DiscoverFAZ Podcast für Deutschland
FAZ Podcast für Deutschland

FAZ Podcast für Deutschland

Author: Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.

Subscribed: 15,240Played: 1,387,685
Share

Description

Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren.

Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
1116 Episodes
Reverse
Wer kann sich heute noch ein Eigenheim leisten? Ist das nur realistisch, wenn man erbt? Und was spricht dafür, lieber zur Miete zu wohnen? Das Thema Wohnen und Immobilien beschäftigt unsere Hörerinnen und Hörer. Wir fragen F.A.S.-Wirtschaftsredakteurin Sarah Huemer.
Wir sprechen mit Nico Lange von der Münchener Sicherheitskonferenz über die Lage im Ukraine-Krieg und Putins Partnersuche. Und der ehemalige brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck erzählt seine Sicht auf Russland.
Nach dem tödlichen Messerangriff von Mannheim forcieren die Innenminister der Länder das Thema Abschiebung nach Afghanistan und Syrien. Auch bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin steht das Thema auf der Tagesordnung.
Wir sprechen mit Thomas Helmer darüber, wie man Europameister wird und schauen auf seinen EM-Sieg 1996. Und der Sportsoziologe Sven Ismer erklärt uns die Schattenseiten der kollektiven Fußball-Euphorie.
Jetzt jagt ein Geheimtreffen das nächste: In der Haushaltskrise suchen SPD, Grüne und FDP fieberhaft nach einer Lösung. Die Grünen pochen darauf, nochmal die Schuldenbremse auszusetzen.
Im F.A.Z. Podcast für Deutschland stellen wir die Frage: "Warum wählt die Jugend rechts?" Unsere jungen Hörerinnen und Hörer haben darauf sehr unterschiedliche Antworten. Die diskutieren wir mit dem Politikwissenschaftler Johannes Hillje und FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube.
Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir mit dem SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil über die Niederlage bei der Europawahl, seine Nazi-Aussage über die AfD und die Frage, ob Boris Pistorius der bessere Kanzlerkandidat als Olaf Scholz wäre.
Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir unter anderem mit Güner Balci, Integrationsbeauftragte von Neukölln, über die vernachlässigte Gefahr Islamismus und dagegen zu tun ist.
Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit der Ukrainekennerin Marina Weisband darüber, was sie von Scholz erwartet und wie lange der Krieg noch dauern könnte. Und wir schauen auf die Rede von Selenksyj im deutschen Bundestag, die BSW und AfD boykottiert haben.
Nach der Europawahl setzt der französische Präsident Emmanuel Macron Neuwahlen an. Union und AfD fordern das Gleiche für Deutschland. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir mit dem F.A.Z. Politikredakteur Eckhart Lohse und unserer Frankreich-Korrespondentin Michaela Wiegel über die Konsequenzen, die die Wahl für die Innenpolitik hat.
In der Hörerfolge beantworten wir Ihre Nachrichten zur Frage, ob die EU noch gut ist für uns. Wir sprechen über Vor- und Nachteile, Herausforderungen und Errungenschaften mit unseren Korrespondenten in Brüssel Thomas Gutschker und Werner Mussler.
Die Band ist seit Mai wieder auf Tour, es ist fast genau ein Jahr her, dass teils schwere Vorwürfe gegen den Frontsänger Till Lindemann an die Öffentlichkeit geraten sind. Was ist davon übriggeblieben, was hat sich geändert? Wir sprechen mit dem Medienrechtler und Chefredakteur von Legal Tribune Online, Felix Zimmermann. Außerdem mit den beiden Journalistenkollegen, Daniel Drepper und Lena Kampf, die ein Buch zu Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie veröffentlicht haben.
Der Krieg vor unserer Haustür hat die Debatte über eine Rückkehr zur Wehrpflicht und ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr neu angeheizt. Darüber streiten in dieser Folge Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, und der Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel.
Deutsche und amerikanische Waffen dürfen jetzt begrenzt gegen russische Ziele eingesetzt werden. Wie das den Ukrainern an der Front hilft und über Scholz Ruf als Friedenskanzler sprechen wir mit Militärexperte Frank Sauer und F.A.Z.-Korrespondentin Mona Jaeger.
Die Hochwasserkatastrophe in Süddeutschland ist schon die vierte in diesem Jahr. Doch mit dem nationalen Schutzprogramm hinkt Deutschland hinterher. Das liegt auch an Klagen von Anwohnern.
In der Hörerfolge beantworten wir Ihre Nachrichten und Fragen zu Kuh- oder Hafermilch, sprechen über gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Aspekte von Ernährung und machen einen Ausflug in die Geschichte des Vegetarismus.
Nach dem historischen Schuldspruch gegen den amerikanischen Ex-Präsidenten Donald Trump sind die Republikaner auf den Barrikaden. Gemeinsam wettern sie gegen die Justiz. Wir sprechen mit unserem Korrespondenten in Washington, Majid Sattar, über das verheerende Urteil aus New York. Und unser Nachrichtenchef Andreas Ross ordnet die Bedeutung für den Wahlkampf um die amerikanische Präsidentschaft ein.
In Frankfurt hat der Prozess gegen eine Gruppe von Reichsbürgern rund um Heinrich 13. Prinz Reuß begonnen. F.A.Z.-Korrespondent Timo Steppat war dabei und erzählt uns davon. Außerdem zu Gast: Der Autor Tobias Ginsburg, der monatelang verdeckt in der Szene recherchiert hat.
Der Angriff Israels auf das Flüchtlingslager in Rafah sorgt weltweit für Entsetzen. Wir sprechen mit dem Nahostexperten Daniel Gerlach über die aktuellen Entwicklungen im Gaza-Krieg.
Der chinesische Konzern Huawei liefert wichtige Teile für das deutsche Mobilfunknetz. Der Bundesregierung ist das nicht geheuer. Hinter verschlossenen Türen diskutiert sie über harte Maßnahmen. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir mit der F.A.Z. Politikredakteurin Mona Jäger, dem Huawei-Sprecher Patrick Berger und dem Politikberater Ansgar Baums über die technischen und geopolitischen Risiken bei der Zusammenarbeit mit China in sensiblen Bereichen. An der Sendung haben Michael Götz, Kevin Gremmel, Anne Hartmann und Jochen Stahnke mitgearbeitet.
loading
Comments (21)

Praxis Phoenix

Ich habe selten so etwas Selbstverliebtes gehört.

May 1st
Reply

ID25801790

Vielen Dank für diese inspirierende, Hoffnung stiftende Folge. Das Beispiel zeigt: wenn Humanität die maßgebliche Richtschnur allen Denkens und Empfindens ist und Menschen dazu verleitet, aufeinander zuzugehen, kann das etwas verändern. Vielleicht erleben wir den Tag des Friedensschlusses nicht mehr, aber jede Generation ist aufgerufen, weiter an der Umsetzung dieser Vision zu arbeiten, komme, was da wolle. Nikolaus Sieveking

Dec 22nd
Reply

Hans-Peter Walluf

Der zum Schluss genannte Betrag für den Schaden an dem auf Sylt besprühten Flugzeug ist deutlich zu niedrig. Realistisch muss man von einem mindestens drei bis vierfachen Betrag ausgehen. Womöglich handelt es sich auch um einen wirtschaftlichen Totalschaden.

Jun 13th
Reply

GL

3npg 34

May 24th
Reply

GL

3npg 34

May 24th
Reply

Joe Doblhofer

was für ein Vollprolet, der Bayer...

Feb 27th
Reply

Simon Mühsam

sehr interessant!

Nov 19th
Reply

Ingrid K.

Leider schlechte Tonqualität der Interviewpartnerin.

Oct 5th
Reply

honk honl

Dann "genießt" mal schön. Künftig ohne mich.

Apr 4th
Reply

Tina

Es ist schön und gut immer nach der Politik zu rufen, würde aber vorschlagen dass alle ein bisschen mehr Eigenverantwortung übernehmen. Gerade auch die Betreiber von Pflegeheimen..Ich kann mir nicht vorstellen, dass da wirklich so konsequent auf alles geachtet wird, gerade beim Personal... Also erstmal überlegen was man selber besser machen kann, oder was man seinen Mitgliedern raten kann, wie vielleicht mit kleinen Maßnahmen für sehr viel Schutz der Bewohner gesorgt ist. Dafür dann aber auch gerne Unsinniges wie Plexiglas Trennwände und so weiter lassen. Ungeimpftes Pflegepersonal geht übrigens gar nicht! Bitte hier konsequent und mit Nachdruck aufklären. Es kursiert soviel Blödsinn unter eigentlich medizinisch/pflegerisch ausgebildeten Personen, weshalb sich einige dann nicht impfen lassen.

Nov 3rd
Reply

ID19032076

Ein langes, schwafliges Interview, in dem es um alles geht außer dem eigentlichen Thema. Ohne roten Faden wirft die Interviewerin dem Armen ständig neue Fragen an den Kopf, ohne daran zu denken, dass die elfenbeinturmigen Kontroversen aus dem Kulturbetrieb, auf die hier häufig Bezug genommen wird, vielleicht auch nicht allen Hörern ein Begriff sind. Von diesem Podcast bin ich Besseres gewöhnt.

Aug 1st
Reply

Olof Vonlindequist

Kernenergie ist Klimaschutz

Mar 10th
Reply

Sabine Schnittger

Ein sehr schwaches Interview mit der Dame vom Gesundheitsamt aus Wiesbaden. Sie hat letzten Endes keine Fragen beantwortet, und sie ist vom Interviewer auch nicht ernsthaft befragt worden.

Feb 21st
Reply

Sabine Schnittger

Sehr gute Podcast - informiert und anschaulich.

Jan 8th
Reply

Tom Bombadil

Ich hoffe, daß ist kein leeres Versprechen! #Trump2020 #MWGA #MWO ✌️

Oct 29th
Reply (2)

Rudølf Felix Schmidt

Ich wünsche Donald Trump viel Erfolg! Er hat echt gute Chancen wiedergewählt zu werden. 👍

Oct 29th
Reply

Astrid

Etwas mehr Klimabewusstsein würde dem Podcast der FAZ auch außerhalb dieses Interviews besser anstehen.

Sep 25th
Reply

Astrid

Die Klimakrise wird die Luftfahrt in den nächsten Jahren ebenfalls wesentlich beeinflussen (und natürlich umgekehrt). Es überrascht mich doch sehr, dass dieser Aspekt im Beitrag überhaupt nicht berücksichtigt wurde.

Sep 19th
Reply

zuhörer

interessante Reihe mit Raum für Konkretes. Der Herr aus der eigenen Wissenschaftsabteilung tat aber richtig weh: schweres Gestammel auf der Suche nach meinungsstarken Sätzen...Was qualifiziert den Herren denn, eine Meinung zur Notwendigkeit eines Shutdown kundzutun? Holen sie richtige Experten ran, das sollte Ihnen doch nicht schwer fallen.

Mar 18th
Reply