DiscoverEssay und Diskurs
Essay und Diskurs
Claim Ownership

Essay und Diskurs

Author: Redaktion deutschlandradio.de

Subscribed: 6,853Played: 194,959
Share

Description

Die Beiträge zur Sendung
309 Episodes
Reverse
Scham ist ein durchdringendes Gefühl. Sie kommt mit leiser Stimme daher, lässt den Blick sinken, bindet die Füße, bringt Körper zum Erstarren - wie in unsichtbarem Treibsand. Doch wem dient sie? Was ordnet sie, was bewahrt sie? Und was verhindert sie? Von Ann Esswein und Sebastian van Vugt www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Wie gestalten wir unser Zusammenleben? Bei solchen Fragen geht es meist um Gleichheit oder Gerechtigkeit. Warum aber nicht darum, die Gesellschaft schöner zu machen? In Zeiten der Verwahrlosung gilt es, einen ästhetischen Republikanismus zu entdecken. Von Arnd Pollmann www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Umsätze gehen zurück, Galerien schließen. Der Kunstmarkt verändert sich radikal. Und die Kunst sowieso. Das Zeitalter, in dem Kunst sich autonom erklärte, scheint vorbei zu sein, wenn Kunst sich etwa moralischen oder politischen Fragestellungen zuwendet. Von Hilka Dirks www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Ein Smiley, ein Schmollgesicht oder ein achselzuckendes Shruggie. Schon ist in der digitalen Kommunikation scheinbar alles klar. Was aber lässt sich mit Emojis nicht sagen? Drückt sich in dieser putzigen Sprache womöglich eine krasse Ideologie aus? Von Holm Friebe www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Essstörung, Binge Eating und Body Positivity: Ein Kreislauf aus Scham, Kontrolle und Rückfällen. Zwischen gesellschaftlichen Körpernormen, inneren Dämonen und der Hoffnung auf Heilung entfaltet sich der Kampf um Identität und Selbstbestimmung. Von Nastasja Penzar www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Multiple Krisen und der Aufstieg neoimperialer und illiberaler Politik lassen neue Topographien des Ausnahmezustands entstehen. Alte Fragen treten neu auf den Plan - etwa die nach der Legitimität von Gewalt in politischen Kämpfen für Gerechtigkeit. Von Teresa Koloma Beck www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Künstliche Intelligenz lernt nicht nur Sprache, sondern auch Weltbilder. Zwischen „woken“ Maschinen, westlichem Werteexport und rechter Gegenwehr entbrennt ein Kulturkampf um die Frage: Wer bestimmt, was eine gerechte, neutrale KI ist? Von Roberto Simanowski www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Der Staat ist ineffizient und schwerfällig, die Privatwirtschaft dagegen effizient und innovativ. So lautet eine weit verbreitete Ansicht. Ihr widerspricht Mariana Mazzucato. Die Ökonomin zeigt, wie innovativ und risikofreudig Staaten sein können. Andreas von Westphalen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Die Erfahrung von Ohnmacht wird gern verdrängt. Schon Kinder erzählen nicht gern, wenn sie von Mitschülern verprügelt wurden. So beginnt die Karriere der Ohnmacht. Sie reicht bis hinein ins Politische, in die Erfahrung eigener Wirkungslosigkeit. Von Mathias Greffrath www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Curtis Yarvin träumt vom Ende der Demokratie und einem amerikanischen Autokraten. Seine autoritären Ideen treffen den Nerv einer erschöpften Zeit und begeistern rechte Eliten wie Tech-Milliardär Peter Thiel oder US-Vizepräsident J.D. Vance. Von Ava Kofman www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Bier ist Männersache, auch wenn das Marketing mittlerweile gezielt Frauen anspricht. Ist es da nicht schon ein emanzipativer Akt, als Frau Bier zu trinken? Immerhin stillt man den Durst und entlarvt damit gesellschaftliche Klischees. Von Annette Walter www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Weltweit sind Populisten und staatsfeindliche Libertäre in die Zentren der Macht gelangt oder auf dem besten Wege dorthin. Wie konnte das geschehen – trotz ihrer Faktenverdrehungen, groben Pauschalisierungen und offener Demokratiefeindlichkeit? Von Barbara Sichtermann und Simon Brückner www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Irgendetwas stimmt nicht in unserer Welt. Ständig wird uns versprochen, dass die Dinge besser werden. In Wahrheit werden sie – von Toastern bis hin zu Smartphones – vor allem komplizierter. Was ist das nur für ein merkwürdiges Fortschrittsversprechen? Von Gabriel Yoran www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Für "55 Voices for Democracy" lädt das Thomas Mann House in Los Angeles intellektuelle Stimmen ein, um über Demokratie nachzudenken, etwa den Schriftsteller Colm Tóibín, den Politiker Anthony Randon oder die Kulturjournalistin Magdalena Kröner. Von Stephanie Metzger www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Für „55 Voices for Democracy“ lädt das Thomas Mann House in Los Angeles intellektuelle Stimmen ein, um über Demokratie nachzudenken, etwa den Historiker Norbert Frei, die Politikwissenschaftlerin Nikita Dhawan oder die Autorin Alexandra Kleemann. Von Stephanie Metzger www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Für „55 Voices for Democracy“ lädt das Thomas Mann House in Los Angeles intellektuelle Stimmen ein, um über Demokratie nachzudenken, etwa den Politikwissenschaftler Claus Leggewie, die Soziolog_in Sabine_Hark und den Autor Joe Mathews. Von Stephanie Metzger www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Für „55 Voices for Democracy“ lädt das Thomas Mann House in Los Angeles intellektuelle Stimmen ein, um über Demokratie nachzudenken, etwa den Journalisten Mohamed Amjahid, die Philosophin Rahel Jaeggi und die Rechtswissenschaftlerin Susanne Baer. Von Stephanie Metzger www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Geld nährt uns, kleidet uns, ermöglicht Genuss und Sicherheit. Es ist in unserer Welt lebensnotwendig. Doch Geld ist nicht nur Zahlungsmittel, es weckt auch starke Gefühle. Es kann beglücken, verführen, Neid, Gier, Hass und sogar Mordlust wecken. Von Johanna Rubinroth www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Ständig wird das Ende ausgerufen: des Staates, des Kapitalismus, der Arbeit, der Geschichte oder gar des Menschen. Woher kommt der apokalyptische Ton in vielen Zeitdiagnosen? Von Jürgen Kaube www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Sigmund Freud, ganz privat: Zwischen Tee mit Virginia Woolf, Kaviarbrötchen und Krimilektüre erscheint selbst der strenge Vater der Psychoanalyse mitunter als faszinierend menschliche Figur – jenseits des Mythos, aber mitten im kulturellen Gedächtnis. Von Jörg-Dieter Kogel und Christfried Tögel www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
loading
Comments (13)

Adam Staridge

If you're stuck on your dissertation, https://www.essaywritinglab.co.uk/assignment/ has your back. Their expert writers create custom, high-quality papers tailored to your needs, even with tight deadlines. It's affordable and takes the stress off. Check them out to get help and free up time for what matters.

Sep 24th
Reply

Ethan Johnson

Do you need to order professional text writing, but you are not sure who to contact? Choose https://allessay.org/corruption-in-india-essay/ - we guarantee quality and reliability. Our clients are always satisfied with the work done, and this is confirmed by positive reviews. We work with projects of any complexity and always provide high-quality services - you can see the current prices on the website. Why do people choose us? We guarantee that each text will be written with attention to every detail, and the order deadlines will be met. At Allessay.org you will find a wide range of services, the opportunity to take advantage of the VIP program privileges, a flexible payment system and prompt order fulfillment — we complete even the most complex projects in the shortest possible time. Have a question? Call us or send a request through the website — our specialists will be happy to help!

Aug 1st
Reply

Heike Virchow

Ich habe selten eine so kluge Darlegung der aktuellen Herausforderungen gehört. Das sollte Pflicht"lektüre" für alle Menschen in privilegierten Gesellschaften sein.

Apr 12th
Reply

Alex

If you want order essay paper but are afraid of the quality of the work done, then you definitely need to contact https://paperwriter.com/order-essay-paper They will accurately complete your essay quickly and efficiently

Jun 14th
Reply

Ceceli cartwright

Not all essay writing service review companies are worthy of students’ trust and confidence in them, so decisions must be made effectively. It should be mentioned in this regard that every excellent customized essay writing review company abides by a specific set of terms and conditions, and accepting these forms is the first step. The disclaimer will highlight the best essay writing services to review the company’s policy guidelines and let customers know what happens when they use these services. A reliable and best essay writing service review company will not be a legal entity, but it will also ensure the legitimacy of its operations, so students must be careful in the selection process. https://sites.google.com/site/bestessaywritingservicereview/

Jun 13th
Reply

Sofia Lens

sounds great. I would like to familiarize myself with your project. I am very interested in the topic of education. but I mostly use different services for students. https://www.rush-my-essay.com/write-my-dissertation/ I had to ask for help writing my dissertation because I realized that I could not develop the topic any further than I already did. Recently, I have been unable to cope with the workload. Therefore, I am always happy to study any tutorial. Because it might make the job a little easier.

May 8th
Reply (1)

Alex

If you need help with student work and essay writing, I advise you to contact such a service as https://essay-reviews.com/

Apr 22nd
Reply

Ulrich Hille

Brillianter Vortrag. Wieso lernt man das nicht in der Schule? Da würde keiner mehr wegschnarchen👍😀

Aug 19th
Reply

Miyuri Doll

super interessanter Beitrag! leider ein inhaltlicher Fehler: Extinctionrebellion fordet mehr Demokratie (3.Forderung) anstelle davin diese ab zu schaffen!

Mar 9th
Reply

Jasmin Kuckertz

Wunderbarer Beitrag, der sehr zum konstruktiven Nachdenken anregt 👍😊

Jan 26th
Reply

eva lotta

Unter dem Titel demokratisierung der Kunst hätte man einen weitaus umfangreicheren Beitrag erwartet.. ein kurzer und unschlüssiger Verweis auf soziale Medien, und nun? Von China lernen im Bezug auf Meinungsfreiheit, naja..

Jun 2nd
Reply

Christopher No

Anmerkung: Zygmunt Baumann war ein polnisch-britischer Soziologe 😉

Aug 29th
Reply