Discover
DiePresse.com - Home

1450 Episodes
Reverse
Nach 738 Tagen in Gefangenschaft der Hamas wurden heute die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen. Während ihre Angehörigen jubeln, ist US-Präsident Donald Trump in Israel gelandet. Seiner Ansicht nach ist der Krieg nun „zu Ende“.
Die Achtjährige lief offenbar zwischen die Zielscheibe und einen 31-Jährigen, der gerade Schießübungen absolvierte.
Sieben der noch in Gefangenschaft der Hamas befindlichen Geiseln sind in Israel und auf dem Weg zu ihren Familien. Im Laufe des Vormittags sollen 13 weitere freikommen. Um wen handelt es sich?
Im Roman „Die letzten Tage“ lässt Martin Prinz Täter und Opfer von NS-Verbrechen zu Wort kommen. Einen Täter nannte Nationalratspräsident Walter Rosenkranz (FPÖ) 2009 einen „Leistungsträger“.
Der Lenker verlor auf der Flucht vor der Polizei die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen ein Gebäude.
Verwaltungsgericht wollte Beschimpfung nachts auf Straße durchgehen lassen.
Einer Parship-Umfrage zufolge wohnen von den 30- bis 39-Jährigen noch 27 Prozent bei den Eltern. Ab 60 sind es hingegen 84 Prozent, die allein leben.
Kunsthistorisch war sie wenig bedeutend, als lesbische Nazistin dafür äußerst interessant: die Vorarlberger Malerin Stephanie Hollenstein oder auch „Hitlers queere Künstlerin“.
Schade, dass man ins Museum keine kleinen Hocker mitnehmen darf.
Bevor Tech-Gründer die Milliardärsrankings dominierten, zählten japanische Immobilienunternehmer und US-Ölmagnaten zu den Reichsten.
Laut US-Präsident Trump erwägen die USA, der Ukraine Marschflugkörper mit größerer Reichweite zu liefern, falls der Krieg nicht endet. „Sie hätten gerne Tomahawks. Das ist ein Schritt nach vorne.“
Dass ein Handy zu brennen beginnt, ist äußerst selten, auch wenn sie sich sehr warm anfühlen. Wie man Überhitzung verhindern kann.
Trotz schwierigerer Rahmenbedingungen müssen in der Mittelschule Lehrer besonders oft Fächer unterrichten, für die sich nicht ausgebildet sind, zeigt die neue OECD-Lehrerstudie Talis.
„Lemmon“ alias C/2025 A6 hatte im Sommer einen Helligkeitsausbruch. Die beste Sichtbarkeit dürfte zwischen 20. und 26. Oktober liegen. Und: Auch ein zweiter Komet rückt näher.
An der Übung im belgischen Mons sollen in den kommenden zwei Wochen rund 2000 Militärs beteiligt sein. Bei den Manövern in der Luft soll mit mehr als 70 Flugzeugen trainiert werden.
Der zurück ins Amt geholte Premier Sébastien Lecornu hält an Außenminister Jean-Noël Barrot, Justizminister Gérald Darmanin und Finanzminister Roland Lescure fest.
Auf lange Sicht bringt der schleichende Verfall des österreichischen Gesundheitssystems nur Verlierer hervor. Ganz so einfach ist es aber nicht. Denn Ärzte wie Patienten gehören auch zu den Profiteuren der verhärteten Fronten, anhaltenden Streitereien und Machtverhältnisse.
Angelika Reitböck, Hausärztin und Präsidentin des Österreichischen Hausärzteverbands, spricht über die „Drei-Minuten-Medizin“, den Ärztemangel im öffentlichen System und darüber, warum Österreichs Kassenärzte schon länger an ihre Grenzen stoßen.
Beim Gipfeltreffen in Ägypten wollen europäische Länder über die Zukunft Gazas mitverhandeln. Ihr politisches Gewicht hat die EU bisher nicht in die Waagschale geworfen.
Von anderen Ländern aus arbeiten hat seit der Corona-Pandemie einen Schub erhalten und wird immer beliebter. Eine neue Studie zeigt, wo dafür die günstigsten Bedingungen in Sachen Steuern, Lebensqualität, digitaler Infrastruktur, Bildung und Gesundheit geschaffen wurden. Österreich ist nicht dabei.
abspielen funktioniert nicht leider
Abspielen funktioniert bei mir nicht, neue Episoden werden jedoch angezeigt.
🍭