DiscoverDie größten Hits und ihre Geschichte
Die größten Hits und ihre Geschichte
Claim Ownership

Die größten Hits und ihre Geschichte

Author: SWR3, Matthias Kugler, Benedikt Wiehle

Subscribed: 23,122Played: 388,375
Share

Description

Diese Pop- und Rock-Klassiker kennt garantiert jeder, die Geschichte dazu aber oft nicht! In jeder Folge erfahrt ihr alles, was es zu dem jeweiligen Song zu wissen gibt.
326 Episodes
Reverse
Opernhafte Chöre und Rock-Gitarren: in „Bohemian Rhapsody“ lassen Queen 1975 ihrer Fantasie freien Lauf. Sänger Freddie Mercury hatte die Idee zu dem Klassiker.
The Rasmus beginnen ihre Karriere Anfang der 90er als Schülerband und werden mit ihrem melodischen Metal-Rock in ihrer Heimat Finnland schon bald lokale Stars. 2003 feiert die Band dann mit dem Album „Dead Letters“ und ihrem kraftvollen Rock-Hit „In The Shadows“ den internationalen Durchbruch.
Mit ihrer ungewöhnlichen Cover-Version des Motown-Klassikers „You Keep Me Hangin' On“ steht die Engländerin Kim Wilde im Mai 1987 sogar auf Platz 1 der US-Charts. Musik ist bei den Wildes seit jeher eine Familienangelegenheit gewesen.
Nicht in seiner Heimat Amerika, sondern in Europa beginnt Matt Simons Musikkarriere. Sein Hit „Catch & Release“ hatte allerdings ein lange Reise bis zum Erfolg. In dem Song philosophiert Matt über das Leben und tägliche Herausforderungen von uns allen.
Narcotic – Liquido

Narcotic – Liquido

2025-10-1708:35

Hört man die ersten Takte dieses Songs, gespielt auf einem etwas schräg klingenden Keyboard inklusive verzerrter Indie-Rock-Gitarre, weiß man sofort: Das ist „Narcotic“ von Liquido. Ende der 90er-Jahre gelang der Band aus der Nähe von Heidelberg damit ein völlig überraschender Welthit.
In „Viva la Vida“ feiern Coldplay die positive Kraft der Veränderung. Zwei Gemälde von Frida Kahlo und Eugéne Delacroix waren die Inspiration für Titel, Text und Cover.
Was als Jam von Bruno Mars und seiner Band begann, wurde unter der Regie von Produzent Mark Ronson zu einem Welthit. „Uptown Funk“ steckt voller Funk-Referenzen und wurde gleich zwei Mal bei den Grammys ausgezeichnet.
'In The Air Tonight' heißt 1981 der erste große Solo-Hit des Genesis-Sängers und Schlagzeugers Phil Collins. Ein monotoner Drum-Beat und Phil Collins' neuer wuchtiger Schlagzeug-Sound sind seine Markenzeichen.
„Shout", dieser kraftvolle Protest-Song war 1985 der erste Nummer-1-Hit für das britische New-Wave-Duo Tears For Fears. Roland Orzabal und Curt Smith verkauften über 800.000 Singles und legten damit den Grundstein für eine Welt-Karriere. Auch das Album „Songs From The Big Chair“ mit dem weiteren Nummer-1-Hit „Everybody Wants To Rule The World” wurde mit 7 Millionen verkauften Exemplaren zum globalen Erfolg.
Wonderwall – Oasis

Wonderwall – Oasis

2025-09-3009:26

„Wonderwall“ ist die Britpop-Hymne schlechthin und der bekannteste Song von Oasis. Trotzdem haben ihn die Gallagher-Brüder zeitweise nicht bei ihren Konzerten gespielt. Bei ihrer großen Reunion-Tour stand er aber wieder auf der Setliste.
Ein spleeniger Sänger, eine fantastische Melodie und die ungewöhnliche Kombination aus „Karma“ und „Chameleon“ – fertig war der Nummer-1-Hit für Culture Club.
Es gibt neun Millionen Fahrräder in Beijing. Diese Zahl hörten die britisch-georgische Sängerin Katie Melua und ihr Produzent Mike Batt bei einer Stadtführung in der Chinesischen Hauptstadt. Das ist ein guter Titel für einen Song, dachte sich Mike Batt, und schrieb ein romantisches Liebeslied mit sanften Flötenklängen. Der Text von den neun Millionen Fahrräder in Beijing, der Größe des Universums und der Tatsache, dass die Sängerin jemanden ewig, bis zu seinem Ende liebt.
Als die Band Simple Minds 1987 im Studio an ihrem neuen Album arbeitet, kommen bei einem Bombenanschlag in Nordirland elf Menschen ums Leben. Über einen alten Folksong schreibt Sänger Jim Kerr spontan das Lied „Belfast Child“.
Ursprünglich hieß der Song „Mit dem Fahrrad durch Venezuela“. Fraglich, ob Fettes Brot damit ihren bisher größten Hit gelandet hätten. „Emanuela“ schafft es immerhin bis auf Platz 3 der deutschen Single-Charts. Außerdem war er der meist downgeloadeste Titel des Jahres und das meist gepfiffene Lied der 2000er, sagen Doktor Renz und König Boris.
Ein Wurlitzer-Piano, Kastagnetten und die Falsett-Stimme von Roger Hodgson. Fertig ist „The Logical Song“, ein Hit über Jugend, Erziehung und den Sinn des Lebens.
„Beat It“ war anders, neu und innovativ: Es verband zum ersten Mal R&B mit Rock. Gitarrist Eddie Van Halen spielt übrigens das legendäre Solo, kommt aber nicht in den Credits vor.
Er wolle einen Song so ähnlich wie „Got To Give It Up“ von Marvin Gaye, sagte Sänger Robin Thicke zu Produzent Pharrell Williams. Kurz darauf werden die Single „Blurred Lines“ und das sexy Video zum weltweiten Hit. „Das ist ein Plagiat“, beschwerten sich die Erben von Marvin Gaye und verklagten Robin Thicke und Pharrell Williams erfolgreich.
Man nehme harte Gitarren, ersetze sie dann durch akustisch klingende, schreibe einen prägnanten Refrain und verbinde alles mit einer komplizierten Liebesgeschichte. Klingt erstmal überhaupt nicht nach Hit. Passiert ist mit „How You Remind Me“ aber das genaue Gegenteil. Die kanadische Rockband Nickelback feierte mit diesem Song ihren bis heute größten Chart-Erfolg: Platz 1 in den USA.
Maid of Orleans – OMD

Maid of Orleans – OMD

2025-08-2504:131

Als OMD in Frankreich auf Tour sind, kommt Sänger Andy McCluskey die Idee ein Lieder über Johanna von Orléans zu schreiben.
Das Duett „Easy Lover“ von Philip Bailey und Phil Collins steht im März 1985 für drei Wochen auf Platz 1 der UK-Charts. Es ist der größte Solo-Erfolg für Philip Bailey, der seit den frühen 70ern Sänger der amerikanischen Soul- und Funk-Band Earth Wind And Fire ist.
loading
Comments (8)

Melanie Stasch

Sehr bewegend

Apr 5th
Reply

Studio motzART

welch Armutszeugnis, George Michael ist verstorben, und hat folglich gar keine Einkünfte mehr. einfach billige Neuverwurstung des immer gleichen Beitrags.

Dec 11th
Reply (1)

Michael Radovanov

Hallo aus dem Ruhr.G.beat 😎! Knaller der Podcast! Mehr davon! Wie zum Beispiel von den Hooters 😁

Jul 13th
Reply

Michael Mengel

Sehr interessant! Viele Grüße vom Podcast „Die Männerrunde“

May 9th
Reply

immer sonnig

Bitte liebes SWR 3 Team total guter Podcast zu der Geschichte der Songs, die wir immer wieder hören. Weiter so!!! Ich höre die Songs jetzt mit ganz anderen Ohren- viel intensiver 😁😀😃

Mar 14th
Reply

Melissa Schulz

Geil

Dec 19th
Reply

André WINPROMZ Camanni

80$

Nov 14th
Reply