DiscoverFeel The News
Feel The News
Claim Ownership

Feel The News

Author: Jule Lobo, Sascha Lobo

Subscribed: 2,430Played: 130,111
Share

Description

Jede Woche gibt es dieses eine Thema in Deutschland, das die öffentliche Diskussion beherrscht und große Emotionen bei den Menschen auslöst. Empörung, Wut, aber auch Begeisterung und Euphorie schlagen je nach Nachrichtenlage die höchsten Wellen – oft ergänzt um ganz eigene Eskalationen in sozialen Medien von Twitter über Instagram bis TikTok. In ihrem neuen Podcast „Feel the News – Was Deutschland bewegt“ nehmen Jule Lobo und Sascha Lobo sich einmal die Woche diese eine, größte emotionale Debatte des Landes vor. Feel the News - Was Deutschland bewegt - neue Folgen gibt es jeden Donnerstag.

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)
196 Episodes
Reverse
Nestlé-Chef gefeuert, Astronomer-CEO beim Coldplay-Konzert enttarnt – was passiert, wenn Herzklopfen auf Hierarchie trifft? Ist Liebe am Arbeitsplatz wirklich so gefährlich? Wo endet Privatsphäre, wo beginnt Machtmissbrauch? Und warum werden heimliche Affären oft härter bestraft als offene Gefühle? Jule und Sascha Lobo diskutieren über Moral, Medienhype und die Grauzonen zwischen Herz und Karriere.
Russlands Angriff auf die Ukraine, Debatten um Wehrpflicht und Deutschlands historische Verantwortung werfen eine unbequeme Frage auf: Würdest du für dein Land kämpfen?
Friedensnobelpreis fürs Ego? Warum Trumps Ambitionen die Weltpolitik auf den Kopf stellen könnten.
In dieser Folge von Feel the News sprechen Jule und Sascha Lobo über den gesellschaftlichen „Vibe Shift“ – also das subtile, aber grundlegende Umkippen von Stimmungen und Trends.
Die neue Kampagne von American Eagle mit Schauspielerin Sydney Sweeney sorgt für Kritik – im Zentrum steht ein harmlos wirkendes Wortspiel: „Good Jeans“. Was viele als subtile Anspielung auf „gute Gene“ lesen, verweist auf sogenannte Dog Whistles – codierte Botschaften mit rassistischem Unterton. Jule und Sascha Lobo ordnen die Debatte ein, analysieren die Wirkung solcher Kommunikation im aktuellen gesellschaftlichen Klima der USA und sprechen über die besondere Dynamik öffentlicher Shitstorms – und warum sie Frauen oft härter treffen als Männer.
Kinder kriegen oder lieber nicht? In dieser Folge sprechen Jule und Sascha Lobo über ein Thema, das gerade auf Social Media heiß diskutiert wird – die bewusste Entscheidung gegen Kinder und das genauso bewusste dafür.
Ein toter, krimineller Milliardär, verschwundene Videoaufnahmen, eine mysteriöse Geburtstagskarte – und mittendrin: Donald Trump. In dieser Folge sprechen Jule und Sascha über die dunklen Verbindungen zwischen Trump und Jeffrey Epstein, über echte Skandale, gefährliche Verschwörungserzählungen und die Frage: Wann hört der Spaß auf – selbst für Trumps treueste Fans? Zwischen Partys mit „Calendar girls“, politischen Machtspielen und der Suche nach Wahrheit geht’s um ein Thema, das nicht loslässt – und bei dem plötzlich sogar das Internet die moralische Instanz ist.
Zwei entführte Kinder, eine Silvesternacht, sechs maskierte Männer – und mittendrin Christina Block und Gerhard Delling. Was wie ein Drehbuch klingt, ist ein realer Fall, der aktuell die Gerichte und Medien beschäftigt. In dieser Folge sprechen Jule und Sascha über elterliche Verzweiflung, juristische Grauzonen und die Frage: Wie weit darf – oder soll – man für seine Kinder gehen? Zwischen Schlagzeilen, Geheimdienst-Elementen und echtem Schmerz versuchen sie, dem Kern dieser Tragödie näherzukommen: dem Kindeswohl.
Case Study Kaulitz

Case Study Kaulitz

2025-07-1354:422

Warum können wir von den Kaulitz-Brüdern einfach nicht genug bekommen? Jule und Sascha reden über Bill und Tom – von Tokio Hotel-Postern an der Kinderzimmerdecke bis zu Champagner in L.A. Zwischen Zwillingsmagie, Hedonismus und einem Hauch zu viel Alkohol geht’s darum, was ihre Story über uns alle verrät. Über 10 Millionen verkaufte Platten später nehmen sie uns mit – glamourös, ehrlich und herrlich absurd.
Wie viel Fehltritt ist okay?

Wie viel Fehltritt ist okay?

2025-07-1001:03:401

In dieser Folge sprechen Jule und Sascha darüber, wie Künstler sich selbst ins Aus schießen können – diesmal am Beispiel von Culcha Candela und Xavier Naidoo. Sie schauen, was alles schiefgelaufen ist, wieso halbherzige Entschuldigungen oft noch peinlicher sind und diskutieren ehrlich, wie sie persönlich damit umgehen würden: weiter hören, ignorieren oder canceln? Ein Deep Dive in Shitstorms, Fan-Liebe und die Frage: Wie viel Fehltritt darf man sich eigentlich erlauben?
Jede dritte Geburt in Deutschland ist ein Kaiserschnitt — aber was bedeutet das eigentlich? In dieser Feel the News-Folge sprechen Jule und Sascha mit Dr. Andreas Nonnenmacher über Fakten, Mythen und persönliche Geschichten rund um die Bauchgeburt. Offen, ehrlich und mit einem klaren Ziel: mehr Verständnis und weniger Wertung für eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben — und warum jede Familie ihren eigenen Weg finden darf, ohne dass das unbedingt von Außenstehenden kommentiert werden muss.
Trump vs. Musk Round 2

Trump vs. Musk Round 2

2025-07-0356:03

Zwei Egos, ein Chaos. In dieser Folge von Feel the News sprechen Jule und Sascha darüber, wie aus der Wahlkampf-Bromance zwischen Elon Musk und Donald Trump ein öffentliches Kräftemessen voller Drohungen, Beleidigungen und wilder Vorwürfe wurde. Warum rastet Musk plötzlich aus? Wieso schießt Trump gegen Musks Firmen? Und was steckt wirklich hinter diesem absurden Machtkampf? Die beiden ordnen ein, was hinter den Schlagzeilen steckt, welche echten Folgen dieser Streit für Politik und Menschen hat – und warum dieser Machtkampf uns alle etwas angeht.
An ihrem eigenen, vierten Hochzeitstag sprechen Jule und Sascha über die Hochzeit von Amazon-Gründer Chef Jeff Bezos und Lauren Sánchez in Venedig. Das bedeutet Schaum-Partys, 27 Designer-Hochzeitskleider, hunderte Bodyguards, A-List-Gäst:innen und ein Budget im zweistelligen Millionenbetrag. Sascha stellt einen interessanten Wandel der öffentlichen Person Jeff Bezos fest und Jule fächert die vielfältige Kritik am Unternehmer Bezos und seinem Riesenkonzern Amazon auf. Außerdem diskutieren sie darüber, ob die Ehe und Heiraten überhaupt noch zeitgemäß sind, über Für und Wider von Eheverträgen sowie natürlich über Scheidungen.
Cancel Culture is over

Cancel Culture is over

2025-06-2201:07:19

Cancel Culture is over - ein kurzer Satz von Khloé Kardashian, der – obwohl nur beiläufig erwähnt – zum Nachdenken anregt. Könne wir uns Ausgrenzung auf Grund von persönlichen Empfindlichkeiten und verinnerlichten Vorurteilen noch leisten als Gesellschaft in der heutigen Zeit, oder lassen sich auch im Glashaus weiter Steine werfen ohne dabei zu vereinsamen? Ausdrücklich ausgenommen sind hier natürlich Fälle von verurteilten Straftätern, die kulturell gecancelt wurden.
Der Krieg zwischen Israel und Iran eskaliert weiter – eine neue Stufe im Nahost-Konflikt. Nach einer etwas längeren, auch historischen Einordnung diskutieren Jule und Sascha über die Lage in Gaza, die Debatte rund um Israel und auch die medialen Verzerrungen. Sie sprechen auch über das Regime im Iran als nachgewiesener Sponsor des Terrors. Schließlich reden sie über die Möglichkeit, sehr verschiedene Haltungen zu diesem Thema zu haben – wenn man sie mit realen Fakten begründet und nicht mit Fake News, ausgedachter Propaganda oder gezielten Auslassungen.
Diese Sonderfolge beschäftigt sich mit CampfireFM, der Social Podcast-Plattform, die Sascha mitgegründet hat. Wir würden uns freuen, wenn Ihr Euch ab sofort bei den Diskussionen, Abstimmungen und allgemeinen Begeisterungen auf CampfireFM beteiligt und den Podcast dort auch hört – wir werden jedenfalls dort sein. Den Link zur Community findet Ihr in den Shownotes und hier: https://joincampfire.fm
Vom eigenen Scheitern zu erzählen, ist hip geworden – aber auch nur, wenn man danach einen um so größeren Erfolg erzielt hat. Neid ist allgegenwärtig, weil soziale Medien den ständigen Selbstvergleich mit allem und jedem triggern, aber darüber sprechen will kaum jemand. Und Scham ruiniert das Selbstwertgefühl von immer noch viel zu vielen Menschen. Jule und Sascha diskutieren über diejenigen Gefühle, die in der hypermedialisierten Leistungs- und Erfolgsgesellschaft tabuisiert werden – oder nur ironisch fünffach gebrochen auftauchen dürfen.
Generation TikTok

Generation TikTok

2025-06-0854:08

Unterhaltung, Kultur, Kommerz, Lebenshilfe, Radikalisierung – TikTok ist das Übermedium einer Generation. Jule und Sascha diskutieren über Wirkungen und Trends der Plattform und berichten, wie sich ihr eigenes Nutzungsverhalten verändert hat und warum. Inklusive einer Diskussion über die Beschleunigung samt sich immer weiter verstärkender, digitaler Ungeduld.
Langsam, aber gut erkennbar nehmen die Spannungen zwischen Donald Trump und Elon Musk zu. Vom Spätsommer bis in den Frühling konnten sich die beiden Männer gut gebrauchen, Musk spendete Trump eine Viertelmilliarde Dollar, Trump ließ Musk eine staatsfeindliche, aber machtvolle Pseudobehörde leiten. Aber jetzt, zwei, drei Zollkriege und eine Staatsschuldenrally später, prallen zwei der größten Männeregos des Planeten aufeinander. Jule und Sascha diskutieren über die Hintergründe zwischen Narzissmus und Vaterschmerz. Und sie besprechen, was der beginnende Konflikt zwischen Trump und Musk für Folgen haben könnte – für die ganze Welt. Denn eins ist sicher: Zwei, die schon vor Jahrzehnten hätten Therapie machen müssen – drangsalieren Millionen, wenn nicht Milliarden Menschen, vermutlich aus eigenen Unzulänglichkeiten heraus.
Auf Twitter/X, Instagram und TikTok verbreitet sich in den letzten Tagen stark das Meme "Propaganda I'm not falling for" – ungefähr zu übersetzen als: Trends, auf die wir nicht reinfallen1qw. Dabei ist besonders interessant, was überhaupt als "Trick" oder "Propaganda" betrachtet wird. Jule und Sascha diskutieren darüber, warum dieses Meme so erfolgreich ist, wie es in die Zeit passt und stellen sich gegenseitig fünf Dinge vor, auf die sie ganz gewiss nicht reinfallen. Passender Bonus: ein kurzer Jette-Nietzard-Track.
loading
Comments (17)

Elisabeth Mack

Liebe Jule, ich hör dir gern zu, bis zu dem Punkt, wo ich nicht umhinkann festzustellen, dass du zu viele Anglizismen einstreust, für die keinerlei Notwendigkeit besteht. Dies ist als hauchzarte Kritik gemeint, aber wenn du damit sparsamer umgingst, würde ich euch noch lieber zuhören. Bitte, ärgere dich nicht, es ist sicher eine Angewohnheit, die dir gar nicht bewusst ist. Herzliche Grüße von deiner Hörerin Isa Mack

Feb 7th
Reply

Polzkyandme 01

Fehler ist spontan und impulsiv zu beleidigen, situativ zu schimpfen und mich hinterher dafür zu entschuldigen. Wenn eine überlegte Promotion auf Wiederstand stößt und Teile des Publikums anwidert, ist es kein Fehltritt sondern eine grobe mißachtung des aktuellen Diskurses.

Jan 19th
Reply

Polzkyandme 01

Finde es sind keine Fehler, keine Kunst, lediglich verfehlte Skandal vermarktung auf Grundlage mesogyner Persönlichkeitsanteile. Mir ist auch keine Rap Erzählung von dem Mann bekannt...

Jan 19th
Reply

Polzkyandme 01

Bitte nicht. Ich kann nicht glauben, dass hier über Fehlerkultur gesprochen wird. Die Statement des Herrn, der mir bislang nicht in zusa kulturbetrieb aufgefallen ist, gehen seit Jahren so: erzähl uns was freches. Ok, klar mach ich: "also es ist schwer mit den Frauen, aber ein maskuliner Macher kriegt sie schon klein, weil biologisch so vorgesehen..." Aber: "bitte richtig verstehen, ich stoße hier nur was an als Künstler in distanz zur lyrischen Figur " Nein, der Typ hat nicht lolita geschrieben

Jan 19th
Reply (1)

Elisabeth Mack

Ich höre euch einfach gern zu. Bin sicher die älteste eurer Gemeinde!

Jan 2nd
Reply

Wibke Riekmann

a

Nov 19th
Reply

JS83

Ich verliere tatsächlich Vertrauen, wenn Ihr Werbung für, nachgewiesen, nutzlose Supplementpulver macht. Echt schade, ich habe wirklich mehr von Euch erwartet, besonders von Sascha.

Oct 11th
Reply

Kati Cutter

Ungeheuerlich was für neo liberale Einstellungen hier geteilt werden. Sau gefährlich, wenn man sich die neue Mitte Studie anschaut und sieht, dass Leute wie die lobos dazu beitragen, dass sich die "Mitte" nach rechts verschiebt.

Sep 23rd
Reply

Anka Räubertochter

Ich dachte mir die ganze Zeit, dass Jule mit ihren Aussagen einfach schon weit voraus denkt und plant, wie sie ihre Söhne in Zukunft verteidigen könnte, falls diese mit Vorwürfen der sexuellen Gewalt konfrontiert würden. Und zack! Da sagt sie es sogar selbst! Unreflektierte Folge, in der false balancing betrieben wird. Außerdem möchte Kachelmann nicht im Konzext falscher Beschuldigungen genannt werden. Das wurde in dieser Folge nicht respektiert.

Sep 21st
Reply

Anka Räubertochter

Vielleicht ist das Problem ja auch gar nicht, dass sich Frauen gegenseitig zu arg kritisieren. Vielleicht kritisieren sich Männer untereinander bloß viel zu selten. Genauso wie es nicht erstrebenswert wäre, dass Linke genauso kritikfrei zueinander stehen, wie das unter Rechten der Fall ist. Wer sollte sich hier wem annähern? Übrigens finde ich den Begriff toxische Weiblichkeit seltsam... Vor allem weil er auch nicht im Kontrast zu toxischer Männlichkeit funktioniert.

Sep 14th
Reply

Vom Mond aus

Euer bester Podcast...👍

Feb 24th
Reply

Ķarl Petermanns

Flott mit leichter Tendenz zur Hast. Lebendig, klug, wenn auch nicht allzu tiefschürfend. (Folge: Nepo Babies).

Feb 8th
Reply

Elisabeth Mack

Ich folge dem Podcast sehr gern, die Themen sind gut, werden von vielen Seiten beleuchtet. Was mich etwas irritiert ist das Tempo der beiden Lobos. Muss es so hastig sein um alles in der einberaumten Zeit unterzubringen?

Dec 14th
Reply

Remedius

Danke für die Unterstützung. Seit Anfang der Iran Revolution 2022, habe ich öfter Mals hier vorbei geschaut. Irgendwie wusste ich, dass ihr es nicht wegschaut. Vielen Dank #frauenlebenfreiheit

Nov 6th
Reply

Jeffrey Hooper

Zu viel Anglizismen (auch bekannt als Kaugummi-Deutsch). Sonst mag ich es sehr.

Aug 20th
Reply

Vom Mond aus

Ich finde euren Podcast sehr gut. Ich würde mich selbst als gebildet und informiert beschreiben. Aber ich war sehr irretiert, wenn nicht sogar geschockt, als ich hörte, dass FFF dieser Sängerin wegen ihrer Dreadlocks (schreibt man das so?) den Auftritt verboten haben. Ich hörte mir die Argumente dafür an und bleibe trotzdem voller Unverständnis für diese Entscheidung. Kann, "Darf", man/frau denn nicht einfach aus Sympathie, aus Gefallen oder gar aus Solidarität kulturelle Details (Kleidung, Frisur, Tattoo) übernehmen?? Ich verstehe diesen Vorwurf gegen diese Sängerin (ich kenne sie nicht) wegen ihrer FRISUR, also sorry bitte, ÜBERHAUPT NICHT. Muss ich jetzt beim Klamottenkauf oder Musikhören oder Tanzen, oder oder... immer aufpassen, ob ich da nicht gerade Teile einer kulturellen Identität "zu Unrecht stehle"...? Was ist das für eine Diskussion? Dann dürften doch, zum Beispiel, Menschen, deren Vorfahren im Busch, aufgewachsen sind (und das ist bitte in keinster Weise abwertend gemeint

May 27th
Reply