DiscoverEin gutes Gespräch: Deep Talk für mehr Achtsamkeit und Selbsterkenntnis
Ein gutes Gespräch: Deep Talk für mehr Achtsamkeit und Selbsterkenntnis
Claim Ownership

Ein gutes Gespräch: Deep Talk für mehr Achtsamkeit und Selbsterkenntnis

Author: Ein guter Plan

Subscribed: 180Played: 3,486
Share

Description

Auf der Suche nach radikaler Wahrheit und tiefen Erkenntnissen abseits jeglicher Achtsamkeitsklischees: In Ein gutes Gespräch begebt ihr euch mit Birte Filmer auf die Suche nach radikalen Erkenntnissen und lernt euch in den tiefen Gesprächen mit inspirierenden Persönlichkeiten vor allem selbst besser kennen. Ohne vorbereiteten Fragenkatalog, sondern durch achtsames Nachfragen und Zuhören wird es manchmal psychologisch, manchmal politisch und oft persönlich. Es geht um persönliche Herausforderungen und universale Themen, um mentale Gesundheit und Selbstverwirklichung ohne Optimierungsdruck. Nehmt euch was mit! 

Ein gutes Gespräch ist der Podcast von Ein guter Plan - dem Verlag für Bücher für mehr Halt in der Welt. Mehr Informationen zu den Planern und Journals gibts auf www.einguterplan.de
–––
*Die Gespräche können sich u. a. mit schwierigen Themen wie Tod, Gewalt, Trauma und mehr befassen. Die Meinung der interviewten Personen gibt nicht automatisch die Meinung des Verlags wieder.
65 Episodes
Reverse
Birte und Miriam Junge haben ein gutes Gespräch über die große Kraft von kleinen Veränderungen und wie Coaching und Therapie dabei begleiten kann. Nach ihrer langjährigen Ausbildung zur Psychotherapeutin hat Miriam sich dazu entschieden, außerhalb des gesetzlichen Kassensystems zu arbeiten und eine eigene Coaching-Akademie zu gründen. Mit ihrem wissenschaftlich-fundierten Hintergrund erklärt sie, welche Maßstäbe im Coaching gelten sollten, woran man seriöse Coachings erkennt und wann man lieber die Finger davon lässt. In dieser Folge geht es um fachliche Erkenntnisse aus der Hirnforschung und die bewussten Entscheidungen, die sich daraus für den eigenen Alltag ergeben. Für Miriam war eine der mächtigsten Erkenntnisse aus der psychotherapeutischen Selbsterfahrung, dass Verantwortung übernehmen Freiheit bedeutet und inneren Frieden bringt. Und das Gute daran: Unser Gehirn erlaubt es uns, umzulernen und sich mit vielen kleinen Veränderungen hin zu diesem Wohlbefinden zu bewegen. Ein guter Anfang bei der Stressvermeidung ist zum Beispiel etwas ganz Grundlegendes: kurze Pausen und achtsames Arbeiten. Über die Idee von Micro-Habits spricht Miriam Junge in ihrem Buch, Podcast und eben auch in dieser Folge. Sie ermutigt dazu, dran, neugierig und milde mit sich zu bleiben. Hört rein und nehmt euch was mit.
Birte und Samantha Eiding haben ein gutes Gespräch über Begegnungen auf Augenhöhe, mit den Menschen um uns herum und uns selbst. Auf ihrem Kanal @sammagehtsnochjunge verarbeitet sie ihr emotionales Erleben, unterhält und das alles mit einem wunderbaren Feingefühl, ernsten Dingen leicht und Leichtem mit einer gewissen Ernsthaftigkeit zu begegnen. Die beiden diskutieren darüber, wie man einen guten Zugang zu sich findet und ob emotionale Reife zwangsläufig mit dem Erwachsensein einhergeht. Mit ihrem Hintergrund als Soziologin und Pädagogin und langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern ist sie überzeugt davon, dass diese von klein auf ernster genommen und gesehen werden müssen. Deshalb macht sie es sich zur Mission, ein Ally für Kinder zu sein und ihnen das Gefühl zu geben, gesehen zu werden, wenn sie ungerecht behandelt werden. Offen spricht Sammy auch über den Umgang mit dem Suizid ihrer Mutter, wie sie Gefühlen von Schuld und Mitgefühl begegnet ist und nach zehn Jahren Frieden finden konnte. Sie hofft, andere zu ermutigen, sich in schwierigen Zeiten Hilfe zu suchen - sei es therapeutisch, in themenspezifischen Gruppen oder durch wohlwollend ehrliche Freund*innenschaften. Wie man Verständnis für andere aufbringt, ungesunde Beziehungsmuster ablegt und sanfte Beziehungen führt, hört ihr in diesem liebevollen und freundschaftlichen Gespräch. Nehmt euch was mit
Birte und Mertci Usluer haben ein gutes Gespräch über sein aufklärendes Schaffen als Content Creator (@gynaekollege) und seine Arbeit als Gynäkologe im Krankenhaus. Mertci teilt die Erfahrungen, die er in der Geburtshilfe macht; strukturelle Benachteiligung und Racial Profiling bei Schmerzmittelvergabe werden thematisiert, ebenso welche Ansätze es gibt, um gegen derartige Diskriminierung vorzugehen. Des Weiteren sprechen beide über gesundheitliche Aufklärung, persönliche Therapieerfahrungen und Herangehensweisen, die die physische und auch psychische Gesundheit besser unterstützen. Erwartungsgemäß geht es auch um die Notwendigkeit von Austausch und Aufklärung in der Geburtshilfe und Nachsorge. Birte und Mertci tauschen sich über strukturelle Diskriminierung im Gesundheitswesen aus und wie diesen durch Bildung und gezielte Modifikationen gegen angegangen werden kann. Diese Folge ist voller Informationen, Anschauungen und Ideen für Veränderungen; hört gerne rein und nehmt euch was mit!
Birte und Lars Amend haben ein gutes Gespräch über Wohlfühlorte und das ständige Ausprobieren, durch das man sein Leben mutiger nach den eigenen Vorstellungen gestalten kann. Denn der Autor erlaubt es sich, seinen Interessen wie der Musik, dem Surfen und dem Schreiben zu folgen und Planlosigkeit, Scheitern und unerwartete Abzweigungen mit offenen Armen zu begrüßen. Die beiden überlegen, wie man in guten Kontakt mit seinem Wertesystem kommt und sich darin Glück und Erfüllung schafft, auch wenn die äußeren Gegebenheiten nicht immer ideal sind. Sie diskutieren Bilder wie das „innere Hawaii”, welche man in sich trägt, um sich ein Gefühl von innerer Ruhe zu bewahren, auch wenn man physisch gerade nicht an einem Ort der Entspannung abhängen kann. Es geht um Alltagsmomente wie lange Bahnfahrten mit lauten Fußball-Fans und was hinter dem starken Zugehörigkeitsgefühl zu externen Gruppen wie einem Fußballverein wirklich stecken könnte. Also lasst euch mit diesem entspannenden Gespräch motivieren, der eigenen inneren Kraft zu folgen, auch wenn es für andere nicht immer ganz nachvollziehbar ist. Wie wir unsere Selbstliebe pflegen, erhalten und nutzen können – hört rein und nehmt euch was mit.
Birte und Vreni Frost haben ein gutes Gespräch über ein intuitives Verhältnis zum eigenen Körper und die 180-Grad-Wendung, welche die Autorin und Sprecherin hingelegt hat, um der eigenen psychischen und physischen Gesundheit fürsorglich zu begegnen. Sie erkunden die Auswirkungen schmerzhafter Erfahrungen von Depressionen und chronischer Krankheit und lassen euch an richtungsweisenden Aha-Erlebnissen teilhaben. Zum Beispiel, dass die gute, alte Selbstkenntnis wie so oft ein Schlüssel zu ehrlicher Kommunikation mit sich selbst und anderen ist. Oder ein bewertungsfreier Raum, in dem unsere Körper und überhaupt unsere Lebensentscheidungen einfach unkommentiert existieren dürfen, unser Wohlbefinden ordentlich beeinflusst. Wie wir weg von der Diätkultur kommen, gut auf unseren Körper hören und besonders der Frauengesundheit viel mehr Bedeutsamkeit schenken. Hört rein in dieses ehrliche Gespräch über Panikattacken, Antidepressiva, Hormone und Umarmungen. Nehmt euch was mit!
Birte und Nike van Dinther haben ein gutes Gespräch über Findungsphasen und das Ankommen. Die Editorin, Autorin und Influencerin erzählt, wie sie ihr Weg eher wenig vorausgeplant vom Dorf zum Modejournalismus führt und sie beides heute prägt. Denn wenn das richtige Setting oder ein klarer Plan fehlen, sind Impulse und Intuition durchaus gute Richtungsweiser. So auch bei Nike, die zusammen mit Freundin Sarah Gottschalk das renommierte Online-Magazin »This is Jane Wayne« gründete und auch in ihrem Privatleben dankbar für so manche Entscheidung ihres Vergangenheits-Ichs ist. Und obwohl Nike gutes Vertrauen in sich selbst besitzt, erinnert sie daran, dass man trotzdem nicht immun gegen Krisen und Erschütterungen ist, in denen man sich neu sortieren und finden muss und noch nicht so genau weiß, wohin mit sich. Sie sprechen darüber, wie wichtig es ist, manchmal ohne große Komplexe oder Ängste an Dinge heranzugehen und Regeln zu brechen, wenn das eigene Bauchgefühl einem dazu rät. Gerade beim Thema Mutterschaft ein heißer Tipp. Wie befreiend und entlastend ist es, seine eigenen Werte und Ziele zu definieren - unabhängig von äußeren Anforderungen? Und warum ist es an herausfordernden Punkten im Leben so schwer, Hilfe einzufordern und zu geben? All das und die besten Geschenkideen für frisch gebackene Eltern versuchen Birte und Nike in diesem wunderbar ehrlichen Gespräch zu klären. Diese Folge sprüht nur so vor guten Gedanken und Grüßen an gemeinsame Bekannte, sodass man schon jetzt über eine Fortsetzung über das Finden, Verlieren, Wieder-Finden und Liebeskummer nachdenkt. Hört rein und nehmt euch was mit.
Birte und Nessi haben ein gutes Gespräch über prägende Lebensphasen, Sucht und wie man an Umbrüchen nicht zerbricht, sondern sich neu sortiert. Während sie sich als Songwriterin für andere Künstler*innen den verschiedensten Genres bedient, ist ihre eigene Musik ziemlich konsequent durchzogen von ganz persönlichen Erfahrungen. Zum Beispiel ihre Zeit mit Alkoholproblemen, von denen ihre bald neu erscheinende Single handelt und deshalb auch zentrales Thema der Folge ist. Es dreht sich um das Erkennen, dass man in einem Teufelskreis steckt, in dem sich Selbstzweifel und der Wunsch nach Betäubung gegenseitig befeuern und das Überwinden dieser Sucht. Ganz offen spricht Nessi über den Moment, der sie dazu bewegte, mit dem Trinken aufzuhören und warum es eine der besten Entscheidungen ihres Lebens war, auf Alkohol zukünftig zu verzichten. Auch wenn damit zunächst langjährige Gewohnheiten und Freundschaften wegbrachen. Auch deshalb spielen Unterstützung und eine gestärkte Partnerschaft eine bedeutende Rolle für unsere heutige Gesprächspartnerin. Hört rein in dieses Gespräch, in dem wir Aufrichtigkeit in Beziehungen feiern und erkunden, wie schön Kritik sein kann und man durch gute Kommunikation ein stärkendes Support-System entstehen lässt. Hört gerne rein und nehmt Euch was mit!
Birte und Jennifer Weist haben ein gutes Gespräch über Erfahrungen der Selbstbehauptung und was es bedeutet, als Frau eine Meinung laut nach außen zu tragen, in einer von struktureller Diskriminierung durchzogenen Musikbranche und Gesellschaft allgemein. Die Sängerin zeigt uns ihren symbolischen Keller, in dem sich mit der Zeit allerlei alte Themen ansammeln und erzählt, wie man diesen ab und an mal entrümpelt. Kreativität eignet sich für so eine seelische Aufräumaktion so gut, weil die eigenen Erfahrungen und Emotionen dort stattfinden dürfen und so nach und nach verarbeitet, statt unterdrückt zu werden. Und: Ganz nebenbei verbindet dieses kreative Schaffen, in dem sich Kollaboration ergibt oder das, was die Künstlerin erschafft, andere in ihrem eigenen emotionalen Erleben berührt. Dieses Gespräch soll euch bestärken, konsequent für eure Bedürfnisse einzustehen und Beziehungen nach euren Vorstellungen zu gestalten. Wie man Grenzüberschreitungen rückmeldet, um sich vor übergriffigem Verhalten zu schützen und sich in radikaler Akzeptanz übt, all das hört ihr in diesem empowernden, kraftvollen und mutmachenden Gespräch mit Jennifer Weist. Also nehmt euch was mit!
Birte und Gialu haben ein gutes Gespräch über den Weg hin zur Selbstakzeptanz und Selbstliebe und wie Therapie diesen ebnet. Die beiden überlegen in dieser Folge, wie eine ehrliche Reflexion des eigenen Innenlebens nicht nur die Beziehung zu sich selbst festigt. Auch die Paardynamik zwischen Gialu und Partnerin Gazelle lebt von offener Kommunikation, wohlwollender Selbstreflexion und einem gemeinsamen Wertesystem.  Von Gialu schauen wir uns ab, wie man mit Neid, Eifersucht und dem Druck in der digitalen Welt, welchen vor allem auch Content Creator abbekommen, umgeht. Wie gelingt Selbstfürsorge im Alltag denn nun wirklich und welche Routinen helfen dabei? Die bewusste Wahl von Bezugspersonen, Zeit für sich alleine und einige weitere Ideen werden darauf untersucht, wie sehr sie das eigene Wohlbefinden fördern. Hört rein in diese Folge, die euch inspirieren soll, einfach mal nett zu euch zu sein. Nehmt euch was mit!
Birte und Moritz Neumeier haben ein gutes Gespräch über das ständige Ausloten der eigenen Grenzen und wie man politisches Engagement und persönliche Ressourcen in Balance bringt, gerade als Person des öffentlichen Lebens. Der Stand-up Comedian teilt nicht nur die unterhaltsamen Anekdoten vom Auftreten vor großen Menschenmengen und den skurrilen Begegnungen mit dem Publikum, die sich dort ergeben. Erfahrt, wie unterschiedlich seine Empfindungen auf und abseits der Bühne sind, die psychische Belastung des Reisens und Arbeitens inmitten vieler Menschen, sowie seine kreativen Wege, sich trotz Stress zu motivieren. Das Gespräch beleuchtet die Spannungen zwischen Humor und Ernsthaftigkeit, denn Moritz wirft auch einen Blick auf die aktuellen politischen Entwicklungen und das angespannte Klima in der Gesellschaft. Themen, die Teil seines kreativen Programms sind und große Auswirkungen auf sein privates Leben haben und spätestens dann hatten, als er mit Morddrohungen konfrontiert wurde und auf Polizeischutz angewiesen war. Die Komik des Glaubens und Tortendiagramme der eigenen Bedürfnisse werden dieses Mal genauso erforscht wie die vielen verschiedenen Identitäten, die man in sich hat und die man mit Mut und Tricks hervorholen kann. Wie das geht und wie Moritz Neumeier damit seinen Heizungsmechaniker überraschen wird, hört ihr in dieser Folge. Nehmt euch was mit!
Birte und Robin Solf haben ein gutes Gespräch über Talente und das große Träumen. Schon von klein auf hat der Moderator und Künstler nämlich davon geträumt, berühmt zu werden. Und allen Unsicherheiten und dem Hochstapler-Syndrom zum Trotz darf man sich durchaus öfter auch mal die äußerst faszinierende Frage stellen, was passiert, wenn diese Träume in Erfüllung gehen. Robin erzählt davon, wie unsere Wurzeln unser Denken formen, von seiner ostdeutschen Sozialisierung und wie wir entscheiden, ob wir uns mit einer Situation arrangieren oder Veränderung anstreben wollen. Die beiden lassen sich auf eine Welt der vielen Möglichkeiten und auf Fragen der Identitätsfindung zwischen Selbstzweifeln und Selbstverwirklichung ein und zeigen, dass Wünsche nicht nur in Schwarz-Weiß existieren müssen. Hört rein und nehmt euch was mit!
Birte und Olivier David haben ein gutes Gespräch über das Spannungsfeld zwischen Armut und Reichtum und wie viel individuelles Handeln in solchen strukturellen Gegebenheiten überhaupt möglich ist. Weil diese Lebensrealität Stress und Scham mit sich bringt und das eigene Selbstbild verändern kann, lohnt sich ein Blick darauf, wie ein selbstwirksamer, mitfühlender Umgang mit diesen Gefühlen aussehen kann. Der Journalist und Autor ist selbst in Armut aufgewachsen und teilt, wie prägend diese Erfahrungen auf seine Identität, seine Sicht auf die Welt und seine professionelle Laufbahn waren. In diesem intimen Gespräch zeigt sich: Jede Lebensgeschichte ist voller Schlüsselmomente und Wendepunkte, die zum persönlichen Wachstum beitragen. Seien es Begegnungen mit und Abschiede von bestimmten Personen oder wertvolle Unterstützung von außen, auch in Form von Therapie. Macht es euch bequem für ein unbequemes Gespräch über soziale Machtstrukturen und gesellschaftliche Konflikte. Wir versprechen, es motiviert dazu, neue Perspektiven einzunehmen und zu verstehen, wie sich unser Leben formt. Nehmt euch was mit!
Birte und Balbina haben ein gutes Gespräch über die kleinen Gesten des Alltags und wie uns mehr Bewusstsein über die eigenen Privilegien dazu verhilft, mehr Dankbarkeit und Menschlichkeit in unser Leben zu bringen. Passend zu den ruhigen Tagen rund um Weihnachten sprechen wir mit der Sängerin und Komponistin über die Bedeutung von religiösen Festen und wie sie verbinden, aber auch für Abgrenzung sorgen können. Wie Balbina über Kulturprägungen und ihre Erfahrungen als »Schlüsselkind« denkt und welche Verantwortung wir für die nächsten Generationen tragen? Pünktlich zum Jahresende regt diese Folge nochmal in einer ganzen Breite an persönlichen Themen zur Selbstreflexion und zum Hinterfragen an. Also hört rein und nehmt euch was mit.
Birte und Celina Bostic haben ein gutes Gespräch über Resilienz und die Musik der 44-jährigen Berlinerin, die mit Empower-Pop die Szene bereichert. Sie erzählt davon, wie sich ihre Ängste auf ihre Familie auswirken, sie diese bewältigt und versucht, ein Vorbild für ihre Kinder zu sein. Neben dem Weg ihrer persönlichen Entwicklung erzählt sie von ihren Herausforderungen in einer global vernetzten Welt samt ihren Ungerechtigkeiten und wie wir Wege und Werte finden, mit denen wir diese Welt navigieren können. Diese vermittelt die Sängerin auch in ihrer Musik und ein großes Plus: In dieser Folge wird sogar gesungen.  Hört rein und nehmt euch was mit!
Birte und Antje haben ein gutes Gespräch über ihre persönlichen Erfahrungen und wie diese ihre Beziehungen und ihr Leben geprägt haben. Sie tauschen sich über Themen wie Selbstakzeptanz, das Setzen von Grenzen, den Umgang mit Kritik und negativen Kommentare aus. Beide reflektieren über ihre Herkunft, ihre musikalischen Werdegänge und die Herausforderungen der Selbstentwicklung. Zum Schluss kommt das Gespräch auf das Thema professionelle Unterstützung und die Bedeutung von Therapie.
Birte und Sara Desai haben ein gutes Gespräch über das komplexe Thema der Fürsorge, für sich und andere, und wie dieses mit dem eigenen Selbstwert in Verbindung steht. Denn Hand aufs Herz: Manchmal scheint es viel einfacher, sich um andere zu kümmern, als selbst Unterstützung anzunehmen oder aktive Selbstfürsorge zu betreiben. Mit der Achtsamkeitscoachin finden wir heraus, wo der Unterschied zwischen Selbstwert und Selbstwertgefühl liegt und wie sich letzteres oft durch externe Einflüsse definiert und nicht durch die eigene Verbindung mit sich selbst. In diesem intensiven Gespräch der beiden geht es auch um die Dynamik von Beziehungen und die große Bedeutung von Menschen im Leben, bei denen man sich vollkommen akzeptiert fühlt und authentisch sein kann. Hört rein in diese 50. Jubiläumsfolge und nehmt euch was mit!
Birte und Josephine Apraku haben erneut ein gutes Gespräch und dieses Mal ist Josephines Schwester Emilia dabei. Zu dritt tauschen sie Gedanken und Erfahrungen über den Umgang mit Themen wie Frauengesundheit und „Periodenscham“ aus. Sie reflektieren, wie das Aufwachsen in unterschiedlichen Jahrzehnten ihre Wahrnehmung und ihren Umgang mit diesen Themen geprägt hat. Auch sprechen sie über die Bedeutung von Aktivismus und welche Rolle er im privaten Umfeld spielen kann. Wie kann man Banden bilden, die langfristig und nachhaltig Veränderungen bewirken? Die Unterhaltung konzentriert sich auf die verschiedenen Ebenen des Engagements und ist dabei dennoch locker, heiter und unterhaltsam. Nehmt euch was mit!
Birte Filmer und Dr. Hannes Vincent Krause haben ein gutes Gespräch über die psychischen Auswirkungen von sozialen Medien, und werfen darin einen wissenschaftlichen Blick auf die empirischen Auswirkungen auf die mentale Gesundheit – im positiven wie im negativen Sinne. Es wird beleuchtet, wie Körperbilder in sozialen Medien unsere Psyche und das Selbstbild beeinflussen und ob sich dies von den langjährigen Botschaften anderer Medien unterscheidet. Birte und Hannes versuchen Psychosen zu verstehen und das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Und sie sprechen darüber, welche guten Fragen wir einander stellen können, um ein tieferes Verständnis für unsere Mitmenschen zu gewinnen. Nehmt euch was mit!
Birte Filme und Enno Bunger haben ein gutes Gespräch über die Traurigkeit in der Musik des Singer-Songwriters und warum seine melancholischen Songs so viele Menschen berühren. Er erzählt davon, wie er schon als Teenager, emotionale Ereignisse wie Hochzeiten und Beerdigungen musikalisch als Organist begleitet hat und warum Musik und Kultur allgemein eine so verbindende Angelegenheit ist. Es wird politisch, lustig und ernst in dieser Folge, in der der Musiker über Erfahrungen aus der Pubertät, über Gaming und über Depressionen spricht. Nehmt euch was mit.
Birte Filmer und Lina-Maria Schön haben ein gutes Gespräch über den Schlaf. Als Schlafcoach kennt sie sich bestens mit tiefer Erholung aus und hat ihre Expertise in das achtsamkeitsbasierte Schlaftagebuch Eine gute Nacht gesteckt, mit dem sich gesunde Schlafroutinen etablieren lassen. Und auch in dieser Folge spricht sie darüber, was guten Schlaf denn nun wirklich ausmacht und wie sich durch umfangreiches Wissen informierte Entscheidungen treffen lassen, die die Schlafqualität langfristig verbessern. Die beiden brechen eine Lanze für den späteren Schlafrythmus von Teenagern und tauschen sich über neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung zu dem Thema aus. Was passiert eigentlich im Gehirn während man schlummert? Wieso ist Schlaf ein Privileg? Und warum müssen nicht nur die äußeren Umstände, sondern vor allem die eigenen Bedürfnisse von Sicherheit und Geborgenheit erfüllt sein, damit man besser einschlafen und durchschlafen kann? All das erfahrt ihr nicht nur in unserer Neuerscheinung Eine gute Nacht, sondern auch in dieser Folge. Nehmt Euch was mit!
loading
Comments (1)

Simone Robeis

Tolles Gespräch und so schöne Stimmen

Jan 8th
Reply