DiscoverEilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Claim Ownership

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen

Author: Ari Gosch - PODCAST EINS

Subscribed: 3,054Played: 27,007
Share

Description

Ari Gosch und seine markante Stimme sind nicht nur Hörer*innen verschiedener RBB-Wellen wie Antenne Brandenburg, Radio Eins und Inforadio seit über 25 Jahren bekannt, sondern auch dem Musical-Publikum in vielen großen Hallen Mitteleuropas. Seit einer Weile ist nun auch Claudia Jakobshagen mit im News-Boot von Eilmeldung.


Der neue Podcast EILMELDUNG! steht für öffentlich-rechtlich geschärfte höchstmöglich seriöse Recherche und Präsentation sowie für spannende, einfühlsame, aber auch satirische Aufarbeitung von Themen wie Klimawandel, Migration oder Rassismus. Der News Anchor Ari Gosch präsentiert die Woche auch mit O-Tönen oder Interviews.


Damit gibt es jetzt bei PODCAST.EINS jeden Dienstag – tuesday is newsday! - einen halbstündigen Überblick über die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Woche. 

www.podcast-eins.de



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

61 Episodes
Reverse
Themen in der 20. KW:Sonderfolge SEXUALISIERTE GEWALT IN BERLINER CLUBS – UND ANDERSWO.|Sexismus und sexualisierte Gewalt sind im Nachtleben gang und gäbe, so der Schweizer Rundfunk.  |Sexualisierte Gewalt umfasst alle Formen von sexuellen Handlungen, die gegen den Willen einer Person ausgeführt werden und die persönliche Grenzen der Betroffenen überschreiten. | Seit Ende 2016 macht sich strafbar, wer eine andere Person in sexuell bestimmter Weise körperlich berührt und dadurch belästigt.| 40 Prozent aller Frauen haben seit ihrem 16. Lebensjahr körperliche und/oder sexualisierte Gewalt erlebt.|Auf Partys wollen 90 Prozent der Frauen nur tanzen, aber 90 Prozent der Männer Anderes. | DJs können Opfer sein, aber auch Täter.|Awareness-Aktion in Berliner Warteschlangen angekündigt.| Das ZDF MAGAZIN ROYALE über übergriffige Fahrlehrer. |EILMELDUNG Folge 59 nach der Sommerpause am 5.September.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen in der 14. KW:Sonderthema RASSISTISCHE WOHNUNGSPOLITIK: „Die Tatsache, dass der Grund und Boden unvermehrbar und unentbehrlich ist, verbietet es“, so das Grundgesetz der BRD, „seine Nutzung dem unübersehbaren Spiel der freien Kräfte und dem Belieben des Einzelnen vollständig zu überlassen.“ | In kleineren Kommunen stehen wie in Sachsen-Anhalt  über 20 Prozent aller Wohnungen leer. | Der Mietspiegel wird berechnet nur aus den neu vermieteten Wohnungen der letzten 4 Jahre.| Besonders große Mengen CO2 verursachen laut ARD reiche Menschen.| Immer noch 100 Corona-Tote PRO TAG. |Linken-Chefin Wissler zerstört den Mythos „Lohn-Preis-Spirale“ durch die „Profit-Preis-Spirale“.| Zusätzliches Bauen macht die Mieten nicht billiger.|Ausgerechnet Geringverdiener*innen müssen zu viel für die Miete ausgeben.|Elke Wittich wartet auf den kleinen gelben Krokus.| Und Pierre Deason hält eine bissige Büttenrede. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen in der 10. KW:Sonderthema KLIMAKILLER DIGITALISIERUNG: Die Internationale Energieagentur fordert mehr Tempo bei der Energiewende, da der globale Kohlendioxid-Ausstoß bei der Energieerzeugung auf einem Rekordniveau verharrt.| Jährlich rund 730 Milliarden Kilowattstunden verbraucht das weltweite Internet und Cloud-Computing.| Autonomes Fahren verursacht jede Menge CO2-Emissionen.| Der Versand und das Lesen einer normalen E-Mail entspricht der Klimabilanz einer Plastiktüte.| Streaming war im Jahr 2018 für einen Ausstoß an Treibhausgasen verantwortlich, der genauso hoch war wie der Spaniens.| Digitale Produkte und Dienstleistungen verursachen gesamtgesellschaftlich betrachtet mehr Emissionen, als sie einsparen.| Der wesentliche Teil des Datenwachstums wird von einer Handvoll Unternehmen vorangetrieben.| Die Verantwortung auf Verbraucher*innen abzuwälzen, ist keine Lösung.|Elke Wittich zweifelt am Sinn von Wetter-Apps.| Und Pierre Deason über ungewollte Energieberatung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen in der 6. KW:SCHWERPUNKT BAHN & KLIMA. | Das Rote Kreuz Österreich will sich nicht zur Kriminalisierung der LETZTEN GENERATION instrumentalisieren lassen. | Ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern führt zu mehr als 3 mal so viel CO2-Reduzierung als behauptet.|Die LKW-Maut bringt nicht ansatzweise die Milliarden-Kosten ein, die vor allem durch Schadstoffe und Unfälle verursacht werden. | Bundesweit sind seit 2000 rund 8 Prozent des Bahn-Netzes stillgelegt worden, Autobahnen um 10 Prozent ausgebaut. | Die nicht angepasste deutsche Infrastruktur bremst den Bahnverkehr europaweit aus. | Eine Ost-West-Bahnverbindung gibt es in Afrika nur im Süden.|Autobahnen, nach einer Verkehrswende überflüssig, können bis dahin durchaus noch nützlich sein, meint Elke Wittich. | Und Pierre Deason träumt von Ampelmännern im verplompten Zug von der Schweiz nach Russland.Eilmeldung Folge 55 KW 06, der Newsflash mit Ari Gosch & Claudia Jakobshagen und mit Elke Wittich & Pierre Deason, SCHWERPUNKT BAHN & KLIMA. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen in der 1. KW:Schwerpunkt TOXISCHE MÄNNLICHKEIT: Über den Horror iranischer Gefängnisse berichtet Künstlerin Banou.| Silvester immer gefährlicher.| „Kognitive Empathie", also die Fähigkeit, auf den ersten Blick zu erkennen, was eine andere Person denkt oder fühlt, besitzen Frauen deutlich mehr als Männer.|Nur 15 bis 25 Prozent aller Soldat*innen weltweit haben geschossen oder Tötungsversuche unternommen. |Deutsches Geburtshilfe-Personal verübt in 40-50 Prozent aller Fälle psychische oder physische Gewalt. | Patriarchat bedeutet nicht, dass alle Männer die Macht haben. | Für Umweltschützerin Payal Parekh ist friedliche Sabotage nicht die einzige Option. |Das so genannte Jungfernhäutchen gibt es nicht.|Das Patriarchat existiert nur in gut einem Prozent der Menschheitsgeschichte. |Sport-Reporterin Elke Wittich lässt sich von Männern nicht ihren Job erklären. |Und Pierre Deason über Inzest bei Reichsbürgern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen in der 49. KW:Fertige Photovoltaik-Anlagen dürften monatelang nicht in Betrieb genommen werden.|Die strukturelle Krise der französischen Atomkraft ist ein entscheidender Preistreiber auf dem deutschen Strommarkt.|Die Gefahr eines Blackouts in Deutschland ist ein Mythos|Afrika gehört zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Regionen der Welt.|Die seelischen Folgen des Klimawandels gehören in Zukunft zu den häufigsten Nebenwirkungen der Klimakrise.|1978 bereits warnte Hoimar von Ditfurth vor dem menschengemachten Klimawandel.| Jemanden von der Straße zu zerren kann durchaus eine Nötigung oder sogar eine Körperverletzung sein.|Die Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse wird meist missachtet.|Eine erneute  Corona-Erkrankung kann erhebliche zusätzliche Risiken mit sich bringen.|Elke Wittich über WM-Berichterstattung mit Krokodilstränen.|Und Pierre Deason berichtet von einer klebrigen Woche. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen in der 44. KW:Der Kapitalismus ist angewiesen auf Frauen in Niedriglohn, in Befristung und Teilzeitarbeit, so DIE LINKE. | Wenn sich Männer an der Bestätigung  des relativen Stellenwertes von Frauen beteiligen, liegt das in ihrem Interesse, analysieren Cheryl Benard und Edit Schlaffer in DER MANN AUF DER STRASSE. | Dadurch, dass Frauen weniger Stunden arbeiten, haben sie ein geringeres Lebenseinkommen und geringere Rente, erklärt Jutta Allmendinger. | Auch Männer können die vorgegebenen Geschlechterrollen als problematisch erleben, klärt DIAKONIE.DE auf. |Laut Benard/Schlaffer ist Männlichkeit die verbreitetste und tiefgehendste Form des falschen Bewußtseins in der gesamten Geschichte der Menschheit. | Schockiert über Beleidigungen, Anzüglichkeiten und Übergriffe bei den Bayreuther Festspielen ist laut ZDF Chefin Katharina Wagner.| Elke Wittich über Politgockel und solche, die gerne welche werden wollen.|Und Pierre Deason über Männer bei der Arbeit.vorübergehend immer am ersten dienstag des monats, denn: first tuesday is newsday! ... und überall, wo es podcasts gibt! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen in der 40. KW:Iraner*innen suchen nach der deutschen feministischen Außenpolitik.|Der von Industrie, Verkehr und Landwirtschaft in Deutschland verursachte Klimawandel kostet jährlich rund 6,6 Milliarden Euro. | Etliche Flächen bundesweit können in Zukunft nicht mehr genutzt werden. | Reste von Schuhen, Sweatshirts und Stoffen globaler Kleidungsmarken landen in kambodschanischen Brennöfen zur Ziegelproduktion. | Ein Weiterlaufen der AKWs im sogenannten Streckbetrieb würde weniger als ein Prozent Gas einsparen|Kaum noch Daten über Corona in Deutschland. | Neues von Godot. | Elke Wittich zu kommenden Stromsparverweigerer*innendemos. | Martin Sonneborn über deutsche Bigotterie beim Gaskauf. | Max Goldt kritisiert aufs Höflichste. | Pierre Deason über Selfservice bei der Queen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen in der 36. KW ein RBB Spezial:Fast 60 Prozent der befragten Journalist*innen haben in den vergangenen zwölf Monaten daran gedacht, ihren Beruf aufzugeben. | Der Bayerische Rundfunk muss zwei Dienstwagen mit Privatfahrten zu Nebenjobs erklären. | Beim Norddeutschen Rundfunk gibt es eine Diskussion um die innere Pressefreiheit. | Wegen nicht angezeigter Nebenverdienste beim Mitteldeutschen Rundfunk ist die Chefin des Funkhauses Magdeburg zurückgetreten. | Der zuvor zurückgetretene RBB-Kontrolleur Wolf hat offenbar  Messechef Göke völlig überzogene Bezüge ermöglicht. | Für Einsparungen und Entlassung von freien Mitarbeitenden ist offenbar nicht nur im RBB ein Bonus bezahlt worden.|RBB-Freie fordern neue gesetzliche Mitspracherechte. | Laut heise.de bastelt sich jede Landtagsmehrheit über die entsprechenden Rundfunkgesetze ihre Mehrheit in den Rundfunkräten.|Schon im ersten Weltkrieg hat Deutschland mit der Übertragung von Wort und Musik in die Schützengräben experimentiert. | Albert Einstein hat noch 1930 im Rundfunk ein Medium der Völkerverständigung gesehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sonderfolge RBB in der Krise.Eine illustre Runde hat sich im Studio von Podcast Eins am Berliner Platz der Luftbrücke versammelt, um gemeinsam ein wenig Licht ins Dunkel des RBB-Skandals zu werfen. Der wegen seiner kritischen Haltung und wegen des Einsatzes für freie Mitarbeiter*innen geschasste Ex-Abndschau-Moderator Jan Lerch,der noch in der DDR geschulte ehemalige Inforadio-Topmoderator Alfred Eichhorn,der 26 Jahre im RBB als Nachrichtensprecher und -redakteur sowie Hörspielmacher tätige Ari Gosch,die in den gleichen Jobs noch bei RadioEins tätige Claudia Jakobshagensowie als Gesprächsleiter Fabian Maier, ehemals 10 Jahre bei FRITZ.Spoiler: DER RBB IST ÜBERALL Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen in der 27. KW:Die Verantwortung für den Klimaschutz der Bevölkerung aufzubürden, wird wenig bringen. | Bei der Lufthansa sind Konflikte um die Maskenpflicht eskaliert. | Immer mehr Deutsche sind arm. | Offenbar Milliardengewinne auf Kosten von unnötigen Corona-Todesfällen. | Der TAGESSPIEGEL kritisiert den fortgesetzten Corona-Leichtsinn in Deutschland. | Elke Wittich hat gern hitzefrei. | MONITOR berichtet über den weitgehend ignorierten türkischen Angriffskrieg. | Über die Aktualität des Karl-Kraus-Opus' DIE LETZTEN TAGE DER MENSCHHEIT sinniert KONKRET. | Und Pierre Deason fragt sich, wie Robert Habeck zu mehr Energie kommen könnte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die THEMEN in KW 23:Liedermacher  Konstantin Wecker hat sich gegen eine Hochrüstung der Bundeswehr ausgesprochen.|Die Vereine Pro Asyl und Connection fordern einen unkomplizierten Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigernde aus Russland, der Ukraine und Belarus.|Weltärztechef Montgomery hat FDP-Politiker davor gewarnt, nötige Corona-Maßnahmen zu blockieren.|Meteorologe Mojib Latif mahnt eine Ernsthaftigkeit der Debatte über ein Tempolimit an.|Über Angst als wesentlichen Antrieb der Umweltschutzbewegung schreibt KONKRET.|Elke Wittich philosophiert über physiologische Phänomene.|Und Weimar-Korrespondent Pierre Deason alpträumt von der Höcke-Variante von Hirnhautentzündungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen in der 18. KW:Ohne Corona-Test in die Schule, ohne Maske in die Klasse – das kritisieren Vertreter*innen Berliner Lehrkräfte. | Die Weltgesundheitsorganisation sorgt sich über massiv weniger erhobene Daten zu Corona-Infektionen und Gen-Sequenzierungen. | Die Journalistin und ehemalige Panorama-Kollegin Navina Sundaram ist tot. |Im Berliner Graefe-Kiez sollen in einem Versuchsprojekt für 6 Monate fast alle Parkplätze für Autos abgeschafft werden. | SCHON WIEDER EIN FLUGZEUG MIT 200 PASSAGIEREN ABGESTÜRZT!| Natürlich nicht! Aber weiter über 200 Coronatote pro Tag in Deutschland. | In den Niederlanden haben freie Künstler*innen wegen Corona bis zu 80% ihres Umsatzes von 2019 erstattet bekommen. KEIN Witz. | Elke Wittich von der Jungle World - über "Tauben und Gurkenschalen". | Und Pierre Deason hört das Knallen - von Sektkorken in Rüstungskonzernen | Vorübergehend jetzt immer am ersten Dienstag der Monats, denn: first tuesday is newsday! ... und überall, wo es Podcasts gibt! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen in der 17. KW:US-Präsident Bidens Äußerung, Putin könne wegen des Ukraine-Kriegs nicht an der Macht bleiben, könne eine Möglichkeit für den russischen Staatschef sein, sein Gesicht zu wahren, meint Ulrike Hermann.| Laut Weltklimarat wird bei jeder weiteren Verzögerung beim Klimaschutz eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle kaum noch möglich sein. | Nicht-Weiße sind an ukrainischen Grenzen mit enormer rassistischer Gewalt konfrontiert. | Das ZDF verbreitet Auto-Propaganda. | Die Verbreitung von Corona ist in der Ukraine völlig außer Kontrolle geraten. | Über den dort bereits 2010 weit verbreiteten teils extremen Nationalismus wundert sich noch immer Hans Markert. | Elke Wittich berichtet von Gockeln und Fischen in Berlin. | Und Weimar-Korrespondent Pierre Deason zählt in seinem Krisen-Tagebuch Schweinchen. Abonnieren nicht vergessen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen in der 13. KW:Berlins Justizsenatorin Kreck hat sich schriftlich beim Bundesinnen- und Bundesaußenministerium beschwert, deutsche Sicherheitsbehörden würden ukrainische Flüchtlinge mit nicht-weißer Hautfarbe gezielt kontrollieren.|Mehrere Tausend Menschen müssen hierzulande jedes Jahr ins Gefängnis, weil sie die viel zu teuren Bus- und Bahntickets nicht bezahlen können. | 2021 hat kein einziges Land die internationalen Grenzwerte für Luftqualität einhalten können. | 3sat berichtet vom Empfängnisverhüter für den Mann, die Hodenbadewanne. | EILMELDUNGS-Neu-Kolumnist H.P. Daniels hat ähnliche Probleme wie vermutlich viele Friedensbewegte.|Berlin-Korrespondentin Elke Wittich fragt, wo die Krokusse sind.|Und Weimar-Korrespondent Pierre Deason bügelt die Berichterstattung vor allem zu Kriegen wie gewohnt gegen den Strich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen KW 12:Der Weltklimarat hat dringend gewarnt, die Zeit für wirksame Klimaschutz-Maßnahmen laufe immer schneller ab. |Nach Ansicht der Energieöklonomin Claudia Kemfert wird Frieden ohne Natur- und Klimaschutz niemals möglich sein.|Die Gleichstellung aller Geschlechter hat durch Corona massive Rückschläge erlitten|Über die schon vor Corona eigentlich unzumutbare Belastung von Lehrer*innen berichtet der MDR| Der (noch) grüne Tübinger OB Palmer bettelt um seinen Rauswurf|Berlin-Korrespondentin Elke Wittich berichtet über das Hamstern von Dingsies.|Und Weimar-Korrespondent Pierre Deason muss sein Tagebuch nicht nur zu Corona, sondern jetzt auch zu Krieg viel zu lange weiterführen. | Und mit Elke Wittich von der Jungle World | Eilmeldung bitte kostenlos Abonnieren und weiterempfehlen   Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sonder-Thema in der 11. KW:Frauen im Krieg – Krieg gegen Frauen|Kriege und Konflikte schon immer auf dem Rücken von Frauen und Mädchen ausgetragen.|Frauen sind nicht nur Opfer von Kriegen, sondern auch Akteurinnen auf der Suche nach Lösungen und in Friedensbemühungen.|Wegen krimineller Unterkunfts-Angebote für ukrainische Frauen am Hauptbahnhof will der Berliner Senat die Verteilung von Schlafplätzen neu organisieren.| Jede zweite Frau in Europa hat seit ihrem 15. Lebensjahr mindestens eine Form sexueller Belästigung erlebt.|Frauen und Kinder sterben bei einer Katastrophe mit 14-mal höherer Wahrscheinlichkeit als Männer, unter anderem weil sie später gewarnt werden, seltener schwimmen können und sich auf der Flucht um Angehörige kümmern.| Bis zu 80% der 21,5 Millionen Menschen, die wegen klimabedingter Katastrophen flöhen, sind Frauen.| Jeden dritten Tag bringt in Deutschland ein Mann seine Frau oder Ex-Frau um - in der Hälfte der Fälle, weil sie ihn verlassen möchte oder bereits verlassen hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen in der 9. KW:Vor allem: Analysen gegen die Krieg.|Die vermeintliche Gefährdung des Rotmilans durch Windräder gibt es nicht.|Wetterextreme in Europa haben seit 1980 bis zu 142.000 Menschenleben gefordert und etwa 500 Milliarden Euro gekostet.| Der Verlust von Waldfläche in Deutschland ist größer als bisher angenommen.| Mit einem erneuten Anstieg der Corona-Infektionszahlen in Deutschland rechnet eine Gruppe von Berliner Modellierer*innen.| Der SPD-Fraktionschef im Bundestag, Mützenich, hat sich gegen höhere Militärausgaben ausgesprochen.| Von einem  Energiekrieg in Europa schreibt die Ökonomin Claudia Kemfert.| Und für Weimar-Korrerspondent Pierre Deason hat ein Horror-Thema das andere verdrängt.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen in der 8. KW:Die Klimaschützer*innen-Gruppe  LETZTE GENERATION hat bestritten, Rettungsfahrzeuge zu blockieren. |Artensterben und Klimaschutz beeinflussen sich gegenseitig. |Die Hilfsorganisation SOS Méditerranée hat mehr als 200 Migrant*innen aus dem Mittelmeer gerettet.|Amnesty International wirft Impfstoff-Herstellern Profitgier vor.|Nach Aufhebung der Corona-Maßnahmen sind in Spanien und Dänemark die Toten-Zahlen massiv gestiegen.|Der Ulmer Medizinstatistiker Dennler befürchtet nach möglichen Lockerungen der Schutzmaßnahmen Anfang März eine heftige neue Corona-Welle am Ende des Monats.|5 Prozent der Krebserkrankungen sind auf Alkoholkonsum zurückzuführen.|Und Weimar-Korrespondent Pierre Deason läuft langsam die Zeit davon. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen in der 7. KW:Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat vor vorzeitigen Lockerungen in der Corona-Krise gewarnt.|2021 hat es in Deutschland mehr als 300 gewalttätige Angriffe im Zusammenhang mit den Corona-Schutzmaßnahmen gegeben. |Die Kunststoff-Abfälle des Menschen schädigen bis zu 90 Prozent der im Meer lebenden Arten.|Das französische Energieunternehmen EDF hat angekündigt, drei weitere Atomkraftwerke vorübergehend vom Netz zu nehmen.|Eine traumatisierte junge Frau hat in Berlin einen rassistischen Angriff noch einmal aufrollen und öffentlich machen müssen, weil die Polizei diesen zunächst nicht als solchen benannte.|Schwangerschaften erhöhen das Risiko für Brustkrebs.|Weil Medizin und Forschung immer noch den Mann als Standard setzen, sterben Frauen, obwohl ihr Tod vermeidbar gewesen wäre. |Je mehr Frauen in einer Branche tätig sind, desto stärker sinkt der Durchschnittslohn für alle.| Prinzessinnenreporterin Elke Wittich berichtet fast live aus China.|Und Pierre Deasons Tagebuch nimmt wie Corona kein Ende. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store