Discover
Energielevel – der Q&A-Podcast mit Daniel und Spax
![Energielevel – der Q&A-Podcast mit Daniel und Spax Energielevel – der Q&A-Podcast mit Daniel und Spax](https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/87/30/e6/8730e663-3e20-faa1-a314-c39f28c93f81/mza_4294060258070020055.jpg/400x400bb.jpg)
Energielevel – der Q&A-Podcast mit Daniel und Spax
Author: Daniel und Spax
Subscribed: 4Played: 43Subscribe
Share
© Daniel und Spax
Description
Check den brandneuen Podcast "Energielevel"! Rapper Spax und Stadtwerke-Geschäftsführer Daniel Wolter reden Klartext über die Themen Klimawandel, Energiewende, Strompreise und mehr. Hier bekommst du Antworten auf deine Fragen rund um Energie. Spax hakt nach: ehrlich, direkt und unbequem. Er fragt: Wie kommen wir aus der Energiekrise? Was bringen Entlastungspakete? Wer wird das am Ende bezahlen? Und welche Rolle spielen die Versorger? Daniel antwortet: ehrlich, verständlich, ohne Ausreden. So nehmen die beiden Zusammenhänge auseinander und suchen nach Antworten.
70 Episodes
Reverse
(00:00) Intro Daniel und Spax beschäftigen sich mit der Energiepolitik der Wahlprogramme für die Bundestagswahl. Nachdem in der letzten Folge CDU/CSU und FDP begutachtet wurden, nehmen sich die beiden nun die Grünen, die Linke und die SPD vor. Was sagen die Parteien zur Energiewende? Welche Lösungen bieten sie für die steigenden Strompreise? Und wie ambitioniert sind ihre Klimaziele? (05:45) Die Grünen Die Grünen betonen in ihrem Programm „Zusammen wachsen“ die Notwendigkeit einer klimaneutralen Wirtschaft. Sie streben einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien an. Außerdem planen sie den Kohleausstieg bis 2030. (44:00) Linke Die Linke setzt sich ebenfalls für den sofortigen Ausstieg aus der Kohleverstromung und für einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien ein. Sie fordert eine vollständige Klimaneutralität Deutschlands bis 2035. Zudem plädiert sie für die Einführung sozial gestaffelter Energiepreise, um Energiearmut zu bekämpfen. (01:14:00) SPD Die SPD legt ihren Fokus auf eine sozial gerechte Energiewende. Sie plant die Energiepreise für Verbraucher stabil zu halten. Das Ziel ist, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Dafür sollen die CO2-Reduktionsziele weiter angehoben werden. Daniel und Spax diskutieren, ob die Pläne realistisch sind, wo Stolpersteine lauern und welche Rolle Bürokratieabbau und Digitalisierung spielen. Lust auf mehr? Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf derWebsite der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt. Deine Fragen live im Podcast: Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den energiepolitischen Wahlprogrammen der Parteien? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de.
(00:00) Intro
Daniel und Spax erörtern die Energiepolitik in den Wahlprogrammen für die Bundestagswahl. Nachdem in der letzten Folge AfD und BSW begutachtet wurden, sind heute die CDU/CSU und die FDP an der Reihe. Es wird besprochen, wie die Parteien zur Kernenergie stehen, welche Versprechen sie zu Strompreisen machen und was hinter dem Begriff der technologieoffenen Energiepolitik steckt.
(08:50) CDU/CSU
Die CDU/CSU macht den Anfang. Sie sieht den Emissionshandel als zentrales Steuerungsinstrument. Ebenso die FDP.
(34:36) FDP
Diese plädiert allerdings auch noch für einen Abschied von Deutschlands ehrgeizigem Klimaziel 2045 und schlägt stattdessen die EU-weite Vorgabe 2050 vor. Hört rein, wenn ihr wissen wollt,
welche Vorschläge Daniel und Spax für zukunftsorientiert halten – und welche vielleicht eher nach Stammtisch-Parolen klingen.
Lust auf mehr? Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen
und überall da, wo es Podcasts gibt.
Deine Fragen live im Podcast: Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den energiepolitischen Wahlprogrammen
der Parteien? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de.
(00:00) Intro
Daniel und Spax nehmen sich in den kommenden Folgen die Energiepolitik in den Wahlprogrammen vor. Von den 41 zugelassenen Parteien nehmen die beiden die acht prominentesten unter die Lupe.
(15:20) AfD
Den Anfang machen die kontroversen Standpunkte der AfD.
Was bedeutet es, wenn die AfD den menschengemachten Klimawandel leugnet und zurück zu Kohle und Kernkraft will?
(44:18) BSW
Im Anschluss diskutieren die beiden die alternativen Ideen des Bündnisses Sarah Wagenknecht (BSW). Wie steht das BSW zum Thema Gasimporte und erneuerbare Energien?
Freut euch auf eine tiefgehende Erörterung und verständliche Einschätzung der jeweiligen Wahlprogrammpunkte zum Thema Energie.
Lust auf mehr? Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.
Deine Fragen live im Podcast: Du hast Rückfragen oder Anregungen rund um das Thema der Energiepolitik?
Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de.
In der Folge #66 „Energielevel“ beleuchten Spax und Daniel den Einfluss von Elon Musk als Unternehmer und politischer Akteur. Mit einem geschätzten Vermögen von 450 Milliarden US-Dollar und einem wachsenden Einfluss auf politische Entscheidungen steht er sinnbildlich für die Frage, wie sehr immenser Reichtum die Demokratie gefährden kann. Die Hosts beleuchten Musks energiepolitische Aussagen, diskutieren, wofür Musk seine Plattform X nutzt und zeigen auf, welche Gefahren dies für gesellschaftliche Strukturen birgt.
Besonders spannend: der Blick auf Musks Einflussnahme in deutsch-politische Angelegenheiten und seine Verbindung zu Trump und der AfD. Eine Folge, die aufzeigt, warum Eigenverantwortung in der digitalen Welt wichtiger denn je ist – und wie unsere Demokratie auf dem Prüfstand steht.
Lust auf mehr? Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.
Deine Fragen live im Podcast: Du hast Rückfragen oder Anregungen rund um unsere Themen Podcast? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de.
Daniel und Spax melden sich mit der 65. Episode aus der Winterpause zurück. Es geht um Sorgen vor der Zukunft und um die Dunkelflaute am 12. Dezember 2024, die für eine Strompreisspitze von 1000 Euro für eine Megawattstunde gesorgt hat. Eine Dunkelflaute bezeichnet eine in unterschiedlichen Ausprägungen mehrmals im Jahr vorkommende Flaute im Bereich Photovoltaik und Windkraft. Daniel und Spax diskutieren darüber, wie man diese ausgleichen kann – schließlich setzt Deutschland zu 60 Prozent auf erneuerbare Energien. Mit Speichertechnologie, da ist der Chef der Stadtwerke Garbsen sicher. Er plädiert dafür, den Mut zu haben, neue Technologien aufzubauen.
Welche Rolle dabei Elektroautos spielen könnten, und warum es Daniels Meinung nach sinnvoller wäre, das Gesamtsystem zu optimieren als Selbstoptimierung zu betreiben, hört ihr in der aktuellen Folge.
Lust auf mehr? Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.
Deine Fragen live im Podcast: Du hast Rückfragen oder Anregungen rund um das Thema erneuerbare Energien? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de.
In dieser besonderen Episode melden sich Spax und Daniel vom Hannover Airport. Im Gespräch mit den HAJ-Geschäftsführern Martin Roll und Maik Blötz tauchen die Hosts in Energie- und Nachhaltigkeitsthemen der Flugverkehrsbranche ein.
Wie läuft der Alltag an einem Flughafen ab, an dem über 10.000 Mitarbeitende beschäftigt sind? Welche Herausforderungen birgt die Mobilitätswende – mit welchen Fortbewegungsmitteln können wir guten Gewissens reisen? Und warum wird nachhaltige Transformation nicht nur als berufliche, sondern auch als private Mission gesehen?
Es geht um Energieeffizienz, BHKWs und die Frage: Kann ein Flughafen CO₂-neutral werden? Außerdem teilen die Gäste inspirierende Einsichten zur Bedeutung von Reisen für die Völkerverständigung. Hört rein und lasst euch überraschen!
Lust auf mehr? Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.
Deine Fragen live im Podcast: Du hast Rückfragen oder Anregungen rund um das Thema Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Flugverkehrsbranche? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de.
In der vorletzten Folge des Jahres werfen Spax und Daniel einen Blick auf die Weihnachtszeit und die Herausforderungen, die das Jahresende mit sich bringt. Außerdem diskutieren sie brisante Themen wie den Stopp der Gaslieferungen von Russland an Österreich, die Zukunft von Gasheizungen und die Bedeutung von Fernwärme. Ein kurzer Exkurs in Daniels Schulzeit soll die Frage beantworten: Kann eine Photovoltaik-Paste für Autos die Mobilität revolutionieren?
Hört rein und erfahrt, warum Fernwärmepreise nicht immer vergleichbar sind und wie sich europäische Gaslieferungen entwickeln könnten. Auch eine kleine Vorschau auf das große Finale der Staffel wird gegeben!
Lust auf mehr?
Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.
Deine Fragen live im Podcast:
Du hast Rückfragen oder Anregungen rund um das Thema Fernwärme? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de.
Spax und Daniel tauchen nochmals tief in die Debatte um das
Gebäudeenergiegesetz ein. Von seiner historischen Entwicklung seit den 1950er Jahren bis zur hitzigen Diskussion in der Ampelkoalition und mediengetriebenen Missverständnissen: Alles wird beleuchtet. Die Hosts sprechen über alte DIN-Normen, fehlerhafte Schlagzeilen und mediale Narrative, die die Bevölkerung spalten können. Zudem werfen sie einen Blick auf das Potenzial erneuerbarer Energien und warum der Wärmepumpen-Markt ein Symbol für Deutschlands Energiewende ist. Eine Frage bleibt: Warum sind viele Menschen schlecht darin, konstruktiv zu streiten?
Hör rein und erfahre, wo das Gebäudeenergiegesetz kein
"Habeck-Gesetz" ist und was es wirklich seinen Ursprung hat!
Begleitmaterial zur Folge
Süddeutsche Zeitung – Chronologie des Heizungsstreits:
https://www.sueddeutsche.de/politik/heizung-gesetz-streit-habeck-koalition-1.5927181
BMWK – Gebäudeenergiegesetz, die wichtigsten Fakten:
https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Downloads/faktenblatt-geg-gebaeudeenergiegesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Antrag Energieeinsparungsgesetz
https://dserver.bundestag.de/btd/07/052/0705209.pdf
Deutscher Bundestag – 1976: Als die Einsparung von Energie in Gebäuden Gesetz wurde
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw26-gebaeude-energie-955702
SPD, Die Grünen, FDP – Koalitionsvertrag, Seite 70
https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf
Lust auf mehr?
Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.
Deine Fragen live im Podcast:
Du hast Rückfragen oder Anregungen rund um das Thema Gebäudeenergiegesetz?
Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.
In dieser Folge Energielevel setzen sich Daniel und Spax mit brisanten Themen auseinander: Von der populistischen Desinformation in Politik und Medien bis zur Wärmepumpe als Symbol der Energiewende. Was macht die Wärmepumpe so umstritten und welche Fakten sprechen für sie? Ein spannender Exkurs führt zu historischen Wärmepumpen, während aktuelle Studien ihre Vorteile beleuchten.
Außerdem: Warum klare politische Ziele wie der Pariser Klimavertrag so oft von Populismus untergraben werden und was jeder Einzelne tun kann, um die Energiewende
zu unterstützen. Mit faktenbasierten Insights und persönlichen Reflexionen verspricht diese Folge sowohl Aufklärung als auch Inspiration!
Begleitmaterial zur Folge:
Kopernikus Projekt Ariadne
https://www.kopernikus-projekte.de/projekte/ariadne
Ariadne-Analyse
https://publica-rest.fraunhofer.de/server/api/core/bitstreams/aa1cda25-0288-45be-b1d4-23ccbc2c267e/content
Energie-Ziele der Ampel-Koalition
https://www.diw.de/de/diw_01.c.841560.de/ampel-monitor_energiewende.html
Koalitionsvertrag
https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf
Lust auf mehr? Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.
Deine Fragen live im Podcast: Du hast Rückfragen oder Anregungen rund um das Thema Energiewende?
Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de.
In dieser besonderen Episode reflektieren Spax und Daniel über die aktuellen politischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Klimaschutz und Energiepolitik. Der Wahlsieg Donald Trumps sorgt für Bedenken, besonders in Hinblick auf den Klimaschutz, und gibt Anlass zur Diskussion über die gesellschaftliche Spaltung. Die Hosts sprechen außerdem über die Notwendigkeit eines breiten öffentlichen Verständnisses für den Klimawandel und für wissenschaftliche Fakten. Es wird kritisch beleuchtet, wie politischer Stillstand und die Meinungsbildung durch Angst das Erreichen wichtiger Klimaziele verhindern könnten. Höre rein und erfahre, wie Spax und Daniel versuchen, auch in schwierigen Zeiten positiv zu bleiben.
Lust auf mehr?
Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.
Deine Fragen live im Podcast:
Du hast Rückfragen oder Anregungen rund um das Thema Klimawandel? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de.
In dieser Folge setzen Spax und Daniel ihre Diskussion über die Strompreise
in Deutschland fort. Sie gehen dem Mythos der Doppelbesteuerung auf den Grund
und klären, ob ein versteuerter Betrag wirklich mehrfach besteuert werden darf.
Spannend wird es, als Daniel erklärt, warum versteckte Kosten im Strompreis
enthalten sind und welche Rolle dabei das Umsatzsteuergesetz spielt. Spax
hinterfragt zudem, was „teuer“ eigentlich bedeutet und wie unser Strompreis im
Vergleich zu anderen EU-Ländern abschneidet. Neugierig? Hört rein und erfahrt
mehr über die versteckten Mechanismen hinter der Stromrechnung!
In dieser Folge des „Energielevel“-Podcasts nehmen Spax und Daniel den Strompreis ganz genau unter die Lupe. Warum ist der Strom in Deutschland im europäischen Vergleich so teuer? Welche Faktoren treiben die Preise in die Höhe? Gemeinsam diskutieren die beiden die Komponenten, wie die EEG-Umlage, Netzentgelte und die oft vernachlässigte Konzessionsabgabe. Dabei geht es auch um das Solidaritätsprinzip, das die Lasten fair verteilt. Hört rein und durchblickt die Mechanismen hinter einer Stromrechnung – das Thema wird in der nächsten Folge vertieft!
Lust auf mehr? Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.
Deine Fragen live im Podcast: Du hast Rückfragen zu der Zusammensetzung eines Strompreises? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de.
In dieser Episode von Energielevel
diskutieren Spax und Daniel, warum die Wärmepumpe als „Technologie der Zukunft“
dennoch so umstritten bleibt. Nach einem TV-Mitschnitt von Sandra Maischberger,
bei dem Politiker Jens Spahn (CDU) und Katharina Dröge (Bündnis 90/Die Grünen)
über Wärmewende und das Heizungsgesetz debattierten, geht es um die Frage: Ist
die Wärmepumpe Opfer ideologischer Kämpfe? Die beiden Hosts beleuchten, wie die
Wärmewende instrumentalisiert wird und warum Klimaziele wie das Heizungsgesetz
auf Widerstand stoßen. Kann uns populistische Politik dabei helfen, den
Klimawandel zu bekämpfen, oder braucht es mehr Klarheit und Mut? Höre rein und
finde heraus, was Spax und Daniel wirklich über die Wärmewende denken!
In der neuen Episode des Energielevel-Podcasts tauchen Spax und Daniel tief in die Welt der Balkonkraftwerke ein. Die beiden diskutieren, ob sich die Mini-Solaranlagen lohnen und welche rechtlichen und technischen Änderungen es in letzter Zeit gab. Besonders spannend: Wie sieht der Kosten-Nutzen-Faktor aus? Daniel erklärt, warum Balkonkraftwerke eine smarte Investition sein können und wie man sie effizient nutzt. Dazu gibt es interessante Einschätzungen zur aktuellen politischen Lage, wie immer gewürzt mit einer Prise Humor.
Lust auf mehr?
Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.
Deine Fragen live im Podcast:
Du hast Rückfragen oder Anregungen zum Thema
Balkonkraftwerke? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de.
In dieser Episode gehen Spax und Daniel den großen Fragen unserer Infrastruktur und deren Verfall auf den Grund. Es geht um die Notwendigkeit massiver Investitionen in Brücken, Straßen und Schulen – nicht nur zur Erhaltung, sondern auch als Grundstein einer nachhaltigen Zukunft. Die beiden diskutieren, warum wir häufig Veränderungen scheuen und lieber den Status quo halten wollen, obwohl das langfristig unsere gesellschaftliche und ökologische Basis gefährdet. Besonders kritisch hinterfragen sie in diesem Kontext die Politik der „schwarzen Null“ und den verzerrten Begriff der Technologieoffenheit. Ein Weckruf: Was bedeutet gemeinsames Engagement wirklich, und wie könnte ein moderner „Wiederaufbau“ aussehen?
Lust auf mehr?
Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.
Deine Fragen live im Podcast:
Du hast Ideen wie ein moderner Weckruf aussehen könnte? Schick uns
deine Ideen oder Anregungen gerne an info@stadtwerke-garbsen.de.
Fair? Unfair? Geht’s um Strom- und Gaspreise, versteht Deutschland keinen Spaß. Darum gucken sich Spax und Daniel heute mal wieder die Preisentwicklung im Land an. Spax wirft eine provokante These von Markus Lanz in den Raum und tritt damit eine Diskussion darüber los, ob die Strompreise schon vor der Ukraine-Krise zu teuer waren. Das triggert Stadtwerkechef Daniel: Teuer im Vergleich zu was? Er erklärt, wie sich die Preise über Jahrzehnte entwickelt haben und wer in der letzten Zeit der wahre Leidtragende war. Außerdem erklärt er nochmal den Weg der Energie vom Netzbetreiber bis zum Verbrauchenden und sagt, welche preistreibenden Faktoren Kritiker*innen gern mal übersehen. Zahlen wir am Ende zu wenig? Hör dir an, was eine Kugel Eiscreme mit Daniels Relativitätsthese zu tun hat und warum Spax kurz überlegt, ob er Medienblaming betreibt.
Lust auf mehr? Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.
Deine Fragen live im Podcast: Du findest, die Energiepreise sind zu hoch? Schick uns deine Fragen oder Anmerkungen an info@stadtwerke-garbsen.de.
And the Illusion continues ... Daniel und Spax nehmen das Thema Utopia aus der vergangenen Folge von „Energielevel“ wieder auf. Sie starten ein Gedankenspiel, was passiert, wenn wir den gesamten Flugverkehr in der EU und die Produktion von Verbrennern einstellen würden. Immerhin verursachen der Flugverkehr und Autos jeweils rund 15 Prozent der CO2-Emissionen in Europa. Von dort springen sie ab in unsere Gegenwart und das Thema Atomkraft: Sie diskutieren über den Atomausstieg sowie Sinnhaftigkeit und moralische Vertretbarkeit der Tatsache, dass Energieerzeuger beim Ausstieg vergütet wurden. Um Sinnhaftigkeit geht es auch beim Thema Infrastruktur, das Daniel und Spax am Beispiel Deutsche Bahn aufrollen. Die Quintessenz: Die Infrastruktur müsste besser im Blick behalten und modernisiert werden. Aber ist das dann noch rentabel?
Lust auf mehr? Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.
Deine Fragen live im Podcast: Du hast Ergänzungen zur Utopia-Ideensammlung? Schreib uns! info@stadtwerke-garbsen.de.
Use your Illusion: In der neuen Folge von „Energielevel “ nehmen sich die Podcaster das Thema „Utopia“ vor. Auf Wunsch von Daniel, aber sehr zum Vergnügen von Filmfan Spax steigen sie dabei tief in die Frage ein: Wie könnte die utopische Welt aussehen, in der wir alle nachhaltig leben? Die beiden setzen ihrer Fantasie keine Grenzen, erlaubt ist erst mal alles! Sie loten gemeinsam aus, welche gesellschaftlichen Veränderungen notwendig sind, damit wir den CO2-Ausstoß drastisch reduziert bekommen. Sie überlegen, was jeder von uns beitragen müsste. Außerdem schauen sich die Hosts Themen wie Konsum und Kapitalismus, soziale Gerechtigkeit und Wachstumsziele kritisch an. Hör rein, lern ihre Utopia-Ideensammlung kennen und finde raus, was beide von einem CO2-Fußabdruck-Creditsystem halten.
Lust auf mehr? Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.
Deine Fragen live im Podcast: Du hast Ergänzungen zur Utopia-Ideensammlung? Schreib uns! info@stadtwerke-garbsen.de!
Im Fokus dieser Energielevel-Folge steht das Unternehmen 1KOMMA5°. Daniel und Spax nehmen sich dessen ambitionierte Vision vor: „Living on wind and sunlight forever for free“. Was genau steckt hinter der These, dass man seinen gesamten Energiebedarf kostenfrei durch Wind- und Sonnenenergie decken kann? Daniel erklärt uns, warum für die Kund*innen selbst bei negativen Marktpreisen immer noch Kosten entstehen und hinterfragt die Marketingstrategie der Firma kritisch. Spax findet das Konzept spannend. Er skizziert den
Zuhörer*innen, wie das Unternehmen eine regelrechte Bewegung rund ums Thema nachhaltige Energie geschaffen hat. Eine Diskussion entsteht, darüber, ob traditionelle Energieversorger mit solchen Visionen Schritt halten können. Hör rein und erfahre, wie innovative Unternehmen wie 1KOMMA5° die Energiebranche aufmischen und was Rocky Balboa in dieser Energielevel-Folge zu suchen hat.
Lust auf mehr?
Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.
Deine Fragen live im Podcast:
Hast du auch eine Vision zur Energiewende? Schreib uns! Mailto: info@stadtwerke-garbsen.de!
Weise Worte, keine Torte (Kuchen war da): Seit 50 Episoden treffen sich Spax und Daniel, um über Klimawandel und Energiewende, über Gesellschaft und Politik zu diskutieren. Grund genug für den Rapper und den Garbsener Stadtwerkechef für einen Rückblick: Wie ging das Ganze los und warum? Erfahrt, wie die zwei Hosts sich kennengelernt und was gedruckte Flyer und die Zahl 2051 mit dem Podcast zu tun haben. Außerdem erinnern sie an Aha-Momente mit ihren Gästen und ziehen kritisch Bilanz: Was hat sich getan seit Episode 1? Wo muss nach wie vor viel passieren in puncto Energiewende? Was haben die Landtagswahlergebnisse in Sachsen und Thüringen damit zu tun und was, findet Daniel, ist eine echte „Mistfrage“? Außerdem geht’s um Haltung, Widerstand und Verantwortung sowie um Wünsche für die nächsten 50 Folgen. Hör rein!
Lust auf mehr? Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und überall da, wo es Podcasts gibt.
Deine Fragen live im Podcast: Was waren deine persönlichen Highlights aus den ersten 50 Folgen Energielevel – und was wünscht du dir für die nächsten? Schreib uns! Mailto: info@stadtwerke-garbsen.de!
Comments
Top Podcasts
The Best New Comedy Podcast Right Now – June 2024The Best News Podcast Right Now – June 2024The Best New Business Podcast Right Now – June 2024The Best New Sports Podcast Right Now – June 2024The Best New True Crime Podcast Right Now – June 2024The Best New Joe Rogan Experience Podcast Right Now – June 20The Best New Dan Bongino Show Podcast Right Now – June 20The Best New Mark Levin Podcast – June 2024