DiscoverDie größten Rocksongs – Storys zu den Hymnen
Die größten Rocksongs – Storys zu den Hymnen
Claim Ownership

Die größten Rocksongs – Storys zu den Hymnen

Author: RADIO BOB!

Subscribed: 216Played: 10,399
Share

Description

Wir können sie alle mitsingen, aber wissen wir wirklich immer worum es geht und wie sie entstanden sind? Im RADIO BOB! Original Podcast "Die größten Rocksongs – Storys zu den Hymnen" nehmen Euch die BOB-Moderatoren mit auf eine musikalische, textliche und z.T. historische Reise. Ihr erfahrt alle Fakten und persönliche Anekdoten zu den Rocksongs, die die Rockwelt geprägt haben.

Jede Woche eine neue Folge - jede Woche eine neue Hymne.
173 Episodes
Reverse
Warum der Song "Space Oditty" von David Bowie eigentlich eine Auseinandersetzung mit dem Thema Einsamkeit ist, wie sich Bowie von Stanley Kubricks Sci-Fi-Filmklassiker "2001: A Space Odyssey" inspireren ließ und viele weitere interessante Fakten rund um diesen zeitlosen Hit aus den 1970er Jahren, erfahrt Ihr in dieser Folge.
Wie Slipknot sich den Song "Psychosocial" ausdachten, als sie zurück zu ihren Wurzeln gingen und das Album "Iowa" in ihrem Heimatstaat aufnahmen und warum auch Konflikte ihrer Kreativität nicht schadeten, erfahrt Ihr in der neuen Folge.
In dieser Folge erfahrt Ihr, wie Billy Idol vom Straßen-Punk zum Teenie-Idol wurde, was sein Hit Rebell Yell mit Whiskey und den Südstaaten der USA zu tun hat und viele weitere interessante Fakten rund um diese Hymne der 80er Jahre.
"Need You Tonight" von den Australiern INXS ist ein waschechter 80er-Hit. Warum es den Song und das dazugehörige Album fast nicht gegeben hätte und warum es bei dem Entstehungsprozess des Liedes Stress mit einem Taxifahrer gab, erfahrt Ihr in dieser Folge.
Der Klassiker „Whole Lotta Love“ von Led Zeppelin ist ein Paradebeispiel für die Experimentierfreude der psychedelischen Rockmusik der 60er Jahre. In dieser Folge erfahrt Ihr, welche verrückten Ideen, Jimmy Page und Co. im Studio hatten und wie sich Led Zeppelin, die anfangs noch einen anderen Namen trugen, von schlechten Kritiken und Rechtsstreits nicht demotivieren ließen.
"Alive" von Pearl Jam

"Alive" von Pearl Jam

2024-05-1316:04

Wie Pearl Jams Frontmann Eddie Vedder im Song "Alive" seine tragische Familiengeschichte verarbeitet, was sein Lieblings-Getränk auf der Bühne ist und wie die Band überhaupt entstanden ist, erfahrt Ihr in der neuen Folge!
Wie der Limp Bizkit-Frontmann Fred Durst als Tätowierer den entscheidenden Kontakt zur Musikindustrie knüpfen konnte und warum der Song "Rollin'" durch einen Zufall auch eine Verbindung mit dem World Trade Center hat und vieles mehr erfahrt Ihr in der neuen Folge!
Blink-182 sind vor allem bekannt dafür Partystimmung zu verbreiten, doch mit "I Miss You" bewiesen sie, dass sie auch Balladen meisterhaft beherrschen. Wie Liebeskummer, das Erwachsenwerden und die Film-Ästhetik von Tim Burton in diesem Song zusammenkommen, erfahrt Ihr in dieser Folge.
Linda Perry, die Frontfrau der 4 Non Blondes, die mit ihrem Song "What's Up" einen unsterblichen Hit landeten, hatte eine schwierige Jugend. Wie die Sängerin, Gitarristin und erfolgreiche Produzentin trotzdem den Weg zur Musik fand und warum die 4 Non Blondes sich kurz nach ihrem Durchbruch wieder trennten, erfahrt Ihr in dieser Folge.
Wie der Offspring-Frontmann bei einem nachdenklichen Spaziergang durch sein Heimatviertel auf die Idee für den Song "The Kids Aren't Alright" kam und wie es sich für ihn und seine Band angefühlt hat, plötzlich berühmt zu werden, das erfahrt Ihr in dieser Folge.
Wenn man einen Startschuss für Bruce Springsteens Eroberung der Musikwelt sucht, landet man schnell bei diesem Song. Er ist aber nicht nur Springsteens erster Hit, sondern auch ein Beweis, für seinen Perfektionismus.
Wir nehmen den Rolling Stones-Hit „Paint It Black“ unter die Lupe: Wie Brian Jones darauf gekommen ist, eine Sitar für den Song zu verwenden, warum der Song nur auf der US-Version des Albums gelandet ist und was es mit Komma auf sich hat, das manchmal im Titel zu finden hat – das erfahrt Ihr alles in dieser Folge.
In dieser Folge geht es mal wieder um ein Cover. Disturbed gingen 2015 mit ihrer Version von "The Sound of Silence" ein Wagnis ein: Statt dem Simon & Garfunkel-Klassiker den typischen Disturbed-Stempel aufzudrücken, ließ sich die Band auf die ruhige Art der Songs ein. Besonders für Sänger David Draiman keine einfach Aufgabe. Warum? Das und vieles mehr verraten wir Euch in dieser Folge.
Plagiatsstreitigkeiten hatten wir schon in einigen Folgen in diesem Podcast. Aber einen so langwierigen noch nicht. Für The Verve ist dieser Streit auch entscheidend für den Rest ihrer Karriere. Die ganze Geschichte und unser Versuch, den Streit zu klären, hört Ihr in dieser Folge.
Es ist eine der großen Rockballaden und ein Song, der fast älter ist als Guns N' Roses selbst. Warum es dann bis 1991 gedauert hat, dass er endlich veröffentlicht wurde und warum im legendären Musikvideo zum Song ein Mann mit voller Absicht in die Hochzeitstorte springt? Das und vieles mehr klären wir in dieser Folge.
"(Everything I Do) I Do It for You" ist eine der erfolgreichsten Singles ever und hält in Großbritannien einen bis heute ungebrochenen Charts-Rekord. Dabei hätte der Song ganz anders klingen können, wenn Bryan Adams nicht so stur gewesen wäre. Die ganze Geschichte hört Ihr in dieser Podcastfolge.
"Roxanne" ist der Song, mit dem The Police in den 1970ern der Durchbruch gelang. In dieser Folge erfahrt Ihr, wie der junge Frontmann Sting darauf kam, einen Text über eine Beziehung zu einer Prostituierten zu schreiben, warum ein witziger und unbeabsichtigter Sound auf der Platte landete und warum es ein Jahr dauerte, bis "Roxanne" zum Hit wurde.
"What I've Done" und das dazugehörige Album "Minutes to Midnight" bedeuteten eine große Änderung für Linkin Park. Weg vom Nu-Metal der ersten Alben, hin zu einem offeneren Sound, der auch Platz für Pop-Elemente lässt. Bei den Fans kam diese Änderung natürlich nicht nur positiv an. Doch ein Mastermind der in diesem Podcast schon öfter zu Sprache kam, half Linkin Park damit in neue Sphären vorzudringen. Wer es war und warum Linkin Park den Release des Album mehrere Male verschieben mussten? Das alles erfahrt Ihr in dieser Folge.
"Best Of You" ist einer dieser Songs, der einen emotional übermannen kann, sogar so sehr, dass es deswegen fast kein Musikvideo zu dem Song gegeben hätte. Wie das zusammenhängt und vieles mehr erfahrt Ihr in dieser Podcastfolge.
Warum Bruce Springsteen eventuell daran schuld sein könnte, dass Aerosmith etwas länger auf den Durchbruch warten mussten und warum es "Dream On" ohne ein wenig Hilfe durch einen mysteriösen Geldkoffer nie gegeben hätte, das alles erfahrt Ihr in dieser Folge.
loading
Comments