DiscoverF.A.Z. Podcast für Deutschland
F.A.Z. Podcast für Deutschland

F.A.Z. Podcast für Deutschland

Author: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Subscribed: 16,706Played: 1,772,613
Share

Description

Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren.

Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
1439 Episodes
Reverse
Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es heute um die Frage, wie sich der Streit in der Koalition um Steuererhöhungen versus Sozialstaatreformen entwickelt. Und was der Vorsitzender der Jungen Union in NRW von der „Bullshit“-Äußerung von Bärbel Bas hält.
Die Videoplattform Youtube will unsere Wohnzimmer erobern. In Berlin sprechen wir mit Deutschlandchef Andreas Briese über Trends, Meinungsbildung und Sicherheit. Und F.A.Z.-Redakteur Simon Strauß fragt sich, wie Youtube die Gesellschaft verändert.
In Würzburg arbeiten die Fraktionsspitzen von Union und SPD am Atmosphärischen. Ein großes Streitthema kommt zumindest hinter verschlossenen Türen zur Sprache.
Das Gipfeltreffen von Putin und Selenskyj lässt weiter auf sich warten. Der schweizer Diplomat Thomas Greminger sieht trotzdem Erfolge von Trumps Diplomatie und plädiert für offene Gesprächskanäle.
Ein neuer Wehrdienst soll die Personalprobleme der Bundeswehr lösen, eine neue Munitionsfabrik den Mangel bei der Ausrüstung bekämpfen. Wie sprechen über den Stand der sicherheitspolitischen Zeitenwende.
Trump eskaliert den Konflikt mit der US-Notenbank Fed. Wir besprechen, was das für Folgen für die US-Wirtschaft haben könnte und wie Anleger in Deutschland darauf reagieren sollten.
Auf welche Reformen kann sich die Regierung in den kommenden Tagen einigen? „Wir brauchen einen Herbst der Entscheidungen", sagt F.A.Z.-Herausgeber Gerald Braunberger.
Der US-Präsident weiß jetzt schon, wie er sich die Mehrheit bei den Kongresswahlen 2026 sichern möchte: Er will die Briefwahl abschaffen. Und mit neu zugeschnittenen Wahlkreisen soll es noch mehr Sitze geben. F.A.Z.-US-Korrespondent Majid Sattar erzählt, wie sich Trump in Stellung bringt.
Kanzler Friedrich Merz bekommt für seine Rolle in der Weltpolitik viel Lob. In Berlin droht innenpolitisch Ungemach – auch durch die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. Wir sprechen mit F.A.Z.-Hauptstadtkorrespondentin Friederike Haupt und dem Ressortleiter Staat und Recht Reinhard Müller.
Der damalige Staatsanwalt Gerhard Wiese ist heute noch überrascht, wie die Angeklagten damals im Auschwitz-Prozess auftreten: „Nomale Bürger, keine Auffälligkeiten. Das waren ganz stinknormale Bürger.“
Wie kann und muss es nach dem Gipfeltreffen in Washington weitergehen? Militärexperte Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz analysiert die Ergebnisse.
Nach seinem Gespräch mit Putin empfängt Trump heute Europa im Weißen Haus. Kommt er mit diesen Verhandlungen seinem Ziel näher, den Friedensnobelpreis zu bekommen?
Das Gipfeltreffen in Alaska zwischen Donald Trump und Wladimir Putin endet ohne Durchbruch. Trotzdem ein klarer Sieg für Putin. Wir sprechen in dieser Sondersendung über die möglichen Folgen.
Heute Abend ab 21 Uhr startet der Gipfel. Putin werde nicht direkt seinen Willen bekommen, am Ende aber trotzdem von Trump belohnt, sagt F.A.Z.-Nachrichtenchef Andreas Ross. Osteuropa-Experte Reinhard Veser geht von russischen Psychotricks, aber keiner Kompromissbereitschaft Russlands aus.
Der Staat braucht Geld, das Arbeitsministerium würde die Beamten gerne in die gesetzliche Rente überführen. Warum das unter den aktuellen Bedingungen wenig Sinn macht und was schneller und nachhaltiger helfen würde, erklären unsere Berliner F.A.Z.-Wirtschaftskorrespondenten Corinna Budras und Dietrich Creutzburg.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat gemeinsam mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskyj nach der Videoschalte der Europäer einen Fünf-Punkte-Plan für Donald Trump vorbereitet. Die Politikwissenschaftlerin Claudia Major wägt Chancen und Risiken ab.
Direkt oder indirekt: Europa kauft immer noch fossile Energie aus Russland und von deren Schattenflotte. Viele Zahlen gibt es nicht. Aber einige Hinweise. Wir sprechen mit dem Energiepolitik-Forscher Georg Zachmann und unserem F.A.Z.-Wirtschaftskorrespondenten in Berlin, Dietrich Creutzburg.
Die einsame Israel-Entscheidung bringt selbst den hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein gegen den Kanzler auf.
Nach der Entscheidung, die Offensive in Gaza auszuweiten, wird die Kritik an der Regierung Netanjahu immer lauter. Wir beleuchten den Werdegang des israelischen Ministerpräsidenten und seinen politischen Überlebenskampf.
Nächste Woche kommt es zum Gipfeltreffen der Giganten: Trump trifft Putin und verhandelt über das Schicksal der Ukraine. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland verrät uns Sicherheitsexperte Nico Lange, was dabei auf dem Spiel steht und warum Putin und Trump sich ähnlicher sind als viele glauben.
loading
Comments (29)

TruthMan Show

e

Jul 31st
Reply

Linus Gohlke

super sympathischer typ, der sein land über seine (Ex)Partei stellt. Vielen Dank für das tolle Interview!

Apr 25th
Reply

Enno Schriewer

das wollen wir mal nicht wünschen. Es wäre der Untergang Deutschlands.

Feb 22nd
Reply

HG

Wer entscheidet darüber was Populismus und wer "demokratisch" ist? Antworten gibt der politische Gesinnungsjournalismus. FAZ beherrscht ebenso Framing... Meine politischen Überzeugungen werden zum guten Teil nicht von der AfD vertreten. Aber wenn die selbsternannten Parteien der "demokratischen Mitte" samt der klassischen Medien so undemokratisch argumentieren und Gesetze zum Demokratie Abbau einbringen, dann wird man alternativlos...

Jan 31st
Reply

ID14831815

Nur nebenbei: die Verlagerung von Arbeit von Papier in den digitalen Bereich ist KEINE Arbeitserleichterung. Da mal drüber nachdenken. Danke.

Dec 9th
Reply

Uer Uer

Sehr interessanter Podcast, aufmerksame Fragen und daher informativ in der Entgegnung. Aber, muss die Vergewisserung der Fragestellerin zumeist über ein "ne" erfolgen?

Dec 2nd
Reply

Peg Run

Interessanter weitgehend unvoreingenommener Podcast. Ein Hinweis sei erlaubt. Polizeiliche Kriminalstatistiken bilden schon lange nicht mehr die Realität ab. Viele Menschen wenden sich von der Polizei ab und erstatten gar keine Anzeige mehr. Ermittlungen werden durch die Verfolgungsbehörden kaum geführt und durch die Amts- und Staatsanwaltschaften frühzeitig eingestellt. Polizeibeamte mit Namen und Dienstgrad im Interview sind leider kein geeignetes Mittel für eine differenzierte Recherche.

Aug 13th
Reply

Hinrich Kramme

äyun

Jul 2nd
Reply

Praxis Phoenix

Ich habe selten so etwas Selbstverliebtes gehört.

May 1st
Reply

WPNikolaus

Vielen Dank für diese inspirierende, Hoffnung stiftende Folge. Das Beispiel zeigt: wenn Humanität die maßgebliche Richtschnur allen Denkens und Empfindens ist und Menschen dazu verleitet, aufeinander zuzugehen, kann das etwas verändern. Vielleicht erleben wir den Tag des Friedensschlusses nicht mehr, aber jede Generation ist aufgerufen, weiter an der Umsetzung dieser Vision zu arbeiten, komme, was da wolle. Nikolaus Sieveking

Dec 22nd
Reply

Hans-Peter Walluf

Der zum Schluss genannte Betrag für den Schaden an dem auf Sylt besprühten Flugzeug ist deutlich zu niedrig. Realistisch muss man von einem mindestens drei bis vierfachen Betrag ausgehen. Womöglich handelt es sich auch um einen wirtschaftlichen Totalschaden.

Jun 13th
Reply

GL

3npg 34

May 24th
Reply

GL

3npg 34

May 24th
Reply

Joe Doblhofer

was für ein Vollprolet, der Bayer...

Feb 27th
Reply

Simon Mühsam

sehr interessant!

Nov 19th
Reply

Ingrid K.

Leider schlechte Tonqualität der Interviewpartnerin.

Oct 5th
Reply

honk honl

Dann "genießt" mal schön. Künftig ohne mich.

Apr 4th
Reply

Tina

Es ist schön und gut immer nach der Politik zu rufen, würde aber vorschlagen dass alle ein bisschen mehr Eigenverantwortung übernehmen. Gerade auch die Betreiber von Pflegeheimen..Ich kann mir nicht vorstellen, dass da wirklich so konsequent auf alles geachtet wird, gerade beim Personal... Also erstmal überlegen was man selber besser machen kann, oder was man seinen Mitgliedern raten kann, wie vielleicht mit kleinen Maßnahmen für sehr viel Schutz der Bewohner gesorgt ist. Dafür dann aber auch gerne Unsinniges wie Plexiglas Trennwände und so weiter lassen. Ungeimpftes Pflegepersonal geht übrigens gar nicht! Bitte hier konsequent und mit Nachdruck aufklären. Es kursiert soviel Blödsinn unter eigentlich medizinisch/pflegerisch ausgebildeten Personen, weshalb sich einige dann nicht impfen lassen.

Nov 3rd
Reply

ID19032076

Ein langes, schwafliges Interview, in dem es um alles geht außer dem eigentlichen Thema. Ohne roten Faden wirft die Interviewerin dem Armen ständig neue Fragen an den Kopf, ohne daran zu denken, dass die elfenbeinturmigen Kontroversen aus dem Kulturbetrieb, auf die hier häufig Bezug genommen wird, vielleicht auch nicht allen Hörern ein Begriff sind. Von diesem Podcast bin ich Besseres gewöhnt.

Aug 1st
Reply

Olof Vonlindequist

Kernenergie ist Klimaschutz

Mar 10th
Reply