Wir hatten diese Woche den ersten Warntag mit CellBroadcast und wir hatten einen Digitalgipfel. Über beides sollten wir sprechen. Und dann habe ich aus aktuellen Anlass noch eine Warnung: Auch SMS können gefälscht werden.
Elon Musk hat diese Woche bewiesen: DIe Kritiker hatten recht. Er sperrt nach Gutdünken Accounts von Journalisten. Aber Social Media steht derzeit sowieso in der Kritik. In den USA bringen Republikaner und Demokraten gemeinsam eine Gesetzesinitiative auf den Weg, um TikTok zu verbieten. Und der Datenschutzbeauftragte der Öffentlich-Rechtlichen sagt: Raus aus den Plattformen! Vor allem aus TikTok... Und im Service diese Woche: Sollte man seinen Router nachts abschalten (um Strom zu sparen) - oder anlassen?
Wie Elon Musk sein Geld ausgibt, ist mir egal. Aber wenn er öffentliche Debatte und Meinungsbildung zum Spielball der Superreichen erklärt, macht mich das sauer. Erst Recht, dass der Staat ihn lässt
Weihnachten liegen viele Hightech-Geschenke unterm Tannenbaum. Neue Smartphones, neue Tablets, neue PCs. Wer seine "alten" Schätzchen weitergeben möchte, sollte sicher gehen, dass alle Daten richtig entfernt wurden - damit sie Fremde nicht lesen und missbrauchen können. Das macht etwas Mühe, ist aber wirklich nötig.
Sicherheitsforscher Sam Curry aus den USA hat erhebliche Sicherheitslücken bei Telemetriesystemen vieler Autohersteller entdeckt: Es ist nicht nur möglich, Standort oder Kilometerstand abzufragen, sondern auch Türen zu öffnen oder Fahrzeuge abzuschalten. Es braucht deutlich mehr Bewusstsein für solche Sicherheitslücken.
Wenn KI Texte erstellt - und das sogar recht gut macht...
Wir werden uns an Begriffe wie „Virtual Reality“ und „Augmented Reality“ gewöhnen müssen. Denn die Industrie entwickelt mit Hochdruck an Anwendungen, die unsere echte Wirklichkeit erweitert oder uns eben in komplett virtuelle Welten entführt. Dazu braucht man spezielle Brillen – und die Gerüchteküche brodelt, dass Apple an mindestens einer, vielleicht sogar zwei solcher Brillen arbeiten könnte. Das ist insofern relevant, weil Apple es nicht zuletzt mit dem iPhone und dem iPad gelungen ist, ganz neue Märkte zu bereiten, die uns heute wie selbstverständlich vorkommen.
Datenschutz und Datensicherheit ist ein wichtiges Thema, über das wir häufig sprechen. Der 28. Januar ist offizieller „Datenschutztag“ der EU – und am heutigen Montag auch noch mal Thema auf der Datenschutzkonferenz. Es ist der 28. Januar, weil an Tag, im Jahr 1981 die vertragliche Regelung des Europarats zum Datenschutz, die Europäische Datenschutzkonvention, zur Unterzeichnung vorgelegt wurde. Der Datenschutztag soll uns alle daran erinnern, uns mit dem Thema zu beschäftigen und uns für Datenschutz zu sensibilisieren. Machen wir.
Netflix-Geräte müssen bald regelmäßig im Heimnetz angemeldet werden – sonst werden sie gesperrt. So werden auch regelkonforme User in Mitleidenschaft gezogen. In dieser Episode erkläre ich Euch, was Netflix vorhat - und was Ihr unternehmen könnt oder müsst, um Netflix reibungslos weiternutzen zu schauen.
Elon Musk hat bestätigt: Ab 20. März bekommen nur noch Zahlkunden von Twitter die Möglichkeit, ihre Konten per Zwei-Faktor-Authentifizierung abzusichern. Keine guten Nachrichten für die Sicherheit!
Elon Musk sucht händeringend nach Einnahmemöglichkeiten - und hat mit "Twitter Blue" einen bezahlten Account eingeführt, der einige Privilegien bringt. Nun zieht Meta nach und bietet für Instagram und Facebook ebenfalls bezahlte Konten an. Mit einigen Vorteilen wie direktem Support, bessere Sichtbarkeit und einen blauen Haken. Doch führt das nicht schnurstracks in ein Zwei-Klassen-System?
In den USA droht durch einen Gesetzentwurf ein generelles Verbot der populären App TikTok. Auch andere Länder und Institutionen ziehen nach. Wie bedenklich ist die App wirklich – und wie können sich Nutzer effektiv schützen?
KI. Diese beiden Buchstaben hört man aktuell gefühlt irgendwie ständig. Künstliche Intelligenz scheint in alle Bereiche unseres Lebens einzudringen. Spätestens seit dem Hype um ChatGPT wird das deutlich. Aber wie das mit Hypes so ist: Die einen sind begeistert, die anderen sind genervt – und wieder andere versuchen, daraus Profit zu schlagen. Plötzlich steckt angeblich überall „KI“ drin, nur weil ein paar Entscheidungen gefällt oder Prozesse optimiert werden. KI als Schlagwort, das verkauft sich gut. Und plötzlich sind auch die Beauty-Filter in der Smartphone-App KI. Aber stimmt das überhaupt? Steckt wirklich überall KI drin, wo KI drauf steht? Und warum rufen jetzt Dutzende, wenn nicht Hunderte von IT-Promis dazu auf, eine kleine Verschnaufpause einzulegen bei der rasanten Weiterentwicklung von KI? Eine Menge Stoff, über den wir heute sprechen können.
Bundesjustizminister Buschmann hat ein Papier vorgelegt, das deutliche Verschärfungen für Sünder im Netz vorsieht: Wer andere beleidigt oder bedroht, dem drohen sogar Account-Sperren.
Ein komplett erfundenes Interview mit Michael Schumacher: Die Zeitschrift „Die Aktuelle“ belegt eindrucksvoll, dass Dummheit gepaart mit Dreistigkeit und Geschmacklosigkeit nicht nur im Internet zu finden ist. Schämen sollte sie sich, die Funke-Meidengruppe.
Einmal im Jahr vergibt der Bielefelder Verein Digitalcourage den "Big Brother Award". Unter den diesjährigen Preisträgern sind die DHL und Zoom – zwei Anbieter, mit denen viele im Alltag zu tun haben.
Für alle, die nicht dabei sein konnten - und/oder sich für ChatGPT interessieren. Ein Vortrag von mir über ChatGPT, Chatbots und KI - einfach Augen zumachen und sich vorstellen, wie ich auf der Bühne stehe und Euch ins Thema entführe.
Es kann passieren, dass wieder Autos durch unsere Straßen fahren, die groß „Google“ auf den Türen lackiert haben – und auf dem Dach ist eine riesige Kamera montiert, die Aufnahmen macht: Fotoaufnahmen. Oder genauer: Panorama-Aufnahmen. Diese Aufnahmen landen bei Google Streetview, damit sich Menschen in aller Welt anschauen können, wie es bei uns aussieht. Auch Google Streetview ist, wenn man so möchte, ein Medium: Wir können alle „nachschlagen“ und Panoramabilder bestaunen. Deswegen ist es ein Thema für uns, denn Google hat in Deutschland in den letzten dreizehn Jahren keine Aufnahmen mehr gemacht – fängt jetzt aber überraschend wieder damit an. Warum sind die Deutschen hier so skeptisch? Wir sprechen über Fakten und Gefühle.
Urlaubszeit, Foto-Zeit – und Selfie-Zeit. So ist es zumindest bei mir, da bin ich ganz ehrlich. Die meisten machen doch heute mit ihrem Smartphone ständig Fotos von sich und anderen, der Tripp will schließlich irgendwie festgehalten werden – und möglicherweise sogar in die Social Media. Soll doch jeder wissen, dass ich gerade in Paris, London oder am Strand bin. Die nächsten Wochen werden wir also wieder überflutet mit Aufnahmen... Aber wer Fotos macht, muss aufpassen. Denn es ist nicht nur lästig, wenn andere Aufnahmen machen, es ist an einigen Plätzen sogar verboten. Darüber sprechen wir heute.
Cyberbetrüger entwickeln ständig neue Maschen, um Menschen zu täuschen. Neuster Trend: Vishing. Rufnummer und teilweise sogar die Stimmen der Anrufer werden gefälscht. Wie man sich gegen solche Betrugsmaschen schützen kann.