Aktuell werden Schweizer Banken und der Polizei vermehrt Anrufe von angeblichen Bankmitarbeitern gemeldet. Über Spoofing lassen die Gauner ihren Opfern sogar echte Telefonnummern der Bank anzeigen. +++ Weiteres Thema: «Espresso» verrät den Trick, wie Sie Ihr altes Office 365 ohne KI zurückerhalten.
Ob Phishing oder Abofalle: Die wichtigste Schwachstelle bei Betrügereien im Internet ist nicht digital, sondern analog: Beim «Social Engineering» werden mit Tricks menschliche Eigenschaften ausgenutzt. +++ Weiteres Thema: «Kann mich der Betrieb zwingen, gratis Überstunden zu leisten?»
Die Credit Suisse kündigt einem Ehepaar das Konto. Nach über 30 Jahren, ohne Begründung. Das Paar fragt sich, ob es etwas mit der Übernahme durch die UBS zu tun hat. Diese erklärt, man beende Kundenbeziehungen nie willkürlich. +++ Weiteres Thema: Olivenöl im Test – Nicht alle sind «Extra vergine».
Internet-Gauner nutzen die Verzweiflung von Wohnungssuchenden aus: Sie erstellen Inserate für Wohnungen, die so gar nicht existieren – sogenannte Scams. Ziel: Den Wohnungssuchenden Geld abknöpfen. +++ Weiteres Thema: Der Referenzzinssatz ist gesunken. So beantragen Sie einen tieferen Mietzins.
Geschätzt rund 10'000 Schweizerinnen und Schweizer pro Jahr reisen in die Türkei für eine Schönheits-Operation. Dort sind solche Eingriffe deutlich günstiger. Der OP-Tourismus hat aber auch gravierende Nachteile. +++ Weiteres Thema: Backofen vorheizen oder nicht?
Im Anmeldeformular einer Verwaltung steht: Wer einen Vertrag erhalte, aber abspringe, müsse 150 Franken zahlen. Solche Gebühren sind unzulässig. +++ Weiteres Thema: Von Hüppen, falschen Schnäppchen und eingesperrten SBB-Fahrgästen – ein Rückblick auf kuriose Fälle im August.
Im Krimi wird das Testament oft vor den versammelten Erben verlesen. Die Realität sieht anders aus. Erbrechtsspezialist Oliver Willimann erklärt die wichtigsten Punkte zur Testamentseröffnung. +++ Weiteres Thema: Vorsicht vor Mails mit angehängten Rechnungen. Darin könnte Malware versteckt sein.
Ohne Antrag und ohne Zustimmung haben PKZ-Kunden eine Visakarte erhalten. Das sorgt für Kritik. +++ Weiteres Thema: «Espresso to go» - wir schauen zurück auf unsere Sommerserie.
Zwei Schweizer Verfahren machen Hoffnung auf einen textilen Kreislauf. Vorausgesetzt Design, Politik und Markt ziehen mit. +++ Weiteres Thema: Microsoft zieht Windows 10 den Stecker. Das müssen Sie wissen.
Eine Rückzahlung für Swiss-Flüge geht verloren, weil das Geld auf ein inzwischen aufgelöstes Konto der Kundin ausbezahlt wurde. Wir sagen, wie man das als Kunde vermeiden kann. +++ Weiteres Thema: Biere mit Salz – mehr Marketing als Geschmackserlebnis.
Durch Zufall erfährt eine Kundin, dass ihre «neue» Waschmaschine ein Ausstellungsmodell ist. Fust reagiert fragwürdig und weigert sich zunächst das Gerät durch ein neues Modell zu ersetzen. +++ Weiteres Thema: Büffelmozzarella im Test – Schweizer Produkte überzeugen nur mässig.
Das Ferienportal Expedia behauptet, bei der Automiete sei die sogenannte Einweggebühr im Gesamtpreis enthalten – das stimmt nicht. Ein Paar aus dem Kanton Zürich musste vor Ort in Kanada fast 1000 Franken nachzahlen. +++ Weiteres Thema: Wie weit gehen die Kompetenzen von Ladendetektiven?
Assistenzärztinnen und -ärzte arbeiten regelmässig 14 Stunden pro Tag. Diese Arbeitszeiten sind nicht nur ein Risiko für Patienten, sondern sie verstossen auch gegen das Arbeitsgesetz. +++ Weiteres Thema: Gauner verschicken gefälschte Rechnungen – und warnen darin selbst vor genau dieser Masche.
Vernetzte «smarte» Geräte gelten als notorisch unsicher. Das soll sich endlich ändern: Ab sofort gelten neue Regeln für die Cybersicherheit. +++ Weiteres Thema: Der «Kassensturz» will mit neuem Sendekonzept näher zum Publikum.
Phishing-Betrüger nutzen die neuen Zölle von US-Präsident Trump als Aufhänger für gefälschte Schnäppchen: Auf Facebook kursieren Fake-Angebote des Sportartikelhändlers Decathlon, der angeblich Rucksäcke verhökert. +++ Weiteres Thema: Darf der Vermieter einen Zweitschlüssel zu meiner Wohnung haben?
Im Zug von Bern nach Zürich stecken Passagiere mit einem Billett für die zweite Klasse in der ersten Klasse fest. Denn die Verbindungstüre ist blockiert. Die Zugbegleiterin kassiert dennoch einen Aufpreis. +++ Weiteres Thema: Ein Basler Start-up züchtet kompostierbares Verpackungsmaterial aus Pilz.
Kommt eine Ärztin oder ein Arzt neu aus dem Ausland in die Schweiz, dauert es rund ein halbes Jahr, bis sie hier arbeiten dürfen. Beim BAG herrscht Zulassungsstau. Der Spitalverband warnt vor den Folgen. +++ Weiteres Thema: Der Frust, wenn Gesetze nicht unserem Rechtsempfinden entsprechen.
Der «Anzugsgauner» ist im Sommer wieder vermehrt unterwegs: Er schwatzt Passantinnen und Passanten angebliche Luxusanzüge auf und zieht sie über den Tisch. +++ Weiteres Thema: Fledermäuse leiden unter Lichtverschmutzung. So können Sie helfen.
Statt dem bestellten Handy sind im Päckli nur Gottlieber Hüppen, die bekannten, gefüllten Waffeln. Vom Mobiltelefon fehlt jede Spur. Zufall oder Diebstahl? +++ Weiteres Thema: Ein Basler Start-up züchtet aus Pilzen Verpackungsmaterial.
Betrüger kapern den Twint-Account einer Postfinance-Kundin. Sie erbeuten rund 20'000 Franken. Erst nach Intervention von «Espresso» lenkt Postfinance ein. +++ Weiteres Thema: Für möglichst lagerfähige Kartoffeln muss vor der Ernte das Kraut entfernt werden. Dabei kommt auch Chemie zum Einsatz.
Jasmin Koukola
SBB - ihr lebt auch von den Senioren!! Dann solltet ihr auch WC mit Münz betreiben!