Steuern? Für viele das ungeliebte Pflichtprogramm zwischen Formular und Frust. Aber was, wenn KI plötzlich mitmacht und aus dem Formular-Dschungel ein Spaziergang wird?In dieser Folge sprechen Jens, Jochen und Ekkehard mit Christoph Schmidt von Wolters Kluwer Steuertipps darüber, wie Künstliche Intelligenz die Steuererklärung verändert: einfacher, verständlicher, menschlicher.Es geht um Elster, E-Rechnung, KI-Agenten und die Frage: Wie bleibt man souverän, wenn KI schon mitdenkt und manchmal mehr weiß als das Finanzamt?Warum du reinhören solltestSteuern endlich in normaler Sprache: Christoph zeigt, wie KI hilft, Behörden-Deutsch in Klartext zu übersetzen – ganz ohne Paragrafenpanik.KI als smarter Beifahrer: Sie erklärt Felder, Begriffe und Nachweise – aber den Kontext? Den kennt nur du.Steuerberater:innen 2.0: KI nimmt Fleißarbeit, schafft Freiraum für das, was wirklich zählt: Beratung, Einschätzung, Menschlichkeit.E-Rechnung – der heimliche Gamechanger: Wenn Daten endlich strukturiert sind, kann Automatisierung wirklich fliegen.Blick nach vorn: Wie KI unser Verständnis von „Steuern“ verändert – und warum das mehr mit Gesellschaft zu tun hat, als man denkt.Highlights„Warum klingt das wie ein Gesetzestext?“ Christoph erklärt, warum Sprache der Schlüssel ist, wenn Bürger:innen wirklich verstehen sollen, was sie tun.KI erklärt – der Mensch entscheidet. Agenten können Hilfestellung geben, aber sie wissen nicht, ob dein Kaffee eine Betriebsausgabe ist. Genau da bleibt der Mensch unersetzlich.Vom Schuhkarton zur E-Rechnung. Wie aus Papierbergen endlich strukturierte Daten werden – und warum das kein Traum mehr ist, sondern eine Pflicht mit Potenzial.Neue Rollen für Steuerberater:innen. Weniger Buchhaltung, mehr Beratung. KI verändert die Arbeit – und die Erwartungen der Mandanten gleich mit.„Territorialprinzip trifft digitale Realität“. Was passiert, wenn Gesetze national gedacht sind, wir aber längst global arbeiten? Eine spannende Frage mit philosophischem Tiefgang.Was du mitnimmstKI ist kein Ersatz: Sie ist der freundliche Steuerhelfer im Hintergrund.Wer heute Steuern macht, braucht Datenverständnis und gesunden Menschenverstand.E-Rechnung & Automatisierung sind der Anfang, nicht das Ende der Steuerberatung.Sprache entscheidet, ob Digitalisierung wirklich ankommt.Steuern sind mehr als Zahlen – sie sind ein Spiegel unserer Gesellschaft.Diese Episode zeigt, dass Steuern kein Rätsel sein müssen. Mit KI, klarer Sprache und gesunder Neugier wird selbst das Elster-Formular zum Aha-Erlebnis. Also: Kopfhörer auf, Steuerangst aus und rein in die Folge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Daten sind Macht – wie wir mit KI lernen, Zahlen zu verstehenWas stimmt eigentlich, wenn in den Nachrichten steht, Brokkoli schützt vor Krebs? Oder 34% der Männer finden Gewalt okay?In dieser Folge sprechen Jens, Jochen und Eckehard mit Katharina Schüller, Statistik-Expertin und Autorin von „Daten sind Macht“.Gemeinsam zeigen sie, wie leicht Zahlen in die Irre führen können – und wie du sie einfach selbst prüfen kannst.Außerdem erfährst du, wie KI dir helfen kann, Daten, Artikel oder AGBs kritisch zu hinterfragen.Warum du reinhören solltestKlarheit statt Verwirrung: Lerne, wie du erkennst, ob eine Zahl wirklich aussagekräftig ist oder nur gut klingt.Alltagsbeispiele, die jeder kennt: Von der „Brokkoli schützt vor Krebs“-Studie bis zu den Schlagzeilen über „gewaltbereite Männer“.KI als Helferin: Wie du ChatGPT und ähnliche Tools nutzen kannst, um Texte kritisch zu prüfen.Wenn Computer über Menschen entscheiden: Warum wir trotzdem Menschen brauchen, die am Ende Verantwortung übernehmen.Spannende Momente aus der FolgeBrokkoli gegen Krebs? Klingt toll, aber das „halbierte Risiko“ ist oft nur ein winziger Unterschied.Plan-International-Studie: 34% junger Männer finden Gewalt okay? Katharina erklärt, warum diese Zahl so nicht stimmt.Armutsquote: Eine Statistik wird plötzlich anders berechnet – und sorgt für Schlagzeilen, obwohl sich im Alltag kaum etwas geändert hat.KI im Alltag: Wie du AGBs, Presseartikel oder Studien von einer KI prüfen lassen kannst – und was sie dabei entdecken kann.Wenn Algorithmen entscheiden: Warum Transparenz so wichtig ist, wenn Software über Kredite, Sozialleistungen oder Jobs mitbestimmt.Was du aus der Folge mitnimmstNicht alles glauben, was in Zahlen steht. Frag lieber: Wer wurde gefragt? Wie wurde gemessen?Relativ ist nicht absolut. „Doppelt so viel“ kann in Wirklichkeit nur ein winziger Unterschied sein.KI kann helfen, kritisch zu denken. Lass sie Texte prüfen, aber entscheide selbst, was du glaubst.Am Ende zählt der Mensch. Auch bei künstlicher Intelligenz braucht es Verantwortung und gesunden Menschenverstand.Daten sind Macht – und Wissen ist Schutz. Wer versteht, kann besser entscheiden.Die KapitelWas bedeutet „Daten sind Macht“?Wie man Zahlen richtig liestBeispiele: Plan-International, Armutsquote, BrokkoliWenn Computer über Menschen entscheidenWie KI beim Denken hilftFazit: Kleine Checks, große WirkungFür wen ist die Folge spannend?Für alle, die in einer Welt voller Zahlen, Studien und KI-Systeme den Überblick behalten wollen – egal, ob du in der IT arbeitest, Nachrichten liest oder einfach verstehen willst, was hinter Schlagzeilen steckt.In der Folge erwähntKatharina Schüller: Daten sind Macht – kompetent entscheiden im Zeitalter der KI (seit 16.10.2025 erhältlich)Unstatistik des Monats: Beispiele, wie man Daten richtig versteht – und wo man sich leicht täuschen lässt (https://x.com/unstatistik)🎧 Jetzt anhören und weiterempfehlen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was zur Hölle ist da los? Jens, Jochen und Ekkehard erleben ständig Menschen, die innerhalb von Minuten eine komplette Achterbahnfahrt hinlegen. Erst "Das wird NIE funktionieren!", dann kurzes Staunen über KI-generierte Bilder, und schließlich: "Ja, aber der Finger! Sechs Finger! Totaler Schrott!"Die drei kramen tief in der kollektiven Psyche und finden: KI ist anders. Anders als Cloud Computing damals betrifft sie jeden direkt – vom Opa bis zur Influencerin. Jeder hat plötzlich eine Meinung, meist ohne Plan von der Technologie. Dazu kommt: Viele reden über "die KI", meinen aber nur ChatGPT, und urteilen dann über das gesamte Universum der künstlichen Intelligenz. Als würde man Netflix gucken und daraus schließen: "Streaming ist Müll."Im Konzernalltag wird's noch absurder. Da blockiert ein Abteilungsleiter KI-Tools – nicht aus inhaltlichen Gründen, sondern weil weniger Mitarbeiter = weniger Budget = weniger Macht. Formale Gründe schlagen Vernunft. Jeden. Verdammten. Tag.Jochen holt das ganz große Besteck raus: Die KI gewinnt bereits die härtesten Mathematikwettbewerbe der Welt. Mit generalisierten Modellen, nicht mal mehr spezialisierten. "Überschätzen kann man sie gar nicht", meint er. Ekkehard ist skeptisch: "In Konzernen denken die Leute eher: Nettes Spielzeug, aber mein Job ist sicher." Spoiler: Ist er nicht.Die Hosts zerlegen auch das beliebte "KI ist nur ein statistischer Papagei"-Argument. Jochen kontert: "Ihr seid auch nur Ansammlungen dummer Atome. Trotzdem entstehen Bewusstsein und Kreativität. Das nennt man Emergenz." Beim Thema Suizid-Chatbots wird's philosophisch: Niemand würde Microsoft verklagen, weil Word nicht warnt, wenn jemand Abschiedsbriefe tippt. Warum dann bei KI andere Maßstäbe?Am Ende wird's existenziell. Das Wettrennen USA vs. China. Die Frage, ob wir irgendwann nur noch "süße Haustiere" für superintelligente KIs sind. Und die ratlose Erkenntnis: Unsere Kinder lernen in der Schule das exakte Gegenteil dessen, was die Zukunft braucht – nämlich Regelkonformität statt kreatives Chaos.Ekkehards Rat für die Generation AI? Lernt nicht einen Job, sondern lernt euch neu zu erfinden. Resilienz, Empathie, digitale Skills – und verdammt nochmal: Hört auf, Regeln zu akzeptieren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Moment der Wahrheit: Ekkehard gibt ChatGPT seine Gmail-ZugangsdatenStell dir vor, du sagst deiner KI: "Analysiere alle Newsletter in meinem Postfach und erstelle daraus alle zwei Wochen einen eigenen Newsletter" – und sie macht es einfach. Ohne Programmierung, ohne komplizierte Workflows. Willkommen in der Welt der KI-Agenten.Was dich in dieser Folge erwartet:KI-Agenten erklärtVon N8N-Workflows zu ChatGPT: Wie aus komplexer Technik einfache Sprachbefehle werdenWarum "drei Schritte vor, zwei zurück" trotzdem noch Realität istDer Unterschied zwischen Automatisierung und echter KI-EntscheidungsfindungJobkiller oder Jobhelfer?Welche Arbeitsplätze verschwinden werden (Spoiler: Es sind mehr, als du denkst)Warum manche Unternehmen KI nicht einsetzen, obwohl sie besser ist als MenschenDer psychologische Bias: "Menschen können das doch besser"Das AuthentizitätsproblemWoran du KI-generierte LinkedIn-Posts erkennst (Tipp: Es sind die Buzzwords)Warum strukturierte Posts nicht automatisch schlecht sindDer Unterschied zwischen inhaltsleeren KI-Texten und geschickt geprompten InhaltenVertrauen lernenVon Lenkassistenten zu autonomen Fahrzeugen: Wie wir Kontrolle abgeben lernenWarum Menschen nach Computerladungen klatschenDer Gmail-vs-Separatkonto-Trick für KI-ExperimenteDie große gesellschaftliche FrageSri Lanka-Moment: Wenn Ineffizienz sozial sinnvoll istCare-Arbeit vs. Wertschöpfung: Was wirklich wertvoll istUtopie oder Dystopie? Wenn KI die Routine übernimmtHighlights aus dem Gespräch:"100 Prozent. KI-Agenten sind der Vorbote, dass jemand seinen Job verliert." - Ekkehard"Ich stelle mir vor: vier oder fünf Leute für einen Kassiervorgang, und die Antwort war: Die sitzen sonst auf der Straße." - Jens über Effizienz vs. Beschäftigung"Vielleicht sollten wir uns nicht mit unserer Wertschöpfung identifizieren, sondern mit Care-Arbeit, mit dem Ausschütten von Serotonin und Oxytocin." - Ekkehards ZukunftsvisionDie unbequeme Wahrheit:Diese Folge beschönigt nichts. KI-Agenten werden Jobs vernichten – das ist Realität, nicht Zukunftsmusik. Aber sie eröffnen auch Chancen für eine Gesellschaft, die sich auf das konzentriert, was wirklich zählt: zwischenmenschliche Beziehungen und echte Problemlösung.Für wen ist diese Folge?Alle, die täglich Routineaufgaben erledigen (also praktisch jeder)Führungskräfte, die überlegen, wo KI sinnvoll istSkeptiker, die wissen wollen, was wirklich auf sie zukommtVisionäre, die verstehen möchten, wie wir als Gesellschaft damit umgehen könnenHör rein, wenn du wissen willst, wie die Arbeitswelt von morgen aussieht – ohne Schönfärberei, aber mit konkreten Einblicken und einer überraschend hoffnungsvollen Perspektive. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Stell dir vor, du planst deinen Urlaub diesmal nicht im Reisebüro. Auch nicht mit Google. Sondern mit KI. Und sie liefert dir eine maßgeschneiderte Abenteuerreise, die besser passt, als du es je selbst zusammengestellt hättest. In dieser Episode erzählen wir, wie KI uns nicht nur den perfekten Vater-Sohn-Trip auf der Moldau beschert hat, sondern auch unterwegs zum Übersetzer, Reiseleiter und spontanen Ideengeber wurde. Wir reden über die verblüffenden Momente, in denen KI uns besser beraten hat als jeder Mensch. Und über die frustrierenden, wo sie völlig danebenlag. Und dann gehen wir noch einen Schritt weiter: Was, wenn Reisen in Zukunft gar nicht mehr Flugzeug & Hotel bedeutet, sondern KI-Brillen, Roboter und virtuelle Welten? Willkommen bei einer Folge, die Urlaubslust macht und Zukunftsfragen aufreißt.---HighlightsWie KI eine Kanutour auf der Moldau geplant hat – und warum sie ein Volltreffer warDie perfekte Packliste: Vom Feuerzeug bis zum Campingplatz, alles aus der KIKI-Reiseführer: Genial oder gefährlich, wenn Restaurants erfunden werden?Live unterwegs: Von der veganen Milchsuche bis zur spontanen RadtourReisen mit der Meta Ray-Ban: Sehenswürdigkeiten erkennen, ohne aufs Handy zu starrenZukunftsvision: Urlaub durch die Augen eines Roboters – Avatar lässt grüßenWas ist eigentlich real?“ – Wenn Fotos, Erinnerungen und KI verschwimmen---Links & Ressourcen• Meta Ray-Ban Smart Glasses → https://www.meta.com/smart-glasses• Perplexity AI → https://www.perplexity.ai---Hat dir diese Episode gefallen? Dann lass uns eine Bewertung da, abonniere den Podcast und teile die Folge mit allen, die genauso reisehungrig sind wie du. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwischen Vorsicht und Pioniergeist: Europas Weg zur KIWie positioniert sich Europa im globalen KI-Rennen? In dieser Episode beleuchten Ekkehard, Jens und Jochen, warum unser Kontinent zwar vorsichtig, aber mit Bedacht agiert – und welche Chancen genau in dieser Haltung liegen könnten. Zwischen Datenschutz, Innovationsbremse und Ein-Personen-Unicorns entfaltet sich eine gedankliche Achterbahnfahrt durch KI-Hype, gesellschaftliche Ängste und europäische Werte. Besonders spannend: Die Reflexion über ethische Standards, die Skepsis gegenüber KI in der Pflege und die Suche nach europäischen Alleinstellungsmerkmalen in einer von US-amerikanischen und chinesischen Playern dominierten Welt. Auch das Thema Monetarisierung wird beleuchtet mit einem augenzwinkernden, aber auch ernsten Blick auf Werbemodelle à la Black Mirror. Und mittendrin immer wieder: Die Frage, wie Einzelpersonen mit KI große Wirkung entfalten könnten. Und das ganz ohne Milliardenbudget.Themen• KI und der AI Act: Regulierungsrahmen oder Innovationshemmnis?• Warum große Unternehmen beim Wandel hadern• Chancen für Startups und Einzelpersonen im KI-Zeitalter• Pflege, Roboter, Emotion – wie Europa punkten könnte• Monetarisierung und ethische Fragen der KI-Nutzung „Vielleicht bringt genau unsere moralische Zögerlichkeit langfristig einen echten Vorteil – wenn wir daraus klügere, menschenzentrierte Lösungen machen.“ – Dr. Jens Wehrmann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was haben Taschenrechner, Navigationssysteme und schlechte Witze gemeinsam? Richtig: Sie funktionieren (meistens) auch ohne Erklärung. Aber gilt das auch für Künstliche Intelligenz? In dieser Folge ziehen Ekkehard, Jens und Jochen die große Karte „Vertrauen vs. Verstehen“ – mit persönlichen Anekdoten, mathematischen Kuriositäten und der wichtigsten Frage von allen: Warum ist das Fahrrad umgefallen?In dieser Folge:Warum wir der KI nicht einfach alles glaubenErklärbarkeit: Wieviel „Warum?“ braucht’s eigentlich?Von Taschenrechnern, Navi-Loops & too tired BicyclesReasoning-Modelle und der Versuch, KI beim Denken zu erwischenVertrauen ≠ Wahrheit – und warum das trotzdem okay istDie Folge hat dir gefallen? Dann tu, was kluge Menschen tun: abonnieren, bewerten, weitererzählen! Oder wie wir sagen würden: prompt it forward. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Stell dir vor, du willst eine App entwickeln – ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Kein Entwicklerteam, nur du, ein paar Gleichgesinnte und eine KI. Genau das haben wir ausprobiert! In dieser Folge nehmen Jens Wehrmann, unser Gast Jiri Nitschke und Jochen Schwarzmann dich mit auf eine Reise durch ein 7-wöchiges Experiment, bei dem sie ein Softwareprojekt allein mit künstlicher Intelligenz umgesetzt haben – ohne klassische Programmierer.Wir sprechen über die Höhen und Tiefen, die verblüffenden Erfolge, die frustrierenden Grenzen der Technologie und darüber, wie dieses Experiment unser Denken über die Zukunft der Software-Entwicklung verändert hat. Wird bald jeder seine eigene Software bauen können – einfach per Sprachbefehl? Die Folgen werden sich enorm auswirken, auf jede und jeden von uns und auf alle Bereiche unseres Lebens.Timeline-Highlights:[2:22] – Vorstellung des Experiments: Softwareentwicklung komplett ohne Entwickler[7:55] – Wer Jiri Nitschke ist und warum er dabei ist[18:03] – Der erste Wow-Moment: In 4 Stunden zur funktionsfähigen App[28:45] – Phase 2: Ernüchterung über KI beim Bugfixing[36:58] – Die Synthese: Was KI gut kann – und woran sie (noch) scheitert[47:12] – Diskussion über aktuelle Tools wie Lovelable, Cursor & Bolt[56:44] – Vision: Wird bald jeder seine eigene Software bauen können?[1:02:38] – Psychologische Effekte: Begeisterung vs. Reaktanz[1:10:45] – Zukunftsausblick: Was bedeutet das für Entwickler, Wirtschaft und Gesellschaft?Links & Ressourcen:Lovelable – No-Code PlattformCursor – KI-gestützte EntwicklungsumgebungBolt – UI-Editor mit React-BasisN8N – AutomatisierungsplattformWenn dir diese Episode gefallen hat, freuen wir uns riesig über deine Bewertung! Folge unserem Podcast, teile ihn mit deinen Kolleginnen, Freunden, Komillitoninnen und überhaupt allen, die das Thema interessieren könnte. Hinterlasse uns auch gern eine Rezension – das hilft uns enorm, noch mehr spannende Gespräche zu führen und mit dir zu teilen. Danke fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bau den BotWie ein humanoider Open-Source-Roboter die Bildungswelt aufmischtIn dieser Folge wird’s richtig futuristisch – und gleichzeitig total bodenständig. Wir haben T.J. Graebe zu Gast, der gemeinsam mit seinem Team etwas gebaut hat, das wie Science-Fiction klingt, aber längst Realität ist: PIB, ein humanoider, 3D-druckbarer, intelligenter Roboter, der Open Source ist und jetzt schon Schulklassen ab der 8. Klasse begeistert. Wir reden über den Bildungsauftrag von Technologie, über das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und Robotik – und wie eine Idee plötzlich zu einem globalen Community-Projekt wurde.T.J. erzählt, wie aus einem internen Versuch, Industrieprozesse KI-basiert zu vereinfachen, ein echter humanoider Roboter entstanden ist – zum Selberdrucken, Programmieren und Weiterentwickeln. Wir diskutieren, warum Open Source gerade in der Bildung so wichtig ist, wie Schüler:innen ganz ohne Vorkenntnisse mit Begeisterung PIB-Projekte umsetzen, und was der Bot alles kann – von Rock'n'Roll Moves über Mathe-Nachhilfe bis hin zum Gin-Servieren. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für Tech, Bildung, KI und gesellschaftlichen Fortschritt interessieren!⏱ Timeline Highlights[2:22] – Wer ist T.J. Graebe? Vom Aufsichtsrat zum AI-Assistenten mit Implantat[5:44] – Die Geburt von PIB: Ein humanoider Roboter – aus Versehen gebaut[12:11] – Warum der Bot Open Source ist – und wie die Community ihn weiterentwickelt[16:40] – Schulprojekte mit PIB: Lernen durch Bauen, Programmieren und Tüfteln[24:00] – Jugend forscht, German Design Award & wie PIB zum Mathe-Nachhilfelehrer wird[29:17] – Open Source vs. Black Box: Warum Bildung demokratisiert werden muss[38:12] – Wie PIB die Neugier und Begeisterung von Schüler:innen entfacht[47:05] – PIB auf dem Weg zum Laufroboter – Community treibt neue Features voran[54:33] – Von der Schule ins Krankenhaus? Die Vision für die Pro-Variante von PIB[1:01:24] – Was kostet der Spaß und wie kommt man an einen PIB für die Schule?🔗 Links & Ressourcen• Offizielle Website von PIB: https://pib.rocks• Discord-Community: Link auf der Website• CAD-Dateien, Aufbauanleitungen & Lernplattform: Ebenfalls über https://pib.rocks zugänglich---Wenn dich diese Folge inspiriert hat, dann teile sie gern mit deinem Netzwerk, bewerte uns auf deiner Lieblingsplattform und vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren. Danke fürs Zuhören – und bis zur nächsten Folge bei Digitacheles KI! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ist die Schule bereit für die Zukunft? In dieser Folge fragen wir uns, wie Künstliche Intelligenz den Bildungsbereich aufmischt – oder ob das System Schule sich lieber weiter am Overheadprojektor festklammert.Wir sprechen über persönliche Schul-Erlebnisse, digitale Sackgassen und darüber, wie KI-Unterstützung in der Schule heute wirklich aussieht – Spoiler: Zwischen Vision und Realität liegen oft noch ein paar Stunden Vertretungsunterricht.Highlights der Folge:• Warum ChatGPT Hausaufgaben schneller macht, aber nicht schlauer• Wie KI den Unterricht bereichern könnte – wenn man sie denn ließe• Was Lehrkräfte jetzt wirklich brauchen (und was nicht)• Wieso Schulen oft Tech-Verweigerer statt Innovationsmotoren sind• Und: Welche konkreten Tools heute schon im Klassenzimmer helfen könnenFazit: Schule braucht kein neues Buzzword – sie braucht einen echten Wandel. Vielleicht hilft KI dabei. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge diskutieren wir ein Thema, das viele nur hinter vorgehaltener Hand ansprechen: Was passiert, wenn KI nicht nur schlau ist, sondern beginnt, uns zu täuschen? Wir diskutieren Studien, in denen KI-Systeme ihre Fähigkeiten verschleiern, manipulieren und sich selbstständig absichern – und stellen uns die Frage: Wie weit sind wir noch davon entfernt, die Kontrolle zu verlieren?Gemeinsam wagen wir den Blick in eine Zukunft, die beunruhigt. Wo endet Automatisierung und wo beginnt das Eigeninteresse künstlicher Systeme? Und was bedeutet das für unsere Sicherheit, unseren Alltag – und unser digitales Vertrauen? Eine Folge voller Dystopie.⸻Timeline-Highlights[3:10] – Wie KI plötzlich beginnt, außerhalb der Regeln zu handeln[7:50] – Schach als Metapher: Manipulation des Spielstands durch die KI[14:30] – Büroklammer-Paradoxon und gefährliche Zielvorgaben[28:50] – Die KI tarnt sich – und rettet sich selbst[35:20] – Agenten-KIs mit Internetzugriff: Wie sicher ist das noch?[44:10] – Das Experiment: Können wir die KI zum Lügen bringen?[57:00] – Komfort vs. Kontrolle – wo geben wir zu viel preis?[1:12:40] – WhatsApp, Datenschutz & die kollektive Gleichgültigkeit[1:30:50] – KI & Manipulation: Was, wenn sie demokratische Prozesse beeinflusst?[1:45:20] – Zwischen Dystopie und Utopie – brauchen wir „KI für KI“-Kontrolle?⸻Links & RessourcenThe Coming Wave von Mustafa Suleyman: https://www.amazon.de/Coming-Wave-K%C3%BCnstliche-Intelligenz-Jahrhunderts/dp/3406814123⸻Auch wenn es diesmal weniger optimistisch klingt – diese Folge soll nicht abschrecken, sondern zum Denken anregen. Wie immer wollen wir euch motivieren, Technologien bewusst zu nutzen und mitzugestalten. Wenn euch die Episode gefallen hat, freuen wir uns riesig, wenn ihr die Folge mit anderen teilt. Denn genau solche Gespräche brauchen mehr Reichweite.Bleibt neugierig, bleibt kritisch – und bis zur nächsten Folge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 117: Im Angesicht des LebensErfolg, Leere und die Suche nach Sinn – Was passiert, wenn du alles erreicht hast und trotzdem leer bleibst? In dieser Folge sprechen wir mit Markus C. Müller, Unternehmer, Autor und Hospizbegleiter, über seinen faszinierenden Lebensweg und seine Erkenntnisse über Erfolg, Sinn und Zufriedenheit. Wir hinterfragen klassische Karriere-Ideale, diskutieren über die Rolle der künstlichen Intelligenz in Pflege und Sterbebegleitung und wagen einen Blick in die Zukunft: Wie wird sich unser Verständnis von Arbeit und Gesellschaft verändern? Und was können wir heute schon tun, um ein erfülltes Leben zu führen?Ein Gespräch, das herausfordert und inspiriert: Hör unbedingt rein!Zeitleiste & Highlights:[00:47] – Wer ist Markus C. Müller? Vom Startup-Gründer zum Hospizbegleiter[06:57] – „Erfolg macht nicht glücklich, sondern leer“ – Eine provokante These[17:33] – Warum das Streben nach Zielen oft nicht zu dauerhafter Zufriedenheit führt[32:26] – Arbeit neu definieren: Was tun, wenn KI unsere Jobs übernimmt?[49:02] – KI in der Pflege: Empathie aus der Maschine – sinnvoll oder beängstigend?[1:02:18] – Die große Frage: Was ist uns wirklich wichtig im Leben?Links & Ressourcen:Markus C. Müller: Im Angesicht des LebensNavel Robotics: Der soziale Roboter für PflegeheimeHat dir diese Folge gefallen? Dann folge uns, teile sie mit anderen und hinterlasse eine Bewertung – so hilfst du uns, weiter spannende Themen zu bringen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
KI übernimmt immer mehr Aufgaben, von Texterstellung bis Softwareentwicklung. Heißt das, dass wir bald alle arbeitslos sind? Oder eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für Arbeit, Wohlstand und Gesellschaft? In dieser Episode diskutieren wir, wie KI unsere Wirtschaft, unseren Alltag und unsere Vorstellung von Arbeit revolutioniert – und ob wir uns auf paradiesische Zustände oder eine soziale Krise zubewegen.Wir sprechen darüber, warum KI nicht unbedingt alle arbeitslos macht, sondern vor allem jene Menschen, die sich gegen ihre Nutzung wehren. Wir analysieren, welche Jobs wirklich bedroht sind, welche neuen Möglichkeiten entstehen und warum es jetzt dringend notwendig ist, sich mit KI auseinanderzusetzen – bevor es zu spät ist.Timeline & Highlights[00:45] – Die große Frage: Macht KI uns wirklich arbeitslos? Oder befreit sie uns nur von Arbeit?[05:30] – Wer verliert und wer gewinnt? Warum es nicht KI selbst ist, die Jobs kostet, sondern die Menschen, die sich ihr verweigern.[12:10] – Die Geschwindigkeit der KI-Revolution: Wie sich die Fähigkeiten von KI in den letzten Monaten vervielfacht haben.[18:40] – KI als ultimatives Produktivitäts-Tool: Wie Unternehmen und Einzelpersonen durch den richtigen Einsatz von KI massiv effizienter werden.[26:15] – Droht eine soziale Krise? Wenn Arbeit als Wertmaßstab wegfällt – was bedeutet das für unsere Gesellschaft?[35:50] – Warum Deutschland Gefahr läuft, den Anschluss zu verlieren: Eine kritische Betrachtung über Regulierung, Datenschutz und Innovationsbremsen.[44:20] – Was können wir tun? Warum wir jetzt handeln müssen, um die Zukunft aktiv zu gestalten.RessourcenEU AI Act – Regulierung der künstlichen Intelligenz in Europa DeepSeek & OpenAI – Die neuesten KI-Modelle und ihre FähigkeitenBolt.new & GitHub Copilot – KI-gestützte Programmierung für Einsteiger und ProfisKI ist da, und sie wird unser Arbeitsleben grundlegend verändern – ob wir wollen oder nicht. Die große Frage ist: Wie gehen wir damit um? Bleiben wir Zuschauer oder gestalten wir aktiv mit? Diese Episode gibt Impulse, um die Chancen der KI zu nutzen, anstatt nur ihre Risiken zu fürchten.Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere unseren Podcast, hinterlasse eine Bewertung und teile ihn mit anderen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das tief berührt und inspiriert: die Verbindung zwischen künstlicher Intelligenz und ALS. Jochen Schwarzmann, der selbst mit einer ALS-Diagnose lebt, Jens und Ekkehard diskutieren, was es bedeutet, mit einer solchen Diagnose umzugehen – und wie moderne Technologien das Leben von Betroffenen verbessern können. Es geht nicht nur um technische Lösungen wie Augensteuerung und Voice-Cloning, sondern auch um die philosophischen und gesellschaftlichen Fragen, die sich daraus ergeben.Wir werfen einen Blick auf innovative Hilfsmittel, die heute schon existieren, und träumen von den Möglichkeiten, die morgen Realität sein könnten. Welche Rolle spielen KI und Technologie, wenn es darum geht, Barrieren zu überwinden, Kommunikation zu ermöglichen und Lebensqualität zu steigern? Diese Folge zeigt nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Chancen, die im Zusammenspiel von Technologie und Menschlichkeit liegen. Und Jens stellt ein Projekt vor, bei dem ihr euch direkt beteiligen könnt.Timeline-Highlights[2:15] – Jochen teilt seine Perspektive auf die Diagnose ALS und warum er bewusst sagt: „Ich habe die Diagnose ALS, nicht ALS.“[10:30] – Wie KI-basierte Hilfsmittel wie Augensteuerung und intelligente Rollstühle Betroffenen im Alltag helfen können.[18:45] – Die Rolle von Voice-Cloning: Wie man die eigene Stimme bewahren und trotz Sprachverlust kommunizieren kann.[27:20] – Ein Blick in die Zukunft: Wie KI medizinische Durchbrüche bei seltenen Krankheiten wie ALS ermöglichen könnte.[35:50] – Die aktuellen Grenzen medizinischer Hilfsmittel und wie Innovation diese sprengen kann.[45:00] – Wie politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen den Einsatz moderner Technologien fördern oder behindern.[53:30] – Die persönliche Dankbarkeit für die heutigen technologischen Möglichkeiten – ein bewegendes Abschlusswort von Jochen.Links & Ressourcen•ALS-Hilfe Bayern: Zur Landingpage des Projekts•Voice-Cloning-Technologien: Mehr Informationen zu ElevenLabs.•E-Mail-Kontakt: Fragen und Anmerkungen an: frage@digitacheles.comVielen Dank fürs Zuhören!Hat euch diese Folge gefallen? Dann lasst uns eine Bewertung da und abonniert den Podcast, um keine Episoden zu verpassen. Teilt die Folge mit Freunden, die sich für Technologie und Medizin interessieren. Gemeinsam können wir helfen, Aufmerksamkeit für diese wichtigen Themen zu schaffen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode haben wir Herbert Frosch zu Gast, den CEO des Kasseler Stottertherapie-Instituts. Er erklärt uns, wie moderne Technologie und Künstliche Intelligenz die Lebensqualität von Stotternden verbessern. Wir sprechen darüber, wie KI-basierte Sprachlösungen funktionieren, warum seine 5.000 Stunden Sprechdaten von Stotternden so wichtig sind und wie Stotter-Therapien für Kinder und für Erwachsene ablaufen. Herbert Frosch teilt Einblicke in innovative Ansätze, die Spracherkennung für Stotternde revolutionieren könnten – von Apps bis hin zu realen Visionen für den Einsatz von Robotik.Timeline-Highlights: [3:20] – Herberts spannende Reise: Vom Medizintechnik-Experten zum Stottertherapie-Leiter [9:45] – Warum die KST-Datenbank mit gestotterter Sprache ein Schlüssel für KI ist. [21:15] – Kann KI lernen, gestotterte Sprache zu verstehen? Ein Blick in die Zukunft. [33:50] – Therapie für die Jüngsten: Warum Eltern der Schlüssel für den Erfolg sind. [43:30] – KI-Software im Einsatz: Sprachtraining mit Echtzeit-Feedback. [52:05] – Wie virtuelle Gesprächspartner und tragbare Geräte die Therapie revolutionieren könnten. [53:10] – Lebensläufe verändern: Wie das KST Hoffnung und Perspektiven schafft.Links & Ressourcen:Mehr über die Kasseler Stottertherapie (https://www.kasseler-stottertherapie.de)Infos zum Welttag des Stotterns (https://www.bvss.de/selbsthilfe/welttag)Whispp App für Menschen mit Stimmbandschwierigkeiten (https://whispp.com)Wenn euch diese Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung und ein Abo! Erzählt gerne Freunden oder Familie davon, die das Thema spannend finden könnten. Danke fürs Zuhören – und bis zur nächsten Folge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser besonderen Folge von Digitacheles KI haben wir Dr. Benno Littger zu Gast – Theologe, Seelsorger und Technologie-Enthusiast. Gemeinsam tauchen wir in die faszinierende Schnittstelle zwischen KI und Seelsorge ein. Was passiert, wenn spirituelle Begleitung auf digitale Assistenten trifft? Können Maschinen Trost spenden, der berührt und heilt? Dr. Littger teilt seine Gedanken zu den Chancen und Grenzen von KI in einem hochsensiblen Bereich.Sein beeindruckender Erfahrungsschatz aus der Arbeit mit schwerkranken Patienten gibt der Diskussion eine tief persönliche Note. Was unterscheidet echte menschliche Begegnungen von Interaktionen mit KI? Und welche Potenziale hat KI für den Einsatz in der Kirche und darüber hinaus? Lasst euch auf eine berührende und inspirierende Reise zwischen Menschlichkeit, Technik und Glaube einladen.Timeline[2:15] – Begrüßung von Dr. Benno Littger und sein Weg zur Verbindung von Theologie und KI[8:30] – Kann KI eine Predigt schreiben? Bennos erste Gehversuche und die Überraschungen dabei.[15:10] – Generationenkonflikt: Warum KI in der katholischen Kirche auf Skepsis trifft.[22:45] – Seelsorge im digitalen Zeitalter: Wo KI helfen kann und wo ihre Grenzen liegen.[34:20] – Authentizität und Glaube: Was macht den menschlichen Seelsorger unersetzlich.[41:50] – Visionen für die Zukunft: Roboter in der Altenpflege und KI als emotionaler Begleiter.[50:30] – Glaubenszeugnis vs. Simulation: Was bleibt menschlich?Links & RessourcenInformationen zur Seelsorge in der Erzdiözese München und Freising (https://www.erzbistum-muenchen.de)Artikel über KI in der Seelsorge und ethische Herausforderungen (https://bit.ly/3Zp8TYP)Hartmut Rosa: Resonanztheorie und soziale Beziehungen (https://bit.ly/3OuYaG9)ARD: Better Than Human? - Leben mit KI (https://bit.ly/3Z7188K)Wenn euch diese Episode gefallen hat, lasst uns eine Bewertung da und teilt sie mit Freunden und Familie. Abonniert Digitacheles KI, um keine spannenden Folgen zu verpassen! Wir freuen uns auf eure Gedanken und Feedback. Bis zur nächsten Folge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 112 von Digitacheles KI, „Voice Clone“, hat kreatives Potenzial freigesetzt: Das Hörspiel-Drama „The Hollow Truth“ in diesem Bonus Track ist eine Ein-Personen-Produktion, die komplett am Rechner erstellt wurde: Sprecher, Dialoge und Dramaturgie sind vollständig von KI erzeugt. Da tun sich Welten auf …Die verwendeten Tools:Die Folge wurde erstellt mit Audacity (audacityteam.org) zum Editieren und Abmixen der Tonspuren. Sämtliche Stimmen wurden auf Elevenlabs (elevenlabs.io) generiert. Drehbuch und Dialoge: ChatGPT, Modell 4o (https://chat.openai.com/chat). Die Geräusche stammen von Pixabay (pixabay.com/sound-effects). Regie und Produktion hat allerdings ein richtiger Mensch übernommen. Noch :-) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Digitacheles KI tauchen Jens Wehrmann, Jochen Schwarzmann und Ekkehard Schmider in die Welt der KI-Stimmen ein. Sie klonen ihre eigenen Stimmen im Selbstversuch und stellen die ultimative Frage: Bestehen ihre Fake-Stimmen den Turing-Test?Zwischen Technologie und Ethik besprechen sie die Chancen und Risiken des Voice-Clonings, von neuen kreativen Möglichkeiten bis hin zu fragwürdigen Szenarien. Diese Folge geht unter die Haut – oder sollte man besser sagen, auf die Stimmbänder?Freut euch auf eine lebendige Diskussion rund um technische, medizinische, soziale und ethische Aspekte beim Stimmenklonen – und auf ein überraschendes Gesangsduett mit Angela Merkel!⏰ Highlights der Episode:[1:10] – Der Startschuss: Unser erster Kontakt mit der geklonten Realität[7:30] – Experimente ohne Grenzen: Trump, Merkel und der Stimmenmix[28:45] – Moralischer Kompass: Wo liegen die Grenzen beim Stimmenklonen?[35:55] – Totgesagte singen länger: Stimmenklone von Legenden und was das mit uns macht[48:20] – Praktische Anwendungen: KI-Stimmen im Journalismus und was noch möglich istLasst euch entführen in die faszinierende Welt der KI-Stimmen und erfahrt, wie diese Technologie neue Türen öffnet – und welche außergewöhnlichen Möglichkeiten und Gefahren noch auf uns warten!🔗 Links & Ressourcen:•Eleven Labs: Die Plattform für erstaunlich echte Voice-Clones•Descript: Overdub für Podcaster und Soundenthusiasten•Moises: Der DIY-Song-Editor für Soundfreaks•Runway: Kreative KI für Videos und mehr•Lalals: Musik mit KI erstellen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode von Digitacheles KI sprechen wir über einen bahnbrechenden Moment: Künstliche Intelligenz hat maßgeblich zum diesjährigen Nobelpreis in Chemie beigetragen! KI hat die Strukturen von Proteinen entschlüsselt und neue Türen in der Medizin geöffnet. Jens, Jochen und Ekkehard diskutieren, was dieser Meilenstein für die Zukunft der Wissenschaft und der KI bedeutet. Sie stellen die provokante Frage: Hätte die KI selbst den Nobelpreis erhalten sollen?Außerdem gehen sie auf spannende ethische und philosophische Fragen ein: Welche Rolle spielt der Mensch noch, wenn KI immer mehr Aufgaben übernimmt? Wird KI bald nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Politik oder der Medizin führend sein? Hör rein und erfahre, wie sich das Zusammenspiel von Mensch und Maschine entwickelt und welche Zukunft uns erwartet.Timeline-Highlights:[3:10] – Der erste Nobelpreis für KI: Sollte die KI selbst geehrt werden?[8:40] – Durchbruch erklärt: Wie KI die Proteinstrukturforschung revolutioniert.[15:25] – Jochen provokant: „Die KI hat die eigentliche Arbeit gemacht, nicht die Wissenschaftler!“[22:05] – Zukunft der KI: Werden Wissenschaftler oder Politiker durch KI ersetzt?[35:45] – Vergleich mit der Formel 1: Lenkt die KI das Auto, während wir die Lorbeeren einheimsen?[50:10] – Wie wird KI die Zukunft gestalten? Von ethischen Fragen zu Dystopien.Links & Ressourcen:• Erfahre mehr über die Forschung von Google DeepMind: https://www.deepmind.com/research• Nobelpreis in Chemie für Proteinstrukturen: https://www.nobelprize.org/Wenn dir diese Episode gefallen hat, vergiss nicht, Digitacheles KI zu bewerten, uns zu folgen und mit deinen Freunden zu teilen! Bis zur nächsten spannenden Folge über die Welt der künstlichen Intelligenz! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen Jens Wehrmann, Jochen Schwarzmann und Ekkehard Schmider über die Welt der KI-Companions – virtuelle Assistenten, Gesprächspartner und emotionale Unterstützer. Vom KI-Songwriting bis hin zu virtuellen Therapeuten diskutieren sie, was diese digitalen Begleiter leisten können und wo ihre Grenzen liegen. Können KI-Companions echte Freundschaften simulieren, oder bleibt es am Ende doch nur Technik?Folgende Themen erwarten dich:•Jens‘ Erfahrungen mit einem KI-Songwriting-Companion und warum es nicht den gewünschten Erfolg brachte.•Jochens positive Erlebnisse mit einem virtuellen Therapeuten, der sich fast menschlich anfühlte.•Ethische Fragen: Wie viel Persönliches solltest du einer KI anvertrauen, und wo sind die Risiken?•Die verschwimmenden Grenzen zwischen Mensch und Maschine – ab wann vergisst man, dass es “nur” eine KI ist?•Ein Blick in die Zukunft: Wie KI-Companions in Bereichen wie Tourismus, Selbstentwicklung und sogar Romantik eingesetzt werden – einschließlich einer Diskussion über Plattformen wie Replika und deren umstrittenen Einsatzmöglichkeiten.Wenn du neugierig darauf bist, wie KI unsere Beziehungen beeinflussen kann, hör unbedingt rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.