DiscoverEXPERIENCE TIROL - Der Podcast
EXPERIENCE TIROL - Der Podcast
Claim Ownership

EXPERIENCE TIROL - Der Podcast

Author: Felix Kozubek und Peter Margreiter

Subscribed: 5Played: 65
Share

Description

Geschichten aus und über Tirol. Von Aufregern bis zu Schönheiten. Von Dauerbrennern bis zu Geheimtipps. Von Geschichte bis zum Sport. Von Ötzi bis DJ Ötzi. Von Osttirol bis ins Außerfern. 

Tirol ist ein wunderschönes Land im Herzen von Europa. Es ist Heimat und Sehnsuchtsort. Wer hier herkommt erlebt Bilder, die etwas in einem auslösen. Kristallklare Bergseen. Beeindruckende Berggipfel. Romantische Täler. Unberührte Natur. Motive, die hängen bleiben. Wer länger hier wohnt erlebt andere Seiten, den unromantischen Blick hinter die Kulissen. Was bedeutet „Leben in den Bergen“? Globalisierung auf engstem Raum? Die Welt zu Gast? Hohe Gipfel? Kein Horizont? Zuwanderung und Abwanderung? Tirol ist ein Ort, den man lieben muss. Über den man sich aber auch aufregen darf. Wohin geht die Reise dieses einzigartigen Fleckens Erde? 

All das ist EXPERIENCE TIROL – Der Podcast. Ein Blick auf das "echte Tirol". Schönheit der Woche. Aufreger der Woche. Ein spannendes Hauptthema, das überrascht. Eine Auseinandersetzung mit der eigenen Heimat. 

Persönlich. Ehrlich. Unterhaltsam. Ein unromantischer Blick mit Herz. Für Einheimische und Gäste.

31 Episodes
Reverse
Im Jahr 1989 wird ein junger Kanadier vermisst. Am Stubaier Gletscher finden großangelegte Suchaktionen statt. Es dauert ganze 14 Jahre bis die Leiche entdeckt wird. Ein texanischer Journalist befasst sich mit dem Fall und stellt unangenehme Fragen. Zwischen Unfall, Verbrechen, Verschwörungstheorien und der Wahrheit.
Im Jahr 1705 brennt Tirol. Was als kleines Lagerfeuer beginnt, bedroht bald die Städte Hall und Schwaz, zwingt Rehe in den Achensee und frisst sich bis an die bayrische Grenze. Über das flammende Inferno, den größten Waldbrand, den Tirol je erlebt hat.
Eine charismatische Führungsfigur, Engel und Dämonen und viele Kontroversen. Das "Engelwerk" wurde 1949 in Tirol gegründet und hat bis heute hier seinen Hauptsitz. Kritiker bezeichnen die geheimnisumwobene Gemeinschaft als Sekte. Die römisch-katholische Kirche hat sie offiziell anerkannt. Was steckt dahinter? Welche Lehren, Rituale und Regeln gibt es? Wer hat sie gegründet und welche Skandale werden mit ihr in Verbindung gebracht? Alles in der neuen Folge: "Harmlose Glaubensgemeinschaft oder geheimnisvolle Sekte? Das Engelwerk."
Die Vorlage von "Die Schöne und das Biest" ist noch heute im Schloss Ambras zu sehen. Was es mit den "Wolfsmenschen" auf sich hat, welches persönliche Schicksal dahinter steckt und welcher Ort als "das erste Museum der Welt" bezeichnet werden kann, erfährst du in der aktuellen Folge.
Sie leben, abgeschottet von der restlichen Welt, in kleinen Kommunen, sprechen eine Mischung aus deutschen Dialekten und Englisch, führen ein streng religiöses Leben und haben in den vergangenen 500 Jahren ein wahre Odyssee hinter sich gebracht. Ihre Wurzeln reichen bis nach Tirol.
Beim gemeinsamen Spiel offenbart sich der Charakter des Menschen. In Tirol hat sich das Kartenspiel "Watten" entwickelt und fest etabliert. Peter wagt einen kleinen Streifzug durch die Geschichte, erzählt von den Anfängen, Eigenheiten und ganz besonderen Erkenntnissen.
Wie ist der Welterfolg von Red Bull entstanden? War es allein die Genialität eines Dietrich Mateschitz' oder hatten andere Menschen maßgeblichen Einfluss an der Erfolgsgeschichte? Wieviel Tirol steckt in Red Bull lautet die heutige Frage. Und eines vorweg: mehr als die meisten denken.
Kaiser Maximilian I. ist eine der schillerndsten Figuren der Tiroler Geschichte. Seine Bauwerke überdauern die Zeit und begeistern noch heute. Mit einem Bauwerk legte er sich sogar mit dem Papst in Rom an. Wie es dazu kam und was ursprünglich geplant war, erfährst du in dieser Folge. Kaiser Maximilian und die Superlativen.
Wer entscheidet wohin es mit einem Land geht? Ein Blick in die Geschichte, auf den Bau des alten Landhauses in Innsbruck und die ersten Frauen in der Tiroler Politik, die sich ihre Rechte erst hart erkämpfen mussten. 
Tirol hat eine lange Filmgeschichte. Vom Schuhplatteln über Heimatfilme bis hin zu bekannten Serien wie "Der Bergdoktor" oder "SOKO Kitzbühel" und internationale Highlight wie "Der weiße Rausch", "Der Bär" oder "James Bond" war vieles mit dabei. Wieso kamen und kommen so viele Filmemacher gerne nach Tirol?
Vor exakt 80 Jahren ereignete sich in Lienz im Bezirk Osttirol eine folgenschwere Katastrophe. 25.000 Kosaken lagerten vor den Toren der Stadt. Als sie ausgeliefert werden sollten, stürzten sich viele Mütter mit ihren Kindern in die eiskalte und hochwasserführende Drau und begingen - aus Angst und Panik - Selbstmord. Die Vorgeschichte und die Auswirkungen erfährst du in dieser Folge. Ebenso, was all das mit James Bond zu tun hat.
Tirol zählt zu den  bekanntesten Tourismusregionen Europas. Doch wie ist der Fremdenverkehr in Tirol entstanden? Gab es ihn schon immer? Welche Bausteine brauchte es, damit diese einzigartige Entwicklung enstehen konnte? Warum Südtirol die treibende Kraft war und Meran ein absoluter Hotspot für Europas High Society.
Gemeinsam mit Erzherzog Ferdinand II. wagen wir einen Frühlingsspaziergang durch die Landeshauptstadt Innsbruck. Immer auf der Suche nach Orten, die an längst vergessene, fast geheime "Zoos" und Tiergehege erinnern. Gab es in Innsbruck einst wirklich Löwen? Und was macht die bayrische Kurzohrmaus so besonders?
Peter erzählt vom spannenden und rasanten Aufstieg eines Osttiroler Buben zu einem der wichtigsten Vertrauten von Kaiser Maximilian. Ein Leben voller Superlative. Ein Vermächtnis, das bis heute sichtbar ist.
Früher gab es Geschichten von Drachen, Riesen, Hexen und Zauberern. Von einer magischen Welt. Noch heute erinnern Berge, Wandmalereien und Ortsnamen daran. Doch was steckt dahinter? Was wurde (fast) vergessen? Wo wohnen diese mystischen Kreaturen? Und warum ist Tirol ein "Land der Riesen"?
Wie kam es zur Autonomie Südtirols? Welcher Mann hatte daran entscheidenden Anteil und welche Hürden mussten dafür genommen werden? Der Lebensweg des Südtiroler Politikers Silvius Magnago.
Seine Geigen werden heute auf € 250.000 und auch mehr geschätzt. Jakob Stainer, geboren und gestorben in Absam in Tirol, gilt als "Vater der deutschen Geige". Seine Instrumente können es mit großen Namen wie Stradivari und Amati aufnehmen.  
Innsbruck beschreibt sich selbst gerne als "Sportstadt" oder gar als "Weltstadt". Wie kam es zu diesem Selbstbewusstsein? Ein Ereignis war dafür maßgeblich verantwortlich, die olympischen Spiele 1964. In dieser Folge erzählt Peter von einer weitreichenden Entscheidung, großen Visionen und den positiven Entwicklungen für die Stadt Innsbruck und das Land Tirol. Olympisches Dorf inklusive.
Felix berichtet über einen Osttiroler Künstler, dessen Werke Weltberühmtheit erlangt haben. Nach seinem Tod wurde sein Schaffen missbraucht. Heute gilt er als einer der größten Künstler des Landes. Was all das mit Andreas Hofer, der Lienzer Klause, Napoleon und den Volksaufständen von 1809 zu tun hat, erfährst du in Folge 13 von EXPERIENCE TIROL - der Podcast.
In Folge 12, der ersten Weihnachtsfolge von EXPERIENCE TIROL - Der Podcast, erzählt Peter von unterschiedlichen Bräuchen und widmet sich der bewegten Geschichte der Weihnachtskrippe. Woher kommt sie? Warum wurde sie erschaffen? Wieso wäre sie fast verschwunden? Darüber hinaus präsentiert Peter sein kulinarisches Weihnachtshighlight. Eine Besonderheit aus dem Tiroler Unterland.
loading
Comments