Discover
Feel The News
Feel The News
Author: Jule Lobo, Sascha Lobo
Subscribed: 2,450Played: 136,639Subscribe
Share
© Jule Lobo, Sascha Lobo
Description
Jede Woche gibt es dieses eine Thema in Deutschland, das die öffentliche Diskussion beherrscht und große Emotionen bei den Menschen auslöst. Empörung, Wut, aber auch Begeisterung und Euphorie schlagen je nach Nachrichtenlage die höchsten Wellen – oft ergänzt um ganz eigene Eskalationen in sozialen Medien von Twitter über Instagram bis TikTok. In ihrem neuen Podcast „Feel the News – Was Deutschland bewegt“ nehmen Jule Lobo und Sascha Lobo sich einmal die Woche diese eine, größte emotionale Debatte des Landes vor. Feel the News - Was Deutschland bewegt - neue Folgen gibt es jeden Donnerstag.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)
208 Episodes
Reverse
In dieser Folge sprechen Jule und Sascha über die bevorstehende Veröffentlichung der Epstein-Files – und warum sie Donald Trump politisch erstmals ernsthaft unter Druck setzen könnten. Wir ordnen ein, weshalb Teile seines eigenen Lagers plötzlich auf Distanz gehen und was hinter seinem überraschenden Strategiewechsel steckt. Außerdem diskutieren wir die Dynamiken im Kongress, mögliche politische Folgen und wie die Öffentlichkeit auf die Akten reagiert. Eine Folge über Macht, Loyalität und die Frage, was passiert, wenn ein System ins Wanken gerät.
Friedrich Merz’ Satz über das „Stadtbild“ hat eine Debatte entfacht, die weit über ein einzelnes Zitat hinausgeht. In dieser Folge sprechen Jule und Sascha darüber, warum seine Worte so viele Menschen bewegen – und was sie über unsere Gesellschaft verraten.
Es geht um Angst, Empörung und die Frage, ob wir noch in der Lage sind, ehrlich über Probleme zu sprechen. Eine Folge über Migration, Sicherheit, Integration – und den Zustand unserer Debattenkultur.
In dieser Sonderfolge Feel The News geht es über die überraschende Wahl von Zoran Mamdani zum Bürgermeister von New York. Jule und Sascha ordnen die Wahl politisch, gesellschaftlich und emotional ein – und teilen dabei ihre persönlichen Eindrücke aus der Stadt.
In dieser Folge sprechen Jule und Sascha über die neue Haftbefehl-Doku – und darüber, warum sie viel mehr ist als nur ein Film über einen Rapper. Es geht um Aufstieg und Absturz, um Sucht, Trauma und den Preis des Erfolgs. Welche Verantwortung tragen Künstler, Medien und die Musikindustrie? Und was bedeutet es, wenn eine ganze Generation ihre Helden in Menschen sieht, die selbst kaum Halt finden? Ein Gespräch über Deutschrap, Drogen, Familie – und die Frage, wie viel Wahrheit wir wirklich ertragen können.
Seit 2019 beschäftigt das Verschwinden der 15-jährigen Rebecca Reusch ganz Deutschland. Millionen verfolgen den Fall, noch immer wird gesucht, spekuliert, gehofft. Warum fesselt uns gerade dieser Fall so sehr? Welche Verantwortung tragen Medien – und wir alle – wenn echte Tragödien zu öffentlichem Rätselraten werden? Ein Gespräch über die Macht medialer Aufmerksamkeit und die Grenzen zwischen Anteilnahme und Voyeurismus.
In dieser Folge sprechen Jule und Sascha über einen Begriff, der im Netz heiß diskutiert wird – den „Performative Male“. Also Männer, die feministische Ideen zur Schau stellen, ohne es wirklich ernst zu meinen. Was steckt hinter dieser Kritik? Ist es nicht trotzdem besser, wenn sich Männer überhaupt mit Feminismus beschäftigen? Und welche Konsequenzen hat es, wenn Überzeugungen nur vorgespielt werden? Ein Gespräch über Männlichkeit, Täuschung, Selbstinszenierung – und darüber, warum echte Veränderung mehr braucht als lackierte Fingernägel.
Die letzten lebenden Geiseln sind zurück in Israel, eine Waffenruhe ist ausgerufen und scheint vorerst einigermaßen zu halten, es fallen keine Bomben mehr, es werden keine Raketen mehr abgeschossen. Der Frieden, den Trump herbeigedealt hat, ist zwar fragil, aber besser als alles, was bisher möglich schien. Jule und Sascha sprechen über die Situation zwischen Israel und Hamas und diskutieren, ob und wie man Donald Trump eventuell neu bewerten könnte oder sollte.
In dieser Folge sprechen Jule und Sascha Lobo über den Zustand der Kommentarspalten im Internet – Orte, an denen Hass, Rassismus und Abwertung längst Alltag sind. Warum kippt jede Diskussion so schnell? Welche Rolle spielen Algorithmen, Medienhäuser und wir selbst? Ein ehrliches Gespräch über digitale Empörung, fehlenden Zusammenhalt und die Frage, wie wir online wieder respektvoller miteinander umgehen können.
PayPal-Mitgründer, Tech-Investor, Strippenzieher in der Politik – und eine der umstrittensten Figuren unserer Zeit. In dieser Folge tauchen Jule und Sascha ins Rabbit Hole: von Thiels Rolle in der „PayPal-Mafia“ über seine Firmen wie Palantir bis hin zu seinem Einfluss auf Trump und J.D. Vance. Sie sprechen über seine Ideologie des radikalen Individualismus, seine Visionen für die Zukunft – und fragen sich: Visionär oder Gefahr für die Demokratie?
Jimmy Kimmel ist zurück – nach massiven Angriffen von Donald Trump und politischem Druck auf sein Network. Jule und Sascha Lobo sprechen darüber, was dieser Fall über die Meinungsfreiheit in den USA aussagt, welche Rolle Late-Night-Shows für die politische Bildung spielen – und warum Kimmels Comeback weit mehr ist als nur TV-Unterhaltung.
In dieser Folge von Feel the News sprechen Jule und Sascha Lobo über den Mord an Charlie Kirk – einem einflussreichen, rechtsradikalen Trump-Unterstützer – und die Folgen dieser Tat. Wir beleuchten, wie Kirk das Internet und soziale Medien meisterhaft nutzte, warum sein Tod die politische Debatte in den USA weiter polarisiert und welche Rolle Medien, Social Media und Radikalisierung dabei spielen. Außerdem fragen wir: Welche Verantwortung tragen Politik, Gesellschaft und Plattformen? Und was bedeutet das alles für Deutschland?
In dieser Folge von Feel the News sprechen Jule und Sascha Lobo über ein Thema, das gerade überall um sie herum passiert: Trennungen. Von Promi-Paaren bis ins eigene Umfeld – überall bröckeln Beziehungen. Aber statt Klatsch und Tratsch geht’s hier um die großen Fragen: Warum trennen sich Paare überhaupt? Wann lohnt es sich, zu bleiben?
Nestlé-Chef gefeuert, Astronomer-CEO beim Coldplay-Konzert enttarnt – was passiert, wenn Herzklopfen auf Hierarchie trifft? Ist Liebe am Arbeitsplatz wirklich so gefährlich? Wo endet Privatsphäre, wo beginnt Machtmissbrauch? Und warum werden heimliche Affären oft härter bestraft als offene Gefühle? Jule und Sascha Lobo diskutieren über Moral, Medienhype und die Grauzonen zwischen Herz und Karriere.
Russlands Angriff auf die Ukraine, Debatten um Wehrpflicht und Deutschlands historische Verantwortung werfen eine unbequeme Frage auf: Würdest du für dein Land kämpfen?
Friedensnobelpreis fürs Ego? Warum Trumps Ambitionen die Weltpolitik auf den Kopf stellen könnten.
In dieser Folge von Feel the News sprechen Jule und Sascha Lobo über den gesellschaftlichen „Vibe Shift“ – also das subtile, aber grundlegende Umkippen von Stimmungen und Trends.
Die neue Kampagne von American Eagle mit Schauspielerin Sydney Sweeney sorgt für Kritik – im Zentrum steht ein harmlos wirkendes Wortspiel: „Good Jeans“. Was viele als subtile Anspielung auf „gute Gene“ lesen, verweist auf sogenannte Dog Whistles – codierte Botschaften mit rassistischem Unterton.
Jule und Sascha Lobo ordnen die Debatte ein, analysieren die Wirkung solcher Kommunikation im aktuellen gesellschaftlichen Klima der USA und sprechen über die besondere Dynamik öffentlicher Shitstorms – und warum sie Frauen oft härter treffen als Männer.
Kinder kriegen oder lieber nicht? In dieser Folge sprechen Jule und Sascha Lobo über ein Thema, das gerade auf Social Media heiß diskutiert wird – die bewusste Entscheidung gegen Kinder und das genauso bewusste dafür.
Ein toter, krimineller Milliardär, verschwundene Videoaufnahmen, eine mysteriöse Geburtstagskarte – und mittendrin: Donald Trump. In dieser Folge sprechen Jule und Sascha über die dunklen Verbindungen zwischen Trump und Jeffrey Epstein, über echte Skandale, gefährliche Verschwörungserzählungen und die Frage: Wann hört der Spaß auf – selbst für Trumps treueste Fans?
Zwischen Partys mit „Calendar girls“, politischen Machtspielen und der Suche nach Wahrheit geht’s um ein Thema, das nicht loslässt – und bei dem plötzlich sogar das Internet die moralische Instanz ist.
Zwei entführte Kinder, eine Silvesternacht, sechs maskierte Männer – und mittendrin Christina Block und Gerhard Delling. Was wie ein Drehbuch klingt, ist ein realer Fall, der aktuell die Gerichte und Medien beschäftigt.
In dieser Folge sprechen Jule und Sascha über elterliche Verzweiflung, juristische Grauzonen und die Frage: Wie weit darf – oder soll – man für seine Kinder gehen? Zwischen Schlagzeilen, Geheimdienst-Elementen und echtem Schmerz versuchen sie, dem Kern dieser Tragödie näherzukommen: dem Kindeswohl.




Danke für die differenziertere Einordnung als an mancher kurzen Stelle. Es ist eine -eigene- Story zu Sucht und Kunst und gehoert daher zu Winehouse und co. Moreno hat gesagt, die tolle, involvierte Mutter habe am Schluss doch nicht mit rein wollen. Aber klar haette man sie in zwei, drei Saetzen reinbringen koennen.
Liebe Jule, ich hör dir gern zu, bis zu dem Punkt, wo ich nicht umhinkann festzustellen, dass du zu viele Anglizismen einstreust, für die keinerlei Notwendigkeit besteht. Dies ist als hauchzarte Kritik gemeint, aber wenn du damit sparsamer umgingst, würde ich euch noch lieber zuhören. Bitte, ärgere dich nicht, es ist sicher eine Angewohnheit, die dir gar nicht bewusst ist. Herzliche Grüße von deiner Hörerin Isa Mack
Fehler ist spontan und impulsiv zu beleidigen, situativ zu schimpfen und mich hinterher dafür zu entschuldigen. Wenn eine überlegte Promotion auf Wiederstand stößt und Teile des Publikums anwidert, ist es kein Fehltritt sondern eine grobe mißachtung des aktuellen Diskurses.
Finde es sind keine Fehler, keine Kunst, lediglich verfehlte Skandal vermarktung auf Grundlage mesogyner Persönlichkeitsanteile. Mir ist auch keine Rap Erzählung von dem Mann bekannt...
Bitte nicht. Ich kann nicht glauben, dass hier über Fehlerkultur gesprochen wird. Die Statement des Herrn, der mir bislang nicht in zusa kulturbetrieb aufgefallen ist, gehen seit Jahren so: erzähl uns was freches. Ok, klar mach ich: "also es ist schwer mit den Frauen, aber ein maskuliner Macher kriegt sie schon klein, weil biologisch so vorgesehen..." Aber: "bitte richtig verstehen, ich stoße hier nur was an als Künstler in distanz zur lyrischen Figur " Nein, der Typ hat nicht lolita geschrieben
Ich höre euch einfach gern zu. Bin sicher die älteste eurer Gemeinde!
a
Ich verliere tatsächlich Vertrauen, wenn Ihr Werbung für, nachgewiesen, nutzlose Supplementpulver macht. Echt schade, ich habe wirklich mehr von Euch erwartet, besonders von Sascha.
Ungeheuerlich was für neo liberale Einstellungen hier geteilt werden. Sau gefährlich, wenn man sich die neue Mitte Studie anschaut und sieht, dass Leute wie die lobos dazu beitragen, dass sich die "Mitte" nach rechts verschiebt.
Ich dachte mir die ganze Zeit, dass Jule mit ihren Aussagen einfach schon weit voraus denkt und plant, wie sie ihre Söhne in Zukunft verteidigen könnte, falls diese mit Vorwürfen der sexuellen Gewalt konfrontiert würden. Und zack! Da sagt sie es sogar selbst! Unreflektierte Folge, in der false balancing betrieben wird. Außerdem möchte Kachelmann nicht im Konzext falscher Beschuldigungen genannt werden. Das wurde in dieser Folge nicht respektiert.
Vielleicht ist das Problem ja auch gar nicht, dass sich Frauen gegenseitig zu arg kritisieren. Vielleicht kritisieren sich Männer untereinander bloß viel zu selten. Genauso wie es nicht erstrebenswert wäre, dass Linke genauso kritikfrei zueinander stehen, wie das unter Rechten der Fall ist. Wer sollte sich hier wem annähern? Übrigens finde ich den Begriff toxische Weiblichkeit seltsam... Vor allem weil er auch nicht im Kontrast zu toxischer Männlichkeit funktioniert.
Euer bester Podcast...👍
Flott mit leichter Tendenz zur Hast. Lebendig, klug, wenn auch nicht allzu tiefschürfend. (Folge: Nepo Babies).
Ich folge dem Podcast sehr gern, die Themen sind gut, werden von vielen Seiten beleuchtet. Was mich etwas irritiert ist das Tempo der beiden Lobos. Muss es so hastig sein um alles in der einberaumten Zeit unterzubringen?
Danke für die Unterstützung. Seit Anfang der Iran Revolution 2022, habe ich öfter Mals hier vorbei geschaut. Irgendwie wusste ich, dass ihr es nicht wegschaut. Vielen Dank #frauenlebenfreiheit
Zu viel Anglizismen (auch bekannt als Kaugummi-Deutsch). Sonst mag ich es sehr.
Ich finde euren Podcast sehr gut. Ich würde mich selbst als gebildet und informiert beschreiben. Aber ich war sehr irretiert, wenn nicht sogar geschockt, als ich hörte, dass FFF dieser Sängerin wegen ihrer Dreadlocks (schreibt man das so?) den Auftritt verboten haben. Ich hörte mir die Argumente dafür an und bleibe trotzdem voller Unverständnis für diese Entscheidung. Kann, "Darf", man/frau denn nicht einfach aus Sympathie, aus Gefallen oder gar aus Solidarität kulturelle Details (Kleidung, Frisur, Tattoo) übernehmen?? Ich verstehe diesen Vorwurf gegen diese Sängerin (ich kenne sie nicht) wegen ihrer FRISUR, also sorry bitte, ÜBERHAUPT NICHT. Muss ich jetzt beim Klamottenkauf oder Musikhören oder Tanzen, oder oder... immer aufpassen, ob ich da nicht gerade Teile einer kulturellen Identität "zu Unrecht stehle"...? Was ist das für eine Diskussion? Dann dürften doch, zum Beispiel, Menschen, deren Vorfahren im Busch, aufgewachsen sind (und das ist bitte in keinster Weise abwertend gemeint