In der neuen Folge von FÜHRUNG PUR widmen wir uns dem Thema „Neuroleadership – Wie dein Nervensystem deine Führung beeinflusst“. Ich freue mich, dazu meinen Kollegen John Lack begrüßen zu dürfen. John ist Coach für Authentic Leadership und unter anderem auch Kinderbuchautor. In einem seiner Bücher zeigt er auf, wie unser Nervensystem uns beeinflusst.Wir sprechen über die Verbindung zwischen dem Nervensystem und dessen Einfluss auf Führungskräfte und Mitarbeiter. Wie beeinflussen reaktive Muster unsere Entscheidungen? Warum sind Sicherheit und psychologische Sicherheit im Team so entscheidend? Welche Chancen ergeben sich, wenn Führungskräfte psychologische Sicherheit haben?Hast Du Fragen zum Thema Führung, Feedback zur aktuellen Folge oder Ideen für zukünftige Episoden? Wir freuen uns, von Dir zu hören! Du erreichst uns unter:Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.deJohn: Webseite, LinkedIn oder eine Email an: hi@essence-journey.comLiteraturtipp: Lara und die Wunschwesen: Über Gewaltfreie Kommunikation | Lara und ihr Beschützer: Über das Nervensystem und RegulationStudie: https://medium.com/@connect_47822/can-mindfulness-help-digital-teams-to-foster-human-connection-9e3705e0980e
In der neuen Folge von Führung Pur: Christoph Söte, Forstwirtschaftsmeister und Bauhofleiter der Stadt Sinzig!Dieses Mal übernimmt Christoph – im Gegensatz zu Folge 23 – die Rolle des Moderators. Im Perspektivwechsel stellt er heute mir die Fragen.Gemeinsam widmen wir uns einem zentralen Thema: der Leadership-Raute nach Rolf Balling. Dabei klären wir:Was ist die Leadership-Raute? - Wofür ist dieses Modell hilfreich? - Und wie lässt es sich im Alltag praktisch anwenden? - und vieles mehr.Hast Du Fragen zum Thema Führung, Feedback zur aktuellen Folge oder Ideen für zukünftige Episoden? Wir freuen uns, von Dir zu hören! Du erreichst uns unter:Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.deChristoph: christoph.soete@online.de
In dieser Folge von FÜHRUNG PUR dreht sich alles um die erfolgreiche Moderation von Team-Meetings – eine Schlüsselkompetenz für Führungskräfte! Dabei geht es mir nicht nur um die Struktur, sondern auch darum, eine produktive Atmosphäre zu schaffen, in der alle gehört werden. Dank eures großen Interesses und positiven Feedbacks haben wir uns entschieden, mit dem Solo-Podcast direkt in die zweite Runde zu gehen. In dieser Episode klären wir unter anderem folgende Fragen: Was sind die Ziele eines Moderators? Welche Fähigkeiten sollte ein Moderator mitbringen? Wie bereite ich mich auf eine Moderation vor? Außerdem möchte ich mit euch über den Moderationszyklus sprechen und euch einige Methoden vorstellen, auch in Bezug auf das Thema Zeitmanagement als Moderator. Wie immer öffne ich für euch meine Schatzkiste und gebe zu allen Punkten Tipps aus der Praxis.Wenn du Fragen zum Thema Teammeetings erfolgreich moderieren und Führung hast, uns Feedback zur neuen Folge geben möchtest oder Ideen für neue Themen hast, dann komm gerne auf uns zu! Du erreichst uns unter: Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.dePS: Wenn du an den erwähnten Dokumenten interessiert bist oder tiefer ins Thema einsteigen möchtest, kontaktiere uns per E-Mail. Wir lassen dir gerne entsprechende Unterlagen zukommen.Literaturtipp: Josef W. Seifert – Besprechungsmoderation. Mit neuen Techniken effektiv leiten, erfolgreich teilnehmen, Zeit sparen, Ziele erreichen. - GABAL Verlag
In der neuen Folge von FÜHRUNG PUR präsentieren wir euch ein spannendes neues Format, das dank eures zahlreichen Feedbacks und eurer Anfragen entstanden ist. Dieses Mal ganz ohne Gast, werde ich ins Detail gehen und euch ein wichtiges Führungsinstrument vorstellen: die zielorientierte Gesprächsführung. Der Fokus liegt dabei auf effektiver Kommunikation und wertvollen Tipps für den Berufsalltag.Was erwartet Euch in diesem Format?Ich gebe Euch einen kleinen Fahrplan an die Hand:Erster Schritt: Ich starte mit einem Leitfaden, der die zielorientierte Gesprächsführung in den Mittelpunkt stellt. Denn ein gut geführtes Mitarbeitergespräch ist ein entscheidendes Führungsinstrument.Zweiter Schritt: Ich gebe Empfehlungen zu den einzelnen Schritten des Leitfadens und erläutere, welche Risiken jeder Schritt birgt.Anschließend fasse ich einige Tipps zur Kommunikation und Rhetorik zusammen und beende die Folge mit einem Fazit und meinen Schlussworten.Wenn du Fragen zum Thema zielorientierte Mitarbeitergespräche führen und Führung hast, uns Feedback zur neuen Folge geben möchtest oder Ideen für neue Themen hast, dann komm gerne auf uns zu! Du erreichst uns unter: Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.dePS. Den Leitfaden gibt es als Datei! Kontaktiere uns per Email, dann lassen wir dir die Datei gerne zukommen.
In der neuen Folge von FÜHRUNG PUR widmen wir uns ganz dem Thema Gesundheit und Fitness. Ich freue mich sehr, Frederic Fraikin als meinen Gast begrüßen zu dürfen. Frederic ist sechsmaliger NRW-Meister 2013-2018, fünfmaliger Deutscher Meister 2015-2019, Vize-Europa- und Weltmeister 2016 sowie Weltmeister 2017 im Muay Thai (Thaiboxkampf). Neben diesen großartigen Erfolgen hat Frederic an der Sporthochschule Köln studiert und vielseitige Fortbildungen im Bereich Fitness, Athletiktraining, Trainingslehre und Ernährung absolviert. Seit 2018 ist er selbständig tätig und hilft Menschen als Personal Trainer, ihre Ziele zu erreichen. Außerdem eröffnet er noch dieses Jahr sein eigenes Gym "Area52" in Aachen, wo er auch 2017 als Sportler des Jahres der Stadt Aachen ausgezeichnet wurde.Ob Führungskraft, Selbständiger oder Angestellter, das Thema Gesundheit und Fitness betrifft uns alle. Im stressigen Alltag ist es oft schwer, Zeit zu finden, sich dem Thema Fitness zu widmen oder auf gesunde Ernährung zu achten. Wir reden intensiv über die Wichtigkeit unserer Gesundheit und Frederic gibt einige einfache Tipps, die jeder in seinen Alltag integrieren kann, um "schlechte Routinen" zu durchbrechen und diese durch "gute/gesunde Routinen" zu ersetzen.Wenn Du Fragen rund ums Thema Führung oder Gesundheit und Fitness für Führungskräfte hast, uns Feedback zur neuen Folge geben möchtest oder Ideen für neue Themen hast, dann komm gerne auf uns zu! Du erreichst uns unter: Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.deFrederic: Webseite, Instagram, Insagram-Area52, LinkedIn oder eine Email an: info@frederic-fraikin.deBuch: Ernährungskompass, Endlager-MenschStudie - Waldbaden
In der neuesten Folge von FÜHRUNG PUR steht das spannende Thema „Führung im Generationenwandel“ im Mittelpunkt. Ich freue mich sehr, John Henry Mee als meinen Gast begrüßen zu dürfen. John ist 28 Jahre jung und bereits Geschäftsführer der Delphi digital GmbH, einer renommierten Personalmarketing-Agentur aus Aachen. Delphi digital verfolgt eine Vielzahl von Zielen, darunter die Stärkung der Arbeitgebermarke sowie die Unterstützung von Unternehmen bei der Anziehung der richtigen Talente und der Optimierung ihrer Marketing- und Vertriebsstrategien. Ob analog, digital oder über Social Media – Delphi digital unterstützt bei der Entwicklung von Strategien und der Umsetzung effektiver Maßnahmen sowie bei vielfältigen Recruiting-Prozessen.Gemeinsam werden wir in dieser Folge die vielschichtigen Herausforderungen diskutieren, die sich im Kontext des Generationenwandels ergeben. Wir sprechen über mögliche Konflikte zwischen den Generationen, über verbreitete Vorurteile und wie man ihnen begegnen kann. Doch auch die enormen Chancen, die im Austausch zwischen den Generationen liegen, werden Thema sein. Wenn Du Fragen rund ums Thema Führung hast, uns Feedback zur neuen Folge geben möchtest oder Ideen für neue Themen hast, dann komm gerne auf uns zu! Du erreichst uns auf:Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.deJohn: Website, LinkedIn oder eine Email an: j.mee@delphi-digital.de
In der neuen Folge von FÜHRUNG PUR sprechen wir über die Theorie U in der Praxis. Ich freue mich, Dr. Cornelia Andriof begrüßen zu dürfen. Cornelia ist eine erfahrene Beraterin, Moderatorin und Coachin, die sich mit Leidenschaft und Expertise der Theorie U in der Praxis widmet. Mit ihren tiefgreifenden Kenntnissen unterstützt sie Unternehmen und Führungskräfte dabei, Veränderungsprozesse zu meistern und ihr volles Potenzial zu entfalten. Durch ihre inspirierende Arbeit hat sie sich einen Namen gemacht und leitet auch ihr eigenes Unternehmen namens Kraft & Partners. Die Theorie U, entwickelt von Otto Scharmer, ist ein Ansatz für persönliche und organisatorische Veränderung und Entwicklung. Sie basiert auf der Idee, dass wirkliche Veränderung durch einen tiefen Prozess des Zuhörens und Verstehens entsteht. Zusammen gehen wir den Veränderungsprozess anhand der Theorie U durch, erklären die Grundlagen und Cornelia gibt uns spannende Einblicke in ihre Arbeit in der Praxis.Wenn du Fragen zum Thema Theorie U in der Praxis und Führung hast, uns Feedback zur neuen Folge geben möchtest oder Ideen für neue Themen hast, dann komm gerne auf uns zu! Du erreichst uns unter:Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.deCornelia: Webseite, LinkedIn oder eine Email an: candriof@kraft-partners.deFalls du tiefer in das Thema eintauchen möchtest oder weitere Informationen zur Theorie U benötigst, haben wir dir hier einige Links zusammengestellt:TEDx Talk „Theorie U to go” | Praxisbuch für wirksame Veränderung – mit der Theorie U arbeiten, Spinger Gabler 2021 | Praxisbuch für wirksame Führung – mit der Theorie U arbeiten, Spinger Gabler 2023 | Lernen am MIT / U-Lab | Otto Scharmer: Essentials der Theorie U: Grundprinzipien und Anwendungen (Management) Carl Auer 2022
In der neuen Folge von FÜHRUNG PUR kommt es erneut zu einem Perspektivwechsel. Wie schon in Folge #16 wird heute nicht der Gast interviewt, sondern der Podcaster. Gesa Hellwig übernimmt meine Rolle und stellt mir Fragen die meine Arbeit betreffen, von Kunden und auch Eure Fragen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer.Gesa ist eine erfahrene und breit aufgestellte Kommunikationstrainerin und Beraterin. Unter anderem arbeitete Gesa als Gruppenleiterin in einem Versicherungsunternehmen, Partnerin einer Unternehmungsberatung, Projektleitung Medien in einem Kölner Bildungsinstitut. Nach ihrer Tätigkeit als Trainerin und Coach bei der Delphi Akademie für Führungskräfte, ist sie mittlerweile freiberuflich tätig. Zusammen blicken wir zurück auf das Jahr 2023 und besprechen relevante Themen des Jahres und wagen auch einen Blick in die Zukunft; welche Themen werden 2024 besonders relevant sein?Wenn Du Fragen rund ums Thema Führung hast, uns Feedback zur neuen Folge geben möchtest oder Ideen für neue Themen hast, dann komm gerne auf uns zu! Du erreichst uns auf:Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.deGesa: Xing oder eine Email an: gesa.hellwig@gmx.net
In der neuen Folge von FÜHRUNG PUR widmen wir uns ganz dem Thema „Achtsamkeit“. Ich freue mich darauf, Diplom-Psychologin Rita Mathar begrüßen zu dürfen. Rita arbeitet in der Stabstelle - Recruiting und Bewerbermanagement für den Familienunterstützenden Dienst der Graf Recke Stiftung und betreibt außerdem ihre eigene Firma namens Slow Motion - Das Leben ist schnell genug, in der sie Coachings zum heutigen Thema anbietet. Wir klären die Fragen: „Was ist eigentlich Achtsamkeit?“ und „Wie lerne ich Achtsamkeit zu praktizieren?“ Die Schnelligkeit und Schnelllebigkeit im privaten und beruflichen Alltag können sehr anstrengend sein. Achtsamkeit zu üben kann uns helfen, Stress zu reduzieren, bringt uns fokussierter ans Ziel und kann uns dabei unterstützen, aus Affekthandlungen auszusteigen, um stattdessen einen „weisen“ Umgang mit schwierigen Situationen zu finden. „Welche Möglichkeiten und Chancen bietet das Thema für Führungskräfte und Unternehmen?“ - „Welchen Effekt hat es auf meinen Konfliktpartner oder das Team, wenn ich in der Lage bin, einen Konflikt achtsam zu lösen?“Wenn du Fragen zum Thema Achtsamkeit und Führung hast, uns Feedback zur neuen Folge geben möchtest oder Ideen für neue Themen hast, dann komm gerne auf uns zu! Du erreichst uns unter:Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.deRita: Website, Instagram oder eine Email an: info@achtsamkeit-koeln.net
Maria Wirtz ist Gesellschafterin und Prokuristin bei der TMS Unternehmensberatung GmbH in Köln. Sie stammt aus einer Unternehmerfamilie im Rheinland. Nach ersten erfolgreichen Führungserfahrungen im elterlichen Autohaus widmete sich die gelernte Bankkauffrau bereits in ihrem Studium der Betriebswirtschaft dem Thema „Nachfolgevorbereitung in Familienunternehmen“. Als Buchautorin hat sie erstmalig die Gründersicht einer Nachfolge intensiv beleuchtet. Maria ist seit 25 Jahren mit Herzblut aktiv, auch in den Sozialen Medien. Ich freue mich Sie zur 25. Folge als meinen Gast begrüßen zu dürfen.In dieser Folge unterhalten wir uns über verschiedene Aspekte rund um das Thema Nachfolge und Führung. Was löst das Thema Nachfolge in Unternehmen und in den Menschen aus? Neben den harten wirtschaftlichen Fakten sprechen wir über den, für Unternehmer, oft emotionalen Prozess des „Entzugs“ oder des „Loslassens“. Über das Thema Nachzudenken gehört in Unternehmen nicht zum Alltag, dennoch betrifft es natürlich jedes Unternehmen früher oder später. Antworten auf Fragen wie: - „Was sind die Chancen einer guten, frühzeitigen Nachfolgeregelung?“ und „Wie integriere ich das bestehende Team in den Prozess?“ bzw. „Wann wird wer miteinbezogen?“ - bekommt Ihr in der neuen Folge.Wenn Du Fragen rund ums Thema Führung hast, uns Feedback zur neuen Folge geben möchtest oder Ideen für neue Themen hast, dann komm gerne auf uns zu! Du erreichst uns auf:Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.deMaria: Webseite, Xing, LinkedIn oder eine Email an: wirtz@tms.de
Gesa Hellwig ist eine erfahrene und breit aufgestellte Kommunikationstrainerin und Beraterin. Unter anderem arbeitete Gesa als Gruppenleiterin in einem Versicherungsunternehmen, Partnerin einer Unternehmungsberatung, Projektleitung Medien in einem Kölner Bildungsinstitut. Nach ihrer Tätigkeit als Trainerin und Coach bei der Delphi Akademie für Führungskräfte, ist sie mittlerweile freiberuflich tätig und Ich freue mich, Sie als meinen Gast in dieser Folge begrüßen zu dürfen. Wir reden über Gesas Arbeitsprozess mit Unternehmen und erörtern gemeinsam die Frage: Was bedeutet Führen mit Visionen? Nicht nur erfolgreiches Krisenmanagement und die Bewältigung tagesaktueller Themen, sondern auch die Identitätsfrage, "Welches Unternehmen wollen wir heute und in Zukunft sein?", sind Teil des Visionen-Konzepts. Hierzu bedient sich Gesa gerne an einem Pyramiden-Modell, welches von der Spitze abwärts folgende Unterteilungen aufweist: Visionen, Missionen, Werte, Strategien und Ziele. Wie dieses Modell auf Unternehmen angewendet wird und das Bewusstsein von Führungskräften und Mitarbeitern beeinflussen kann, erfahrt ihr in der heutigen Folge.Wenn Du Fragen rund ums Thema Führung hast, uns Feedback zur neuen Folge geben möchtest oder Ideen für neue Themen hast, dann komm gerne auf uns zu! Du erreichst uns auf:Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.deGesa: Xing oder eine Email an: gesa.hellwig@gmx.netBuch: Frederic Laloux - Reinventing Organizations
Heute ist Christoph Söte, Forstwirtschaftsmeister und Bauhofleiter der Stadt Sinzig, zu Gast im Podcast. Ich unterhalte mich mit dem zweifachen Vater über seine Erfahrungen im Wald. Warum? Christoph ist nicht nur Forstwirtschaftsmeister sondern auch mein Partner in unserem Programm "FOREST FOR YOU", ein Format in dem teilnehmende Führungskräfte als Gruppe mit uns den Wald mit allen fünf Sinne erleben.In dieser Folge unterhalten wir uns über unsere Erfahrungen mit dem Format und was unsere Teilnehmenden im Wald erwartet. Welche Herausforderung müssen Teilnehmer und Coaches neben einer neuen Gruppendynamik und dem Verlassen der Komfortzone meistern?Welche Parallelen zwischen dem Ökosystem Wald und dem Arbeitsalltag als Führungskraft gibt es? Wenn wir über den Wald nachdenken, kommt automatisch das Thema der Nachhaltigkeit auf. In wieweit können wir dieses Thema auch auf das Führen in Organisationen anwenden?In unserem Gespräch werden viele Fragen gestellt und viele Antworten gegeben, doch eins ist klar: Der Wald und die Verbundenheit zu den Elementen lässt bewusste Entschleunigung zu, wodurch mehr Ressourcen für neue Ideen der Führungskräfte frei werden. Wenn Du Fragen rund ums Thema Führung hast, uns Feedback zur neuen Folge geben möchtest oder Ideen für neue Themen hast, dann komm gerne auf uns zu! Du erreichst uns auf:Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.deChristoph: christoph.soete@online.de
Die Mitarbeiterbindung ist zu einem festen Bestandteil unserer heutigen Arbeitswelt geworden. Für Unternehmen bedeutet das, dass die Arbeit nach dem Vorstellungsgespräch nicht aufhört. Denn dann geht es darum, die Mitarbeitenden zu halten und attraktive Angebote zu schaffen. Dabei können verschiedene Aktivitäten helfen, aber auch unterschiedliche Arbeitsmodelle. Um den Arbeitsmarkt offener zu gestalten und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist ein Umdenken unbedingt notwendig.Wie das aussehen kann, zeigt Carolin Houben. Sie ist stellvertretende Personalleiterin des Marienhospitals in Aachen und seit Anfang des Jahres in Teilzeit für den Bereich Unternehmensentwicklung zuständig. Carolin Houben betont, dass es auch möglich ist, verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen, egal in welchem Arbeitsmodell man sich befindet. In der heutigen Folge erzählt sie, welche Angebote das Marienhospital seit Jahren zur Mitarbeiterbindung bietet, welchen Herausforderungen sich Unternehmen in Bezug auf das Thema stellen müssen und warum das Wort Wertschätzung für Carolin Houben nach der Pandemie eine ganz andere Bedeutung bekommen hat. Aber das ist noch längst nicht alles. Also unbedingt reinhören! Um einen noch besseren Einblick in die Mitarbeiterbindung zu bekommen, empfiehlt Host Rainer Hoven das Buch Mitarbeiterbindung - Strategie und Umsetzung in Unternehmen.Wenn Du Fragen rund ums Thema "Erfolgsfaktor Mitarbeiterbindung" hast, uns Feedback zur neuen Folge geben möchtest oder Ideen für neue Themen hast, dann komm gerne auf uns zu! Du erreichst uns auf:Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.deCarolin: LinkedIn, Xing oder eine Email an: houbencarolin@gmail.comBuchempfehlung: "Mitarbeiterbindung - Strategie und Umsetzung in Unternehmen“ von Gunther Wolf
Die Bedeutung der Nachhaltigkeit nimmt immer weiter zu und wird in immer mehr Branchen aufgegriffen. Auch Führungskräfte beschäftigen sich zunehmend mit ihr. Denn so wird nicht nur die Planung, sondern auch die Haltung der Führungskraft verändert. Klaus Schavan ist Architekt, technischer Betriebsleiter und leitender Baudirektor der Stadt Aachen. Für ihn spielt nachhaltiges Führen eine große Rolle. Durch seine verantwortungsvollen Aufgaben hat er sich stark mit dem Thema auseinandergesetzt und setzt die Nachhaltigkeit nicht nur im beruflichen, sondern auch im privaten Kontext ein. Was für den zertifizierten Naturcoach Nachhaltigkeit in Führung bedeutet, wie er persönlich Ruhe findet und wie Führungskräfte Nachhaltigkeit in ihr Unternehmen integrieren können, erklärt er Euch in der heutigen Folge. Damit ihr in das zukünftige Führen noch einmal einen besseren Einblick erhaltet, empfiehlt Euch Klaus Schavan das Buch Von der Zukunft her führen. Wenn Du Fragen rund ums Thema "Führung und Nachhaltigkeit" hast, uns Feedback zur neuen Folge geben möchtest oder Ideen für neue Themen hast, dann komm gerne auf uns zu! Du erreichst uns auf:Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.deKlaus: Xing oder eine Email an: klaus.schavan@mail.aachen.de Buchempfehlung: "Von der Zukunft her führen" von Claus Otto Scharmer und Katrin Käufer
Da sich hybrides Arbeiten als zeit- und ortsunabhängige Form der Arbeit in den letzten Jahren immer mehr entwickelt hat, widmet sich diese Folge von FÜHRUNG PUR dem Thema „Teams hybrid führen“. Zusammen mit Dr. Bettina Klippel-Schröck gehen wir darauf ein, was hybrides Arbeiten ausmacht und was Vertrauen dabei bedeutet. Dr. Klippel-Schröck berichtet von ihren ganz persönlichen Herausforderungen und gibt Tipps zu ihren hybriden Arbeitsmethoden. Dabei gehen wir besonders der Frage nach, wie es gelingen kann den Teamspirit auch bei hybriden Teams zu entwickeln bzw. zu fördern. Dr. Bettina Klippel-Schröck ist Zentralbereichsleiterin der Personalentwicklung der ALH-Gruppe (Alte Leipziger Lebensversicherung und Hallesche Krankenversicherung). Die Diplompsychologin ist für die Standorte in Oberursel und Stuttgart verantwortlich. Ihr steht ebenfalls vor der Herausforderung ein Team hybrid zu führen und seid Euch noch unsicher, wie ihr vorgehen sollt? Dann erhaltet ihr durch Dr. Bettina Klippel-Schröck Impulse aus ihrem großen Erfahrungsschatz, die ihr direkt in die Praxis umsetzen könnt. Außerdem empfehlen wir Euch zu diesem Thema das Buch "Erfolgreich führen in hybriden Arbeitswelten" von Sabrina Gall und Jörg Wittemberg.Wenn Du Fragen rund ums Thema hast, uns Feedback zur neuen Folge geben möchtest oder Ideen für neue Themen hast, dann komm gerne auf uns zu! Du erreichst uns auf:Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.deBettina: Xing oder eine E-Mail an: bettina.klippel-schroeck@alte-leipziger.deBuchempfehlung: "Erfolgreich führen in hybriden Arbeitswelten" von Sabrina Gall und Jörg Wittemberg
Der heutige Gast Andreas Klein ist Head of Business Line Inorganic Acids bei dem Großkonzern LANXESS und kann auf eine vielseitige Karrierelaufbahn zurückblicken. Er ist nicht nur Diplom Kaufmann, sondern absolvierte zudem auch ein MBA in England mit dem Schwerpunkt Leadership. Für ihn spielt es neben seiner Aufgabe als Führungskraft, auch eine Rolle seiner Familie nachzukommen. Denn für Klein zählt besonders die richtige Balance zwischen seinem Beruf und seiner Familie.Aus diesem Grund dreht sich in dieser Folge von FÜHRUNG PUR alles um das Thema "Führung braucht Zeit". Dabei gehen wir auf Fragen ein, wie beispielsweise "Was bedeutet Dir, Andreas, Zeit für Führung?" oder "Wie schaffst Du Dir eine Struktur?". Außerdem gehen wir auf praktische Beispiele ein, wie sich Andreas Klein Zeit für Führung schafft und er spricht darüber, wie wichtig es für ein Team ist eine Teamkultur zu entwickeln.Ihr möchtet Eurer Aufgabe als Führungskraft auch mehr Zeit widmen, aber wisst noch nicht genau wie ihr vorgehen sollt? Dann bietet Euch diese Folge wertvolle Eindrücke dies umzusetzen.Wenn Du Fragen rund ums Thema hast, uns Feedback zur neuen Folge geben möchtest oder Ideen für neue Themen hast, dann komm gerne auf uns zu! Du erreichst uns auf:Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.deAndreas: LinkedIn oder eine E-Mail an: andreas.klein.windhagen@gmx.de
Führung im Vertrieb interessiert Euch schon länger? Dann seid ihr hier genau richtig!Gabi Kronthaler ist der heutige Gast der 18. Folge von FÜHRUNG PUR und sie ist eine wirkliche Führungsexpertin im Vertrieb.Damals war es noch unüblich ohne Studium und als eine Frau eine Führungsrolle zu übernehmen. Doch wie der Zufall es so wollte, wurde Kronthaler von ihrem damaligen Chef ins kalte Wasser geworfen und so ist sie nun seit 1996 Regionalleiterin in der Pharmaindustrie. Sie war unter anderem bei den Firmen Hoffmann-La Roche und Novartis tätig. Nun ist die gebürtige Augsburgerin seit 2021 ein Teil der Firma Merz Pharma (Schweiz) AG. Ihr erfahrt von Gabi Kronthalers langjährigen Führungserfahrungen und sie erläutert Euch zudem, was es bedeutet eine Führungskraft im Vertrieb zu sein. Auch der Begriff Klarheit spielt in ihrem beruflichen Alltag eine wesentliche Rolle wie auch das ZOE-Prinzip. Außerdem gehen wir darauf ein, wie sie ihre Mitarbeitenden motiviert und wie sie auf Vertriebstermine vorbereitet werden. Ihr könnt Euch auch vorstellen im Vertrieb eine Führungsrolle einzunehmen? Dann erhaltet ihr in dieser Folge von Gabi Kronthaler nicht nur Einblicke in ihre Vorgehensweise als Regionalleiterin, sondern auch direkt praktische Tipps.Wenn Du Fragen rund ums Thema Führung im Vertrieb hast, uns Feedback zur neuen Folge geben möchtest oder Ideen für neue Themen hast, dann komm gerne auf uns zu! Du erreichst uns auf:Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.deGabi: Email an: gabi.kronthaler@t-online.de
Thomas Hanschen ist nicht nur im Privaten kreativ, sondern auch im Beruflichen. Agiles Führen lässt er in seine Tätigkeit beim Malteser Hilfsdienst e.V. mit einfließen und begibt sich mit seinem Team auf eine Entdeckungsreise. Hanschen ist gelernter Industrieelektroniker und hat Wirtschaftsinformatik studiert. Im Jahr 2005 begann er ein Traineeprogramm beim Malteser Hilfsdienst e.V. in Köln und ist ihm bis heute treu geblieben. Nun ist der dreifache Vater Diözesangeschäftsführer im Bistum Essen und Bezirksgeschäftsführer im Ruhrgebiet. In der heutigen Folge erläutert Thomas Hanschen wie agiles und traditionelles Führen zueinander passen können und er erzählt warum "Mut zum Scheitern" wichtig ist. So stellt er dar, wie agiles Arbeiten im Tagesgeschäft bei den Maltesern in Essen gelebt wird und wie in Krisensituationen der Switch zur traditionellen Führung gelingt. Der Begriff "Agilität" wird erklärt und Thomas Hanschen erzählt was diese Art zu führen für ihn bedeutet. Zudem wird herausgestellt, wie sich Führungskräfte in der Diözese Essen der agilen Führung nähern und welche Tools dort genutzt werden.Ihr interessiert Euch für das Thema "Agile vs. traditionelle Führung" und möchtet mehr darüber erfahren? Dann bekommt ihr in dieser Podcastfolge erste Eindrücke und hilfreiche Beispiele.Wenn Du Fragen rund ums Thema "Agile vs. traditionelle Führung" hast, uns Feedback zur neuen Folge geben möchtest oder Ideen für neue Themen hast, dann komm gerne auf uns zu! Du erreichst uns auf:Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.deThomas: Website, Instagram, Facebook, Xing, LinkedIn oder eine Email an: thomas.hanschen@malteser.org
Das Thema der heutigen Folge dreht sich ganz um einen "Perspektivwechsel" und so wird der Moderator zur befragten Person. Da passt es doch perfekt, dass der heutige Gast ebenfalls Podcaster ist. Pascal Then ist ehemaliger Geschäftsführer einer Marketing Agentur und leitet nun als Art Director eine Abteilung im Bereich UI Design und Branding. Zudem gehört ihm der Podcast "Talk Then" und dort ist es ihm sehr wichtig, verschiedene Menschen kennenzulernen und sich ohne Zeitbegrenzung austauschen zu können. Ihr fragt Euch nun sicherlich, was das Ziel der 16. Folge "FÜHRUNG PUR" ist. Ihr werdet Einblicke in die bisherige Podcastlaufbahn von Rainer Hoven erleben. Denn Pascal ermöglicht es Rainer selbst in die Rolle des Gastes schlüpfen zu können. Dadurch werden Fragen wie "Was heißt innere und äußere Klarheit für Dich?" oder "Wie sieht die Zukunft des Podcasts aus?" ganz ausführlich besprochen.Ihr seid außerdem daran interessiert, welche Highlights es bisher gegeben hat und möchtet mehr über den Podcast "FÜHRUNG PUR" erfahren? Dann hört doch einfach mal rein.Wenn Du Fragen rund ums Thema "Führung" hast, uns Feedback zur neuen Folge geben möchtest oder Ideen für neue Themen hast, dann komm gerne auf uns zu! Du erreichst uns auf:Rainer: Website, Instagram, LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.dePascal: Website, Instagram, Podcast, YouTube oder eine Email an: hallo@talkthen.de
Stefanie Berns ist eine der vielen Vorbilder, die bewiesen haben, dass Frauen in Führungspositionen erfolgreich sind. Die zweifache Mutter ist ausgebildete Logopädin und hat zudem die logopädische Abteilung einer neurologischen Klinik im Münsterland geleitet. Nach einem Diplom-Studium der Psychologie an der Universität Trier ist sie heute Abteilungsleiterin der Personalentwicklung des Erzbistums Paderborn und unterstützt Selbstverteidigungskurse für Frauen.In der heutigen Folge spricht sich Stefanie Berns für die Förderung von Frauen in Führungspositionen aus und schlägt konkrete Beispiele vor, wie diese im Arbeitsalltag umgesetzt werden können: Unternehmen & familiengerechte Strukturen schaffen, sodass es Frauen möglich ist Führungspositionen einzunehmen. Gleichzeitig sei es auch die Aufgabe der Frauen klar zu äußern, dass sie Verantwortung übernehmen möchten, so Berns. Auch die Fragen "Wieso ist dir das Thema wichtig?" und "Führen Männer und Frauen anders?" spielen in unserem Gespräch eine Rolle. Ihr interessiert Euch für das Thema "Frauen in Führung" und möchtet mehr darüber erfahren? Dann findet ihr in dieser Podcastfolge anschauliche Beispiele,Wenn Du Fragen rund ums Thema "Frauen in Führung" hast, uns Feedback zur neuen Folge geben möchtest oder Ideen für neue Themen hast, dann komm gerne auf uns zu! Du erreichst uns auf: Rainer: Website , Instagram , LinkedIn oder eine Email an: hallo@rainerhoven.de Stefanie: Xing oder eine Email an: stefanie-berns@gmx.de