Steht Deutschland vor einer Islamisierung? Dieses Thema sorgt in den letzten Jahren für intensive Debatten, Diskussionen und Verunsicherung. Während manche darin eine reale Gefahr sehen, betrachten andere es als übertriebene Angst. Die Frage bleibt: Was steckt wirklich dahinter? In dieser Folge des FTHpodcasts gibt Dr. Carsten Polanz, Islamwissenschaftler an der FTH in Gießen, fundierte Einblicke in den Begriff „Islamisierung“ und bietet Orientierung, Hintergrundwissen und eine vertiefte Analyse eines Themas, das Gesellschaft, Politik und Glaubensfragen verbindet.
Viele Gemeinden in Deutschland kämpfen mit einer zentralen Frage: Wo sind die jungen Menschen? Während Kinder und Jugendliche hierzulande oft am Rand stehen, zeigt die Heart of God Church in Singapur, wie eine Kirche mit tausenden Besuchern jung, lebendig und zukunftsorientiert sein kann – mit einem Altersdurchschnitt von nur 23 Jahren! Im Gespräch mit Judith Hildebrandt, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Praktische Theologie an der FTH Gießen, entdecken wir, wie junge Menschen nicht nur begeistert werden, sondern Kirche aktiv mitgestalten. Wir sprechen über das „Kingdom-Mindset“, Leiterschaft von Anfang an und was deutsche Gemeinden von diesem Beispiel lernen können. 👉 Erfahre, wie Kirche zur Heimat der nächsten Generation wird.
Die Welt steht scheinbar Kopf: Kriege, Umweltkatastrophen, gesellschaftliche und politische Spannungen erschüttern unser tägliches Leben. Viele Christen fragen sich deshalb: Erleben wir gerade die Endzeit? In dieser Folge des FTHpodcasts spricht Dr. Artur Reiswich mit Prof. Dr. Joel White, Neutestamentler an der FTH Gießen, über biblische Aussagen zur Endzeit. Was sagt Jesus in Matthäus 24–25? Und wie können Gemeinden das Thema verantwortungsvoll behandeln, ohne in Sensationslust zu verfallen? 📖 Biblisch. Aktuell. Hoffnungsstiftend.
In dieser Folge von FTHpodcast gehen wir einer ungewöhnlichen, aber zentralen Frage nach: Wann ist Sex heilig – und wann nicht? Gemeinsam mit Prof. Dr. Armin Baum, Neutestamentler an der FTH Gießen, werfen wir einen Blick auf einen der ältesten Texte des Apostels Paulus. Wir sprechen darüber: 🔹 Was die Bibel unter „heiligem“ und „unheiligem“ Sex versteht 🔹 Wie Sexualität Beziehungen stärken oder zerstören kann 🔹 Warum bestehende Bindungen Schutz verdienen 🔹 Und was das alles mit echter Heiligkeit zu tun hat 💬 Offen, ehrlich und herausfordernd – aber auch heilsam. 🎧 Jetzt reinhören – mit Dr. Artur Reiswich bei FTHpodcast.
Unzufriedenheit ist allgegenwärtig – in der Gesellschaft, in unseren Herzen und sogar in unseren Gemeinden. Warum ist das so? In dieser spannenden Folge des FTHpodcast spricht Dr. Artur Reiswich mit Prof. Dr. Stephan Holthaus, dem Rektor der FTH Gießen, über die Ursachen von Unzufriedenheit und deren Auswirkungen – auch und gerade im christlichen Kontext.
Angst betrifft uns alle – früher oder später. Doch woher kommt sie eigentlich? 🤔 Wie sind Menschen in der Bibel mit ihrer Angst umgegangen? Und was bedeutet es, Gott zu vertrauen, gerade wenn das Leben stürmisch wird? 🌊✝️ In dieser Folge spricht Artur Reiswich mit Dr. Dejan Azdajic (Dozent für Praktische Theologie an der FTH Gießen) über die tiefsten Fragen des menschlichen Herzens – und wie echter Glaube hilft, Schritt für Schritt die Angst zu überwinden. 🕊️ 🔔 Jetzt reinhören, Mut schöpfen und neue Perspektiven entdecken – mit Blick auf Jesus! 📌 Abonniere unseren Kanal, um keine Folge zu verpassen.
In dieser Folge des FTHpodcast widmen wir uns einem der größten Geheimnisse des christlichen Glaubens: der Dreieinigkeit Gottes. Wie kann Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist zugleich sein? Und was bedeutet das ganz konkret für unser Glaubensleben? Gemeinsam mit Dr. Berthold Schwarz, Professor für Systematische Theologie an der FTH, gehen wir den biblischen Grundlagen auf den Grund – und fragen auch: 🕊️ Welche Rolle spielt die Dreieinigkeit in meinem Alltag? 📖 Wo finden wir sie in der Bibel? ❓ Wie kann man sie verständlich erklären – ohne sie zu vereinfachen? Diese Folge bietet Ihnen sowohl theologische Tiefe als auch praktische Impulse – für Ihr persönliches Glaubensleben, aber auch für Lehre, Predigt und Gemeinde. 🎙️ Gastgeber: Artur Reiswich 👉 Jetzt reinhören, abonnieren & mit anderen teilen!
In dieser Folge des FTHpodcast sprechen wir über einen Dienst, der oft unterschätzt wird, aber entscheidend für die Atmosphäre im Gottesdienst ist: die Moderation. Was macht eine gute Gottesdienst-Moderation aus? Wie findet man die richtigen Worte, um die Gemeinde sensibel in die Gegenwart Gottes zu führen – ohne sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen? Zu Gast ist Kim Diehl, ausgebildete Moderatorin mit viel Erfahrung im kirchlichen und professionellen Bereich. Gemeinsam sprechen wir über: ✅ die Rolle der Moderation im Gottesdienst ✅ praktische Tipps für Anfänger & Fortgeschrittene ✅ biblische Grundlagen und geistliche Haltung ✅ häufige Fehler – und wie man sie vermeidet Ob Sie neu im Moderationsteam sind oder schon länger dabei – diese Folge gibt Ihnen ehrliche Einblicke, hilfreiche Impulse und eine neue Perspektive auf diesen wichtigen Dienst.
Die Psalmen der Bibel sind mehr als nur schöne Poesie. Dr. Walter Hilbrands, Dozent und Abteilungsleiter für Altes Testament an der FTH Gießen erklärt uns, was die Psalmen auszeichnet, wie sie uns helfen, Jesus besser zu verstehen, was sie uns über das Herz Gottes verraten und wie wir mit ihnen unsere Beziehung zu Gott leben können.
Warum gibt es heute noch Antisemitismus, gerade in Deutschland? Wo liegen die wirklichen Gründe, die eigentlichen Wurzeln des Problems? Das erklärt Rabbi Wladimir Pikman, Leiter einer jüdisch-messianischen Gemeinde in Berlin und Direktor für Jüdische Studien am Dallas Theological Seminary.
Diese Frage stellen sich viele Christen angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl. Prof. Dr. Stephan Holthaus, Rektor der FTH Gießen und Professor für christliche Ethik erklärt, welche Prinzipien die Bibel für politische Entscheidungen gibt, welche Themen für Christen besonders wichtig sein sollten und wie wir uns gut informiert und verantwortungsbewusst an der Wahl beteiligen können.
In dieser Folge erfahren Sie, wie aus einer Freizeit mehr als nur ein Abenteuer wird. Wie Freizeiten Leben verändern, Glauben wecken und Gemeinden stärken, erklärt uns Ecki Graumann. Er ist Studienleiter der WDL Academy, unterrichtet dort Kinder- und Jugendarbeit und hat jahrelange Erfahrung in missionarischer Freizeitarbeit.
Die Bibel warnt uns vor dem sogenannten Antichristen. Aber wer oder was ist der Antichrist? Eine Person, ein Reich oder eine Idee? Armin Baum, Professor für Neues Testament an der FTH Gießen, erklärt, was Paulus dazu gesagt hat. Und warum die Warnung vor dem Antichristen seit 2000 Jahren relevant ist und bleibt.
In dieser Folge geht es um ein Thema, das von grundlegender Bedeutung für Christen ist - das Bibellesen. Wie schaffe ich es, täglich in der Bibel zu lesen und das mit Gewinn? Hierzu gibt uns Markus Voss, Gründer von "bibelfit" zahlreiche wertvolle Tipps. Schauen Sie gerne auch bei "bibelfit" vorbei: https://bibelfit.markusvoss.net/s/markusvossde
Was bringt Menschen dazu, diese Frage zu stellen? Was sagt das über den Zustand von Kirchen und Gemeinden aus und was könnte oder sollte getan werden, um dem entgegenzuwirken? Darauf gibt uns Philipp Bartholomä, Professor für Praktische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule in Gießen und langjähriger Pastor, hilfreiche Antworten. Freuen Sie sich auf eine realistische Analyse und ein lehrreiches und hoffnungsvolles Plädoyer.
Es gibt Teile unseres Landes, in denen der christliche Grundwasserspiegel gleich Null ist - so in weiten Teilen von Ostdeutschland. Wie man Menschen im Osten mit dem Evangelium erreichen kann und was es dabei unbedingt zu beachten gilt, erklärt Helmut Matthies. Er war fast 40 Jahre der Leiter von idea und wohnt nun bewusst im Osten Deutschlands, um Menschen mit dem Evangelium zu erreichen. Die im Podcast erwähnten Kurzfilme finden Sie hier: www.glaube-mut-freiheit-ddr.de/ Das Buch von Helmut Matthies hier: www.fontis-shop.de/products/gott-kann-auch-anders
Das letzte Buch der Bibel – die Offenbarung des Johannes – ist für viele Christen im wahrsten Sinne des Wortes ein Buch mit 7 Siegeln. Nicht wenige Christen tun sich damit schwer, die Inhalte dieses Buches zu verstehen und einzuordnen. Daher möchte wir vom FTHpodcast Ihnen heute ein paar Verständnishilfen zum Umgang und zur Auslegung der Offenbarung geben. Einer, der in diesem Gebiet ein Experte ist, ist Joel White, Professor für Neues Testament an der Freien Theologischen Hochschule in Gießen. Er hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte intensiv mit der Offenbarung befasst und gibt Ihnen hilfreiche Tipps zum Umgang mit der Offenbarung.
Vielen Kirchen und Freikirchen unseres Landes geht es heutzutage nicht gut. Hohe Austrittszahlen, kaum substantielles Wachstum, viele Kirchen und Gemeinden schließen und viele Menschen unserer Gesellschaft können mit dem, wofür die Kirchen und Freikirchen stehen, nichts anfangen. Woran das womöglich liegt, erklärt Prof. Dr. Stephan Holthaus, der Rektor der Freien Theologischen Hochschule Gießen. Er erklärt die 3 größten Fehler der Kirchen heute.
Können wir dem Alten Testament glauben? Oder anders formuliert: Ist das Alte Testament historisch glaubwürdig? Das Alte Testament ist ein wichtiger und wesentlicher Bestandteil der Bibel. Doch wie verhält es sich mit seiner historischen Zuverlässigkeit? Sind die Geschichten von Abraham, Moses, David und den anderen Königen Israels tatsächlich so passiert oder handelt es sich um mythische Erzählungen mit symbolischen Wert? Und warum ist das für unseren Glauben überhaupt von Bedeutung? Das erklärt Dr. Walter Hilbrands, Dozent und Abteilungsleiter für Altes Testament an der FTH Gießen.
In dieser Episode nehmen wir Sie mit auf eine unglaubliche Reise, die zeigt, wie aus einer kleinen, unbedeutenden Akademie mit 8 Studenten und dreieinhalb Dozenten im Laufe von 50 Jahren eine der größten theologischen Hochschulen in Deutschland wurde. Prof. Stephan Holthaus, Rektor der FTH, blickt mit uns auf diese Geschichte zurück.