Wie feiert man Weihnachten mit dem Bewusstsein, dass es das letzte Weihnachten sein wird? Eine Situation, die rund 2000 Menschen in deutschen Hospizen jedes Jahr erleben: 260 stationäre Hospize für Erwachsene gibt es bundesweit, sie sind meist zu 80 Prozent ausgelastet (Quelle: Deutscher Hospiz- und Palliativverband). Wie gestalten die Mitarbeitenden den Gästen ein schönes letztes Fest? Wie erleben Angehörige diese Zeit, die so voller Liebe ist? Und: Wie empfinden Sterbende die eigene Situation? In dieser Folge besucht Journalistin Lena Semrok Christel Wolbring und Torsten Tillmanns, die ein Hospiz leiten. Dort trifft sie auch auf Nicole, die ihre austherapierte Mutter dort besucht. Und auf Rosi, Diagnose: Hirntumor. Fotos und Videos findet ihr auf Instagram @einbisschensterben *Quellen und Links: 1. Zahlen, Daten, Fakten - Deutscher Hospiz- und Palliativverband 2. Weitere Infos zum Kati-Faßbender-Hospiz Mit Musik von Lucian Dietz Wenn du Schwierigkeiten mit den Themen Tod und Trauer hast, solltest du diesen Podcast vielleicht nicht alleine hören. Falls du Hilfe benötigst, kannst du dich kostenlos, anonym und rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden: 0800/1110111 und 0800/1110222. Weitere Infos gibt es hier: https://www.telefonseelsorge.de/
9215 Menschen - so viele sind in Deutschland 2021 durch einen Suizid gestorben, haben sich selbst getötet. Das sind mehr als 25 Menschen am Tag und trotzdem spricht kaum jemand darüber. Dabei ist die Trauer nach einem Suizid anders als nach Todesfällen, die nicht selbst bestimmt sind. Den Hinterbliebenen schwirren Fragen im Kopf herum, auf die sie oft niemals eine Antwort bekommen werden. Wie können Angehörige damit weiterleben? Journalistin Lena Semrok spricht darüber mit Elfie Loser. Sie selbst hat ihren Partner durch einen Suizid verloren und leitet eine Selbsthilfegruppe des Vereins AGUS (Angehörige um Suizid) in Bayreuth. Den Verein hat sie fast von Anfang an mit aufgebaut, ist seit Jahrzehnten dabei und wurde für ihr Engagement vor zwei Jahren sogar mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. _____ Links und Quellen: Statistisches Bundesamt: Anzahl der Todesfälle 2021 und Anzahl der Suizide in Deutschland 2021 AGUS (Verein Angehörige um Suizid) - hier findest du auch Gruppen in deiner Nähe Deutscher Presserat: Pressekodex mit der Richtlinie 8.7. zur Selbsttötung Der Werther-Effekt (Theorie über Nachahmungstaten) und der Papageno-Effekt (Theorie über die Verhinderung von Nachahmungstaten): Medienberichterstattung und deren Einfluss auf die Suizidraten Fotos, weitere Infos und Kontakt auf Instagram @einbisschensterben Mit Musik von Lucian Dietz _____ Rat und Nothilfe bei Suizid-Gefahr und Depressionen: Bei Suizid-Gefahr wähle den Notruf: 112! Telefonseelsorge: Beratung rund um die Uhr über 0800/1110111 und 0800/1110222 Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS): regionale Hilfsangebote finden Deutsche Depressionshilfe: erste Anlaufstellen & Info-Telefon Depression unter 0800/3344533 Deutschen Depressionsliga: hier engagieren sich Betroffene und Angehörige, E-Mail-Beratung für Menschen mit Depressionen Wenn du Schwierigkeiten mit den Themen Tod und Trauer hast, solltest du diesen Podcast vielleicht nicht alleine hören. Falls du Hilfe benötigst, kannst du dich kostenlos, anonym und rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden: 0800/1110111 und 0800/1110222. Weitere Infos gibt es hier: https://www.telefonseelsorge.de/
Das Loveparade-Unglück 2010, der Absturz einer Germanwings-Maschine mit 16 Schülerinnen und Schülern 2015 oder auch die Flut im Ahrtal 2021 - in Katastrophen brauchen wir Menschen auch seelische Unterstützung. Genau das ist die Aufgabe von Notfallseelsorgenden, meist ehrenamtlich. Sie sind in großen Einsatzlagen mit den Rettungskräften vor Ort, begleiten die Polizei bei der Übermittlung von Todesnachrichten und betreuen Angehörige, die mit dem Tod eines geliebten Menschen überfordert sind. Peter Bromkamp ist Notfallseelsorger, er leitet das einzige Notfallseelsorge-Zentrum in NRW und genau da hat Journalistin Lena Semrok ihn getroffen. Wie wird man eigentlich Notfallseelsorger? Und was sage ich Menschen, deren Welt gerade zerbricht? Darum geht es in dieser Folge. _____ Links und Quellen: Statistisches Bundesamt: Anzahl der Verkehrstoten 2022 und Anzahl der Suizide in Deutschland 2021 Infos zur Ausbildung als Notfallseelsorgender Mit Musik von Lucian Dietz _____ Rat und Nothilfe bei Suizid-Gefahr und Depressionen: Bei Suizid-Gefahr wähle den Notruf: 112! Telefonseelsorge: Beratung rund um die Uhr über 0800/1110111 und 0800/1110222 Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS): regionale Hilfsangebote finden Deutsche Depressionshilfe: erste Anlaufstellen & Info-Telefon Depression unter 0800/3344533 Deutschen Depressionsliga: hier engagieren sich Betroffene und Angehörige, E-Mail-Beratung für Menschen mit Depressionen Wenn du Schwierigkeiten mit den Themen Tod und Trauer hast, solltest du diesen Podcast vielleicht nicht alleine hören. Falls du Hilfe benötigst, kannst du dich kostenlos, anonym und rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden: 0800/1110111 und 0800/1110222. Weitere Infos gibt es hier: https://www.telefonseelsorge.de/
Es ist unvorstellbar und doch für einige schmerzhafte Realität: das eigene Kind zu verlieren. Jedes Jahr sterben laut dem Bundesverband Verwaister Eltern etwa 20.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland - durch schwere Krankheiten, Gewaltdelikte oder Unfälle. Claudia und Dieter haben das auch erlebt: Ihr Sohn verunglückte mit 15 Jahren, fiel schlafwandelnd aus dem 21. Stock eines Hochhauses. Wie haben sie die Zeit danach erlebt? Welche Momente waren die schwierigsten für sie? Wie haben sie die Kraft gefunden, weiterzuleben, eine Familie zu bleiben - und wie geht es ihnen inzwischen, 19 Jahre später? Wird es irgendwann einfacher? Journalistin Lena Semrok spricht mit Claudia und Dieter über ihre Geschichte und über die Erfahrungen anderer Eltern - denn die beiden haben in ihrer Trauer eine Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern gegründet, die sie bis heute leiten. Weitere Infos und Eindrücke gibt es auf Instagram: @einbisschensterben *Quellen und Links:1. Vorstellung des Bundesverbands verwaister Eltern (Flyer) und Übersicht der Angebote 2. Ansprechpartner vor Ort im Bundesverband verwaister Eltern Mit Musik von Lucian Dietz ___ Wenn du Schwierigkeiten mit den Themen Tod und Trauer hast, solltest du diesen Podcast vielleicht nicht alleine hören. Falls du Hilfe benötigst, kannst du dich kostenlos, anonym und rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden: 0800/1110111 und 0800/1110222. Weitere Infos gibt es hier: https://www.telefonseelsorge.de/
Etwa 20.000 Menschen - so viele sterben in Deutschland laut dem Statistischem Bundesamt pro Woche, mit Schwankungen. Nach dem ärztlichen Check kommt in der Regel zeitnah ein Bestattungsunternehmen, um die Verstorbenen abzuholen. Aber was genau passiert dann eigentlich mit dem Körper von Verstorbenen? In dieser Folge blickt Journalistin Lena Semrok mit einem jungen Bestatter komplett hinter die Kulissen. Alexander Meyer ist 24 Jahre alt und hat sich sehr bewusst für den Job entschieden - obwohl dieser ihm nicht in der Familie vorgelebt wurde, wie es oft üblich ist. Er erklärt uns, welche unterschiedlichen Arten der Bestattung es gibt, was Schalke 04 und Wolfgang Petry mit dem Tod zu tun haben und, welche Sterbefälle für ihn besonders intensiv sind. Außerdem geht es darum, wie teuer das Sterben in Deutschland ist. Denn: Laut dem Bundesverband der Bestatter sind die Kosten für 20 Prozent der Hinterbliebenen ein wesentliches Kriterium, wenn es um die Gestaltung einer Bestattung geht. Hinweis: Besucht wurde ein Bestattungsunternehmen in NRW (Wesel). Bestattungsrecht ist Ländersache - deswegen können sich Fristen in anderen Bundesländern unterscheiden. Weitere Infos und Eindrücke gibt es auf Instagram: @einbisschensterben *Quellen und Links: Statistisches Bundesamt zur Anzahl der Sterbefälle im Jahr 2022 und weitere Auswertungen zu den Sterbezahlen der Vorjahre Überblick des Bundesverbands Deutscher Bestatter zu Bestattungsarten und Kosten Friedhofsgebühren in Deutschland: Großstädte im Vergleich Mit Musik von Lucian Dietz ___ Wenn du Schwierigkeiten mit den Themen Tod und Trauer hast, solltest du diesen Podcast vielleicht nicht alleine hören. Falls du Hilfe benötigst, kannst du dich kostenlos, anonym und rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden: 0800/1110111 und 0800/1110222. Weitere Infos gibt es hier: https://www.telefonseelsorge.de/
Kalt, starr, nur noch "eine Hülle" - das sind wir, wenn wir tot sind. Aber was passiert eigentlich davor? Wie läuft der Sterbeprozess im Körper konkret ab - und wann genau treten welche Folgen des Todes ein? In dieser Folge trifft Journalistin Lena Semrok auf die Ärztin Feruze Yakar. Sie leitet eine Palliativstation in einem Krankenhaus - eine Station, auf die Menschen kommen, die unheilbar krank sind. Feruze Yakar erklärt die medizinischen Hintergründe des Sterbens: Woran erkenne ich, dass der Tod kurz bevorsteht? Wie werden Schmerzen und Ängste verhindert? Und: Wann kommt es eigentlich zur Totenstarre? Neben all diesen Fakten erklärt die Ärztin, wie es war, im Medizin-Studium zum ersten Mal mit Verstorbenen zu arbeiten - und sie schildert, welche Schicksale sie heute noch mit nach Hause nimmt. Weitere Infos und Eindrücke gibt es auf Instagram: @einbisschensterben *Quellen und Links:1. 21 Gramm? Kurzabriss der McGill University zu Duncan McDougall und seinem Seelen-Experiment (engl.) Mit Musik von Lucian Dietz ___ Wenn du Schwierigkeiten mit den Themen Tod und Trauer hast, solltest du diesen Podcast vielleicht nicht alleine hören. Falls du Hilfe benötigst, kannst du dich kostenlos, anonym und rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden: 0800/1110111 und 0800/1110222. Weitere Infos gibt es hier: https://www.telefonseelsorge.de/
TW: Tod und Trauer Jede Minute sterben in Deutschland im Schnitt zwei Menschen.* Irgendwann trifft's uns alle - und noch früher wahrscheinlich jemanden, den wir lieben. Dann sind wir alleine - mit ganz vielen Fragen und unserer Trauer. In "Ein bisschen Sterben" findest du Antworten: Was passiert in unserem Körper eigentlich, wenn wir sterben? Was kostet Sterben in Deutschland? Wie geht es nach dem Tod weiter? Und: Wie gehe ich mit Trauernden am besten um? Journalistin Lena Semrok trifft dazu in jeder Folge auf Expertinnen und Experten, aber auch auf Betroffene und stellt die Fragen, die uns sonst niemand beantwortet. Ab dem 9. Mai, neue Folgen immer am zweiten und vierten Dienstag des Monats. *Quelle: Statistisches Bundesamt Mit Musik von Lucian Dietz ___ Wenn du Schwierigkeiten mit den Themen Tod und Trauer hast, solltest du diesen Podcast vielleicht nicht alleine hören. Falls du Hilfe benötigst, kannst du dich kostenlos, anonym und rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden: 0800/1110111 und 0800/1110222. Weitere Infos gibt es hier: https://www.telefonseelsorge.de/
Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen - das sind laut RKI die häufigsten Todesursachen in Deutschland. Bei Menschen, die schwerstkrank sind oder irgendwann an Altersschwäche sterben, können wir sehr genau beobachten, wie sie sich mit dem nahenden Tod verändern. Welche Wünsche begleiten sie in den letzten Momenten ihres Lebens? Haben sie Angst vor dem Tod? Diese Fragen stellt Journalistin Lena Semrok an einem Ort, an dem das Sterben nur eine Frage der Zeit ist: in einem Hospiz. Zusammen mit Leiterin Mirjam Klaas blickt sie dort hinter die Kulissen und erfährt, warum das Hospiz alles andere als ein trauriger Ort ist. Fotos und Videos findet ihr auf Instagram: @einbisschensterben *Quellen und Links:1. Bericht des Robert-Koch-Instituts zur Lebenserwartung und den häufigsten Todesursachen in Deutschland2. Details des Bundesgesundheitsministeriums und des Robert-Koch-Instituts zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland3. Weitere Infos zum Hospiz "Haus Sonnenschein" Mit Musik von Lucian Dietz ___ Wenn du Schwierigkeiten mit den Themen Tod und Trauer hast, solltest du diesen Podcast vielleicht nicht alleine hören. Falls du Hilfe benötigst, kannst du dich kostenlos, anonym und rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden: 0800/1110111 und 0800/1110222. Weitere Infos gibt es hier: https://www.telefonseelsorge.de/
Jede Minute sterben in Deutschland im Schnitt zwei Menschen (Quelle: Statistisches Bundesamt). Irgendwann trifft's uns alle - und noch früher wahrscheinlich jemanden, den wir lieben. Dann sind wir alleine - mit ganz vielen Fragen und unserer Trauer. In "Ein bisschen Sterben" findest du Antworten: Was passiert in unserem Körper eigentlich, wenn wir sterben? Was kostet Sterben in Deutschland? Wie geht es nach dem Tod weiter? Und: Wie gehe ich mit Trauernden am besten um? Journalistin Lena Semrok trifft dazu in jeder Folge auf Expertinnen und Experten, aber auch auf Betroffene und stellt die Fragen, die uns sonst niemand beantwortet. TW: Wenn du Schwierigkeiten mit den Themen Tod und Trauer hast, solltest du diesen Podcast vielleicht nicht alleine hören. Falls du Hilfe benötigst, kannst du dich kostenlos, anonym und rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden: 0800/1110111 und 0800/1110222. Weitere Infos gibt es hier: https://www.telefonseelsorge.de/ Ab dem 9. Mai, neue Folgen immer am zweiten und vierten Dienstag des Monats. Mit Musik von Lucian Dietz --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/einbisschensterben/message