DiscoverESET Brainfood
ESET Brainfood
Claim Ownership

ESET Brainfood

Author: ESET DACH

Subscribed: 0Played: 3
Share

Description

ESET Brainfood ist ein deutschsprachiger Security Podcast rundum Cyber-Bedrohungen, Technologie und Alltagsnutzen. Im Vordergrund der einzelnen Themen steht vor allem die Verbindung zwischen verfügbaren Technologien und dem Alltagsnutzen für CISOs / IT- Verantwortliche / Systemhäuser / User. Ehrlich - Ungefiltert - Realitätsnah.

Als europäischer Hersteller mit mehr als 30 Jahren Erfahrung bietet ESET ein breites Portfolio an Sicherheitslösungen für jede Unternehmensgröße. Wir schützen Betriebssystemübergreifend sämtliche Endpoints und Server mit einer vielfach ausgezeichneten mehrschichtigen Technologie, unterstützen Ihren Datenschutz mit Hilfe von 2FA und zertifizierten Verschlüsselungs-Produkten oder halten Ihr Netzwerk mit Hilfe von Cloud-Sandboxing frei von Zero-Day-Bedrohungen. Endpoint Detection and Response Lösungen als auch Frühwarnsysteme wie Threat-Intelligence Services ergänzen das Angebot im Hinblick auf gezielte Cyberkriminalität, APTs und Forensik. Dabei setzt ESET nicht nur allein auf Next-Gen Technologien wie KI oder Machine-Learning sondern
kombiniert Erkenntnisse aus dem eigenen LiveGrid (Reputationssystem) mit Machine-Learning und menschlicher Expertise um Ihnen den besten Schutz zu gewährleisten.
9 Episodes
Reverse
In dieser Episode von ESET BrainFood diskutieren Steph und Michael das Konzept der "First to Last Line of Defense" in der IT-Sicherheit. Sie erläutern, wie Unternehmen ihre Sicherheitsmaßnahmen strukturieren können, um Risiken zu minimieren. Dabei wird die Bedeutung von Geräten, Benutzern und den Verantwortlichen für IT-Sicherheit hervorgehoben. Zudem wird auf die Notwendigkeit eingegangen, individuelle Risikobewertungen vorzunehmen und die Gewichtung von Maßnahmen zu verstehen.
In dieser Episode diskutieren Steph und Michael die Technologie des Moduls "Ransomware Behebung", das als letzte Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe dient. Sie erklären den Unterschied zwischen Ransomware Behebung und Ransomware Schutz, die Bedeutung der verhaltensbasierten Erkennung von Ransomware und die modernen Angriffsvektoren, die Cyberkriminelle nutzen. Zudem wird die Funktionsweise von "Ransomware Behebung" erläutert, die Rolle der Hardware in der Cyber-Sicherheit thematisiert und Strategien zur Risikominderung vorgestellt. Abschließend geben sie einen Ausblick auf die strategische Grundlage "First to Last Line of Defense" und die zukünftigen Themen die daraus resultieren.
In dieser Episode diskutieren Stephanie Wündsch und Michael Schröder die Möglichkeiten der Automatisierung in der IT-Sicherheit, insbesondere im Kontext der Management-Konsole ESET PROTECT. Sie beleuchten verschiedenen Aspekte, den Einsatz von dynamische Gruppen, Toolsets für die IT-Verwaltung und die Bedeutung von Schwachstellen- und Patchmanagement. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen und Vorteile der Automatisierung, insbesondere in komplexen Unternehmen, sowie die Notwendigkeit, kritische Systeme zu schützen. Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Themen wie "Ransomware-Remediation" gegeben
In dieser Episode beleuchten Stephanie Wündsch und Michael Schröder die Spitze der Zero Trust Security Pyramide und die Rolle von Threat Intelligence in der Cybersecurity. Sie erklären, wie Unternehmen durch den Blick in den Cyberraum ihre Sicherheitsstrategien verbessern können und welche Vorteile ESETs Dienstleistungen bieten. Zudem wird die Bedeutung der Datenqualität, die Integration von KI in der Bedrohungserkennung und die Zielgruppen für Threat Intelligence genauer besprochen.
In dieser Episode diskutieren Stephanie Wündsch und Michael Schröder die Bedeutung von Endpoint Detection and Response (EDR) und Managed Detection and Response (MDR) in der heutigen IT-Sicherheitslandschaft. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Implementierung von Sicherheitslösungen haben, insbesondere im Mittelstand, und erörtern die Rolle von KI in der Sicherheitsüberwachung. Zudem wird das ESET Protect-System vorgestellt, das eine zentrale Management-Konsole für Sicherheitslösungen bietet. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Themen und die Möglichkeit, Fragen der Zuhörer zu beantworten.
In dieser Episode von ESET BrainFood diskutieren Stephanie Wündsch und Michael Schröder die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Cybersicherheit. Sie beleuchten die verschiedenen Facetten von KI, deren Anwendung in der Cybersicherheit, insbesondere bei ESET, und die Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind. Die Diskussion umfasst auch die Auswirkungen von KI auf Arbeitsplätze in der IT-Sicherheit und die Notwendigkeit menschlicher Expertise in einem zunehmend komplexen digitalen Umfeld.
In dieser Episode von ESET Brainfood diskutieren Stephanie Wündsch und Michael Schröder die Technologie des Cloud-Sandboxing, die eine entscheidende Rolle in der Cyber-Sicherheit spielt. Sie erklären, wie Cloud-Sandboxing funktioniert, welche technologischen Vorteile es bietet und welche Herausforderungen es gibt. Zudem wird auf Datenschutz und Datensicherheit eingegangen, insbesondere wie ESET mit Nutzerdaten umgeht. Die Episode beleuchtet auch die Erfahrungen von Anwendern und die Möglichkeiten für Administratoren, die Sicherheit im Netzwerk zu überwachen. Abschließend wird die Lösung ESET LiveGuard Advanced vorgestellt und die Möglichkeit, diese zu testen.
Was, es gibt Bedrohungen in der Cloud? - Dieser Aspekt und die Notwendigkeit für erweiterten Bedrohungsschutz im MS365 Universum ist nicht immer klar erkennbar. Wir klären die Frage danach, ob Cyberkriminelle die Struktur von MS365 für Ihre Zwecke nutzen können und wo die größten Bedrohungen liegen. Letztlich geht es doch darum, wie wir Bedrohungen technologisch abfangen können noch bevor diese den User erreichen - oder nicht?
Comments 
loading