EntdeckenFaszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast
Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast
Claim Ownership

Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast

Autor: ROADBIKE Magazin

Abonniert: 340Gespielt: 20,830
teilen

Beschreibung

Faszination Rennrad, das ist immer auch die Faszination der Geschwindigkeit, die wir aus eigener Kraft erreichen können. Ein Gefühl fast wie fliegen. Über diese Faszination sprechen wir im ROADBIKE-Podcast und über alles, was dazu gehört: über Trends bei Technik und Equipment, über Training und Wettkampf, über Traum-Pässe und -Strecken und nicht zuletzt über und mit den Protagonisten der Rennradszene.
112 Episodes
Reverse
Rennradfahren als Paar

Rennradfahren als Paar

2023-06-0554:43

Mit dem Partner oder der Partnerin die Leidenschaft fürs Rennradfahren teilen und so Hobby und gemeinsame Zeit verbinden? Klingt zu schön um wahr zu sein, bietet aber auch Konfliktpotenzial. Wie es gelingen kann, erzählen unsere Foto- und Testfahrer/in Jakob und Lara.
Will keiner, kommt aber immer wieder vor: Auf Rennradtouren bei Regen sollte man vorbereitet sein - die Tipps der Redaktion.
Wie sieht der perfekte Rennradtag aus? Warum ist die gute, alte Hausrunde besser als ihr Ruf? Und was sind die 5 magischsten Rennradorte in Deutschland? Um diese Themen geht´s im jüngsten ROADBIKE-Stammtisch mit den Redakteuren Eric, Christian, Moritz und erstmals Tom aka Bikingtom!
Am Beispiel des neuen Profirennens Women's Cycling Grand Prix und dem Jedermannrennen Brezelrace erklären Ex-Radprofi Lisa Brennauer und Albrecht Röder (Eventagentur Freunde, u.a. Organisator Deutschland-Tour), was hinter der Organisation eines Radrennens steht.
Ihr habt das Rennradfahren für euch entdeckt? Gute Entscheidung! Was Einsteigerinnen und Einsteiger wissen müssen, erklären die Redakteure Christian, Eric und Sebastian in dieser Folge – mit selbstkritischem, augenzwinkerndem Blick zurück auf ihre eigenen Anfänge.
Rund ein Drittel unserer Lebenszeit schalafen wir. Guter und erholsamer Schlaf ist ein mächtiger Hebel für Gesundheit, Ausgeglichenheit, körperliche Leistungsfähigkeit - gerade für Sportlerinnen und Sportler ist es entsprechend wichtig, ausreichend und gut zu schlafen. Wie das gelingt, erklärt Dr. Albrecht Forster, Schlafforscher und Leiter des Swiss Sleep House am Universitätsklinikum Bern.
Kann man als Radprofi Überstunden geltend machen, hat man Urlaubstage, wie ist man versichert, wer macht die Steuererklärung, und fliegt man eigentlich Business- oder Holzklasse? Im Interview gewährt Deutschlands erfolgreichster Tour de France-Etappenjäger Marcel Kittel Einblicke in das Berufsbild Radprofi und guckt dabei immer wieder zurück auf seine Karriere.
Denise Schindler ist erfolgreiche Paracycling-Athletin, Buchautorin, Key-Note-Speakerin – und ein inspirierendes Beispiel, niemals aufzugeben. Im ROADBIKE-Interview gibt sie Tipps, wie man auf Rückschläge reagieren kann und mental widerstandsfähig wird.
BikeX stellt sich vor!

BikeX stellt sich vor!

2023-02-1635:26

Die neue Adresse im Internet für alles zum Thema RAD!
15 magische Rennradorte

15 magische Rennradorte

2023-02-1301:07:15

Galibier, Mortirolo oder doch der Wald von Arenberg? In dieser Folge diskutieren die RB-Redakteure über die 15 magischsten Orte des Rennraduniversums. Trigger-Warnung: Der Wunsch, nach dem Anhören sofort aufbrechen zu wollen, könnte übermächtig werden!
Seit Anfang 2023 gibt es ein neues UCI Women's Continental Team in Deutschland: das Team Maxx-Solar Rose Women Racing. Vor dem Saisonstart haben wir mit Fahrerin Katharina Fox - Siegerin der Radbundesliga 2022 - und dem Sportlichen Leiter Christian Müller gesprochen. Im Interview geht es unter anderem um diese Fragen: Wo steht der Frauenradsport in Deutschland und international, was sind die Ziele des Teams, wie hat Katharina es geschafft, die Radbundesliga zu gewinnen, obwohl sie erst mit 21 Jahren zum ersten Mal auf einem Rennrad saß, wie ist Christian von einem der erfolgreichsten Jedermannrennfahrer Deutschlands zum Sportlichen Leiter geworden? Viel Spaß beim Zuhören!
Erkältung? Nein danke!

Erkältung? Nein danke!

2023-01-1658:421

Winterzeit ist Erkältungszeit. Aber egal ob Schnupfen oder ausgewachsene Grippe, wer krank ist muss auf jeden Fall kürzer treten oder eine komplette Trainingspause einlegen. Die Redakteure Moritz und Sebastian sprechen mit dem Verbandsarzt des Bund Deutscher Radfahrer Dr. Denis Biro, wie man eine Erkältung am besten verhindert und was man beachten muss, wenn es einen doch erwischt hat.
Wie bei jedem Stammtisch geht es auch in dieser Folge wieder um kontroverse, aber auch unterhaltsame Themen. Wir diskutieren das Urteil im SUV-Raser-Fall, berichten von eigenen Erfahrungen im Straßenverkehr und versuchen zu ergründen, warum Style so wichtig für Rennradfahrende ist. An den Mikrofonen sind die Redakteure Moritz und Sebastian, der RB-Redaktionsleiter Alex und unsere Praktikantin Lea.
Rennradtraining kostet Zeit, nur manchmal kommt das Leben dazwischen! Wie man auch mit Familie, Vollzeitjob und Krankheit und Genesungszeit eine ordentliche Form aufbaut, besprechen die Redakteure Moritz und Eric mit der Expertin Tanja Willersinn vom Radlabor.
Kraftraining im Radsport

Kraftraining im Radsport

2022-12-0501:02:16

Um kraftvoll in die Pedale zu treten, braucht es... Kraft. Sportwissenschaftler Andreas Wagner vom Trainingsinstitut iQ Athletik in Frankfurt erklärt im Interview, mit welchen Übungen Radsportler zuhause und im Studio nicht nur ihre Leistung steigern - sondern auch im Alltag profitieren.
„Lieber fairere Mindestlöhne als gleiche Preisgelder wie bei den Männern“, wünscht sich Radprofi Liane Lippert für den Frauenradsport. Die amtierende Deutsche Meisterin erzählt im ROADBIKE-Podcast, wie sie als junges Mädchen zum Rennradfahren kam, wie sie die erste Tour de Femmes 2022 erlebt hat – und vor welchen Herausforderungen der Frauen-Radsport (noch) steht.
Das Wetter wird schlechter, die Tage werden kürzer - sollte man da das Rennrad vielleicht mal stehen lassen? Die ROADBIKE-Redakteure Christian, Eric und Sebastian sprechen über Herbst-Pläne und -Projekte und wann sich auch mal eine Trainingspause lohnt.
In 8:04 Stunden powerte Cathi Rossmann im August beim Ötztaler Radmarathon zum Sieg in der Frauenwertung. Wie sie das trotz Vollzeitjob als Rechtsanwältin geschafft hat, was sie für sie die Faszination Rennrad ausmacht und wie es nun weitergehen soll, erzählt die 33-Jährige im Interview mit ROADBIKE-Redakteur Moritz Pfeiffer.
Was bedeutet es eigentlich, wenn auf einem Rennradtrikot "nachhaltig produziert" drauf steht? Und wie viele Arten von Nachhaltigkeit gibt es eigentlich? Und kann ich ein kaputtes Trikot eigentlich reparieren lassen? Wir unterhalten uns mit Jörg und Dominique von Löffler über die Produktion und den Lebenszyklus von nachhaltiger Radbekleidung.
Am Rennrad-Stammtisch wird wieder diskutiert: Sind Rennräder zu teuer? Gibt es nur noch High-End Modelle? Verschwindet die "bezahlbare" Mittelklasse? Und was heißt eigentlich bezahlbar?
loading
Kommentare (1)

Johnny B.

Beim Fussball stelle ich mir das Doping bei vielen Vereinen sehr schwierig vor. Großteils kommen die Talente nur mehr aus den Akademien mit einem Internat-Leben. Die Fluktuation bei ihren Trainern ist viel höher als bei einem Einzelsportler. Oft ist ja schon das Trainerteam so groß wie die Mannschaft. Dann kommen noch die alljährlichen (oder öfters) Leistungstest dazu wo man jede größere Abweichung erkennen kann? Wo und wie wollen die Doping machen ohne das es sehr viele wissen? Und das es keine Kontrollen gibt ist denke ich ein Blödsinn, weil das höre ich nach Spielen sehr oft das Spieler zu einer Kontrolle mussten.

Jun 7th
Antwort
Von Google Play herunterladen
Vom App Store herunterladen