Discover
Erlebnis Bühne - Der Klassik-Podcast

Erlebnis Bühne - Der Klassik-Podcast
Author: ORF III
Subscribed: 5Played: 18Subscribe
Share
© 2025 ORF / EBÜ
Description
Matteo Collettini, Klassikredakteur bei ORF III, stellt Folge für Folge wichtige Werke der Musikgeschichte sowie bekannte und interessante Persönlichkeiten der Musikwelt in den Mittelpunkt. Ausschnitte aus Konzert- und Operneinspielungen dürfen dabei ebenso wenig fehlen, wie neue, kuriose und interessante Anekdoten aus der Welt der Klassik. Betrachten Sie Ihr Lieblingswerk, Ihren Lieblingskomponisten oder Ihre Lieblingskomponistin aus einer neuen Perspektive und fügen Sie vielleicht Ihrer Playlist neue Schätze hinzu!
28 Episodes
Reverse
Die Sonne war und ist immer wieder Thema von musikalischen Stücken gewesen ganz gleich ob in der Oper, in der Instrumentalmusik, im Musical oder in der Popmusik. Hier einige Beispiele um den Einstieg in den Herbst zu erleichtern (lineare Ausstrahlung: 16.09.2025)
Anlässlich seines 65. Geburtstages widmete Erlebnis Bühne dem großen österreichischen Dirigenten Franz Welser-Möst am 27. Juli einen ganzen Abend. Barbara Rett traf ihn zum Gespräch und hier können Sie dem Interview in einer ungekürzten Form lauschen (lineare Ausstrahlung: 13.08.2025).
Am 10.08. zeigt Erlebnis Bühne um 20.15 in ORF III und auf ORF ON die Gala „Stars in Gars.“ Auch im zweiten Jahr seiner Intendanz der Oper Burg Gars ist KS Clemens Unterreiner zu Gast in unserem Podcast (lineare Ausstrahlung: 05.08. 2025).
Der fliegende Holländer steht heuer – als erste Wagner-Oper überhaupt – auf dem Programm der Oper im Steinbruch St. Margarethen. Aus diesem Anlass beschäftigen wir uns in dieser Folge mit dem ersten musiktheatralischen Erfolg des sächsischen Meisters (lineare Ausstrahlung: 08.07.2025).
Anlässlich des Eröffnungskonzertes der Internationalen Barocktage Stift Melk schauen wir uns die Magnificat-Vertonungen von Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach genauer an (lineare Ausstrahlung: 09.06.2025).
In dieser Folge spricht Barbara Rett mit Maestro Christian Thielemann über Johannes Brahms, seine vierte Symphonie und sein Doppelkonzert (lineare Ausstrahlung: 20.05.2025)
Nach 125 Jahren ist Tschaikowskys letzte Oper „Iolanta“ wieder auf dem Spielplan der Wiener Staatsoper. Schauen wir uns diese selten gespielte Oper genauer an (lineare Erstausstrahlung: 22.04.2025).
Zweite und letzte Folge zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel mit Schwerpunkt auf dem Konzert für die linke Hand. Zu Gast wieder Patrick Eichler von der Erlebnis Bühne-Redaktion (lineare Erstausstrahlung: 31.03.25)
Nach der Folge zur "Spanischen Stunde" führen wir unsere kleine Serie zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel fort. Zu Gast Erlebnis Bühne-Redakteur und Musikwissenschaftler Patrick Eichler (lineare Ausstrahlung:17.03.2025)
Zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel wirft diese Folge einen Blick auf seine Oper Die spanische Stunde (lineare Ausstrahlung: 24.02.2025).
Anlässlich der starbesetzten Aufführungen von "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" an der Wiener Staatsoper und in ORF III schauen wir uns diese veristischen Meisterwerke etwas näher an (lineare Ausstrahlung: 10.02.2025).
In der ersten Folge des neuen Jahres geht es, anlässlich der neuen Produktion der Zauberflöte im Haus am Ring, um Mozarts beliebtes Singspiel (lineare Ausstrahlung: 27.01.2025).
An Heiligabend begrüßt sie Barbara Rett um 20:15 in ORF III aus der Volksoper Wien mit Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel. Grund genug sich die Entstehungsgeschichte der Märchenoper etwas genauer anzuschauen (lineare Ausstrahlung: 15.12.2024)
Wir schließen unseren Schwerpunkt zum 100. Todestag von Giacomo Puccini ab und beschäftigen uns mit Tosca, seiner fünften Oper (lineare Ausstrahlung: 10.12.2024).
Wir setzen unsere kleine Serie zum 100. Todestag von Giacomo Puccini fort. Nach Turandot und Bohème widmen wir uns, mit Madama Butterfly, der japanischen Frauenfigur aus seiner Feder (lineare Ausstrahlung: 05.11.2024)
Im Zentrum dieser Folge stehen die betörenden Melodien und die spannende Entstehungsgeschichte einer der meistgespielten Opern überhaupt: Puccinis „La Bohème".
In der dieser Folge werfen wir, im Rahmen des Puccini-Jahres 2024, einen Blick auf die spannende Entstehungs - und Rezeptionsgeschichte seiner letzten, unvollendet gebliebenen Oper „Turandot" (lineare Ausstrahlung: 08.10.2024)
Zahlreiche populäre Songs haben als Grundlage ebenso bekannte Stücke der klassischen Musik, die aufgrund der früheren Entstehungszeit nicht mehr urheberrechtlich geschützt ist. Im Zentrum dieser Folge des Podcasts stehen drei Lieder, die bezeichnend für ihre Epoche waren und von ebenso bekannten klassischen Stücken inspiriert sind. (lineare Ausstrahlung: 10.09.2024)
In der ersten Folge hat sich Barbara Rett mit den angeblichen Schwächen und Unwahrscheinlichkeiten von Da Pontes Librettos auseinandergesetzt. Nun beleuchtet sie das Libretto aus der Perspektive des Komponisten. (lineare Ausstrahlung: 28.08.2024)
Mit einer Neuproduktion von Cosi fan tutte hat die Wiener Staatsoper kurz vor dem Sommer ihren neuen Mozart-Da Ponte-Zyklus vollendet! Barbara Rett über eine Oper, die von Anfang an abgelehnt und heftig kritisiert wurde (lineare Ausstrahlung: 12.08.2024)