DiscoverEnergie & Rohstoffe
Energie & Rohstoffe
Claim Ownership

Energie & Rohstoffe

Author: KPMG Video Insights

Subscribed: 3Played: 36
Share

Description

branchen
28 Episodes
Reverse
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Energiewende und wie wichtig sind entsprechende Gesetze, Regulierungen und Innovationen, um den Infrastrukturbedarf für die Energienachfrage abzudecken? In diesem Talk geben die Experten einen Überblick sowie eine Einordnung zur Energietransformation aus Sicht eines Infrastrukturbetreibers.
Der EU Green Deal und Maßnahmenpakete wie „Fit for 55“ sollen die Dekarbonisierung der Wirtschaft voranbringen. Warum das Erreichen des Netto-Null-Wertes bei CO2-Emissionen das vorrangige Klimaziel ist: der Expertentalk.
Nachhaltige Geopolitik Benedikt Herles im Gespräch mit Timo Blenk
Auf dem Weg zu Net Zero Benedikt Herles im Gespräch mit Anna Alex
Die Digitalisierung verändert die Energiewirtschaft. Immer mehr Prozesse werden digital erfasst. Für Abschlussprüfer heißt das, dass basierend auf diesen Daten auch umfangreiche Teilprüfungen automatisiert vorgenommen werden können. Das steigert die Effizienz und erhöht die Transparenz, so dass Probleme in einzelnen Prozessen schneller sichtbar werden und verbessert werden können.
Die Energiewende und die Digitalisierung haben den Energiemarkt maßgeblich verändert. Für die Energieversorgungsunternehmen bedeutet das, offen zu sein für neue Lösungen und neue Geschäftsmodelle. Kooperationen mit Start-ups und Unternehmen anderer Branchen sowie die Schaffung einer Innovationskultur sind nur einige Aspekte. Unsere Expertin Antje Strom erklärt in dieser Folge der Videoserie „Energiewirtschaft 2022“, wie die Unternehmen diesen Kulturwandel vorantreiben und welche Ideen und Maßnahmen notwendig sind, damit die Energieversorger daraus nicht nur verändert sondern gestärkt hervorgehen.
Michael Salcher zur Entwicklung in der Energiewirtschaft und Kooperationen zwischen traditionellen Energieunternehmen und Start-ups.
"Die nächste Phase der Energiewende wird gleichzeitig auch eine Wärmewende, eine Verkehrswende, eine Mobilitätswende und vielleicht sogar eine gesellschaftliche Wende sein", sagt Michael Salcher, Head of Energy & Natural Resources bei KPMG. In einer neuen Folge unserer Videoserie "Energiewirtschaft 2022", erklärt er, welche Merkmale diese nächste Phase der Energiewende charakterisieren.
Viele Organisationen der Energiewirtschaft richten sich strategisch neu aus. Häufig stehen sie dabei vor der Schwierigkeit, Entscheidungen für eine Zukunft treffen zu müssen, deren Tragweite aufgrund von politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen schwer abschätzbar ist. Gerd Krause, unser Experte für Governance & Assurance-Themen im Energiesektor, erklärt, welche Rolle ein gestiegenes öffentliches Interesse an Nachhaltigkeitsthemen für die zukünftige unternehmerische Ausrichtung und neue Geschäftsmodelle spielt. 
Unser Experte Michael Weinmann erklärt in dieser Folge unserer Videoserie "Energiewirtschaft 2022", wie sich IFRS 15 und IFRS 16 auf neue Geschäftsmodelle der Energieunternehmen auswirken und was vom International Accounting Standards Board (IASB) Neues zu erwarten ist. Hier wird das Dauerprojekt der preisregulierten Aktivitäten wiederbelebt, zudem sind die Neugestaltung von Wertminderungsfragen und der Goodwill-Bilanzierung im Gespräch.
Energieversorgungsunternehmen entwickeln sich von reinen Stromlieferanten zu komplexen Dienstleistungsunternehmen und erschließen sich mit Services und Produkten rund um die Eigenerzeugung sowie zum Thema Energieeffizienz neue Geschäftsmodelle. Ivo Hillesheim, Wirtschaftsprüfer bei KPMG, erklärt, welche neuen prüferischen Herausforderungen sich daraus ergeben, und warum die Themen Digitalisierung und IT-Sicherheit weiterhin bestimmend für Energieunternehmen sein werden.   
Auf die Energieversorger kommt in Kürze die Aufgabe zu, ihre Leitungen zu erneuern. In dem Zusammenhang stellt sich für sie die Frage: Wie soll das Zielnetz für die kommenden Jahrzehnte aussehen? Daniel Breloer schildert im 5. Teil unserer Videoreihe "Energiewirtschaft 2022" die Notwendigkeit, im Rahmen der Netzoptimierung mit dem Einbau von Sensoren und weiteren Steuerungs- und Regelungsinstrumenten das Ziel, ein störungsfreies Netz zu bauen, weiter zu forcieren. 
Der Energiesektor gehört zu den "Kritische Infrastruktur"-Sektoren und bedarf daher eines besonderen Schutzes. Marko Vogel, unser Experte für Cyber Security erklärt, warum das Risiko von Cyber-Angriffen auf Unternehmen der Energiebranche angestiegen ist, und was Unternehmen tun sollten, um personenbezogene Daten und ihre Infrastrukturen wirkungsvoll zu schützen.   
Stromnetzbetreiber unterliegen einer hohen Regulierung. Boris Nocker erklärt im siebten Teil unserer Videoserie "Energiewirtschaft 2022" die Notwendigkeit von alternativen Regulierungsansätzen, um Anreize für Netzbetreiber für mehr Prozesseffizienz und intelligente Lösungen zu schaffen.  
Eine neue Energiewelt braucht neue Strukturen und neue Technologien. Sebastian Heinisch erklärt, warum die Blockchain-Technologie das Potenzial hat, die Prozesse in der Energiewirtschaft maßgeblich zu verändern, beispielsweise bei der Abrechnung sogenannter Micropayments.
Local Energy Communities und die damit verbundenen Geschäftsmodelle sind ein relevantes Thema für Energieversorgungsunternehmen. Daniel Breloer erklärt, ob und wie Energieversorger von Local Energy Communities profitieren können und welche Rolle die Daten aus den Netzen und aus Smart Metern in dem Zusammenhang spielen.    
Um die steuerlichen Auswirkungen von neuen Geschäftsmodellen und Produkten geht es im vierten Teil unserer Videoserie „Energiewirtschaft 2022“. Jörg Ufer, unser Experte für steuerliche Strukturierungsberatung und Unternehmenstransaktionen, erklärt, warum beispielsweise der weitere Ausbau und die Flexibilisierung der Netzinfrastruktur, die Digitalisierung des Endkundengeschäftes und der Abschluss langfristiger Stromlieferverträge, sogenannter Power Purchase Agreements, eine hohe Relevanz auch für die Steuermodelle der Energieversorger haben. Sein Appell an die Unternehmen lautet, steuerliche Fragestellungen und Konsequenzen, die sich aus neuen Geschäftsmodellen ergeben, frühzeitig zu berücksichtigen und in die Planung mit einzubeziehen.
Die Energiewirtschaft befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Die Unternehmen der Branche nehmen jetzt Weichenstellungen vor, um in den nächsten Jahren weiterhin erfolgreich am Markt agieren zu können. Georg Knöpfle, Partner im Bereich ERP und Customer Consulting bei KPMG, schildert im dritten Teil unserer Videoserie „Energiewirtschaft 2022“, wie Energieunternehmen durch den Einsatz von Automation & Robotics ihre operative Exzellenz verbessern können. 
Die Energiewirtschaft befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Die konventionelle Energiewelt wird zunehmend abgelöst von einer digitalisierten und dezentralen Energieversorgung. Im zweiten Teil unserer Videoserie „Energiewirtschaft 2022“ erläutert Keywan Ghane, Senior Manager des Energy Teams der Strategy Group bei KPMG, wie veränderte Kundenbedürfnisse den Energieversorgungsunternehmen mehr Flexibilität abringen.
Unternehmenskultur im Wandel: Die Rolle von Change Management und Mitarbeitern In der heutigen Geschäftswelt sind große Portfolio-Transformationen zu beobachten, die eine erhöhte Anforderung an Personal und Change-Management mit sich bringen. Es ist eine Ausweitung der Unternehmenskultur hin zu ständiger Neudefinition und Beweispflicht festzustellen. Anstatt fest an etablierten Abläufen festzuhalten, werden Arbeiter dazu ermutigt, sich stärker wie Unternehmer innerhalb des Unternehmens zu verhalten. Die notwendige Umstellung betrifft die Mitarbeiter stark, insbesondere in der Energiebranche, wo hohes technisches Wissen vorausgesetzt wird. Durch die Digitalisierung kommen neue Kompetenzen hinzu, die von den Mitarbeitern verlangt werden. Darüber hinaus ändert sich der Umgang miteinander im Unternehmen, da Agilität und Offenheit gegenüber neuen Themen und Inhalten zunehmend gefordert sind. Um diese Transformationen erfolgreich umzusetzen, sind sowohl "weiches" als auch "hartes" Change-Management erforderlich. Hierbei spielen gute Kommunikation, Training und Entwicklung der Mitarbeiter sowie klare Zielvorgaben und KPIs eine entscheidende Rolle. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Mitarbeiter zu motivieren und daran zu beteiligen, sich weiterzuentwickeln und ihren Beitrag zur Unternehmensentwicklung zu leisten.
loading
Comments