Discover
Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast.

Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast.
Author: Dr. Kai Dierke & Dr. Anke Houben | Vorstandsberater für Führung und Zusammenarbeit | Autoren
Subscribed: 54Played: 1,374Subscribe
Share
© Dr. Kai Dierke & Dr. Anke Houben | Vorstandsberater für Führung und Zusammenarbeit | Autoren
Description
In ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater, Top-Management Coaches und Autoren Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die relevanten Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer zum Weiterdenken anregend. „Dierke & Houben“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen, alle 14 Tage donnerstags. In ihrem aktuellen Buch «Die Sieben Mythen der Führung. Ein Neuanfang» (2021) räumen Dierke & Houben auf mit dem Mythos des rationalen Managers. Ihre Diagnose: Manager sind auch nur Menschen – sie denken und handeln weit weniger rational, als wir alle – und sie selbst – gern glauben. Ihr Podcast ist Ermutigung und Appell: mit den Mythen der Führung brechen, Führung neu denken und die Wende zum Besseren wagen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
74 Episodes
Reverse
Hadern Sie auch mit diesen Zeiten? Wir tun es – und versuchen uns darauf einzustellen. Denn wenn wir ehrlich sind: wir erleben nicht eine Multikrise, die irgendwann vorüber ist. Ein neues Normal wird es nicht mehr geben. Wir erleben gerade einen Epochen-Bruch: Das revolutionäre Versprechen der Moderne war: Je mehr wir Menschen wissen, desto mehr beherrschen wir, was um uns herum geschieht. Und – Sie ahnen es schon – genau diese Epoche der Moderne geht jetzt zu Ende, so brutal und zutreffend formuliert es Zukunftsforscher Matthias Horx. Diese Formulierung ist deshalb so verstörend, weil sie unser Weltbild und unseren Blick auf uns selbst grundstürzend verändert. Es herrscht fortschreitende Ratlosigkeit. Wie wird in vielen Unternehmen reagiert? Mit Durchhalte-Appellen, noch mehr Entschlossenheit, noch mehr Anstrengung. Was macht dieser Abschied von der Moderne mit uns? Und wie können wir uns persönlich in der Kraft halten? Wenn wir schon nicht die äusseren Umstände ändern können, so können wir doch unsere innere Haltung wählen, wie wir mit der Situation umgehen. Ob wir uns dem Weltschmerz ergeben oder uns innerlich stärken. Es liegt an uns! Wir halten es mit Viktor Frankl: «Wir dürfen uns von uns selbst auch nicht alles gefallen lassen!» Es geht …👉 um Krisen-Müdigkeit und «Ego-Erschöpfung»,👉 um ein schmerzhaftes Ende unserer Selbsttäuschungen,👉 um den «Raum der Freiheit» und Zuversicht als innere Haltung,👉 und um 3 «innere Taktiken» der Dennoch-Zuversicht, die jeder trainieren kann! Lassen Sie uns in der Kraft bleiben!IhreKai Dierke & Anke Houben In unserem Leadership Programm SOUVERÄN mit einem exklusiven Kreis von 12 Executives fokussieren wir wieder auf persönliche Selbstentwicklung als souveräne Führungskraft, um in dieser disruptiven Zeit mit klarem inneren Kompass zu navigieren. Die nächste Kohorte startet Anfang April 2025. Details finden Sie in der Broschüre auf der Website. Wir freuen uns auf Sie. Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Beobachten Sie das auch? «When the going gets tough, the tough get going!» Viele gerade oberste Führungskräfte handeln zunehmend nach dem Motto: harte Zeiten verlangen harte Führung. Ganz so, als könne man das Morgen mit den Führungsinstrumenten von Gestern „herbei-führen“. Aber am Ende erzeugt diese Form „machtvoller Führung“ nur eine Führungsillusion – man glaubt, man habe jetzt mal richtig durchgegriffen, aber der langfristige Effekt auf Mitarbeitende und das Unternehmen könnten fatal sein. Da müssen wir uns doch fragen: Was sind die Risiken diese „Führens durch Macht“ in der Dauerkrise, warum bringt dieser Rückschritt im Führungshandeln keinen Erfolg, und was wären wirksame alternative Führungsmechanismen?Herrlich ist, dass wir mit dem «Influence Model» – daten-basiert – nicht nur die Wirkung unterschiedlicher Führungstechniken genau benennen können – sondern wir können auch klar sagen, warum: Inspirierende Führungstechniken durch Einfluss sind deswegen wirksamer als Macht, weil sie direkt an den neurobiologischen Mechanismen in unserem Gehirn andocken, die unser Verhalten steuern. Wie schön ist das denn! Und noch schöner wäre es ja, die 3 «harten» Machttechniken und ihre Grenzen zu kennen – ebenso wie die 6 Einflusstechniken in der Führung, die wirken! Deshalb unsere Frage: Kennen Sie diese Techniken für Führen über Einfluss eigentlich? Und nutzen Sie überhaupt Ihr ganzes Spektrum an Führungstaktiken?Es geht …👉 um die Grenzen rationaler Überzeugung, der Lieblingstechnik aller Manager,👉 um rationale und relatio-nale Führungstechniken und den nüchternen Blick auf ihre Wirkung,👉 um echtes Commitment, blosse Compliance oder aber inneren Widerstand,👉 und um ganz praktische Techniken für erfolgreiches Führen durch Einfluss! IhreKai Dierke & Anke HoubenWir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern – oder auf unseren LinkedIn-Profilen Kai Dierke und Anke Houben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das ist Humble Leadership. Die erfahrenen Manager, die uns dieses Jahr zu unserer Purpose-driven Leadership Academy in Nairobi begleitet haben, beeindrucken uns zutiefst – als Coaches und als Lernende! In unserer letzten Podcast-Folge haben Sie unsere Schritte zum eigenen Purpose kennengelernt – und gehört, was diese Arbeit an ihrem Inneren Kraftkern für die kenianischen Teilnehmer bedeutet. In dieser Folge kommen nun einige der Manager zu Wort, die dieses Jahr mit uns als Coaches in Nairobi waren – und die gleichzeitig ihre eigene Lernreise zu ihrem Purpose durchlebt haben. Wir sprechen darüber, wie sie ihre Arbeit mit den kenianischen Talenten und ihre Arbeit an ihrem eigenen Inneren Kompass erfahren haben… Was ist Dir leicht gefallen im Coaching, was nicht?Was hast Du über Dich selbst gelernt?Was bedeutet es für Dich, Deinen Purpose zu erkennen?Was wirst Du anders machen in Deiner Führungsarbeit? … Eine solch ehrliche, offene Selbstreflektion ist eine seltene, wertvolle Erfahrung. Hier erleben wir Top Manager als «Learn-it-alls», nicht als «Know-it-alls» – und damit als starke Rollenvorbilder für Führung. Es geht um Geduld und Zuhören mit allen Sinnen, um das Fragen statt das Wissen, um Vertrauen und das Sich-Einlassen, um Verbundenheit mit sich selbst und mit anderen, um innere Klarheit und das Sich-selbst-neu-Entdecken, und und und. Wir danken von Herzen und sind sicher, dass dies Inspiration für andere ist... ... und die richtige Seelen-Nahrung für den Sommer! Wir wünschen Ihnen Zeit und Musse, um die Seele baumeln zu lassen, sich gut zu erholen und ein bisschen zu träumen. Wir halten es mit Anthony Hopkins:“Eat delicious food. Walk in the sunshine. Jump in the ocean. Say the truth. Be silly. Be kind. Be weird. There’s no time for anything else!” Auf einen grossen Sommer!IhreAnke Houben & Kai Dierke Hier mehr zu unserem jährlichen philanthropischen "Purpose-driven Leadership Programm in Kenia: Leader als Coach". Unser Dank geht an Aiducation International für die exzellente Zusammenarbeit und Freude an der gemeinsamen Sache.Und hier mehr zu unserem Leadership Programm "SOUVERÄN führen" im Raum Berlin (auf Deutsch).Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern – oder auf unseren LinkedIn-Profilen Kai Dierke und Anke Houben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir nehmen Sie diesmal mit auf eine Reise – nach Nairobi, zu unserer «Purpose-driven Leadership Academy». Zum 5. Mal führen wir unser philanthropisches Programm durch – und laden Sie herzlich ein, mit dabei zu sein. Sie werden konkrete Schritte kennenlernen, um Ihren eigenen Inneren Kompass, neudeutsch: Ihren Purpose, zur Stärkung Ihrer souveränen Führungs-Kraft zu entdecken. Was also müssen Sie sich selbst fragen, um den eigenen Purpose zu entdecken? Mit unserer Leadership Akademie bieten wir 10 erfahrenen Managern aus Deutschland, der Schweiz und Kenia die Möglichkeit als Coaches für 40 Führungstalente vor Ort zu arbeiten und sich selbst dadurch neu kennenzulernen und weiterzuentwickeln. Sie sind quasi Coaches und Lernende gleichzeitig. Es ist also Lernen in Aktion – denn durch die zusätzliche Coaching-Arbeit lernen sie sich neu kennen und entwickeln sich weiter. Wir nennen das Leadership Development 2.0. Und gleichzeitig ist dies natürlich ein intensives Leadership Programm für die 40 kenianischen Führungstalente. Kern unserer Leadership Academy ist die Frage: was ist eigentlich mein eigener Purpose, mein innerer Kompass, meine Bestimmung. Dabei lassen wir in dieser Folge die kenianischen Führungstalente und Teilnehmer der letzten Jahre zu Wort kommen. Es ist ein tiefer Einblick in eine berührende Arbeit an sich selbst. Folgen Sie uns auf dieser Reise Tag für Tag auf unseren LinkedIn Profilen – wir werden Sie ein bisschen teilhaben lassen: Kai Dierke und Anke Houben IhreAnke Houben & Kai Dierke Wenn wir Ihr Interesse an Purpose-driven Leadership geweckt haben und Sie sich mit unserer Unterstützung selbst intensiv auf den Weg zu Ihrem Purpose machen wollen – gibt es 2 Möglichkeiten. Wir bieten dieses 6-tägige Purpose-driven Leadership Programm in Nairobi wieder im nächsten Sommer an, natürlich auf Englisch. Auf Deutsch und in kürzerer Form, aber genauso intensiv und emotional, bieten wir Purpose-driven Leadership im nächsten Frühjahr wieder im Berliner Raum an, hier unter dem Titel SOUVERÄN führen. Auch hier bieten wir Managern einen intensiven persönlichen Austausch zum eigenen Purpose in einem kleinen vertraulichen Kreis von nur 12 Teilnehmern. Alle Infos und die Broschüren mit den Konditionen finden Sie über die obigen Links auf unserer Website. Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern – oder auf unseren LinkedIn-Profilen Kai Dierke und Anke Houben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir müssen uns outen: Wir sind voller Hass, Dummheit und Wokeness. Wir sind ein Witz! Warum? Wir bekennen uns schuldig: Wir haben in Harvard geforscht und gelernt. Ja, diesmal wird es persönlich. Donald Trump hat unserer intellektuellen Heimat, unserer inneren „Alma Mater“, den Kampf angesagt: der Harvard University. Das treibt uns um – und wie! Also jetzt das: Die US-Regierung hat Harvard die Zulassung internationaler Studierender verboten – oder es zumindest versucht. Der Streit geht in die nächste Runde. Die internationale Vielfalt ist ein zentraler Bestandteil von Harvards akademischem und interkulturellem Profil. Das ist das, was Harvard ausmacht – und das ist eine Erfahrung, die uns zutiefst geprägt hat. Denn wir hatten tatsächlich gleich zweimal in unserem Leben Gelegenheit, Teil dieser inspirierenden globalen Harvard-Community zu sein: in unserem ersten Leben als Doktoranden der International Relations und in unserem jetzigen Leben als Leadership Coaches seit 25 Jahren. Wir haben das immer als grosses Privileg begriffen – und es gleichzeitig eher runtergespielt, war uns irgendwie fast unangenehm, so elitär! Aber es ist so: Harvard hat uns in unserer Arbeit tief geprägt. Danke, Harvard!Für uns als Leadership Coaches verdanken wir Harvard einen entscheidenden Impuls, der unsere Sicht auf Führung massgeblich mitgeprägt hat. Denn wir durften an der Harvard Kennedy School of Government Ronald Heifetz erleben und von ihm lernen. Von Ron haben wir eine Sicht auf Führung gelernt, auf die wir heute noch aufbauen – und die für unsere Klienten immer wieder eye-opening ist. Deswegen wollen wir die wichtigsten Aspekte dieses Denkens hier nochmal skizzieren – und Harvard ein bisschen spürbar machen. IhreKai Dierke & Anke Houben Die Stärkung als souveräne Führungskraft, um in dieser disruptiven Zeit mit klarem inneren Kompass zu navigieren – steht wieder im Fokus unseres Leadership Programms SOUVERÄN. Mit einem exklusiven Kreis von 12 Executives starten wir im April 2026 in die nächste Runde. Über den Link finden Sie alle Infos und die Broschüre auf unserer Website. Haben Sie Lust? Bei Fragen sind wir immer für Sie da! Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist schon seltsam: wir sind beide nicht katholisch – und dennoch hat Papst Franziskus uns berührt. Geht Ihnen das auch so? Aber warum eigentlich? Es lohnt sich, einmal tiefer einzutauchen – in das, was ihn und seine Führung ausmachte. Was waren die Prinzipien, nach denen er geführt hat? Und was könnte uns alle an seiner Führung für das eigene Handeln inspirieren? Als erster Jesuit im Papstamt folgte er vier klaren Führungsprinzipien des Jesuiten-Ordens, einer der wirkmächtigsten Orden der Kirchengeschichte. Mal ehrlich, ist das für heutige Führungskräfte nicht aus der Welt gefallen? Ganz klar: NEIN! Diese Prinzipien sind nicht nur zeitlos, sondern sogar zeitgemäss. Denn Jesuiten haben schon immer als Vorreiter und Erneuerer unter schwierigsten Bedingungen gewirkt – ihr Leitbild für wirksames Führungshandeln ist daher für Führen in unseren wirren Zeiten hoch inspirierend. Die grossen Fragen der Führung bleiben ohnehin immer die gleichen. Denn in der Führung gibt es keinen Fortschritt wie in den Naturwissenschaften: Führung ist eine zutiefst menschliche Praxis, die wir uns in einer sich wandelnden Welt immer wieder neu erarbeiten müssen. Uns hat dieser Blick geholfen. Vielleicht geht es Ihnen ja auch so?!Es geht… 👉 um Selbst-Bewusstheit, Anpassungsintelligenz, Mitmenschlichkeit und jesuitisches Heldentum, 👉 um die «Kammer der Tränen» und das «Ende des Karnevals», 👉 um Ignatius von Loyola und einen Ex-Managing Director von J.P. Morgan.👉 Und um ein «erwachsenes Führungsverständnis» und die Einsicht, dass Führung auch immer etwas Tragisches hat. IhreKai Dierke & Anke Houben Die Stärkung der Selbst-Bewusstheit als souveräne Führungskraft, um in dieser disruptiven Zeit mit klarem inneren Kompass zu navigieren – steht auch im Fokus unseres Leadership Programms SOUVERÄN. Mit einem exklusiven Kreis von 12 Executives starten wir im April 2026 in die nächste Runde. Über den Link finden Sie alle Infos und die Broschüre auf unserer Website. Haben Sie Lust? Bei Fragen sind wir immer für Sie da! Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
«Welche Begriffe beschreiben Ihre aktuelle Gefühlslage am besten?», das war die Frage bei einer aktuellen Umfrage unter Führungskräften. 39% antworteten diffus mit dem Begriff „Unsicherheit“, 28% mit „Kontrollverlust“, 19% sagten direkt: „Angst“, also jeder Fünfte. Auch wir erleben bei unseren Klienten mehr denn je Verhaltensweisen, die durch diffuse Unsicherheit und Angst geprägt sind. Kein Wunder, Risiken für das mühsam Erreichte lauern überall – und das anstrengende globale Umfeld triggert diese Ängste umso mehr. Die Angst des Managers ist vor allem die Angst vor Scheitern, vor Versagen, vor Verlust: Verlust von Status, Reputation, Autonomie, und und und… Die Angst bezieht sich auf die persönliche Zukunft und manchmal auch auf einen möglichen sozialen Abstieg für sie und ihre Familien.Und das hat Folgen. Denn Angst wirkt nicht nur nach innen auf Haltung, Denkweise, Psyche – Angst wirkt auch nach aussen. Angst schränkt die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zu produktiver Führung ein. Wir fragen uns also: Wie funktioniert Angst und welche Ängste treiben Manager um? Welche Wirkung hat Angst auf Führung und Zusammenarbeit? Und was kann jeder tun, um sich nicht von Ängsten in seinem Handeln bestimmen zu lassen? Denn wir müssen anerkennen: Angst ist ein hart verdrahteter Überlebensreflex in unserem Gehirn. Wir können unsere Angst schlicht nicht am Entstehen hindern. Aber wir können lernen, produktiv mit unserer Angst umzugehen. Sich seiner Angst bewusst sein und trotzdem entschlossen und produktiv zu handeln. Das ist Mut!Es geht um die Selbsterzählung des Managers und den Mythos «Angst kenne ich nicht!», um den Überlebensinstinkt des Menschen und unsere Defensivmechanismen bei Angriffen auf unsere Identität, um Führungsmechanismen, die Angst triggern, und die Abwärtsspirale der Angst als Todesstoss für produktive Zusammenarbeit. Und natürlich geht es um 3 einfache Techniken, um sich nicht von unterschwelliger Angst beherrschen zu lassen – ein grosser Schritt in die persönliche Freiheit!IhreKai Dierke & Anke HoubenWir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was für ein Wahnsinn, der da von Trump und seinen Leuten in den letzten Tagen über die Welt gebracht wurde. „Zollchaos“ ist ja fast noch ein verniedlichender Begriff. Da muss man sich wirklich fragen: Ist das alles nur Wahnsinn – oder hat der Wahnsinn vielleicht sogar Methode? Die Antwort ist eindeutig – er hat. Und die Methode hat einen Namen und einen geistigen Schöpfer: Der Name der Methode lautet: „Flood the zone with shit“. Der geistige Schöpfer der Methode heisst Steve Bannon – Sie erinnern sich? – der Berater aus Trumps erster Amtszeit, der schnell in Ungnade fiel und vom Hof verbannt wurde. Doch sein Denken, sein zynisches Konzept, seine Strategie, eine gesamte Gesellschaft um den Verstand zu bringen – all das wirkt fort und wird von Trump nun konsequent umgesetzt und perfektioniert. Und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns hilft ihm dabei. Hypnokratie – ein starker Begriff – ist diese Herrschaftsform, die gezielt unsere Denkkapazitäten erodiert. Anders als Demokratie, in der versucht wird, über das bessere Argument, zu regieren. Es geht darum, dass wir permanent bewusst überfordert werden und dass wir die Fähigkeiten verlieren, uns in dieser neuen Welt zu orientieren. Wie überstehen wir nur die nächsten 4 Jahre oder mehr? Uns hilft es, die perfide Methode hinter dem Wahnsinn zu verstehen, um bei Sinnen zu bleiben. Ihnen ja vielleicht auch! Es geht um „politische Torheit“ nicht als Unfall, sondern als bewusste Entscheidung, um D.O.S. Attacken auf den „inneren Mail-Server“ unseres Denkens und 5 gezielte Mechanismen einer perfiden politischen Strategie, um Junk-Food für’s Hirn und ein wirksames Mittel gegen den Trump’schen Wellengang. Und um „Waldbaden“. Alles eine Frage der Selbstführung. IhreKai Dierke & Anke Houben Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Elon Musk – ob nun künftig noch offizieller Trump-Berater oder nicht – wütet seit Monaten öffentlichkeitswirksam gegen Empathie: «Die fundamentale Schwäche der westlichen Zivilisation ist die Empathie», so erklärte er gerade im Februar 2025. Empathie für den Einzelnen erzeuge Kosten für die Gemeinschaft und würde deren Leistungsfähigkeit schwächen. Tatsächlich, so sein Biograf Walter Isaacson, habe Musk mehr «Empathie» für die Menschheit generell als für die 20 Menschen um ihn herum. Also: Empathie als «technokratischer Humanismus» – ja! Aber Empathie als Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen – nein! So denkt Musk. Das ist wieder mal eine These von ihm, bei der man sich fragt: Hat er jetzt den Verstand verloren – oder bin ich gerade dabei? Wir könnten das als absurd abtun, aber Musk ist eben nicht allein. Philosophen wie Ayn Rand, die geistige Mentorin in der US-«Tech Szene» prägt dieses libertäre Denken, das in bestimmten Kreisen so viel Anklang findet: die eigene Stärke vergöttern und die Schwäche anderer verachten. Das ist als solches schon eine verstörende Perspektive. Aber hinzu kommt: Mit der Diskreditierung der Empathie diskreditieren Musk und seine Anhänger eine absolut zentrale Führungskompetenz. Um das zu verstehen, klären wir, was genau Empathie in der Führung eigentlich ist. Und warum es absolut schädlich wäre, als Führungskraft auf diese strategische Ressource zu verzichten. Es geht um «die Umwertung aller Werte» und Musks «Demon Mode», um Joseph Beuys und Jürgen Habermas, um Missverständnisse und Mythen rund um den Empathie-Begriff, um den Kruger-Dunning-Effekt und Manager, die keine «Softies» werden wollen, um 3 Formen der Empathie in der Führung, ihren Nutzen und ihre Grenzen – und um die Frage, welche Form der Empathie Sie selbst in Ihrer Führungsarbeit schon leben oder stärken müssten. IhreKai Dierke & Anke HoubenWir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der letzten Folge hatten wir über Alpha-Manager gesprochen und unsere Befürchtung, dass durch Trump, Musk & Co ein neues Rollenvorbild auch in der Unternehmensführung gestärkt wird. Eines, von dem wir alle dachten, dass wir es längst beerdigt hätten: das archaische Alpha-Verhalten – dominant, ego-zentriert, aktionistisch, unempathisch. Und die Reaktionen vieler Hörer bestätigen diese Befürchtung.Deshalb sprechen wir diesmal «Unter UNS» über Verhaltensregeln, die ein Überleben unter Alphas möglich machen. Nach dem Motto: Ich BIN zwar kein Alpha und will es auch nicht sein – aber ich beherrsche die Regeln des Alpha-Spiels! Aber es geht um mehr: Ich kann die Werkzeuge der Alphas als Tool nutzen, nicht nur um im «Haifischbecken» zu überleben, wie es einer unserer Klienten formuliert hat. Sondern auch, um an diesen Machtspielen gezielt daran zu wachsen und Einfluss zu gewinnen. Also, was sind die 7 Regeln, die Manager gezielt nutzen können, um im Alpha-Spiel mitzuspielen, auch wenn man dies innerlich nicht gut findet? IhreKai Dierke & Anke Houben Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir alle erleben tagtäglich die Machtdemonstrationen von Trump, Musk & Co. Um es auf den Punkt zu bringen: Sie wollen keine Partner oder Verbündete – sie wollen Verlierer. Sie sind das Paradebeispiel extremer Alpha-Manager – mit Signalwirkung. Uns treibt das um. Denn was passiert eigentlich, wenn das Beispiel Trump & Musk Schule macht? Wenn diese Alphas Rollenvorbilder für eine neue – oder besser: alte – Form der Führung werden? Wenn es auch in Unternehmen – wie in der Politik – einen «Rollback» gibt: Weg vom Ideal der Servant Leadership mit Prinzipien wie Partizipative Führung, Empowerment, Empathie, Emotionale Intelligenz, Psychologische Sicherheit? Was, wenn all das jetzt als «wokes Gedöns», als Irrweg abgetan wird und wir uns auf eine Welt vorbereiten müssen, wo auch Unternehmen und damit ihre Top-Führungskräfte den Weg «volle Kraft voraus in die Vergangenheit» nehmen? Das wäre der Weg zurück zu Führung «alter Schule» – durch machtbewusste Alphas. Wir diskutieren: Sind Alpha-Leader ein Risiko? Kommen die Alphas wieder – oder waren sie nie weg? Und wie können wir als «Normalos» Alphas managen? Es geht um Alphas als zweischneidiges Schwert und Konkurrenzkampf als universales Prinzip, um den Turbolader im Gehirn und Pyrrhus-Siege, um das Top-Team-Paradox und das Matrix-Paradox, um die «dunkle Triade» als sozial zerstörerisches Verhalten und eine beunruhigende neue Studie zu Alphas in Unternehmen, um eine entscheidende Meta-Kompetenz gegenüber Alphas – und die Frage, wie Sie selbst mit Alpha-Managern in Ihrem Umfeld umgehen? IhreKai Dierke & Anke Houben Die erwähnte Podcast-Folge finden Sie hier «Warum Sieger-Manager gefährlich sind!». Und den Sieger-Mythos haben wir ausführlich in unserem letzten Buch «Die 7 Mythen der Führung. Ein Neuanfang» beschrieben. Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir haben keine Lust auf Wahlkampf-Nachlese, das ist uns zu öde – stattdessen hat eine Frage unser Denken getriggert: In welcher Welt leben wir eigentlich? Tagtäglich erleben wir Trump und seinen Vize Vance – sie katapultieren die transatlantischen Beziehungen und damit uns brachial in eine neue Zeitrechnung. In welcher Welt muss sich eine neue Regierung also nicht nur zurecht finden, sondern eine eigene Position beziehen? Und da sind wir auf einen Begriff gestossen, der das Dilemma der deutschen und auch europäischen Politik knackig auf den Punkt bringt: Epic Politics versus Normal Politics. Wir leben in einer Welt Epischer Politik – und der können Deutschland und Europa nicht im Normalmodus begegnen. Denn die Unterscheidung zwischen normaler Politik und epischer Politik beschreibt zwei grundlegend unterschiedliche Ansätze für politische Führung. Wie können sich «normale Politiker» gegen «epische Politiker» behaupten? Das diskutieren wir in „UNTER UNS“. IhreKai Dierke & Anke Houben Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wussten Sie, dass derzeit der wohl grösste „Freilandversuch“ zum Thema Führung stattfindet, den es jemals in Deutschland gab? CEO Bill Anderson verordnet dem Bayer-Konzern seit seinem Amtsantritt Mitte 2023 eine echte „Disruption“ als Therapie. Anderson hat der Bürokratie und Hierarchie-Komplexität in aller Schärfe den Kampf angesagt. Er will straffen, verschlanken und Eigenverantwortung stärken, damit Menschen ihr volles Potential entfalten können. Selten haben wir einen radikalen Bruch mit der Unternehmensbürokratie und hierarchischem Handeln in dieser Konsequenz gesehen. Ob das Experiment erfolgreich sein wird, ist noch nicht absehbar – aber schon jetzt können wir erste Lehren ziehen. «Was macht Anderson eigentlich da? Welche Idee steckt dahinter? Und was können wir als Führungskräfte davon lernen?» Das fragen wir uns diesmal. Es geht um einen echten Revolutionär und befreite Führungskräfte, um Humanocracy statt Bureaucracy, um die erschreckende Bilanz von Transformationsprojekten und den einzig richtigen Zeitpunkt für einen Start in die Veränderung, um einen Bürokratie-Detox und 13 knackige Fragen an Sie zur ehrlichen Selbstreflexion – denn es fängt bei jedem von uns an: Wie bürokratisch oder unbürokratisch sind Sie eigentlich selbst unterwegs? IhreKai Dierke & Anke Houben Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Geht es Ihnen auch so? Manchmal wird uns ganz schwindelig vor lauter Veränderung um einen herum. Das kennen wir auch von unseren Klienten: Viele Top Manager stehen vor der Frage, wie sie ihren Mitarbeitenden und Teams einen klaren Weg in eine bessere, erfolgreichere Zukunft aufzeigen: Sie müssen Sinn vermitteln, Orientierung geben und helfen, das grosse Ganze zu verstehen. Denn so sind wir Menschen: Wir brauchen ein starkes WARUM! Und genau das ist in den letzten Jahren immer schwieriger geworden – in diesen Zeiten disruptiven Wandels. Deshalb wollen wir ganz praktische Tipps geben, um ein glaubhaftes „strategisches Narrativ“ oder eine „Transformations-Story“ vermitteln. Und wieder gibt es 3 Fragen!1. Warum müssen Führungskräfte gute Erzähler sein?2. Was zeichnet ein gutes Narrativ aus?3. Wie ist ein gutes Narrativ aufgebaut? Es geht um uns als «sinngetriebene Tiere» und «erzählende Affen»😊, um unser Gehirn, das automatisch Geschichten konstruiert und uns manipuliert, um das «Law of Attraction» und 4 Fallen beim Storytelling, um Romeo&Julia und Kennzahlenwüsten – und um praktische Tipps für die «Heldenreise» als stärkste Erzähllogik, die einfach jeden mitreisst. IhreKai Dierke & Anke Houben Einzelne Plätze sind noch frei! In unserem Leadership Programm SOUVERÄN mit einem exklusiven Kreis von 12 Executives fokussieren wir wieder auf persönliche Selbstentwicklung als souveräne Führungskraft, um in dieser disruptiven Zeit mit klarem inneren Kompass zu navigieren. Die nächste Runde startet Anfang April 2025. Anmeldeschluss ist der 31.01.2025. Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Führen ist eine fast unmögliche Aufgabe. Eine «mission impossible»! Denn es gibt mindestens gleich 3 Dilemmata, die einen als Führungskraft und Unternehmensführer bis an die Grenze fordern, gerade in diesen Zeiten: Wir müssen «Master of the AND» sein, nicht «Slaves of the OR» – wir müssen Manager und Führer zugleich sein, keine leichte Aufgabe, denn wir sind damit in zwei völlig unterschiedlichen Rollen gefordert. Wir müssen nicht nur Status und Karriere, sondern zugleich den Sinn unseres Tuns im Fokus haben – ein erfülltes Leben fordert von uns, Selbstverantwortung für ein uns entsprechendes Leben zu übernehmen, sonst bleiben wir eine «leere Hülle».Wir müssen unsere eigene «Second Curve» in Karriere und Leben denken und gestalten, während wir noch auf der «Ersten Kurve» surfen – wir müssen den Mut haben, uns in Veränderung zu stürzen, wenn eigentlich alles noch super läuft, sonst ist es zu spät. Diese drei Herausforderungen möchten wir Ihnen zu Beginn dieses Jahres mitgeben. Als Denkanstoss ausserhalb der Komfortzone. Wir tun dies in Würdigung einer der grossen Denker unserer Zeit, der im Dezember 2024 verstorben ist: der Brite Charles Handy, der humanistische Philosoph unter den Management-Denkern. Viel Inspiration dabei! Es geht um AUS-Führer und AN-Führer, um «Gods of Management» und «Empty Raincoats», um die fatale Verwechslung von Massnahmen und Zielen, um S-Kurven und das «Schweizer Taschenmesser» des Führungs-Denkens: praktisch, hilfreich und scharf – und um die Herausforderung, dass männliche Führungskräfte mehr denken und handeln sollten wie ihre weiblichen Kollegen 😊. IhreKai Dierke & Anke Houben Einzelne Plätze sind noch frei! In unserem Leadership Programm SOUVERÄN mit einem exklusiven Kreis von 12 Executives fokussieren wir wieder auf persönliche Selbstentwicklung als souveräne Führungskraft, um in dieser disruptiven Zeit mit klarem inneren Kompass zu navigieren. Die nächste Runde startet Anfang April 2025. Anmeldeschluss ist der 31.01.2025. Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Um dieses Jahr 2024 verdauen, braucht man starke Nerven! Oder die unerschütterliche Überzeugung, dass am Ende doch alles gut wird. Die Beweislage dafür scheint ziemlich dünn! Und genau deswegen begeben wir uns zum Jahresausklang – für die Zeit der Ruhe und Reflektion – auf Spurensuche: für eine These, die uns in diesen Zeiten stärken kann, denn das können wir ja alle gut brauchen. Und diese These lautet – vereinfachend gesagt: Der Mensch ist im Grunde gut!!! Und wir sollten unsere Haltung und unser Verhalten genau auf dieser Prämisse aufbauen. Denn wie wir auf die Welt und unsere Mitmenschen schauen, bestimmt, wie wir in dieser Welt handeln – auch in unserer Rolle als Führungskräfte. Unser Menschenbild, unsere Einstellung, entscheidet – wie wir der Welt begegnen! Wir diskutieren: was macht es so schwierig, zu glauben der Mensch sei «im Grunde gut»? Welche Beweise gibt es für das Gute im Menschen? Und was können wir praktisch tun, um dem Guten zum Durchbruch zu verhelfen? Es geht um einen philosophischen Streit mit ganz praktischen Konsequenzen über die «Natur des Menschen», um Hobbes, Rousseau und ihre Wirkung in Politik und Unternehmen, um empathielose Top Manager und Siegertypen, um 2 Geschichten zum «Herr der Fliegen» und 2 Experimente zur «wölfischen» Natur des Menschen, um «Survival of the Fittest» versus «Survival of the Friendliest» – und um die Frage, welchen inneren Wolf Sie füttern, den guten oder bösen?Ihnen frohe Festtage und einen guten Start in ein glückliches Jahr 2025!IhreKai Dierke & Anke Houben Ein aktueller Hinweis: In unserem Leadership Programm SOUVERÄN mit einem exklusiven Kreis von 12 Executives fokussieren wir wieder auf persönliche Selbstentwicklung als souveräne Führungskraft, um in dieser disruptiven Zeit mit klarem inneren Kompass zu navigieren. Die nächste Runde startet Anfang April 2025. Haben Sie Lust? Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle reden drüber, wir auch… in „UNTER UNS“, unserem Format zu aktuellen Themen. Was wäre gewesen, wenn Merkel auf Distanz zu sich selbst gegangen wäre? Welche Chance hat Angela Merkel verpasst – für Deutschland? Wir diskutieren ihr Verhalten mit Hilfe der amerikanischen Historikerin Barbara Tuchman und ihrem Blick auf die «Torheit der Regierenden». Es geht um Merkmale der "Torheit" und die Gefahren der Rechtfertigung, um die Lehren aus der Vergangenheit und eine klare Botschaft an uns Führungskräfte, um die Grenzen von "Gegenwartspolitikern" und Handeln auf Basis von "Erwartungserwartungen" – und darum, was wirklich cool gewesen wäre, wenn Angela Merkel sich nur getraut hätte.Los geht’s!IhreKai Dierke & Anke Houben Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern – oder auf unseren LinkedIn-Profilen Kai Dierke und Anke Houben. Ein aktueller Hinweis: In unserem Leadership Programm SOUVERÄN mit einem exklusiven Kreis von 12 Executives fokussieren wir wieder auf persönliche Selbstentwicklung als souveräne Führungskraft, um in dieser disruptiven Zeit mit klarem inneren Kompass zu navigieren. Die nächste Kohorte startet Anfang April 2025. Anmeldungen und der Auswahlprozess laufen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
«Die Situation ist da!» – das war unser erster Gedanke am Tag nach der US-Wahl. Und sie wird nicht wieder weggehen! Geht Ihnen das auch so in diesen Tagen? Seit der Wahl Donald Trumps in diesen Zeiten sich überlagernder Krisen schwindet die Erwartungssicherheit in rasantem Tempo, etwas hat sich verschoben, noch stärker als zuvor. Wir verlieren unser stärkendes Gefühl der Selbstwirksamkeit. «Die Situation ist da» – ein Satz wie ein Monument – stammt von dem deutschen Philosophen Karl Jaspers. Er versteht «Die Situation» als eine Art Prüfung: er fordert uns auf, zu einer angemessenen Haltung zu finden. Wir sprechen darüber, warum es uns so schwerfällt, mit dieser Situation umzugehen – und was uns dennoch stärkt, jeden Tag. Uns hilft dabei Albert Camus’ trotzige Aufforderung: «Das Absurde macht nur Sinn, indem man sich ihm nicht beugt»! Ihnen vielleicht auch? Es geht um Weltschmerz und das Gefühl schwindender Selbstwirksamkeit, um das «äussere» und das «innere» Spiel, um «Aufmerksamkeitshändler» und unser Gehirn als schlechtem Neinsager, um Resonanz-Oasen, Nutella-Toasts und die Sesamstrassenpuppe Elmo – und um «die 3 guten Dinge» am Ende jedes Tages. Dennoch oder gerade deswegen!IhreKai Dierke & Anke Houben Vielleicht interessant für Sie: In unserem Leadership Programm SOUVERÄN mit einem exklusiven Kreis von 12 Executives fokussieren wir wieder auf persönliche Selbstentwicklung als souveräne Führungskraft, um in dieser disruptiven Zeit mit klarem inneren Kompass zu navigieren. Die nächste Kohorte startet Anfang April 2025. Anmeldungen und der Auswahlprozess laufen, Details finden Sie in der Broschüre auf der Website. Wir freuen uns auf Sie. Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seien wir ehrlich, so sind wir alle von klein auf erzogen, dafür wurden und werden wir belohnt: wir sind auf Antworten gedrillt. Und das scheint nach wie vor auch die elementare Aufgabe von Führung zu sein. Allein, wenn wir auf die Sprache schauen: Führen heißt, „Ver-Antwortung“ übernehmen – der Wortbedeutung nach also „zu Ende antworten“. Die gleiche Wortbedeutung gibt es auch im Englischen: Responsibility verweist auf „Response“, die Antwort. Doch wir müssen (schon lange) grundsätzlich umdenken. Und KI hilft uns als Führungskräften, hier neue Wege zu beschreiten: Wir müssen Abschied nehmen von unserem Selbstverständnis als Wissender und uns zu intelligent Fragenden entwickeln. Darum geht es in dieser Folge: Warum ist intelligentes Fragen für Führungskräfte so entscheidend – und wird immer wichtiger? Warum fällt uns intelligentes Fragen so schwer – wie müssen wir umdenken? Und welche 5 Formen intelligenter Fragen bringen uns wirklich weiter? Wir müssen als Führungskräfte die Demut haben, uns als Nicht-Wissende und Fragende zu verstehen – und Fragen bewusst als Teil des eigenen Führungsrepertoires kultivieren. Management-Vordenker Peter Drucker hat das schon vor vielen Jahren so treffend formuliert: «Ignorance is not such a bad thing – if one knows how to use it. And all managers must learn how to do this.» Es geht um die Entwertung von Erfahrungswissen und den Wert intelligenter Fragen, um den «Expert’s Mind» und den «Beginner´s Mind», um Artificial Intelligence als wertvoller Denkpartner, um First Principles Thinking von Elon Musk und toxische Fragen – und um die Neudefinition von Führung. Viel Inspiration dabei!Ihre Kai Dierke + Anke Houben In unserem Leadership Programm SOUVERÄN mit einem exklusiven Kreis von 12 Executives fokussieren wir wieder auf persönliche Selbstentwicklung als souveräne Führungskraft, um in dieser disruptiven Zeit mit klarem inneren Kompass zu navigieren. Die nächste Kohorte startet Anfang April 2025. Anmeldungen und der Auswahlprozess laufen. Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern – oder auf unseren LinkedIn-Profilen Kai Dierke und Anke Houben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was erwartet uns bei diesen Kandidaten der alten Schule? In der roten Ecke: Olaf Scholz, in der schwarzen Ecke: Friedrich Merz. Wir nehmen die Kandidaten ins Visier – aus der Sicht von Leadership. Und da können wir gut an die letzte Folge anschliessen mit Blick auf das kollektiv Unbewusste. Letztes Mal ging es um Harris versus Trump, diesmal geht es um Scholz vs Merz… Los geht’s!IhreKai Dierke & Anke Houben Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern – oder auf unseren LinkedIn-Profilen Kai Dierke und Anke Houben. Ein aktueller Hinweis: In unserem Leadership Programm SOUVERÄN mit einem exklusiven Kreis von 12 Executives fokussieren wir wieder auf persönliche Selbstentwicklung als souveräne Führungskraft, um in dieser disruptiven Zeit mit klarem inneren Kompass zu navigieren. Die nächste Kohorte startet Anfang April 2025. Anmeldungen und der Auswahlprozess laufen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.