Discover
Einfach Komplex – Der Software- und IT-Podcast
Einfach Komplex – Der Software- und IT-Podcast
Author: Heisenware GmbH
Subscribed: 51Played: 948Subscribe
Share
© Heisenware GmbH
Description
Einfach Komplex macht Software, IT und Technologietrends verständlich – für Entwickler, Laien und Experten gleichermaßen. Zweiwöchentlich liefern wir euch knackige Details zu Softwarearchitektur, Hardware, Cloud Computing, IT/OT, Cybersecurity, KI und sogar zur Smart Factory. Lasst euch für Diskussionen über Digitalisierung, Softwareentwicklung und Tech-Themen fit machen. Alles unkompliziert serviert, aber in seiner ganzen Komplexität. Einfach Komplex ist ein Technologie Podcast und wird präsentiert von Heisenware – dem Low-Code/No-Code Tool für Produktion und Maschinenbau.
97 Episodes
Reverse
Machine Learning (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) werden oft synonym verwendet, sind aber nicht dasselbe. Man kann es sich wie Matroschka-Puppen vorstellen: KI ist die äußerste Puppe, die große Vision einer denkenden Maschine. Machine Learning ist die Puppe darin – der erfolgreichste Ansatz, bei dem die Maschine nicht programmiert wird, sondern selbst aus Daten lernt. Deep Learning ist der innerste Kern, die mächtigste ML-Technik hinter den aktuellen Durchbrüchen.Diese Ideen sind nicht neu. Nach der "Geburt" in den 1950ern und einem langen "KI-Winter" kam der "Big Bang" um 2012: Erst das Zusammentreffen von Big Data, schnellen Gaming-Grafikkarten (GPUs) und reiferen Algorithmen machte die heutigen Erfolge möglich.Im Kern gibt es drei Lernmethoden: Beim Überwachten Lernen (Supervised) trainiert man das Modell mit einem "Spickzettel", also gelabelten Daten (z.B. Spam-Mails). Diese Labels werden oft von einer riesigen, unsichtbaren Industrie von menschlichen KI-Trainern erstellt. Beim Unüberwachten Lernen (Unsupervised) agiert das Modell wie ein Detektiv, der ohne Spickzettel Muster in chaotischen Daten finden muss (z.B. Kundengruppen). Beim Bestärkenden Lernen (Reinforcement) lernt ein Agent wie ein Hund durch Belohnung und Bestrafung (z.B. eine KI, die lernt, Go zu spielen).------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Starte kostenlos mit Heisenware unter https://heisenware.com/einfach-komplexAktuelle Infos im Linktree https://linktr.ee/heisenware
REST APIs sind der Standard für die Kommunikation im Web, doch für Entwickler bedeuten sie oft ein starres Korsett: Semantisch reichhaltige Aktionen müssen in umständliche CRUD-Operationen gepresst werden, während moderne Anforderungen wie Event-Handling, Asynchronität oder Service Discovery nur mit viel "Klempnerarbeit" realisierbar sind.In dieser Folge stellt Burkhard sein eigenes Open-Source-Projekt vor: VRPC (Variadic Remote Procedure Calls), eine direkte Alternative, die genau diese Schmerzpunkte adressiert. Die gesamte Heisenware-Plattform basiert auf dieser Technologie.Der Kern von VRPC löst die alten Probleme durch zwei entscheidende Änderungen: Statt einer direkten Client-Server-Verbindung wird ein Message Broker (MQTT) als Vermittler genutzt, was die Inbound-Problematik in IoT-Szenarien beseitigt. Statt manueller API-Definitionen macht VRPC bestehenden Code mittels Reflection direkt und non-invasiv über das Netzwerk verfügbar. Funktionen können wieder als Verben (startMotor()) aufgerufen werden, statt sie in Substantive (PUT /motor/state) zu pressen.Das Ergebnis ist eine extrem flexible und entkoppelte Architektur, die Entwicklungsgeschwindigkeit drastisch erhöht und in der asynchrone Prozesse und Echtzeit-Events zu nativen Konzepten werden. Burkhard erklärt die Kompromisse des Ansatzes und ordnet VRPC im Vergleich zu REST und gRPC ein.Links:VRPC Docs - https://docs.heisenware.com/developers/vrpcVRPC on Github - https://github.com/heisenware/vrpc-js------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Starte kostenlos mit Heisenware unter https://heisenware.com/einfach-komplexAktuelle Infos im Linktree https://linktr.ee/heisenware
In fast jeder Fabrikhalle, jedem Kraftwerk und auf jedem Flughafen verrichtet ein unsichtbares Gehirn seine Arbeit: die Simatic SPS von Siemens. Das S7-Protokoll ist die Sprache, die dieses Gehirn spricht, und die als zentrales Nervensystem die globale Produktion am Laufen hält.Wir tauchen in die Geschichte ein: von der legendären Vorgänger-Steuerung Simatic S5, über die jahrzehntelang dominierenden Arbeitspferde S7-300 und S7-400, bis in die moderne Ära des TIA Portals. Diese wird heute durch die leistungsfähigen S7-1200 und S7-1500 Steuerungen geprägt.Dabei beleuchten wir den Wandel von einem in sich geschlossenen, auf pure Zuverlässigkeit getrimmten Protokoll zu einer vernetzten Komponente im Zeitalter von Industrie 4.0. Moderne Standards wie OPC UA sorgen heute dafür, dass die Welt der Automatisierung (OT) sicher und standardisiert mit der IT-Welt kommunizieren kann.------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und eine kostenlose Testversion findest duunter heisenware.com/einfach-komplexund im Linktree https://linktr.ee/heisenware.
Wie können in der Industrie 4.0 Maschinen, Bauteile und Anlagen verschiedenster Hersteller nahtlos miteinander kommunizieren? Um diese zentrale Frage zu klären, sprechen wir mit Aaron Zielstorff vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE).Die Antwort liegt in der Asset Administration Shell (AAS), einem standardisierten Digitalen Zwilling für jede Art von industriellem Gut ("Asset"). Man kann sie sich als eine digitale Visitenkarte für jede Komponente vorstellen, die über eine standardisierte Schnittstelle (API) nicht nur ihre Stammdaten (z.B. das Digitale Typenschild) preisgibt, sondern auch ihre Fähigkeiten, Anleitungen oder Echtzeit-Daten.Das große Ziel dahinter: Echte Interoperabilität und das Versprechen von "Plug & Produce", bei dem neue Komponenten einfach ins System integriert werden und sofort funktionieren. Aaron erklärt den aktuellen Stand des Standards, die Rolle der Industrial Digital Twin Association (IDTA) und wie diese Technologie die Grundlage für Konzepte wie den digitalen Batterie- oder Produktpass bildet.Links zur FolgeFraunhofer IESE https://www.iese.fraunhofer.de/Aaron auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/aaron-zielstorff/Eclipse BaSyx https://eclipse.dev/basyx/------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest duunter heisenware.comund im Linktree https://linktr.ee/heisenware------Aaron, Burkhard und Gerrit sprechen heute über:(00:00:00) Intro Aaron & AAS(00:10:00) Submodel & Submodel Templates(00:26:00) Definition eines Assets(00:29:00) Technologie und Implementierungen(00:37:00) OpenSource Implementierung Eclipse BaSyx™ (00:40:00) AAS als Unternehmen einführen(00:44:00) Bridging IT and OT(00:51:00) Mehrwerte und Erfolgsgeschichten(01:00:00) Angebot Fraunhofer IESE
Was passiert eigentlich in einem komplexen System wie der E-Commerce-Plattform von Zalando, wenn ein Fehler auftritt? Um diese Frage zu beantworten, sprechen wir mit Heinrich Hartmann, Senior Principal SRE bei Zalando, über die Disziplin der Observability.Es geht darum, nicht nur zu wissen, dass etwas kaputt ist, sondern warum. Das Fundament dafür bilden die drei Säulen: Logs (Was ist passiert?), Metriken (Wie schnell war es?) und Traces (Wo war es?). Heinrich erklärt, wie man mit Distributed Tracing eine einzelne Anfrage auf ihrer Reise durch Dutzende von Microservices verfolgt, um die Nadel im Heuhaufen zu finden.Wir diskutieren außerdem Best Practices für Logging, wie man im Ernstfall bei einem Incident reagiert und wie man mit SLOs (Service Level Objectives) und cleveren Alerts von einem reaktiven zu einem proaktiven Umgang mit Fehlern kommt. Ein kurzer Blick auf den Standard OpenTelemetry rundet das Gespräch ab.Links zur FolgeHeinrichs Website https://heinrichhartmann.com/Heinrich auf LinkedIn https://de.linkedin.com/in/heinrich-hartmann-b524a076Conversations about Software Engineering Podcast mit Heinrich https://www.case-podcast.org/OpenTelemetry https://opentelemetry.io/------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest duunter heisenware.comund im Linktree https://linktr.ee/heisenware------Heinrich, Burkhard und Gerrit sprechen heute über:(00:00:00) Intro und Vorstellung Heinrich(00:02:00) Logs, Metriken, Traces(00:10:00) Distributed Tracing(00:32:00) Logging Best Practices(00:37:00) Verfügbarkeit & Incident Response(00:48:00) SLOs, Alerts & Incident Detection(00:58:00) OpenTelemetry(01:01:00) Ausblick
Diese Folge ist ein Muss für jeden, der in der Technologiebranche arbeitet. Um die großen Zusammenhänge zu verstehen – warum Hardware an ihre Grenzen stößt, Projekte scheitern oder manche Netzwerke unschlagbar werden – muss man die fundamentalen "Gesetze" der Informatik kennen.Das sind zeitlose Prinzipien, die den Kern unserer digitalen Welt beschreiben. Wir sprechen über die Klassiker wie Moore's Law (schnellere Hardware) und sein Gegenstück Wirth's Law (langsamere Software). Es geht um die menschlichen Faktoren mit Brooks' Law (mehr Leute verlangsamen ein Projekt) und die Architektur mit Conway's Law (die Teamstruktur formt die Software). Auch die Gesetze der vernetzten Welt wie Metcalfe's Law (der Netzwerkeffekt) und das CAP-Theorem (die Kompromisse in der Cloud) kommen nicht zu kurz.Das Verständnis dieser Regeln hilft, bessere technische Entscheidungen zu treffen und die Kräfte zu erkennen, die unsere Branche wirklich antreiben.------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree https://linktr.ee/heisenwareoder unter heisenware.com.------Burkhard und Gerrit sprechen heute über:(00:00) Intro(02:30) Moore’s Law (Das Gesetz des Wachstums)(08:00) Wirth’s Law (Das Gesetz der Verlangsamung)(14:00) Amdahl’s Law (Das Gesetz des Flaschenhalses)(19:00) Metcalfe’s Law (Das Gesetz des Netzwerkeffekts)(24:30) CAP-Theorem (Das Gesetz der verteilten Systeme)(29:45) Postel’s Law (Das Gesetz der Toleranz)(34:45) Brooks’ Law (Das Gesetz des Projektmanagements)(37:00) Conway’s Law (Das Gesetz der Organisationsstruktur)(41:45) Hofstadter’s Law (Das Gesetz der Aufwandsschätzung)(45:15) Hyrum's Law (Das Gesetz der impliziten Schnittstellen)(48:30) Pareto-Prinzip (Die 80/20-Regel)
In dieser Folge geht es um React, die populäre JavaScript-Bibliothek von Meta zum Bauen von interaktiven Benutzeroberflächen. Die Grundidee von React ist, komplexe Oberflächen in kleine, wiederverwendbare Bausteine zu zerlegen – die sogenannten Komponenten.Zentrale Konzepte sind die Steuerung dieser Komponenten über Properties (Props) und ihren internen State. Hooks wie useEffect reagieren auf Datenänderungen, während der Context das Problem löst, Informationen durch die gesamte Anwendung zu leiten. Zum modernen React-Ökosystem gehören außerdem Werkzeuge zum "Bündeln" des Codes für den Browser, verschiedene Ansätze für CSS-Styling und fertige UI-Bibliotheken.Die Episode richtet sich an alle, die einen klaren Einstieg in die Welt von React suchen, die verstehen möchten, wie moderne Webseiten aufgebaut sind, oder die als Entwickler ihr Grundlagenwissen auffrischen wollen.------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree https://linktr.ee/heisenwareoder unter heisenware.com.
Sustainable Software, ein Kernthema von Hendrik Lösch von Zeiss Digital Innovation, bedeutet Softwareentwicklung, -betrieb und -wartung mit minimalen ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen. Es geht um mehr als nur Energieeffizienz – auch langfristige Nutzbarkeit und Wartbarkeit sind entscheidend.Ressourceneffizienz ist zentral, da der IKT-Sektor einen erheblichen globalen Stromverbrauch hat. Es wird zwischen "Sustainability in Software" (die Nachhaltigkeit der Software selbst, z.B. durch optimierte Algorithmen oder Modernisierung von Legacy-Systemen) und "Sustainability by Software" (wie Software in anderen Bereichen Nachhaltigkeit fördert, z.B. Ressourceneinsparung durch digitale Lösungen) unterschieden.Selbst moderne Microservices können, wenn unbedacht eingesetzt, den Ressourcenverbrauch erhöhen. Daher ist die Rolle von Softwarearchitekten kritisch: Ihre strategischen Entscheidungen balancieren technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverantwortung aus.Kurz gesagt: Nachhaltige Software erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der über kurzfristige Kosten hinausgeht und langfristige Auswirkungen auf Betrieb und Umwelt einbezieht.Links zur FolgeZeiss Digital Innovation: https://www.zeiss.de/digital-innovation/home.htmlHendrik Lösch: https://hendrik-loesch.de/IT Industrie stößt mehr CO2 als Flugverkehr aus: Emissions from computing and ICT could be worse than previously thought - Lancaster UniversityBitcoin Stromverbrauch: Cambridge Blockchain Network Sustainability Index: CBECIStromverbrauch Polen: https://www.laenderdaten.info/Europa/Polen/energiehaushalt.php Stromverbrauch KI: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2542435125001424 Nachhaltigkeit @ZEISS: Nachhaltigkeitsbericht zeigt nachhaltige Entwicklung | ZEISSBitkom Leitfaden: Ressourceneffizienz im Software Lifecycle | Bitkom e. V.iSAQB Training Green Software: iSAQB CPSA-Advanced-Training: Green Software – Entwicklung ressourceneffizienter Anwendungen------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du unterheisenware.comund im Linktree https://linktr.ee/heisenware.------Hendrik, Burkhard und Gerrit sprechen heute über:(00:00:00) Intro Hendrik & Zeiss(00:02:30) Perspektiven auf Software und Legacy-Systeme(00:11:30) Ökologische Aspekte: Carbon Awareness bis Wasserverbrauch(00:25:30) Potentiale durch Ressourceneffizienz und Multiplikatoren(00:40:30) Standards für nachhaltige Software und weniger Daten(00:45:30) Microservices & Modulithen(00:57:30) Die Rolle des Softwarearchitekten(01:05:30) Kontakt und Services Hendrik
Node.js ist keine Programmiersprache, sondern eine JavaScript-Laufzeitumgebung – entwickelt 2009 von Ryan Dahl, um JavaScript auch auf dem Server nutzbar zu machen. Heute läuft Node.js weltweit: bei Netflix, PayPal, LinkedIn und unzähligen APIs.Der Eventloop, Non-Blocking I/O und das riesige npm-Ökosystem machen Node.js besonders effizient für Echtzeitanwendungen und Microservices. Gleichzeitig wächst der Druck durch Alternativen wie Deno und Bun.Neben den Besonderheiten von Node.js schauen wir uns auch typische Datentypen, zentrale Syntax-Elemente und ein paar nützliche Kniffe an. Kein Tutorial – aber eine gute Grundlage, um mitsprechen zu können.------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree https://linktr.ee/heisenwareoder unter heisenware.com.------Burkhard und Gerrit sprechen heute über:(00:00:00) Geschichte und Entstehung(00:13:30) Eventloop und v8 JavaScript Engine(00:18:30) Single Thread, Callbacks, Async/Await(00:26:00) Anwendungsfälle von Node.js(00:30:30) Die Rolle von C++(00:35:30) Unterschied zwischen JavaScript und Node.js(00:36:30) Module, npm-Pakete und Abhängigkeiten(00:47:30) Datentypen und Syntax(00:57:00) Node.js lernen(01:00:30) JSON.stringify
Modbus, ein seit 1979 etabliertes Kommunikationsprotokoll, verbindet PLCs mit Steuerungssystemen und ist ein fester Bestandteil der Industrieautomation. Es dient als Feldbus, um Aktoren und Sensoren zu steuern und Daten zu erfassen, sei es in der Gebäudeleittechnik oder in industriellen Anlagen.Die Architektur basiert auf einem Master-Slave-Prinzip, wobei ein Master die Kommunikation mit Slaves initiiert. Befehle und Daten werden über Adressen und Funktionscodes in spezifischen Datenbereichen der Geräte ausgetauscht.Modbus existiert in mehreren Varianten:Modbus RTU: Die effiziente serielle Version, ideal für direkte Geräteanbindung.Modbus ASCII: Eine weitere serielle Variante, die leichter lesbar ist, aber weniger effizient arbeitet.Modbus TCP: Nutzt Ethernet und TCP/IP für schnellere Datenübertragung und nahtlose Netzwerk-Integration.Die Anwendungen sind breit gefächert, von der Motorsteuerung über die Temperaturerfassung bis hin zu Energiezählern. Dank seiner Einfachheit und Robustheit bleibt Modbus relevant und wird auch heute noch in zahlreiche IoT-Lösungen integriert.------Modbus Organization: https://modbus.org/------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree https://linktr.ee/heisenwareoder unter heisenware.com.------Burkhard & Gerrit sprechen heute über:(00:00) Einführung und Modbus Varianten(11:00) Einsatz- und Anwendungsfälle(24:00) Architektur und Aufbau des Protokolls(37:30) Herausforderungen durch 16-Bit(43:30) Sicherheitsaspekte(46:30) Integration von Modbus in Heisenware
Stell dir vor, du kommst morgens ins Büro und alle deine Daten sind verschlüsselt – von Kundendateien bis zur Buchhaltung. Genau das ist Ransomware: Schadsoftware, die deine digitalen "Kronjuwelen" sperrt und nur gegen Lösegeld wieder freigibt. Was früher als Hobby-Hacker-Attacke begann, ist heute ein professioneller Wirtschaftszweig geworden. Kriminelle Gruppen arbeiten wie Unternehmen mit HR-Abteilungen, Urlaubsanträgen und CEO-Strukturen.In dieser Folge erklärt uns Alexandros Manakos von Apollon Security, wie aus der einfachen Datenverschlüsselung ein Milliardengeschäft wurde. Mit 24 Jahren Erfahrung in der Cyber-Sicherheit – vom BSI über Accenture bis hin zur CISO-Position bei HSBC – kennt er die Tricks der Angreifer. Wir sprechen über spektakuläre Fälle wie WannaCry, warum ein vergessener VPN-Zugang eine ganze Benzin-Pipeline lahmlegen kann und weshalb selbst die Zahlung des Lösegelds keine Garantie für die Datenrettung ist. Alexandros verrät auch, warum Unternehmen trotz aller Warnungen manchmal doch zahlen – und welche Schutzmaßnahmen ein Muss sind.------Links zur Folge:Alexandros auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandros-manakos/Apollon Website und Kontakt https://www.apollon-security.com | kontakt@apollon-security.comÜber Apollon Security: Apollon Security begleitet Unternehmen bei der kompletten Cyber-Sicherheit: von Compliance-Anforderungen wie DORA und NIS2 über ISO 27001 bis hin zu technischen Lösungen wie Schwachstellenmanagement und SOC. Neben der strategischen Beratung bieten sie praktische Managed Services – von Phishing-Tests über Schwachstellenscans bis zu Third-Party-Audits.------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du unter heisenware.comund im Linktree https://linktr.ee/heisenware.------Alexandros, Burkhard und Gerrit sprechen heute über:(00:00:00) Intro Alexandros & Thema(00:03:30) Single, Double and Triple Extortion(00:11:00) Angriffsziele(00:14:00) Angreiferprofile(00:34:00) Angriffsvektoren und Schutzmaßnahmen(00:57:00) Was tun im Ernstfall?(01:05:00) Schützt die Cloud?(01:10:00) Sinnvolle Maßnahmen & Cyberversicherung(01:19:00) Kontakt und Services Apollon Security
Webhooks sind kleine Schnittstellen mit großer Wirkung. Sie sorgen dafür, dass Systeme sofort reagieren können – statt ständig zu fragen, ob sich etwas geändert hat. Wer z. B. nach einer Zahlung direkt eine Rechnung verschicken oder eine Deployment-Pipeline automatisch anstoßen will, kommt an Webhooks nicht vorbei.Doch damit sie funktionieren, müssen Systeme erreichbar sein, sicher kommunizieren und korrekt unterscheiden, wer gerade mit wem spricht. Wir sprechen über die technischen Grundlagen, über Sicherheitsmechanismen wie HMAC und Token, und darüber, warum ein einzelner Server nicht reicht.An konkreten Beispielen – von Stripe bis Heisenware – zeigen wir, wie Webhooks Prozesse automatisieren, Echtzeit-Kommunikation ermöglichen und das Pull-Prinzip klassischer APIs durch aktives Pushen ersetzen.------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree https://linktr.ee/heisenwareoder unter heisenware.com.------Burkhard & Gerrit sprechen heute über:(00:00) Intro(02:30) Client & Server(09:30) Wozu Webhooks? (19:00) Webhook als Softwareanbieter(26:30) Eigenschaften von Webhooks(34:00) Bekannte Beispiele
Felix Schneiderbanger ist Cyber Security Architect bei der SVA System Vertrieb Alexander GmbH. Eines seiner Spezialgebiete: sichere industrielle Fernwartung. Fernwartung bedeutet, aus der Ferne auf Maschinen und Systeme zuzugreifen – etwa für Wartung, Fehleranalyse oder Software-Updates. In der OT ist das ein zentraler Anwendungsfall: Maschinenhersteller oder externe Dienstleister greifen so auf Anlagen in der Produktion zu. Häufig kommen dabei VPN-Lösungen zum Einsatz – jedoch selten in Form einer einheitlichen, zentral verwalteten Lösung. Stattdessen dominieren viele parallele Ansätze, getrieben durch die Vielfalt an Herstellern und Systemen.Viele Schwachstellen und erfolgreiche Angriffe in der OT lassen sich direkt auf unsichere Fernwartungskonzepte zurückführen – etwa wegen offener Ports, veralteter Software oder fehlender Zugangskontrollen. Gleichzeitig ist klar: Fernwartung wird dringend gebraucht – für effizienten Service und bessere Verfügbarkeit in der Produktion. Wir sprechen mit Felix daher über typische Probleme, Sicherheitsanforderungen und die unterschiedlichen Ansätze von IT- und OT-Anbietern im Fernwartungsmarkt. Und darüber, worauf es ankommt, wenn man Fernwartung wirklich sicher gestalten will.Links zur Folge:Kontaktaufnahme: felix.schneiderbanger@sva.de oder security@sva.de SVA OT Security https://www.sva.de/de/solutions/cyber-security/ot-securitySANS Institute https://www.sans.org/emea/Claroty report https://claroty.com/press-releases/55-percent-of-ot-environments-contain-four-or-more-remote-access-tools-greatly-expanding-attack-surface-and-operational-complexityÜber SVA System Vertrieb Alexander GmbHSVA gehört zu den führenden IT-Dienstleistern Deutschlands und beschäftigt mehr als 3.300 Mitarbeiter an 28 Standorten. Das unternehmerische Ziel von SVA ist es, hochwertige IT-Produkte führender Hersteller mit dem Projekt-Know-how, dem Servicespektrum und der Flexibilität von SVA zu verknüpfen, um so optimale Lösungen für die Kunden zu erarbeiten. Darüber hinaus bietet SVA eine Reihe von eigenen Softwareprodukten an, die die Möglichkeiten der Lösungsgestaltung deutlich erhöhen.SVA online: https://sva.de/de------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree https://linktr.ee/heisenwareoder unter heisenware.com.------Felix, Burkhard & Gerrit sprechen heute über:(00:00) Intro Felix & Fernwartung(03:30) Was ist OT - Operational Technology?(08:30) Anwendungsfälle der Fernwartung (11:30) Herausforderungen in der OT(15:30) Die Rolle der IT(18:00) Architekturen und Ansätze für sichere Fernwartung(28:30) VPN in der Fernwartung(38:30) Konsequenzen unzureichender Sicherheit(47:30) Vorgehen und Handlungsempfehlungen(57:00) Kontakt zu Felix und SVA
Object-oriented programming (OOP) organisiert Code durch Klassen und Objekte. Die vier zentralen Konzepte – Abstraktion, Kapselung, Vererbung und Polymorphie – bilden das Fundament. Klassen kapseln Daten (Member-Variablen) und Verhalten (Methoden), wobei Zugriffsmodifikatoren wie public und private die Schnittstellen steuern.Im Unterschied zu prozeduraler oder funktionaler Programmierung modelliert OOP reale Entitäten und ihre Beziehungen. Während Vererbung Code wiederverwendbar macht, bietet Komposition flexiblere Alternativen. Das DRY-Prinzip ("Don't Repeat Yourself") sorgt für redundanzfreien Code, und etablierte Design Patterns aus dem "Gang of Four"-Buch helfen bei der Strukturierung. Der Lebenszyklus von Objekten – von der Instanziierung durch Konstruktoren bis zur Speicherfreigabe – rundet das Konzept ab.OOP bleibt ein zentrales Paradigma der Softwareentwicklung, das sowohl in klassischer Programmierung als auch modernen Frameworks Anwendung findet. Die Prinzipien ermöglichen klare, wartbare und erweiterbare Code-Strukturen.------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:https://linktr.ee/heisenware------Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über:(00:00:00) Imperative, prozedurale & funktionale Programmierung(00:16:30) Klassen und Objekte(00:26:00) Funktionen, Methoden und Member-Funktionen(00:28:30) Abstraktion und Kapselung(00:34:30) Vererbung und Komposition(00:52:00) Polymorphie(00:57:30) OOP-Vorteile & Summary
SRE (Site Reliability Engineering) ist ein Ansatz, bei dem Softwareentwickler aktiv die Verantwortung für Systemstabilität und Skalierbarkeit übernehmen. Gast Andy Grunwald (Engineering Manager bei Cloudflare und Co-Host des "Engineering Kiosk") erklärt den Paradigmenwechsel: Statt wie klassische Ops-Teams primär reaktiv auf Ausfälle zu reagieren, gestalten SREs Systeme von Grund auf resilient.Zentrale Elemente sind Service Level Objectives (SLOs), die festlegen, wie stabil ein Service sein muss, und Error Budgets, die akzeptable Ausfallzeiten definieren. Bei Problemen folgt SRE einem strukturierten Incident-Management-Prozess.Der kulturelle Aspekt ist entscheidend: SRE verschiebt den Fokus von kurzfristiger Fehlerbehebung hin zu langfristiger Systemstabilität – etwa durch Automatisierung, Monitoring und gezielte Resilienztests (Chaos Engineering). Letztlich geht es darum, Betrieb und Entwicklung näher zusammenzubringen, ohne in klassische "Wir gegen die Ops"-Muster zu verfallen.------Korrekturen zur FolgeBeim Thema Incidents wird gesagt, dass die Metrik MTRR heißt. Sie heißt jedoch MTTR. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Mean_Time_To_RecoverBei der Story mit dem Flugzeug und den Löchern im Flügel sprechen wir vom "Confirmation Bias". Tatsächlich handelt es sich um das "Survivorship Bias". Siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Survivorship_bias------Links zur Folgehttps://andygrunwald.com/blog/my-all-time-high-articles/The Phoenix Project https://www.amazon.de/Phoenix-Project-DevOps-Helping-Business/dp/0988262592The Unicorn Project https://www.amazon.de/Unicorn-Project-Developers-Disruption-Thriving/dp/1942788762Google SRE books: https://sre.google/books/Exponential Backoff And Jitter https://aws.amazon.com/de/blogs/architecture/exponential-backoff-and-jitter/SRE fundamentals: SLIs, SLAs and SLOshttps://cloud.google.com/blog/products/devops-sre/sre-fundamentals-slis-slas-and-slos?hl=enPagerduty Incident Response https://response.pagerduty.com/ Engineering Kiosk Podcasts: https://engineeringkiosk.dev/Andy Grunwald LinkedIn https://www.linkedin.com/in/andy-grunwald-09aa265a/------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree: https://linktr.ee/heisenware------Andy, Burkhard & Gerrit sprechen heute über:(00:00:00) Intro Andy(00:03:00) Entstehung, Einordnung und Abgrenzung zu DevOps(00:27:30) SRE in der Praxis(00:42:30) Service Level Agreements und Verfügbarkeit(00:54:30) Kultur, Ausfälle und Übungen für den Notfall(01:08:30) SRE Summary(01:12:30) Weitere Ressourcen und Kontakt Andy
ORM (Object-Relational Mapping) ist ein praktisches Werkzeug für alle, die mit relationalen Datenbanken arbeiten. Es sorgt dafür, dass Datenbanktabellen als Objekte in der Programmiersprache abgebildet werden, wodurch man sich viel Arbeit mit SQL-Abfragen spart. Fast jede Programmiersprache bietet mehrere ORMs zur Auswahl – bekannte Beispiele sind Sequelize für JavaScript, Hibernate für Java und Entity Framework für C#.Der große Vorteil von ORM liegt darin, dass es einfache CRUD-Operationen (Create, Read, Update, Delete) schnell und unkompliziert macht. Das spart Zeit und sorgt für weniger Fehleranfälligkeit, da der Großteil der Datenbanklogik bereits im ORM abgedeckt wird. Aber es gibt auch Situationen, in denen direktes Arbeiten mit SQL sinnvoller ist – vor allem, wenn es um sehr komplexe Abfragen geht oder die Performance eine entscheidende Rolle spielt.Ob ORM also die richtige Wahl ist, hängt vom Anwendungsfall ab. Bei einfachen Datenbankoperationen ist es oft ideal, während bei sehr spezifischen Anforderungen oder besonders großen Datenmengen der direkte SQL-Zugriff mehr Kontrolle und Geschwindigkeit bietet. Für NoSQL-Datenbanken stellt sich die Frage nach ORM gar nicht, da diese auf komplett anderen Datenstrukturen basieren. ORM ist vor allem in der Welt der relationalen Datenbanken von Bedeutung und hilft dort, die Entwicklungsprozesse erheblich zu vereinfachen.------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:https://linktr.ee/heisenware------Burkhard und Gerrit sprechen heute über:(00:00) ORM als SQL-Alternative(09:00) ORM je Programmiersprache(12:00) Funktionsweise(20:00) Wann lohnt sich ORM(24:00) Sequelize in Heisenware(28:00) Cache und andere Vor- und Nachteile(34:30) Timeseries und NoSQL(36:30) Einfluss von Generativer KI
Unser Thema heute ist JSON Schema. JSON (JavaScript Object Notation) ist eines der am weitesten verbreiteten Datenformate, das in APIs, Konfigurationsdateien und Datenbanken genutzt wird. Doch ohne klare Regeln für die Struktur von JSON-Daten kommt es schnell zu Fehlern – sei es durch falsche Datentypen, fehlende Pflichtfelder oder inkonsistente Formate. Hier kommt JSON Schema ins Spiel: Es ist ein mächtiges Werkzeug, um die Struktur von JSON-Daten zu beschreiben und zu validieren.JSON Schema ist besonders relevant für Entwickler:innen, die APIs designen, Daten zwischen Systemen austauschen oder Konfigurationsdateien verwalten. Es sorgt für Konsistenz, vermeidet Bugs und macht Datenformate besser dokumentierbar. In dieser Folge beleuchten wir, wie JSON Schema entstanden ist, welche Alternativen es gibt und welche Tools und Best Practices euch den Einstieg erleichtern.------Links zur FolgeFolge 22 zu JSON, XML & YAMLhttps://json-schema.org/rjsf------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:https://linktr.ee/heisenware------Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über:(00:00) Datenformat JSON(09:00) JSON Schema(14:30) Datenvalidierung und Error Handling(25:30) Eingabemasken und rjsf(30:30) Abgrenzung zu OpenAPI(35:30) JSON Schema im IoT(41:30) Dokumentation von Funktionen(47:30) Konditionales Auswerten(50:30) E-Rechnung
In dieser Folge sprechen wir mit Dominik Obermaier, CEO von HiveMQ, über MQTT – ein leichtgewichtiges Protokoll, das seit über 20 Jahren die IoT-Welt prägt. Wir beleuchten, warum MQTT so effizient und vielseitig ist, von kleinen Geräten bis hin zu großen industriellen Anwendungen. Themen wie Skalierung, Hochverfügbarkeit und Sicherheit werden besonders hervorgehoben, und wir zeigen, wie HiveMQ Unternehmen dabei unterstützt, diese Herausforderungen zu meistern. Neben Grundlagen gibt es auch Deep Dives für technisch versierte Hörer, die bereits Erfahrung mit MQTT haben.Links zur FolgeDominik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dobermai/HiveMQ im Web: https://www.hivemq.com/MQTT Essentials: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRkdoPznE1EMXLW6XoYLGd4uUaB6wB0wdÜber HiveMQHiveMQ ermöglicht es Unternehmen, sich mit der vertrauenswürdigsten MQTT-Plattform zu transformieren. Die HiveMQ MQTT-Plattform ist darauf ausgelegt, IoT-Daten unter realen Belastungen zu verbinden, zu kommunizieren und zu steuern. Als bewährter Industriestandard unterstützt sie Anwendungsfälle in den Bereichen Automotive, Energie, Logistik, Smart Manufacturing, Transport und mehr. Führende Marken wie Audi, BMW, Liberty Global, Mercedes-Benz, Siemens und ZF setzen auf HiveMQ, um intelligentere IoT-Projekte zu realisieren, Fabriken zu modernisieren und bessere Kundenerlebnisse zu schaffen. ---Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:https://linktr.ee/heisenware---Dominik, Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über:(00:00:00) Intro und Überblick(00:10:00) Client, Broker und Topics(00:21:30) Skalierung und Hochverfügbarkeit(00:36:30) Anwendungsfälle im Auto und der Produktion(00:43:30) Trust, Sicherheitsaspekte und Verschlüsselung(00:56:30) MQTT Versionierung und Versionen(01:02:30) OASIS(01:07:30) Kontakt zu Dominik und HiveMQ
Ein Blick in die Geschichte lohnt sich fast immer. Man kann daraus viel lernen – so auch bei Software. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf das Component Object Model (COM), eine von Microsoft entwickelte Technologie, die Anwendungen über Remote Procedure Calls (RPC) und Inter Process Communication (IPC) verbindet. Noch heute läuft Software, die COM nutzt. Mit Heisenware begegnen wir bei der Systemintegration regelmäßig solchen Legacy-Systemen. Es ist also also sehr relevantes Thema für alle, die mit älterer Software zu tun haben. Beim Vergleich mit modernen Lösungen wie REST API oder Microservices zeigt sich dann auch: Die Technik hat sich weiterentwickelt, doch viele Konzepte bleiben aktuell.------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:https://linktr.ee/heisenware------Dr. Burkhard Heisen undGerrit Meyer sprechen heute über:(00:00) Einordnung und historischer Kontext(09:00) Problemstellung Inter Process Communication(15:30) COM im Detail(31:30) Visual Basic & COM-Objekte(38:30) Windows Registry & IDL-Datei(45:30) Kritik und Alternativen(51:30) Vergleich mit REST API & Microservice
Wir haben Manuel Haug, Field CTO von Celonis, zu Gast. Er hat das rasante Wachstum des Unternehmens in den letzten zehn Jahren begleitet und maßgeblich dazu beigetragen, dass Celonis sich als Marktführer im Bereich Process Mining und Process Intelligence etabliert hat. Manuel gibt uns Einblicke, was Process Intelligence bedeutet, welche Technologien dabei zum Einsatz kommen und wie Celonis durch eine Kombination aus Technologie und Consulting große Potenziale für Kunden erschließt. Wir sprechen über Anwendungsfälle in Großkonzernen und Mittelständlern sowie die technologische Entwicklung von Celonis – von der Entwicklung eigener Datenbanktechnologien, dem Wechsel von On-Premise zur Cloud bis hin zum heutigen Einsatz von KI.---Manuel auf LinkedInCelonis WebsiteÜber CelonisCelonis, 2011 in München gegründet, ist Vorreiter im Process Mining und bietet Unternehmen die Möglichkeit, Prozesse datenbasiert zu analysieren und zu optimieren. Mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden und Hauptsitzen in München und New York unterstützt Celonis weltweit über 1.500 Kunden. Neben der grundlegenden Prozessanalyse bietet die Plattform mit Tools wie Object-centric Process Mining und dem Process Intelligence Graph fortschrittliche Möglichkeiten zur kontinuierlichen Prozessoptimierung und -automatisierung in Echtzeit.---Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:https://linktr.ee/heisenware---Manuel, Burkhard und Gerrit sprechen heute über:(00:00:00) Intro Manuel & Celonis(00:03:00) Process Intelligence(00:17:00) Projektablauf & Resultate(00:28:30) Für wen ist Process Intelligence geeignet?(00:31:30) Celonis’ Datenbanktechnologie(00:42:30) Celonis’ Cloud-Transition(00:58:30) AI und AI Agents(01:08:00) Abschluss und Kontakt Manu & Celonis













