DiscoverElektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Claim Ownership

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Author: Giancarlo the Teacher

Subscribed: 143Played: 5,543
Share

Description

Der Elektrotechnik Podcast ist DER Podcast, um elektrotechnische Inhalte besser zu verstehen. Von den einfachsten, aber dennoch elementaren Basics, über detailliertes Fachwissen, bis hin zu nützlichem Wissen sowohl für den Alltag als auch für die Zukunft, ist für den Berufseinsteiger bis zum Facharbeiter/Student alles dabei.Elektrotechnik für deine Ohren!Der jüngste Vergangenheit hat vor allem die Schulen gelehrt, dass digitale Medien zunehmend im Austausch mit traditioneller Präsenzlehre das Lehrangebote erweitern müssen. Aber nicht nur die Rahmenbedingungen von allgemeinen Lehrveranstaltungen unterliegen dieser Anpassung, sondern auch die Vermittlung fachlicher Inhalte, kann mithilfe dieser Medien effizienter und vor allem interessanter gestaltet werden. Aus diesen Gründen und der Tatsache, dass es Lerninhalte im Bereich der Elektrotechnik gibt, die sowohl durch auditive, als auch audiovisuelle Materialien erläutert werden können, entstand dieser Podcast.Giancarlo the Teacher, der Lehrer des Volkes, erläutert Themen & Inhalte, die zum einen in der Berufsausbildung zum Elektroniker vermittelt werden und zum anderen sowohl Elektrofachkräfte, Techniker und Meister, als auch Elektrofachverkäufer, Hobbybastler und Heimwerker interessieren und weiterhelfen.Es geht darum, die Welt der Elektrotechnik mit einfachsten Worten verständlich zu machen, sodass auch ein „Nicht-Fachmann“ Spaß daran hat.

224 Episodes
Reverse
Habt ihr auch diese eine Schublade, die komplett voll mit Kabeln ist? Wer keine Lust auf Kabelsalat hat, für den ist kabelloses Laden perfekt geeignet. So oder so ähnlich wird mit dem induktiven Laden von Smartphones geworben. Dass diese Technologie aber gar nichts neues ist, beweist allein die Tatsache, dass elektrische Zahnbürsten und Induktionsherdplatten seit Jahren damit arbeiten. Aber hat das kabellose Laden ausschließlich Vorteile gegenüber der klassischen, kabelgebundenen Methode? Eine Zuschauerfrage hat Giancarlo the Teacher mit dieser Episode dazu inspiriert, den beiden Funktionsweisen, sowie technischen Vor- und Nachteilen auf den Grund zu gehen, damit auch Du am Ende weißt, wie die jeweilige Technologie funktioniert. https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Läuft dein Internet noch über Kupfer oder hast du schon Glasfaser? Egal ob in TV-Werbungen, im Radio oder im Internet selbst; man wird zugespamt mit den angeblich besten Angeboten, für die schnellste und vor allem zuverlässigste Internetverbindung weit und breit. Anbieter wollen euch abwerben und betreiben Kundenakquise. Wie oft hat man schon mitbekommen, dass der Anbieter gewechselt wurde, damit es zu weniger Ausfällen kommt und trotzdem gab es nicht wirklich eine Verbesserung? Denn seien wir mal ehrlich; Der Router blinkt immer dann, wenn man es am wenigsten braucht bzw. gerade dann, wenn man etwas wichtiges im Internet zu erledigen hat. Ganz nach dem Motto „nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“, widmet sich diese Podcast-Folge einem Thema, über das viele Reden, aber nicht wirklich viele eine wirkliche Ahnung haben. Giancarlo the Teacher erklärt euch die Basics zur Leitungsgebundenen Datenübertragung erklärt. https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Wenn wir über erneuerbare und saubere Energien sprechen, führt einfach kein Weg an Wasserstoff vorbei. Es ist ein sauberer Brennstoff, der beim Verbrauch in einer Brennstoffzelle nur Wasser produziert. Nicht nur in Zügen, Schiffen und Autos einsetzbar, dient er auch zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Solar- und Windinstallationen im Versorgungsmaßstab durch Monetarisierung der eingeschränkten Produktion und Steigerung der Spitzenleistung. Der Schiffsbauer Hermann Barthel hat z.B. das weltweit erste Schubboot entwickelt, das batterieelektrischen Antrieb mit Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie kombiniert. Und auch die Fa. RWE stellt ihre Werke auf die saubere Technik um. Aber wie Zukunftssicher ist Power to Hydrogen nach aktuellem Stand wirklich? Wie Funktioniert diese Technik und welche Vor- aber auch Nachteile bringt sie mit sich? Das erfahrt ihr in dieser innovativen Podcast-Folge von Giancarlo the Teacher. https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Aus Platz- und Kostengründen werden in elektronischen Schaltungen sehr oft integrierte Verstärkerschaltungen eingesetzt. Auf einem einzigen kleinen Halbleiterchip sind alle wesentlichen Bauteile untergebracht. Zur vollständigen Funktion müssen dann nur noch wenige Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren, Dioden, oder Transistoren zugeschaltet werden. Giancarlo the Teacher erklärt in dieser Folge, wie ein Summierverstärker oder auch Addierer funktioniert und arbeitet und wie er den Pegel von mehreren Eingangssignalen addiert und anschließend das Summensignal verstärkt. https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Entsprechend der Möglichkeit unterschiedlichste Fehlerstromformen zu erkennen und der relativ anspruchsvollen Geräteprüfung, reicht das Spektrum der RCD-Typen heute vom Schutz von reinen Wechselstromverbrauchern bis zu hochfrequenten Verbrauchern. Hierbei verlagert sich das Schutzniveau immer mehr von den A-Typen zu den F- und B-Typen. Aber was hat es überhaupt mit diesen Typen auf sich und wo kommt welcher zum Einsatz? Wie funktionieren die verschiedenen Typen und was unterscheidet einen Typ A-RCD von einem Typ B+? Giancarlo the Teacher klärt in dieser Podcastfolge des Elektrotechnik-Podcast über sämtliche RCD-Typen, deren Aufbau und Funktion im Handwerk, in der Industrie aber auch im privaten Haushalt auf, wann welcher Typ auslöst und wo welcher gebraucht wird. https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Gegensätze ziehen sich an Gemeinsamkeiten ziehen sich aus. Es ist das ewige Kräftemessen oder doch das Zusammenspiel von Nord- und Südpol. Kräfte treten auch zwischen den Polen zweier Magneten auf (Anziehung und Abstoßung). Giancarlo the Teacher widmet sich einem z.T. leidigen und schwer greifbaren Thema der Elektrotechnik Grundbildung. In dieser Podcastfolge erklärt er Stück für Stück, wie sich magnetische Felder mittels Feldlinien darstellen lassen und was es mit der Spulen- und Motorregel, sowie der Lorenzkraft auf sich hat. https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
In dieser Folge des Elektrotechnik Podcasts führt euch Giancarlo the Teacher durch die Vorbereitung auf die Prüfung zum Elektro-Meister. Typische Lern- und Handlungssituationen stehen neben der Lösung realer Herausforderungen, wie dem Lesen unleserlicher Typenschilder oder der Auswahl von Betriebsmitteln für spezifische Anforderungen, im Fokus. Analyse einer Kompensationsanlage in einer Tischlerei, wie eine Strommesszange arbeitet und ob diese auch kapazitive Blindströme korrekt erfassen kann, sind nur einige wenige Inhalte, die in dieser Folge des Elektrotechnik Podcast besprochen werden. Oder welchen Leitungstyp (PVC oder VPE) sollte man bei einer Elektroinstallation in einem Stall verwenden und warum? Für alle Elektro-Enthusiasten und angehende Meister ist diese Folge ein Muss! https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Die Abschlussprüfung Teil 1 oder Teil 2 steht an. Die Theorie habt ihr nun hoffentlich erfolgreich hinter euch gebracht, jetzt steht der praktische Teil eurer Gesellenprüfung an. Aus der Materialliste kann man meist schon sehr gut erahnen was verlangt wird. Jetzt müsst ihr das Ganze noch sauber auf euer Brett bekommen. Wäre da nicht noch das Fachgespräch mit dem bösen Prüfern die euer Fachwissen auf die Probe stellen wollen. Damit ihr genau hier nicht stolpert und keine wichtigen Punkte liegen lasst, hat Giancarlo the Teacher exklusiv für Euch originale Fragen aus dem Prüfungskatalog der Prüfungsausschüsse. In dieser Folge verrät er euch die typischen Fragestellungen zu eurem Arbeitsprozess und wie ihr bestmöglich darauf antworten könnt. https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
In dieser Folge spricht Giancarlo the Teacher über die unterschätzte Rolle des Wartungselektrikers. Warum gibt es für Heizungen, Kamine und Geräte Pflichtprüfungen, aber nicht für elektrische Anlagen, die unser Leben am Laufen halten? Wir reden über Normen wie DIN VDE 0105-100, die Aufgaben eines Wartungselektrikers (Besichtigen, Messen, Erproben, Dokumentieren) und warum Prävention immer billiger ist als Feuerwehr und Anwalt. Wenn Du in Ausbildung, Meister- oder Technikerschule bist oder bereits im Handwerk arbeitest, ist diese Episode ein Muss. Denn ohne Wartungselektriker läuft hier bald nichts mehr. Hinweis: Alle Inhalte wurden sorgfältig recherchiert und nach aktuellem Stand der Normen geprüft (DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0701-0702, DIN EN 60204-1/VDE 0113-1, Stand 2025). Quellen: Q1: Schornsteinfeger: Kosten und Aufgaben https://www.heizung.de/ratgeber/diverses/schornsteinfeger-kosten-und-aufgaben.html Q2: Heizungswartung und Heizungsoptimierung: Kosten, Nutzen und Förderung https://www.enter.de/blog/heizungswartung-und-heizungsoptimierung Q3: Alles Wichtige zur DIN VDE 0701-0702 Geräteprüfung https://www.bertsch-pruefinstitut.de/din-vde-0701-0702-geraetepruefung Q4: DGUV V3 Prüfung Kosten: Alles, was Sie wissen müssen https://www.bertsch-pruefinstitut.de/dguv-v3-pruefung-kosten-alles-was-sie-wissen-muessen Q5: DIN VDE 0105-100: Überblick über die Norm für sichere Anlagen https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/wissen-kompakt/elektrotechnik/din-vde-0105-100-ueberblick-tipps Q6: VDE 0701/0702 – Was steckt hinter der Prüfung ortsveränderlicher Geräte? https://www.sr-check.de/vde-0701-0702-prufung-ortsverande Q7: Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen Prüf- und Messprotokoll https://www.neubrandenburg.ihk.de/fileadmin/user_upload/Aus_und_Weiterbildung/Ausbildung/Messprotokoll_elektr_Anlage_FORMULAR_leer_Stand_2016_04_15-data.pdf rlicher-gerate Q8: Prüfung elektrischer Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 https://www.esm-menzel.de/pruefung-elektrischer-anlagen Q9: Kosten für den Ausbau von Ladestationen auf Ihrem Geschäftsparkplatz – Investieren Sie in Elektromobilität! https://ekoenergetyka.com/de/blog/kosten-fuer-den-ausbau-von-ladestationen-auf-ihrem-geschaeftsparkplatz-investieren-sie-in-elektromobilitaet https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast geht’s um die Frage, die viele Azubis nachts nicht schlafen lässt: Reicht mein Wissen für die Meisterschule? Giancarlo the Teacher nimmt kein Blatt vor den Mund: Du bekommst einen tiefen Einblick in Inhalte, Anforderungen, Prüfungen und Denkfehler und ein Zitat am Schluss, das Dich wachrüttelt. Für alle, die sich fragen: „Bin ich gut genug?“ Diese Folge gibt Dir die Antwort. Quellen: Q1: 10 gute Gründe, den Meister zu machen https://www.hwk-duesseldorf.de/artikel/10-gute-gruende-den-meister-zu-machen-31%2C0%2C2879.html Q2: Ihre Investition für die Meisterschule Elektrotechnik-Handwerk https://www.bildungszentrum-wuerzburg.de/artikel/ihre-investition-fuer-die-meisterschule-elektrotechnik-handwerk-78%2C0%2C4709.html Q3: Meisterprüfung Elektrotechnik – Inhalte, Ablauf und Prüfungsfragen https://technische-berufe.com/meisterpruefung-elektrotechnik Q4: Meisterkurs Elektrotechnik Teil I und II in Vollzeit https://www.bildungsakademie-ulm.de/seminar/1-mv-e-inst-vz Q5: Stellenausschreibung Dozent (m/w/d) Elektrotechnik auf Honorarbasis https://www.hwk-gera.de/artikel/dozenten-m-w-d-elektrotechnik-auf-honorarbasis-5%2C0%2C947.html Q6: Meisterausbildung und Meisterprüfung: Elektrotechniker https://www.hwk-leipzig.de/artikel/meisterausbildung-und-meisterpruefung-elektrotechniker-3%2C0%2C5595.html Q7: Meisterprüfung: in vier Schritten zum Ziel https://www.hwk-akademie.de/artikel/meisterpruefung-in-vier-schritten-zum-ziel-3751,0,10.html Q8: Meisterprüfung im Elektrotechnikerhandwerk (ElektroTechMstV) https://www.hwk-aurich.de/_Resources/Persistent/f/9/7/a/f97a0cc5567bc556e56f6e2bba962d5afdc7511e/Meisterpruefung_im_Elektrotechnikerhandwerk.pdf https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
In dieser Episode des Elektrotechnik Podcasts erfährst Du, was ein Stromwandler wirklich macht und warum Du ihn ab 63 Ampere zwingend brauchst. Du lernst den Unterschied zwischen Direkt- und Wandlermessung, wie Du Stromwandler korrekt anschließt und warum Kompensation dabei eine große Rolle spielt. Ideal für Meisterschüler, Techniker, Auszubildende und alle, die Strom nicht nur fühlen, sondern auch messen wollen. Themen: - Stromwandler Aufbau & Funktion - Sekundärkreis richtig anschließen - Direktmessung vs. Wandlermessung - Kompensation & Blindleistung verstehen Elektrotechnik. Verständlich. Technisch korrekt. Und mit einem Augenzwinkern. Quellen: Q1: Zählerschaltung einphasig https://www.tml-shop.de/media/d7/74/92/1640677139/Zaehlerschaltung_einphasig.jpg.pagespeed.ce.RMyIveZTv6.jpg Q2: Grundlagen Stromwandler https://infosys.beckhoff.com/index.php?content=../content/1031/sct6xxx/8933287307.html&id Q3: Stromwandler – Funktion & Anwendung https://berg-energie.de/stromwandler-funktion-anwendung Q4: Connecting the Voltage Supply greater than 63 A https://manuals.sma.de/HM-20/en-US/2762502923.html Q5: The Current Transformer https://www.electronics-tutorials.ws/transformer/current-transformer.html Q6: Direct Connected or Current Transformer Operated Meter what do you need and what are the differences? https://www.smartprocess.co.uk/blogs/news/direct-connected-or-current-transformer-operated-meter-what-do-you-need-and-what-are-the-differences?srsltid=AfmBOoqI24baJoRSnOTHpGFpJQbW_FYHDR76iQ4ej1k_yqXnLWTJD5Zp& Q7: Austausch eines Mess­gerätes (Kurz­schließen von Strom­wandlern) https://www.janitza.com/de-de/wissen/wissensdatenbank/betrieb-von-stromwandlern Q8: Blindstrom & Blindleistung im Stromnetz: Entstehung, Kompensation, Kosten https://www.eha.net/blog/details/blindstrom-blindleistung-blindleistungskompensation.html Q9: Blindstrom kompensieren und Energiekosten senken https://nhm.berlin/kompensationsanlagen-grundlagen.html https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Darf ein staatlich geprüfter Techniker in Deutschland Zuleitungen verlegen und wenn ja, unter welchen Bedingungen? In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast zerlegen wir Bürokratiedschungel, Handwerksordnung und TREI-Schein in verständliche Schritte. Mit klaren Antworten, konservativem Klartext und einem Augenzwinkern erfährst Du, wie Du von der Theorie zum offiziellen Netzanschluss kommst, ohne dabei in die Bürokratiefalle zu tappen. Quellen: Q1: Gewerbe der Handwerksordnung, Anlage A https://www.zdh.de/daten-und-fakten/handwerksordnung/gewerbe-der-handwerksordnung-anlage-a Q2: Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) https://www.gesetze-im-internet.de/hwo/BJNR014110953.html Q3: Verfahrensordnung Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz https://www.stromnetz.berlin/files/globalassets/dokumente/bdew-vde-fnn-unterlagen/verfahrensordnung-sachkundenachweis_bdew-zveh.pdf Q4: Bundes-Installateurausschuss https://www.bdew.de/media/documents/Grunds%C3%A4tze_BDEW_ZVEH_2025.pdf Q5: hwk-berlin https://www.hwk-berlin.de/artikel/voraussetzungen-fuer-ihre-gruendung-91%2C0%2C221.html Q6: Handwerk - Eintragung in die Handwerksrolle beantragen https://service.berlin.de/dienstleistung/329439 Q7: Handwerk - Ausübungsberechtigung als erfahrener Geselle (Altgesellenregelung) https://service.berlin.de/dienstleistung/329469 https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast geht’s um einen der gefährlichsten, aber oft übersehenen Fehler in der Elektrotechnik: den Abriss des Neutralleiters und die daraus resultierende Sternpunktverschiebung. Du erfährst, warum plötzlich 400 Volt auf Deiner Leitung liegen können und das ganz ohne Kurzschluss oder ausgelösten FI. Mit echten Praxisbeispielen, wie dem Fall von Christian, erkläre ich Dir die technischen Hintergründe, zeige Dir typische Fehlerquellen und gebe Dir vier konkrete Maßnahmen mit, wie Du Deine Installation zukunftssicher machst. Klar, direkt, technisch korrekt und wie immer mit einem Augenzwinkern. ⚡ Jetzt reinhören, lernen und Dein Netz sichern. Quellen: Q1: Elektrofachkraft.de - Wechselstromsysteme: Das ist das TN-C-S-System https://www.elektrofachkraft.de/sicheres-arbeiten/wechselstromsysteme-das-ist-das-tn-c-s-system-2 Q2: Ursachen einer Neutralleiterunterbrechung https://www.elektrofachkraft.de/sicheres-arbeiten/ursachen-neutralleiterunterbrechung Q3: Neutralleiterunterbrechung feststellen, finden und messen: Überspannung als Brandursache? https://www.forum-verlag.com/fachwissen/elektrosicherheit-und-elektrotechnik/neutralleiterunterbrechung/ Q4: Brandursache Neutralleiterunterbrechung kannst Du gern weiteres dazu nachlesen. https://www.elektropraktiker.de/nachrichten/nachricht/brandursache-neutralleiterunterbrechung Q5: Wahl des Schutzleiterquerschnittes https://de.electrical-installation.org/dewiki/Wahl_des_Schutzleiterquerschnittes Q6: Aufteilung des PEN-Leiters nach VDE-AR-N 4100 https://www.elektropraktiker.de/nachrichten/nachricht/aufteilung-des-pen-leiters-nach-vde-ar-n-4100 Q7: Allpolige Abschaltung von Drehstromkreisen https://www.elektropraktiker.de/downloads/download/?file=18765&uid=5768 Q8: Prüfungen an elektrischen Niederspannungsanlagen https://www.elektrofachkraft.de/pruefung/pruefungen-elektrische-niederspannungsanlagen https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
In dieser Folge des Elektrotechnik-Podcasts trifft Giancarlo the Teacher auf Gerhard Atzberger – Elektroniker, Social-Media-Profi und angehender Meister. Gemeinsam sprechen sie über die größten Lücken im Ausbildungssystem, reale Baustellenprobleme, das Leben in der Meisterschule und wie man mit Humor, Smartphone und Fachwissen eine ganze Generation motiviert. 🎧 Was Du lernst: • Was Berufsschulen (noch) nicht vermitteln • Warum Schutzmaßnahmen mehr als nur Theorie sind • Wie wichtig die 5 Sicherheitsregeln sind • Wie du 2025 als Azubi wirklich bestehen kannst 👉 Jetzt reinhören, mitreden und wachsen – der Podcast für alle, die Elektrotechnik endlich verstehen wollen. 👉 Gerhards Website: https://gerhard-atzberger.de 👉 Handwerk. Ehrlich. Echt. Unverfälscht. Das Kostenlose Seminar mit Gerhard: https://meistx.com/online-seminar/ https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
🎙️ In dieser Episode erfährst Du, warum Dein Plattenspieler, Mikrofon oder auch ein älteres Audio-Setup vielleicht nur flüstert – und was Du tun kannst, damit es wieder kraftvoll klingt. Giancarlo the Teacher spricht über: • Das Phono-Signal und seine Schwächen • Die Bedeutung der RIAA-Kurve • Was Line-Out, dBu und dBV bedeuten • Wie ein Preamp Dein Signal rettet • Aktive Interfaces und deren Vorteile • Praxis-Tipps für besseren Sound – nicht nur für Vinyl-Fans! 🛠️ Technik verständlich erklärt – von Giancarlo the Teacher, Deinem Fachpraxislehrer für moderne Elektrotechnik. 🎧 Jetzt reinhören und Audiotechnik endlich durchblicken! Quellen: Q1: Philips Radio 22GC036/72 https://www.radiomuseum.org/r/philips_22gc03672.html Q2: RIAA curve https://www.psaudio.com/blogs/pauls-posts/riaa-curve?srsltid=AfmBOoqBikmzykHcbUklZys1-xw0STHHo08NBszesVdHgzCA79VS3GOX& Q3: Phono Preamp vs. Amplifier https://realgroovy.co.nz/blog/2025-02-26/phono-preamp-vs-amplifier?srsltid=AfmBOooz4EKR8YjiOZl6tD5dZaLk3aXlvszpZ5P6jxsFmY1X8U5OdYzK Q4: Setting the Preamp Level Correctly! https://www.audiotoolkit.co/p/setting-preamp-level-correctly Q5: Was ist Line-In? https://www.lenovo.com/us/en/glossary/line-in/?orgRef=https%253A%252F%252Fchatgpt.com%252F&srsltid=AfmBOooCqIYqjJ6QUwBmL1oSGXZ00Mlfp2tAxXQwM4-vWF5yw1XAQXza& Q6: Erklärung dbu https://support.biamp.com/General/Audio/Gain_structure%3A_input_and_output_levels Q7: Was ist Preamp und für was brauchst Du es? https://theaudiokeeper.com/blogs/getting-started/what-is-a-phono-preamp-and-why-do-you-need-one Q8: Aktives Interface (USB Audio Interface) https://www.sweetwater.com/insync/best-usb-audio-interfaces/ Q9: Die RIAA-Kurve und deren Filter erklärt https://www.thel-audioworld.de/module/phono/RIAA.htm Q10: Passiv-RIAA-Schaltungen https://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Rabus-VV/riaav/RIaava.html Q11: Aktiv-RIAA-Schaltungen https://www.meergans.org/schaltungen-von-selbstbau-phono-vorverstaerken-in-der-uebersicht/ Q12: Behringer PP400 https://www.billiger.de/search?searchstring=Behringer+PP400 https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Merit-Order, Spotmarkt & Strompreischaos – in dieser Folge zerlegen wir das System! Wusstest Du, dass Windstrom für 3 Cent erzeugt wird, Du aber 30 Cent zahlst? Willkommen im Strommarkt 2025! Gemeinsam mit Themenanreger Josef decken wir auf, warum nicht der günstigste, sondern der teuerste Anbieter den Preis bestimmt. Wir sprechen über Gaskraftwerke, Netzstabilität, Quersubventionen, dynamische Stromtarife – und warum falsche Energiepolitik Deinen Geldbeutel sprengt. Technisch fundiert und locker erklärt – typisch Elektrotechnik Podcast. Quellen: Q1: Stromgestehungskosten liegen in Deutschland zwischen 4,1 und 14,4 Cent pro Kilowattstunde https://www.pv-magazine.de/2024/10/07/photovoltaik-stromgestehungskosten-liegen-in-deutschland-zwischen-41-und-144-cent-pro-kilowattstunde/ Q2: Wie die Merit Order den Strompreis erklärt https://www.enbw.com/unternehmen/themen/kohleausstieg/merit-order.html Q3: Die Merit-Order, das verkorkste Energiesystem in Deutschland und die untauglichen Versuche von Union und SPD, es zu korrigieren https://hans-josef-fell.de/2025/03/28/die-merit-order-das-verkorkste-energiesystem-in-deutschland/ Q4: Deutsche Umwelthilfe wertet LNG-Importe 2024 aus https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/deutsche-umwelthilfe-wertet-lng-importe-2024-aus-terminals-schlecht-ausgelastet-und-mit-geringer-re/ Q5: Stellungnahme und Empfehlungen der Energy Watch Group https://energywatchgroup.org/wp/wp-content/uploads/2024/09/Stellungnahme-Strommarktdesign.pdf Q6: RWE warnt Schwarz-Rot davor, alte Kohlekraftwerke wieder stärker einzusetzen https://www.spiegel.de/wirtschaft/strommarkt-union-und-spd-planen-einsatz-alter-kraftwerke-gegen-preisspitzen-a-6b5c9492-80a1-4205-b0c1-0c7d192dc7f7 Q7: BDEW-Strompreisanalyse Mai 2025 https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/bdew-strompreisanalyse/ Q8: Agora Energiewende – Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign (Langfassung) https://www.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2014/Zukunft-des-EEG/Agora_Energiewende_EEG_3_0_LF_web.pdf Q9: Dynamische Stromtarife: Für wen es sich lohnt und worauf Sie achten sollten https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/preise-tarife-anbieterwechsel/dynamische-stromtarife-fuer-wen-es-sich-lohnt-und-worauf-sie-achten-sollten-97836 Q10: Strommarktdesign der Zukunft Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystem https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/20240801-strommarktdesign-der-zukunft.pdf?__blob=publicationFile&v=10 https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Diese Folge hat es in sich: Giancarlo the Teacher spricht über eine Technik, die überschüssigen Ökostrom speicherbar macht – als grünes Methan. Power-to-Gas. Bestehende Gasnetze. Und das Ganze mit über 75 % Wirkungsgrad. Warum also nutzt das niemand? Ganz einfach: Weil es nicht zur grünen Agenda passt. 👉 In dieser Episode: Wie CO₂ plötzlich Teil der Lösung wird, welche Rolle stillgelegte Kraftwerke spielen könnten – und warum die Energiewende oft nicht an Technik, sondern an Ideologie scheitert. 🎧 Jetzt reinhören und verstehen, wie Technik echte Probleme lösen kann – wenn man sie nur lässt! Quellen: Q1: Erdgasversorgung in Deutschland https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/gas-erdgasversorgung-in-deutschland.html Q2: Der Gasnetzgebietstransformationsplan https://www.h2vorort.de/fileadmin/Redaktion/Bilder/Publikationen/Ergebnisbericht-2024-des-GTP.pdf Q3: Einnahmen aus dem Emissionshandel 2024 https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/einnahmen-aus-dem-emissionshandel-erneut-auf Q4: Power-to-Gas https://www.vattenfall.de/glossar/power-to-gas Q5: Das Ziel des EU-Projekts HELMETH (Integrated High-Temperature Electrolysis and Methanation for Effective Power to Gas Conversion) http://web.archive.org/web/20141207145459/http://vbt.ebi.kit.edu/index.pl/Haupt_Menu_Forschung_M13/forschungsprojekte#HELMETH Q6: Die Effizienz der Wärmepumpe ist messbar https://www.hoval.ch/de_CH/Tipps-zur-Steigerung-der-Effizienz-Ihrer-W%C3%A4rmepumpe-%7C-Hoval/drei-tipps-effiziente-waermepumpe Q7: Der neue Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) https://www.dvgw.de/medien/dvgw/verein/presse/gempi-dvgw-h2vorort-vku-gtp-2024.pdf Q8: Fraunhofer ISE – Jahresbericht 2024/2025 https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/infomaterial/jahresberichte/fraunhofer-ise-jahresbericht-2024-2025.pdf Q9: Climeworks switches on world’s largest direct air capture plant https://climeworks.com/press-release/climeworks-switches-on-worlds-largest-direct-air-capture-plant-mammoth Q10: Atomausstieg: Rückbau-Gesellschaft pleite - Bund soll mit Milliarden einspringen https://www.focus.de/finanzen/news/meiler-in-hamm-uentrop-atomausstieg-rueckbau-gesellschaft-pleite-bund-soll-mit-milliarden-einspringen_id_260287602.html https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Heizen & Kühlen im Altbau – geht das effizient und ohne Kernsanierung? Ja, mit Split-Klimageräten in Kombination mit Photovoltaik! In dieser Folge deckt Giancarlo the Teacher auf, warum Splitgeräte mehr können als nur kühlen – und warum viele Hausbesitzer durch teure Wärmepumpenlösungen unnötig Geld verbrennen. - Wie funktionieren Split-Klimas? - Was kostet das? - Warum passt es perfekt zu PV-Anlagen? - Und was hat das mit Genderstudien im Bundestag zu tun? Antworten auf alle Fragen gibt’s hier – gewürzt mit klarer Meinung, konservativem Humor und einer Prise Sportphysiologie. Q1: Wie funktioniert eine Split-Klimaanlage? https://www.arktis.at/tipps-news/wie-funktioniert-eine-split-klimaanlage/ Q2: So funktioniert der Kältekreislauf einer Klimaanlage https://www.derklimafachmann.de/news/funktion-kaeltekreislauf-klimaanlage Q3: Split-Klimaanlage: eine Alternative zur Wärmepumpe? https://www.swklimatechnik.de/split-klimanlage-eine-alternative-zur-waermepumpe Q4: Panasonic Heatcharge KIT-VZ9SKE Wandklimageräte-Set - 2,5 kW https://vetall.de/Panasonic-Heatcharge-KIT-VZ9SKE-Wandklimageraete-Set-25-kW Q5: SCOP einer Wärmepumpe: Definition, Berechnung, Tabelle https://gruenes.haus/scop-waermepumpe Q6: Klima-Splitgerät – Montage, Kosten und Wartung https://www.obi.de/magazin/bauen/haustechnik/klimaanlage/klima-splitgeraet Q7: Einrohrheizung: Funktion und Optimierung https://www.heizung.de/ratgeber/diverses/einrohrheizung-funktion-und-optimierung.html Q8: Einbau einer Split-Klimaanlage https://www.bau-welt.de/haustechnik/klimaanlage/einbau-split-klimaanlage.html Q9: Klimaanlage mit Solar betreiben: Wie geht das? https://senec.com/de/magazin/solar-klima Q10: Intelligentes Kühlen. Keine kalte Zugluft. https://www.samsung.com/at/business/climate/windfree Q11: Förderung für Klimaanlagen: So viel Geld gibt es vom Staat https://www.heizung.de/ratgeber/klimaanlage/foerderung-klimaanlage.html https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Braucht eine Photovoltaik-Anlage zwingend einen Fehlerstromschutzschalter (FI)? Oder reicht der integrierte Schutz des Wechselrichters? In dieser spannenden Folge des Elektrotechnik Podcast klärt Giancarlo the Teacher, was die VDE 0100-712, die VDE 0126-1-1 und aktuelle Herstellerangaben wirklich sagen. Du erfährst, wann ein externer FI nötig ist, warum Dein Wechselrichter oft selbst der beste Türsteher ist – und wann Brandschutz oder Netzbetreiber mehr verlangen. Technisch sauber, humorvoll erzählt und gespickt mit Insiderwissen für PV-Profis und angehende Meister. Jetzt reinhören und nie wieder unsicher bei der FI-Frage sein! Hinweis: Alle Infos wurden sorgfältig recherchiert und nach aktuellem Stand der Normen geprüft (VDE 0100-712, VDE 0126-1-1, Stand 05.2025). Quellen: Q1: Aktuelle Einspeisevergütung https://www.enpal.de/photovoltaik/einspeiseverguetung Q2: Das neue Solarspitzengesetz 2025 https://1komma5.com/de/magazin/news/solarspitzengesetz-enwg-novelle-2025 Q3: Normauslegung zur DIN VDE 0100-712 (VDE 0100-712):2016-10; Abschnitt 712.526.1 https://www.dke.de/de/arbeitsfelder/core-safety/normenhinweise/kompatibilitaet-von-steckverbindern Q4: DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE 0100-712 IN DER PRAXIS https://www.photovoltaikforum.com/core/file-download/41374/ Q5: Einrichtung zur Netzüberwachung mit zugeordneten Schaltorganen https://de.wikipedia.org/wiki/Einrichtung_zur_Netz%C3%BCberwachung_mit_zugeordneten_Schaltorganen Q6: TÜV Nord – Photovoltaik Vorschriften https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/wissen-kompakt/photovoltaik-vorschriften-fuer-unternehmen/ Q7: Fronius Symo GEN24 Plus https://www.fronius.com/en/solar-energy/installers-partners/products/all-products/inverters/fronius-symo-gen24-plus/fronius-symo-gen24-3-0-plus Q8: Elektroinstallation in Holzhäusern https://www.elektropraktiker.de/fachartikel/detail/elektroinstallation-in-holzhaeusern Q9: VDE-AR-N 4105 Anwendungsregel:2018-11 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz https://www.vde.com/de/fnn/themen/tar/tar-niederspannung/erzeugungsanlagen-am-niederspannungsnetz-vde-ar-n-4105-2018 https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Stromausfall, Festivaltechnik oder Blackout-Vorsorge? In dieser Folge erfährst Du alles über Notstromaggregate – vom Bau und der Inbetriebnahme über Sicherheit und Wartung bis hin zu häufigen Fehlern. Ideal für Eventtechniker, Elektroniker und alle, die vorbereitet sein wollen. ✅ Mit Wartungsplan zum Download ✅ Tipps zur Auswahl und Dimensionierung ✅ Alle Infos zur Erdung, Phasenüberwachung & Rückspeisung 📥 Download: Wartungsplanvorlage findest Du in der Videobeschreibung: https://drive.google.com/file/d/1PiBEBbcMxC7TfoN-sANOngXxbrDNUfZF/view?usp=drive_link https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
loading
Comments