Doku und Stories

Geschichten, die Sie vielleicht noch nie gehört haben. Aufwühlend, investigativ, relevant - oder einfach nur schön. Vielfach ausgezeichnete Ö1 Journalist:innen recherchieren für Sie. Wenn es Themen oder Recherchen gibt, die Sie hier hören möchten, dann schreiben Sie uns: hoerbilder@orf.at

Vom Mut der Schauspielerin Dorothea Neff

"Meine größte schauspielerische Leistung habe ich nicht am Theater vollbracht, sondern während der Jahre unter Nazi-Herrschaft", sagte Dorothea Neff nach der Befreiung. Als bekannte Schauspielerin, die ihre jüdische Freundin Lilli Wolff in Wien jahrelang vor den Nazis versteckte, riskierte sie alles. Mit viel Mut, Opferbereitschaft und List gelang die Geheimhaltung. Von "Liebe" ist im Zusammenhang mit Dorothea Neff allerdings nie die Rede. Homosexualität war in Österreich noch bis 1971 strafrechtlich verboten. Das Feature spürt der Beziehung der beiden Frauen in wiederentdeckten Tonaufnahmen nach und zeigt, dass LGBTIQ+ Aktivist:innen von heute auf den Schultern queerer Held:innen von damals stehen. Ausgestrahlt in den Ö1-"Hörbildern" am 25.05.2024.

05-25
53:56

Die Geschichte der Ascher-Schwestern – Ferne Verwandte (1/6)

Die Erzählerin Sarah Seekircher erfährt von zwei entfernten Verwandten, die sie nie kennengelernt hat: Zwei Frauen, die auf einem Bergbauernhof in einem Tiroler Seitental gelebt und sich vor mehr als 30 Jahren das Leben genommen haben. Warum erfährt sie erst jetzt von dem Suizid? Wie war das Leben für zwei alleinstehende Frauen in der bäuerlichen Gesellschaft der 1960/70/80er Jahre? Als Erstes fragt sie bei ihrer Familie nach, was man dort über die beiden Schwestern weiß. Hilfe bei Suizidgedanken Telefonsorge: 142 Rat auf Draht: 147 Anlaufstellen in allen Bundesländern: suizid-praevention.gv.at

03-30
26:16

Die Geschichte der Ascher-Schwestern – Das Tal (2/6)

Sarah Seekircher fährt in die Wildschönau, dieses lange Zeit eher abgeschnittene Tal in den Kitzbüheler Alpen, in dem ihre Verwandten gelebt haben. Dort versucht sie, Menschen ausfindig zu machen, die die beiden Schwestern gekannt haben. Sie möchte wissen, wie das Leben der beiden Frauen verlaufen ist und auch, wie man den beiden durch Suizid Verstorbenen helfen hätte können. Hilfe bei Suizidgedanken Telefonsorge: 142 Rat auf Draht: 147 Anlaufstellen in allen Bundesländern: suizid-praevention.gv.at

03-30
32:41

Die Geschichte der Ascher-Schwestern – Das Dorf (3/6)

Der Friedhof, der kleine Supermarkt in der hintersten Ortschaft der Wildschönau, ein Bauernhof in der Nachbarschaft... Das sind Orte, die Sarah Seekircher in dieser Folge abklappert. Sie will wissen, wie das soziale Leben der beiden Frauen ausgesehen hat und wie im Dorf über die Schwestern gesprochen worden ist. Hilfe bei Suizidgedanken Telefonsorge: 142 Rat auf Draht: 147 Anlaufstellen in allen Bundesländern: suizid-praevention.gv.at

03-30
29:03

Die Geschichte der Ascher-Schwestern – Der Bruder (4/6)

Die beiden Schwestern haben auch einen Bruder gehabt, Seppl. Er ist mit nur 50 Jahren auf der Alm der Familie gestorben. Wie war das Verhältnis der drei Geschwister untereinander? Was war Seppl für ein Typ? Was hat der frühe Tod des Bruders für die Schwestern bedeutet? Sarah Seekircher geht diesen vielen Fragen nach. Hilfe bei Suizidgedanken Telefonsorge: 142 Rat auf Draht: 147 Anlaufstellen in allen Bundesländern: suizid-praevention.gv.at

03-30
34:22

Die Geschichte der Ascher-Schwestern – Streit (5/6)

Die Schwestern waren in mehrere Konflikte mit Bauernfamilien aus der Umgebung verwickelt. Da ist es zum Beispiel um die Teilung einer Alm gegangen oder um den Bau einer Straße durch ein Grundstück der Schwestern. Wie sind diese Konflikte ausgegangen und was haben die Streitereien mit den Frauen gemacht? Hilfe bei Suizidgedanken Telefonsorge: 142 Rat auf Draht: 147 Anlaufstellen in allen Bundesländern: suizid-praevention.gv.at

03-30
28:41

Die Geschichte der Ascher-Schwestern – Die Folgen (6/6)

Viele Jahre nach dem Tod der Schwestern wird in dem Tal die Gruppe „Help Wildschönau“ gegründet, die für die Enttabuisierung von psychischen Problemen und Suizid kämpft. Sarah Seekircher spricht mit der Gruppe darüber, ob sich seit dem Tod der Schwestern etwas zum Besseren gewendet hat. Und sie versucht in dieser letzten Folge herauszufinden, wo das alte Bauernhaus der Schwestern heute steht. Hilfe bei Suizidgedanken Telefonsorge: 142 Rat auf Draht: 147 Anlaufstellen in allen Bundesländern: suizid-praevention.gv.at

03-30
32:19

Bernt Koschuh über seinen Großvater, SS-Geheimdienstchef, Wien

"Hingerichtet und verschwiegen. Der SS-Geheimdienstchef und seine Kinder." Mehr als sieben Jahrzehnte lang haben die Kinder und Enkel des SS-Obersturmbannführers Friedrich Polte so gut wie nichts gewusst über ihn und die Gründe für seine Hinrichtung nach Kriegsende. Selbst ob es ein Urteil gab, war ihnen nicht bekannt. Sein Enkel Bernt Koschuh hat sich nun auf Spurensuche begeben - in Archiven, in Interviews und in verschlüsselten Briefen Poltes aus der Gefangenschaft. ORF Hörbilder gesendet am 23.3.2024

03-23
53:53

BookTok, Bookstagram, BookTube

Die 27-jährige Joana Brandstetter träumt von einer Karriere als Schriftstellerin. Während sie sich ihrem Romanprojekt widmet, verdient sie ihren Lebensunterhalt als Literaturinfluencerin "Joana June" auf den Plattformen YouTube, Instagram und TikTok. Für die "Tonspuren" begleitet Hannah Balber Joana June auf die Frankfurter Buchmesse und spricht mit Autorinnen, Verlagen, Kritikern und Fans über den Trend. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in den Ö1 "Tonspuren" am 20.02.2024.

02-20
38:45

Am Wendepunkt 18/18 - Osman Raghebs Traum vom Schauspiel #Hollywood

Der in Ägypten geborene Osman Ragheb hat einen großen Traum. Er will in England als Schauspieler arbeiten. Doch dieser Traum platzt. Den Mut verliert er dennoch nicht - er führt ihn zur Zusammenarbeit mit Steven Spielberg, Meryl Streep oder Brad Pitt, erzählt seine Enkelin Luna Ragheb. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 Hörbilder am 17.02.2024

02-17
33:33

Am Wendepunkt 17/18 Margarete Steiff und die berühmten Stofftiere

Wegen ihrer Kinderlähmung ist für die 1847 geborene Margarete Steiff keine Berufsausbildung vorgesehen. Aber ihre Zielstrebigkeit und ihre Ideen setzen sich durch. Sie gründet ihre eigene Firma - und wird erfolgreiche Unternehmerin. Von Ilse Huber. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 Hörbilder am 17.02.2024

02-17
26:26

Sennerinnen aus drei Generationen - Von Frauen und Kühen

Einen Sommer lang hat Dokumentarfilmerin Ulli Gladik in diesem vergnüglichen Podcast die junge Bäuerin Petra Miedl begleitet - und sie hat drei ehemalige Almhalterinnen zu ihren Erinnerungen befragt, die bis in die 1930er Jahre zurückreichen, als eine einzige Kuh das Leben der gesamten Familie gesichert hat. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.12.23

01-16
53:32

Auf dem Pferderücken durch die USA #Abenteuer

Featureautor Christian Brüser hat sein Mikrofon eingepackt und sich auf Selbsterfahrungstrip begeben. Auf dem Pferderücken begleitet er die Abenteuerreiter Sonja Endlweber und Günter Wamser durch den "Wilden" Westen. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06. 01. 2024.

01-06
53:55

Doku und Stories - Trailer

Geschichten, die Sie vielleicht noch nie gehört haben. Aufwühlend, investigativ, relevant - oder einfach nur schön. Vielfach ausgezeichnete Ö1 Journalist:innen recherchieren für Sie. Wenn es Themen oder Recherchen gibt, die Sie hier hören möchten, dann schreiben Sie uns: hoerbilder@orf.at

03-27
00:58

Recommend Channels