Exil

„Wenn einem alles genommen wird, was dann?“ Der Podcast "Exil" erzählt sehr unterschiedliche und bislang meist unbekannte Geschichten deutschsprachiger Jüdinnen und Juden aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Folgen basieren auf persönlichen Briefen, Tagebüchern, Interviews und Dokumenten aus dem Archiv des Leo Baeck Institute. "Exil" ist eine Kooperation des Leo Baeck Institute - New York | Berlin und der Bundeszentrale für politische Bildung, produziert von Antica Productions. Präsentiert von Iris Berben. Ab dem 11. November 2025 erscheinen wöchentlich Dienstags die neuen Folgen der zweiten Staffel!

Exil #13 - Die glamouröse Rache der Lily Renée

Die Comic-Pionierin Lily Renée Wilhelm floh aus ihrem komfortablen Wiener Leben mit einem Kindertransport nach England und kam später nach New York. Sie trotzte dem in der Branche verbreiteten Sexismus und machte sich einen Namen als Illustratorin von Señorita Rio. Mehr Informationen: bpb.de/543131

11-10
43:01

Exil #12 Dr. Ruth - Die Geschichte von Ruth Westheimer

Dr. Ruth Westheimer ist eine der berühmtesten Sexualtherapeutinnen. Geboren als Karola Ruth Siegel, kam sie mit einem Kindertransport 1938 in die Schweiz. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs emigrierte sie in das Britische Mandatsgebiet Palästina, später in die USA, wo sie ihre beispiellose Karriere startete. Mehr Informationen: bpb.de/543131

02-21
47:46

Exil #11 Joseph Roth und Stefan Zweig - Kunst am Ende der Welt

Joseph Roth und Stefan Zweig sind die bekanntesten österreichischen Autoren ihrer Zeit. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein, dennoch entwickeln sie eine tiefe Freundschaft. Im Exil bleiben Roth und Zweig in Verbindung, aber die Spannungen nehmen zu. Mehr Informationen: bpb.de/543131

02-14
43:16

Exil #10 Eva Kollisch - Vom Flüchtling zur Aktivistin

Eva Kollisch, eine junge Geflüchtete findet Anschluss in der sozialistischen Gewerkschaftsbewegung in New York und Detroit, die wie sie selbst, eine Revolution anstrebt. Aber nicht alles läuft nach Plan. Die Widersprüche und ihr Freiheitsdrang führen dazu, dass Kollisch die Bewegung wieder verlässt. Zeit ihres Lebens setzt sie sich für Gleichberechtigung und queere Belange ein. Mehr Informationen: bpb.de/54313

02-07
49:57

Exil #09 Hans Lachmann-Mosse - Die Mosse Familie und die "Drei tanzenden Mädchen"

1933 rauben die Nationalsozialisten das Vermögen des prominenten Verlegers Hans Lachmann-Mosse: Darunter auch den Springbrunnen „Drei tanzende Mädchen“. Seine Spur verliert sich. Nachforschungen der Familie ergeben, dass der Brunnen sich seit 1935 mutmaßlich auf dem Gelände des heutigen Hotels Burg Schlitz befindet. Alle Versuche der Nachfahren, ihren Besitz zurückzuerhalten, blieben bislang erfolglos. Mehr Informationen: bpb.de/543131

01-31
30:16

Exil #08 Hans Jacoby - Shanghai als letzter Ausweg

Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wird es immer schwerer Deutschland zu verlassen. Die meisten Länder nehmen keine Juden auf, es gibt jedoch eine Ausnahme im fernen Shanghai. Hans und Emma Jacoby gelingt mit tausenden anderen Juden die Flucht in den Osten Chinas, aber auch dort holt sie der Krieg wieder ein. Mehr Informationen: bpb.de/543131

01-24
41:09

Exil #07 Kurt & Helen Kleinman(n) - Liebe in Zeiten des Faschismus

Nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 versucht Kurt Kleinmann verzweifelt Wien zu verlassen. Er schreibt an Personen mit seinem Nachnamen, und bittet um Hilfe beim Erlangen eines Visums in die USA. Ein Brief erreicht die New Yorkerin Helen Kleinman. Kurt ahnt nicht, dass Helen ihm das Leben retten und dabei sein Herz erobern wird. Mehr Informationen: bpb.de/543131

01-17
43:04

Exil #06 Wilhelm Nussbaum - Erbforschung und Eugenik im Nationalsozialismus

Der deutsch-jüdische Gynäkologe und Eugeniker Wilhelm Nussbaum kämpfte mit den Widersprüchen seiner eigenen Forschungen. Während die Nazis mit rassistischer Forschung und Gesetzgebung eugenisches Denken radikalisierten, versuchte Nussbaum die Erbforschung, etwa für Heiratsentscheidungen, nutzbar zu machen. Konnte Nussbaum diese Widersprüche auflösen? Mehr Informationen: bpb.de/543131

01-10
45:45

Exil #05 Lene Schneider-Kainer - Künstlerin und Fotografin auf den Spuren Marco Polos

Die Künstlerin Lene Schneider-Kainer lässt in den 1920er Jahren ihr glamouröses Leben hinter sich und begibt sich auf den Spuren Marco Polos auf eine Reise mit ihrem Geliebten. Dem Faschismus entkommt sie zwei Mal: in Deutschland und später Spanien, bevor sie über Umwege nach Bolivien gelangt. Mehr Informationen: bpb.de/543131

01-03
40:39

Exil #04 Kurt Hirschfeld - Dramaturg und Theaterregisseur 1940 in der Schweiz

Ab 1939 fallen immer mehr Länder Nazi-Deutschland zum Opfer, auch die Schweiz scheint bedroht. Doch der jüdische Theaterdirektor Kurt Hirschfeld, lässt sich nicht einschüchtern. Er tut sich zusammen mit einer Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern, die aus Nazi-Deutschland in die Schweiz geflohen sind. Gemeinsam inszenieren sie Stücke, die sich direkt gegen Hitlers Regime richten - trotz der antisemitischen Proteste vor den Türen des Theaters. Mehr Informationen: bpb.de/543131

12-27
29:34

Exil #03 - Albert Einstein und sein letzter Sommer in Caputh

Caputh, ein verschlafenes Städtchen an einem See bei Berlin. Dort dient ein gemütliches Sommerhaus als privates Refugium für einen der berühmtesten Männer der Welt: Albert Einstein. Doch dieses Glück ist nicht von Dauer. Selbst Einstein kann den wachsenden Spannungen nicht entkommen, als Hitler nach der Macht greift. Mehr Informationen: bpb.de/543131

12-20
34:38

Exil #02 Alice Urbach - Kochbuchautorin und “Julia Child“ Österreichs

In der zweiten Folge von "Exil“ erzählt Iris Berben die Geschichte von Alice Urbach. Die bekannte Wiener Köchin war bis zum „Anschluss“ und ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten eine Bestsellerautorin. Ihr berühmtes Kochbuch wird fortan von ihrem deutschen Verlag unter dem Namen eines nicht-jüdischen Autoren weiter vertrieben. Mehr Informationen: bpb.de/543131

12-13
41:54

Exil #01 Florence Mendheim - Jüdische Bibliothekarin als Anti-Nazi-Spionin

Die erste Folge von "Exil" begleitet Florence Mendheim. Die New Yorker Bibliothekarin stellt sich in den 1930er Jahren einer erstarkenden Nazi-Bewegung in den USA entgegen und spioniert für den American Jewish Congress (AJC) bei Veranstaltungen deutsch-amerikanischer Nazi-Organisationen. Mehr Informationen: bpb.de/543131

12-06
43:10

Exil - Trailer

Der Podcast "Exil" erzählt bislang unbekannte Geschichten deutschsprachiger Jüdinnen und Juden aus der Zeit des Nationalsozialismus, präsentiert von Iris Berben. Die erste Folge erscheint am 7.12.2023.

11-30
02:05

Recommend Channels