dokumentation "Die kalten Ringe: Gesamtdeutsch nach Tokio 1964“ gesprochen.
Vom Start des Jugendradios zum Verschwörungsideologen mit fragwürdigen Geschäften auf der Krim: Der Absturz des Ken Jebsen ist einzigartig in der deutschen Medienlandschaft. Im Podcast "Cui bono – WTF happened to Ken Jebsen?", produziert von rbb, NDR und Studio Bummens, erzählt Khesrau Behroz, wie Jebsen vom rbb entlassen und dann zum Einpeitscher der Querdenken-Bewegung wurde. Sebastian Schöbel hat mit Behroz über seine besonders schwierige Recherche gesprochen.
Vom Start des Jugendradios zum Verschwörungsideologen mit fragwürdigen Geschäften auf der Krim: Der Absturz des Ken Jebsen ist einzigartig in der deutschen Medienlandschaft. Im Podcast "Cui Bono - WTF happened to Ken Jebsen?", produziert von rbb, NDR und Studio Bummens, erzählt Khesrau Behroz, wie Jebsen vom rbb entlassen und dann zum Einpeitscher der Querdenken-Bewegung wurde. Sebastian Schöbel hat mit ihm über seine besonders schwierige Recherche gesprochen.
Mit einem komplexen Netzwerk aus Briefkastenfirmen hat eine Bande in Berlin offenbar jahrelang Hunderttausende Euro mit der Bewachung von Flüchtlingsunterkünften verdient. Das zeigen Recherchen der rbb-Investigativreporter Adrian Bartocha und Jan Wiese. Wie sie vorgegangen sind und warum am Ende ein sozial vereinsamter Arbeitsloser als Strohmann die ganze Schuld auf sich nehmen musste, erklären sie in der "Erzählten Recherche".
Im Männerfußball spielen Millionäre, im Frauenfußball Leute, die etwas Richtiges gelernt haben: Was wie ein Vorteil der Frauen klingt, ist in der Realität auch das Ergebnis eines massiven Ungleichgewichts. Denn die allermeisten Profis im Frauenfußball können nicht von ihrem Beruf leben. Sie müssen also ein zweites Standbein haben. Warum das so ist, hat rbb-Journalistin Helene Daehler in einer neuen Reportage für das ARD-Mittagsmagazin recherchiert - und musste sich sogar im Freundeskreis dafür noch rechtfertigen.
Iron Lady oder Mutter der Nation – die mächtigen Frauen dieser Welt müssen sich wenige Schubladen teilen. rbbKultur stellt im Podcast "Weltbewegend" Biografien von Politikerinnen und Chefinnen vor. Lena Petersen hat darüber mit "Weltbewegend"-Macherin Franziska Walser gesprochen.
Die Berliner Polizei rühmt sich, sehr weiblich zu sein und einen Migrationsanteil von über 30 Prozent zu haben. Doch wie divers ist sie wirklich? Das hat die landespolitische Korrespondentin Birgit Raddatz recherchiert. Jenny Barke hat mit ihr über die Ergebnisse gesprochen.
Der Berliner Mietendeckel ist gekippt,die Mieten steigen weiter und mehr bezahlbare Wohnungen sind trotz des Versprechens des Senats kaum in Sicht. "Wo bleiben die Wohnungen?" fragen sich die Autorinnen von rbb24 Recherche, Ute Barthel und Jana Göbel in ihrer neuen Dokumentation "Baustelle Berlin". Jenny Barke hat mit ihnen darüber gesprochen.
Was haben Vermieter von abrissreifen Wohnhäusern, die Flüchtlinge auspressen mit Drogenkurieren, die man per Telegram bestellen kann und erfolgreichen Gangsterrappern, die mit türkischen Rechtsextremen posieren, gemeinsam? Sie alle schaffen Probleme, die nicht gesehen werden sollen - oder gesehen werden WOLLEN. Eine neue rbb-Reportage bringt Licht in diese "Schattenwelten Berlin". Wir haben mit zwei der Autoren, Tassilo Hummel und Jan Karon, über ihre Recherchen gesprochen.
In der Charité tun Ärztinnen, Ärzte und Pflegende alles, um die Menschen mit schweren Covid-19-Verläufen zu retten. Filmemacher Carl Gierstorfer hat ihre Arbeit in der Doku-Serie "Charité intensiv: Station 43" festgehalten. Lena Petersen hat mit ihm über Demut, das Sterben und das Erreichen der Belastungsgrenze gesprochen.
Milan weiß schon früh: Eigentlich ist er ein Junge. Aber bei seiner Geburt wird er als Mädchen wahrgenommen. Milan ist trans. Bei seiner Entwicklung zum jungen Mann hat ihn der rbb-Reporter Nico Schmolke über ein Jahr begleitet. Jenny Barke spricht mit dem Filmemacher über sein Langzeitprojekt von höchster Intimität.
Rassismus ist leider überall. Er macht die Betroffenen zur Zielscheibe von Hass und Gewalt. In dieser Folge von "Die erzählte Recherche" spricht Jenny Barke mit zwei Reportern eines Teams, das sich rassistische Strukturen und Routinen in der Region angeschaut haben.
Nur durch Impfungen lassen sich unsere Vor-Corona-Freiheiten zurückgewinnen. Um die Impfstoffproduktion zu beschleunigen, helfen die USA und Großbritannien den Unternehmen mit unkomplizierten Lösungen. Die EU hat dagegen spät und zögerlich Impfstoff bestellt. In Deutschland wird mehr gehadert als geholfen. Lena Petersen hat mit Kontraste-Redakteurin Ursel Sieber gesprochen.
loading
Comments