DiscoverDonauwellen. Der Südostcast
Donauwellen. Der Südostcast
Claim Ownership

Donauwellen. Der Südostcast

Author: Florian Kührer-Wielach

Subscribed: 9Played: 236
Share

Description

Die „Donauwellen“ rücken Zentral- und Südosteuropa in den Mittelpunkt. Podcast-Host Florian Kührer-Wielach spricht mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Donau-Karpaten-Raums. Menschen, Themen und Bücher rund um das IKGS, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München werden vorgestellt.

Einst Teil Österreich-Ungarns, zum Zarenreich gehörend oder im Einflussbereich des Osmanischen Reichs stehend, leben und lebten in vielen bis heute multikulturell geprägten Regionen Kroatiens, der Republik Moldau, Rumäniens, Serbiens, der Slowakei, Sloweniens, der Ukraine und Ungarns Menschen mit deutschen bzw. „altösterreichischen“ Wurzeln. Ein großer Teil von ihnen und ihren Nachkommen wohnen nach Flucht, Vertreibung und Aussiedlung heute in Deutschland, Österreich oder anderen Teilen Europas oder in Übersee. Auch um diese Menschen, ihre Migrationserfahrungen und ihre „alte Heimat“, an der sie seit Jahrhunderten teilhaben, geht es in den „Donauwellen“.
47 Episodes
Reverse
Welche Rolle spielten deutsche Sprache und deutsche Kultur im Rumänien der Zwischenkriegszeit, das nach 1918 seine territoriale Ausdehnung stark um ehemals habsburgische und russländische Gebiete erweitert hatte? Andrei Corbea-Hoișie, Germanist an der Alexandru-Ioan-Cuza-Universität in Jassy/Iași, sowie Rudolf Gräf, Historiker an der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg/Cluj-Napoca, haben 2023 im Bukarester Verlag Polirom das zweibändige Sammelwerk „Limbă şi cultură germană în România (1918–1933)“ [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918–1933)] herausgegeben. Es ist das Ergebnis einer mehrjährigen fruchtbaren Zusammenarbeit von Wissenschaftler/innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Ländern. Moderiert von Aurelia Merlan (Institut für Romanische Philologie/LMU) und Tobias Weger (IKGS) stellten beide Herausgeber diese Bände am 14. November 2024 an der Ludwig-Maximilians-Universität München einem interessierten Publikum vor. Donauwellen. Der Südostcast: https://zwischengrenzen.online/schwerpunkte/podcast-donauwellen/ Ein Podcast des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS). Das IKGS wird von der Beauftragten für Kultur und Medien institutionell gefördert. CC-Lizenz: BY-NC-ND | IKGS 2025
Die drei Literaturwissenschaftler:innen Réka Jakabházi, Szabolcs János und Enikő Dácz geben Einblicke in die Methodenwerkstatt, in der ihr Band „Deutschsprachige Literarische Felder und Akteure in Zentraleuropa im postimperialen Kontext“ erschienen ist. Im Gespräch mit Donauwellen-Host Florian Kührer-Wielach wird dann auch der eine oder andere Blick in die archivarische Schatzkammer des IKGS geworfen. Und außerdem geht es um die Frage, warum denn wissenschaftliche Bücher immer so komplizierte Titel haben (müssen). Zur Buchseite auf ikgs.de: https://www.ikgs.de/gefoerderte-publikationen IKGS-Archiv: https://www.ikgs.de/archiv/ Projekt Zillich: https://zillich.hypotheses.org/ Donauwellen. Der Südostcast: https://zwischengrenzen.online/schwerpunkte/podcast-donauwellen/ Ein Podcast des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS). Das IKGS wird von der Beauftragten für Kultur und Medien institutionell gefördert. CC-Lizenz: BY-NC-ND | IKGS 2025
Andrei Corbea-Hoișie, Steffen Höhne, Oxana Matiychuk stellen im Gespräch mit Enikő Dácz (IKGS) das erste Handbuch der Literaturen der Bukowina vor. Sie schildern das Konzept, die Herausforderungen des Projektes und gehen sowohl auf nationalphilologische Traditionen und Kanonisierungen als auch auf komplexe und kontinuierliche Austausch-, und Verflechtungsprozesse der deutschen, ukrainischen, rumänischen und jiddischen Literaturen ein. Neben dem historischen Bukowinismus wird auch die aktuelle Lage in Czernowitz/Tscherniwzi reflektiert. Der Podcast ist die Aufzeichnung einer Buchpräsentation am 15. Juli 2024 an der Ludwig-Maximilians-Universität München, die vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, dem Bukowina-Institut Augsburg, dem Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU München sowie der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien durchgeführt wurde. Das Handbuch der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina wurde von Andrei Corbea-Hoișie, Steffen Höhne, Oxana Matiychuk und Markus Winkler herausgegeben und ist Ende 2023 bei Metzler erschienen. Weitere Informationen und Bestellung: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-476-05973-4
Essen und Trinken „markiert kollektive Identität” - so werden die Leserinnen und Leser der aktuellen Ausgabe der „Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas” im Editorial auf das Heft eingestimmt. Im Gespräch mit seinen Redaktionskolleginnen und -kollegen erfährt Donauwellen-Host Florian Kührer-Wielach mehr über die Konzeption, die Autorinnen und Autoren sowie den Inhalt dieser kulinarischen Ausgabe der Institutszeitschrift. Wer mehr über das aktuelle Heft der „Spiegelungen” wissen oder es bestellen möchte, schaut auf https://spiegelungen.net/ und auf die Seite unseres Partnerverlages Friedrich Pustet: https://www.verlag-pustet.de/shop/item/9783791735115/essen-und-trinken-von-florian-kuhrer-wielach-kartoniertes-buch Zum Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe: https://spiegelungen.net/essen-und-trinken Zu exklusiven Online-Inhalten der „Spiegelungen” auf der Medienplattform „ZwischenGrenzen”: https://zwischengrenzen.online/schwerpunkte/spiegelungen/ Zum Blog-Beitrag „Die Wächter der Wurst und die Hüter der Hühnersuppe” von Angela Ilić: https://zwischengrenzen.online/die-waechter-der-wurst-und-die-hueter-der-huehnersuppe-kampf-um-nationalgerichte-in-social-media-gruppen/ Weitere Informationen zur „Donauwellen”-Podcastreihe: https://zwischengrenzen.online/schwerpunkte/podcast-donauwellen/ Creative Commons License: BY-NC-ND Mehr zum IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: ikgs@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert.
Prof. Dr. Gábor Schein sprach mit Enikő Dácz über die sechs Monate seines Fellowships am IKGS und sein Forschungsprojekt „Die metahistorischen Rahmensetzungen der Nationalliteraturen Ost-Mittel-Europas”. Er ging neben wichtigen Forschungsfragen auch auf die Verortung deutschsprachiger Texte und Literaturen in dieser Region ein. Abschließend sprach er über seinen Beitrag zu den „Spiegelungen“ und ließ das Gespräch lyrisch ausklingen. Mehr zum Fellow 2023/2024 am IKGS: https://www.ikgs.de/community/fellow-2023-24/ Weitere Podcasts mit Gábor Schein: https://zwischengrenzen.online/das-juedische-budapest-im-gespraech-mit-gabor-schein-i-teil/ und https://zwischengrenzen.online/das-juedische-budapest-im-gespraech-mit-gabor-schein-ii-teil/
The IKGS photo archives contains several hundred historical photographs and negatives from the Gottschee/Kočevsko region in the Republic of Slovenia, where a numerically significant German population had lived until 1941. Between September and December 2023, this collection was evaluated and prepared for digitization as part of a project funded by the Bavarian State Ministry for Family, Labor and Social Affairs. Angela Ilić talks to Dr. Anja Moric (Ljubljana), associated scholar of the IKGS in 2024, who worked on the project and who has been conducting research on Gottschee for twenty years. Project website: https://www.ikgs.de/bildbestaende-gottschee/ Dr. Anja Moric, associated scholar of the IKGS in 2024: https://www.ikgs.de/assoziierte-wissenschaftler/anja-moric/ More information on the “Donauwellen” podcast series: https://zwischengrenzen.online/schwerpunkte/podcast-donauwellen/ Creative Commons License: BY-NC-ND
Enikő Dácz discusses the newest issue of the Yearbook “Danubiana Carpathica” titled “Movement – Organization – Ideology. Mobilization through Sport in Southeast Europe in the 19th and 20th Centuries” with volume editors Angela Ilić and Tobias Weger. They explain why they decided to include several English contributions in the book and why they even wrote a separate introduction in English, what some of the most surprising discoveries in the process were, and what sets this volume apart from many other publications on sports in Southeast Europe. More information on the volume and on the Yearbook “Danubiana Carpathica”:   https://www.ikgs.de/danubiana/  More information on the podcast series “Donauwellen”: https://zwischengrenzen.online/schwerpunkte/podcast-donauwellen/ Creative Commons License: BY-NC-ND
Donauwellen-Host Florian Kührer-Wielach spricht mit Angela Ilić und Tobias Weger, den Herausgebern des Jahrbuchs „Danubiana Carpathica“ zum Thema „Bewegung – Organisation – Ideologie. Sportliche Mobilisierung in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert“. Sie erläutern, weshalb es sich lohnt, sich noch intensiver als bisher mit der Sportgeschichte Südosteuropas zu befassen, die als eine Art Lackmuspapier für soziale, politische, nationale, ethnische und sogar konfessionelle Entwicklungen im Donau-Karpaten-Raum gesehen werden kann. Und weshalb es dabei nicht nur um Fußball geht… Weitere Informationen zum Band und zur Reihe „Danubiana Carpathica“: https://www.ikgs.de/danubiana/ Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert. Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND
Tobias Weger, Bundesfreiwilligendienst-Betreuer im IKGS, lässt mit „Bufdie“ Daniel Stadtmüller sein Freiwilligenjahr im IKGS Revue passieren. Zur aktuellen Ausschreibung für den Bundesfreiwilligendienst im IKGS: https://www.ikgs.de/ausschreibung-bufdi/ Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert. Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND
Podcast-Host Florian Kührer-Wielach spricht mit der Literaturwissenschaftlerin Dr. Enikő Dácz über Franz Hodjaks soeben erschienenen Lyrikband „Im Ballsaal des Universums“.
Wie finden humanitäres Engagement und Humanities zusammen, ohne sich einen „Bias“ vorwerfen lassen zu müssen?
Im Gespräch mit seinen Kolleginnen und Kollegen Konrad Gündisch, Tobias Weger, Enikő Dácz und Angela Ilić stellt Florian Kührer-Wielach die Aktivitäten des IKGS rund um die Kulturhauptstadt 2023 Temeswar/Timișoara vor.
Florian Kührer-Wielach spricht mit der Literaturwissenschaftlerin und Wagner-Spezialistin Dr. Christina Rossi über das literarische Erbe des im März 2023 verstorbenen, aus dem Banat stammenden Schriftstellers Richard Wagner.
Die Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin Ioana Pârvulescu spricht in einer Bukarester Buchhandlung mit Enikő Dácz über ihr bei Zsolnay erschienenes Buch „Wo die Hunde in drei Sprachen bellen“.
Die in Hamburg lebende Kinderbuchautorin Karin Gündisch, die Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung Beatrice Ungar und die Leiterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Bayern Nadine Konnerth-Stanila sprechen über ihre Perspektiven auf und aus Siebenbürgen.
Podcast-Host Florian Kührer-Wielach spricht mit der Kuratorin Birgit Fernengel über Idee, Hintergründe und Konzept zur virtuellen Ausstellung „Graue Zeiten - Bunte Seiten. Deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher im sozialistischen Rumänien“.
Der Schauspieler und Regisseur Christoph Jacobi hat sich hinter das Steuer gesetzt und ist mit Hilfsgütern aus Bremen in die Bukowina gefahren.
Seit vergangenem Jahr arbeitet das IKGS an seiner Nachhaltigkeit. Wie das geht? Darüber spricht in dieser Folge Podcast-Host Florian Kührer-Wielach mit den beiden Gründerinnen von EcoEmbassy, Christina von Frankenberg und Stefanie Höpler.
Donauwellen-Host Florian Kührer-Wielach hat vor einigen Tagen die ukrainische Stadt Czernowitz besucht. In dieser Folge hören Sie sein Interview mit Evgenia Lopata, der künstlerischen Leiterin des Lyrikfestivals Meridian Czernowitz.
loading
Comments