Discover
Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN
Author: Mitteldeutscher Rundfunk
Subscribed: 48Played: 12,236Subscribe
Share
© Copyright Mitteldeutscher Rundfunk
Description
„Exquisit“ erzählt Geschichten aus und über den Osten: Die kuriosen Momente, die besonderen Ereignisse und die ganz alltäglichen Begebenheiten – vor und nach der Wiedervereinigung. Frank-Michael Bauer ergründet jeden Mittwoch mit einem Gast das Lebensgefühl der Menschen im Osten – damals und heute.
127 Episodes
Reverse
Gerd Lehmann hat in 40 Jahren alles fotografiert, was Erinnerungen schafft. In seiner Hofgalerie in Leipzig zeigt der Fotograf eine Mischung aus Werbe-, Mode und Szenefotos. Imme Tröger hat ihn besucht.
Diesmal dreht sich im Ostmagazin alles das weiße Gold aus Meißen. Im Podcast erfahren Sie, wie die volkseigene Manufaktur für den kapitalistischen Markt in die sozialistische Ideologie der DDR eingebettet werden sollte.
Wandeln Sie gmeinsam mit Imme Tröger mit einem Grenzgänger zwischen den Welten, zwischen Ost und West. Er hat es getan, Thomas Monster Schoppe von Renft. Erinnern Sie sich an die Musik der Band damals?
Seit über 100 Jahren gibt es eine Wäschemangel im Dresdner Stadtteil Coschütz. Zu DDR-Zeiten war sie sehr gefragt - und auch heute kommen noch viele vorbei und rollen ihre Wäsche. Eine Sendung voller Erinnerungen.
5 Pfennig bezahlte man früher für ein typisches DDR-Brötchen. Es war lecker und knusprig. Diesem Brötchen gehen wir im Exquisit-Podcast auf den Grund. Schwelgen Sie mit uns in Erinnerungen.
Unser Ostmagazin hat die wohl erste reine Mädchenrockband des Ostens ausfindig gemacht. Gegründet wurde sie 1976 in Dresden von Schülerin Angela Ullrich. Sie war zu Gast im Studio und plauderte aus dem Nähkästchen.
In seiner "Exquisit"-Sendung konnte Frank Michael Bauer Rundfunkmoderator und Nachrichtensprecher Peter Niedziella begrüßen. Er hatte allerhand Spannendes zu erzählen - zu hören im Podcast.
Den Schulabschluss in der Tasche, die langen Sommerferien und dann ging es im September ab in die Ausbildung - zur Lehre oder zum Studium. Erinnerungen mit Imme Tröger im Podcast.
Vorhang auf - für ein Haus, das singt und klingt und voller Geschichten steckt - die Staatsoperette Dresden zu DDR-Zeiten. Imme Tröger erinnert im Podcast an das Operettentheater in Dresden Leuben.
Wir erfahren diesmal in Exquisit mehr über fremde Freunde - die Völkerfreundschaften der DDR. In Eisenhüttenstadt gibt es eine Ausstellung über das Thema. Die Museumsleiterin Andrea Wieloch nimmt uns mit.
Erfahren Sie im Podcast mehr über die sogenannten Exilflieger der DDR, Drachenflieger, die sich ins Ausland schmuggelten, um dort frei fliegen zu können. Einer von ihnen ist Siegfried Stolle.
Bitte nehmen Sie Platz, der Doktor hat gleich Zeit für Sie - hören Sie im aktuellen Podcast mehr über das Gesundheitswesen in der DDR. Erinnern Sie sich noch an SV-Ausweis und ärztliche Reihenuntersuchungen?
In unserem Podcast geht es diesmal um Kobolde, die im Osten Deutschlands sehr beliebt waren und auch heute noch sind. Hannes Hegen war der Schöpfer des Kobold-Trios der DDR - Dig, Dag und Digedag im beliebten Mosaik.
Am Walpurgisabend vor dem 1. Mai tanzen die Hexen und helle Feuer brennen. Doch wo hat das alles seinen Ursprung? Wie hat sich der Brauch entwickelt und wie war das früher in der DDR?
In Exquisit wandelten wir auf den Spuren der Sorben. Wer sind sie? Und was macht sie aus? Wie sehen sie sich? Und wie war es in der DDR für sie? Wann ist man eigentlich Sorbe und kann man auch Sorbe werden?
Der Auktionator Stefan Günther geht in den Ruhestand. Er versteigerte früher 72.000 DDR-Gegenstände des täglichen Alltags. Im Sommer schließt er sein Auktionshaus. Imme Tröger schaute mit ihm noch einmal in die Räume.
Imme Tröger lädt Sie noch einmal in den Oktoberklub ein - der erste und wohl berühmteste Singeklub der DDR. Wie fing alles an und wohin ging die Reise im Laufe der Jahre? Welche Lieder wurden gesungen? Lauschen Sie rein.
Wie war das damals mit den Autobahnen? Welche Autobahn war gut, welcher Abschnitt war miserabel? Darüber hat Frank Michael Bauer mit Dr. Klaus Zwingenberger vom DDR-Fachmagazin "Der Deutsche Straßenverkehr" gesprochen.
In unserem Podcast geht es dieses Mal um die Stadt Chemnitz. Wir laden Sie zu einem Stadtbummel ein. Können Sie sich noch an Karl-Marx-Stadt erinnern, wie es früher war? Was verbinden Sie mit der Stadt?
Was und wie tankte man früher? wie war das damals an den Tankstellen? Imme Tröger schwelgt in Erinnungen an die leuchtend gelb-roten Tanksäulen in der DDR.