DiscoverEinmischen! Politik Podcast
Einmischen! Politik Podcast
Claim Ownership

Einmischen! Politik Podcast

Author: Jenny

Subscribed: 733Played: 29,137
Share

Description

In der aktuellen Polykrise, ist es wichtig den politischen Prozess zu verfolgen und zu beeinflussen, wie immer man kann.

Die Frage ist wohin steuert Deutschland jetzt? Was treibt die CDU eigentlich? Wie gehen Medien mit Regierung und deren Kritik um? Wie umgehen mit der AfD? Wird das Parlament demnächst durch die Abgeordneten in einer Minderheitsregierung stärker? Alles fragen mit denen sich dieser Podcast beschäftigt!
272 Episodes
Reverse
Woop! Woop! Nach langer Zeit habe ich den Weg zurück in die Räume der Blätterredaktion gefunden, um mit Albrecht von Lucke ausführlich über die Europawahl zu sprechen. Natürlich war das nicht das einzige Thema. Wir blicken zudem auf Frankreich Ostdeutschland und die USA. Achja ein bisschen Fussball gab es auch zu kommentieren. Enjoy!^^
Woop! Woop! Heute spreche ich mit dem langjährigen ARD Journalisten Werner Sonne über "Israel und Wir" und Ulises A. Mejias erklärt mir zusammen mit Nick Couldry auf der Republica, warum Big Tech mit "Datenraub" den neuen Kolonialismus betreiben. Enjoy!^^
Woop! Woop! Zum Start in die Wahlwoche - in Ostdeutschland und in Europa wird gewählt - bringe ich zwei Gespräche mit. Zuerst geht es mit Alexander Thiele um das GG und "Defekte Visionen" in Europa. Mit David Broder spreche ich über "Mussolini´s Grandchildren" und die politischen Wurzeln von Meloni und den Zustand italienischer Politik. Enjoy!^^
Woop! Woop! Zur 250. Folge kommt 100% Monolog. Es geht um Ruanda als sicheres Drittland. Es gibt einen Zwischenstand zur Klimakrise. Dann gibt ein Update zum deutschen Wirtschaftswachstum mit den Wirtschaftsweisen, eine Studie zu Schuldenbremse und die Steuerschätzung von Christian Lindner. Am Ende machen wir dann eine Schleife drum, denn alles gehört zusammen! Enjoy!^^
Woop! Woop! Heute gibt es ein volles Programm. Ich schaue aufgrund von Markus Söder´s Besuch in Italien mal nach, was eine Regierung mit Postfaschisten so mit einem Land und einer Gesellschaft macht. Dann hört ihr von Gilda Sahebi "Wie wir uns Rassismus beibringen" (S.Fischer). Von diesem Gespräch aus geht es um Angriffe auf Politiker während des aktuellen Wahlkampfes und im Anschluss dazu mit Maximilian Pichl um die Frage "Law statt Order" (Suhrkamp)? Also was ein guter Rechtsstaat ist und wie dieser gestaltet sein müsste. Enjoy!^^
„Auch heute gilt die Parole: Kanonen statt Butter“, schärfte Rudolf Hess im Oktober 1936 den Deutschen ein und prägte damit eine Fügung, die sich schon bald verselbständigte. In seinem Buch "Kanonen statt Butter" ([C.H.Beck](https://twitter.com/CHBeckLiteratur)) bietet Tim Schanetzky eine kompakte Einführung in die Wirtschaftsgeschichte des Dritten Reiches Dabei steht die Erfahrungsgeschichte der Deutschen im Vordergrund. Wie erlebten die „Volksgenossen“ die Zwänge der Aufrüstung? Inwiefern profitierten sie von der rassistischen Politik des Regimes? Wie verhielten sich die deutschen Unternehmer in der Diktatur? Wie stark waren sie eingebunden in die Großraubwirtschaft des Weltkriegs? Und schließlich: Wie stark trugen Konsumversprechen zum Zusammenhalt der „Volksgemeinschaft“ und der Stabilität der Diktatur bei Wenn Deutsche über Israel reden, reden sie meist über sich selbst. Worum es in den hitzigen Debatten hingegen selten geht, ist die eigentliche Beziehungsgeschichte zwischen der Bundesrepublik und Israel. Reden deutsche Politiker über diese Beziehungen, so fallen Wörter wie »Wunder« oder »Versöhnung«. Wörter, hinter denen eher Wunschdenken als Realität steckt. [Daniel Marwecki](https://twitter.com/marwecki) zeichnet in "Absolution" ([Wallstein](https://twitter.com/WallsteinVerlag)) die Anfänge deutsch-israelischer "Versöhnung" nach und zeigt, dass es nicht wirklich um Versöhnung ging. Enjoy!^^
Tod der Tribune

Tod der Tribune

2024-04-1502:11:15

SAKRILEG! Tiberius Gracchus – vor Übergriffen geschützt durch den heiligen Schwurbund des Volkes, der jedem seiner Tribune Unverletzlichkeit garantiert – wird im Jahr 133 v. Chr. von Senatoren und ihren Gefolgsleuten auf dem Kapitol erschlagen. Tiberius hatte es gewagt, gegen den Willen des Sensats eine Bodenreform zur Landverteilung durchzusetzen. Doch den Senatoren geht es um mehr als um ein paar Äcker – sie fürchten um ihre Macht. Dennoch wagt es zehn Jahre später der Bruder des Ermordeten, Caius Gracchus, die Politik des Tiberius aufzugreifen und voranzutreiben, und so widerfährt ihm das gleiche Schicksal. Wie es dazu kam bespreche ich heute mit Althistorikerin Charlotte Schubert. Enjoy!^^
Woop! Woop! Was ist ein guter Grund zu protestieren und welche Methode ist die beste? Gibt es schlechte Protestformen für die gute Sache und wie aktievieren wir in Zukunft eine egoistische und lethargische (ja auch bisschen bi ich gemeint) Gesellschaft? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich [Friedemann Karig](https://twitter.com/f_karig) in seinem neuen Buch "Was ihr wollt. Wie Protest wirklich wirkt" und darüber haben wir auch gesprochen. Wie Proteste wirken hat mein zweiter Gast jahrelang erlebt und darüber Berichtet. Der EU Korrespondent [Markus Preiß](https://twitter.com/markuspreiss) wird nach über einem Jahrzehnt in Brüssel nun in Berlin Chef des ARD Hauptstadtstudios und hat vor seinem neuen Einsatz ein Buch über die EU geschrieben und wie ein geschwächtes Deutschland Europa schadet. Enjoy!^^
Woop! Woop! Heute geht es mit Jan-Otmar Hesse um "Exportweltmeister" und wie die deutschen einer Obsession verfielen, die sie stärker im Griff hat als Fussball. Mit Frank Bösch kläre ich dann, wie "Deals mit Diktaturen" dabei halfen die Exportobsession zu unterstützen. Enjoy!^^
Woop! Woop! Heute gehen wir auf Odyssee mit Lluis Quintana-Murci. Reden mit Ute Daniel über die Beziehungsgeschichten von Medien und Politik. Zudem bringe ich Monologe zum Frauentag, Katastrophenbildung und dem Ende des Sozialstaats, dank "Neuer Grundsicherung" und Union, mit.
Woop! Woop! Die EU hat in Februar ihr 13. Sanktionspaket gegen Russland verhängt. Zeit sich Sanktionen anzuschauen und zu Fragen, ob sie auch funktionieren, wie versprochen. Dafür habe ich heute ein Gespräch mit Maurice Höfgen aus 2023 im Podcast. Zudem spreche ich mit dem Sanktionsforscher Christian von Soest allgemein über die Frage ob Sanktionen eine mächtige Waffe oder hilflose Manöver sind. Enjoy!^^
Aufbruch des Gewissens

Aufbruch des Gewissens

2024-02-2601:50:59

Auf Basis von zahlreichen individuellen Stimmen aus der Bevölkerung zeigt Frank Trentmann, wie dieser Weg quasi »von unten« gesehen und beschritten wurde, beginnend mit der Schlacht von Stalingrad 1941/42. Der Blick der Deutschen auf den Krieg veränderte sich, Fragen von Schuld und Verantwortung kamen auf, Ausgangspunkt für einen Aufbruch des Gewissens. Von der »Entnazifizierung« über Wirtschaftswunder und 68er bis zur Umweltbewegung, von der Erinnerungspolitik bis zu Migration und Asyl, von der Friedensbewegung bis zum Krieg in der Ukraine führt Frank Trentmann die Vielfalt der Haltungen vor Augen. Dabei geht es um die Bundesrepublik genauso wie um die DDR und das wiedervereinte Deutschland. Wie »lernten« die Deutschen im Westen Demokratie? Wie gingen sie in der DDR mit dem Widerspruch zwischen dem Versprechen einer neuen Gesellschaft und der Realität der Diktatur um? Wie wurde in beiden Staaten und nach der Wende über Krieg und Frieden debattiert, über Arbeit und Kindererziehung, über Pflichterfüllung, Nation oder Heimat?
Kurze Meldung

Kurze Meldung

2024-02-1902:31

Moin
Alles was Recht ist...

Alles was Recht ist...

2024-02-1205:58:40

Woop! Woop! Heute wird gut. Ich bringe euch Monologe zum Lieferkettengesetz der EU und die Blockade durch die FDP auf die Ohren. Dazu kommt ein Monologteil zu Art 18 GG und dem Entzug der Parteifinanzierung von der Partei "Heimat" (ehemals NPD). Natürlich habe ich auch zwei tolle Gäste im Angebot. Mit Sabine Müller-Mall geht es um "Verfassende Urteile" (Suhrkamp). Zudem spreche ich mit der ehemaligen Verfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Woff über den Zustand unserer wehrhaften Demokratie und "Beratungskulturen" (KAS). Enjoy!^^
Was früher vom Kommunismus gesagt wurde, gilt heute für die Demokratie – sie wirkt zunehmend unglaubwürdig. Veith Selk zeigt in seinem scharf analysierenden Buch, warum sowohl die demokratische Politik als auch die sie begleitenden Demokratietheorien an der Wirklichkeit scheitern. Zwei Thesen werden dabei verfolgt: Der Niedergang der Demokratie ist keiner Regression geschuldet, sondern das Ergebnis der gesellschaftlichen Fortentwicklung. Das damit eingeläutete Ende der Demokratie führt auch zum Verfall der Demokratietheorie, die als akademische Disziplin anachronistisch wird.
Armin Nassehi erklärt in seinem neuen Buch die zentralen gesellschaftlichen Grundbegriffe der Gegenwart. Was bedeutet es, wenn wir von Demokratie, Freiheit, Gleichheit/ Ungleichheit, Identität, Krise und Fremdheit sprechen? Darüber und vieles mehr habe ich mit ihm gesprochen. Enjoy!^^
Woop! Woop! Heute bespreche ich mit meinen Gästen. Gewalt gegen Weimar und wie gewaltsam es in den ersten Tagen der ersten Demokratie in Deutschland war. Mit Frank Stengel geht es um die US Wahlen und das Phänomen Donald Trump. Und zum Abschluss der Höhepunkt mit Daniel Ziblatt über die Tyranny of the Minority. Enjoy!^^
500 Jahre währte die Geschichte der römischen Republik. Große Namen wie Brutus, Cato, Sulla, Caesar und Augustus ragen daraus hervor. Doch was war der Stoff, der ihre Welt im Innersten zusammenhielt? Ausgefeilt choreographierte Zeremonien und streng festgelegte Rituale der Macht, die in Rom wie auf einer Bühne inszeniert wurden! Triumphzug und Götterkult, Volksversammlung und Leichenbegängnis – alles fügte sich zu einer niemals endenden Aufführung, in deren unablässigem Vollzug jeder Bürger den römischen Kosmos wiedererkannte und verstand, wo darin sein Platz war. Im Jahr 324 n. Chr. erlangte Kaiser Konstantin I. die Alleinherrschaft über das gesamte römische Territorium. Er feierte diesen Erfolg mit der Grundsteinlegung einer neuen Hauptstadt, die seinen Namen tragen sollte - Konstantinopel. Doch niemand konnte ahnen, dass damit auf den Fundamenten der uralten griechischen Kolonie Byzantion ein neues, vom Christentum geprägtes Rom entstehen und die Geschichte des Imperiums über mehr als 1000 Jahre fortschreiben würde. Enjoy!^^
Woop! Woop! Auch heute etwas außer der Reihe, aber tagesaktueller den je eine Folge zu den Bauernprotesten mit Monologpart und Zahlen und Fakten zur deutschen Landwirtschaft und einem Gespräch mit dem Landwirt Willi Kremer-Schillings. Enjoy!^^
Woop! Woop! Erste Folge im neuen Jahr 2024 und ich starte mit einer kleinen Sonderfolge. Es gibt ein Argentinien-Update mit Johannes Köpl, der auf Twitter einen regelmäßigen Einblick in aktuelle Ereignisse in Argentinien und um die Präsidentschaft von Javier Milei gibt.
loading
Comments (5)

Dominik Müller

Jenny, warum so lange Folgen auf einmal. 3 Stunden ist für mich nicht mehr machbar. Schade.

Jun 4th
Reply

Markus Schilp

Ein tolles Interview! Die Informationen, die hier mitgeteilt werden sind für mich unfassbar. Die Wahrheit wird uns vorenthalten , Verantwortliche gibt es nicht mehr.unsere Politiker sind Marionetten, die von der USA gesteuert werden.Die normalen Bürger werden nicht mehr durch ihre Politiker vertreten.Die Abgeordneten und besonders diejenigen , die ihr Direktmandat gewonnen haben , sollten dem Wähler verpflichtet sein.

Jan 2nd
Reply

Arvid Jäkel

2:29 16:48

Oct 22nd
Reply

Lukasz Szafera

Objektive Sendung.

Sep 22nd
Reply

Arvid Jäkel

5:18

Sep 20th
Reply