Discover
Feinherb und Spritzig

Feinherb und Spritzig
Author: BR Volleys
Subscribed: 18Played: 678Subscribe
Share
© BR Volleys
Description
Zum multimedialen Erlebnis rund um die BR Volleys gehört der Podcast „Feinherb & Spritzig“. Wenn Kommentator Peter Große, Tassilo Bade, Florian Gafert sowie Christof Bernier zu den Mikrofonen greifen, dürfen sich die Fans mindestens einmal monatlich auf eine Extraladung Infotainment zum Hauptstadtclub freuen. Im Podcast trifft das Beste aus zwei Welten aufeinander: Die geballte Volleyballexpertise von Große/Bade verschmilzt mit den Anekdoten von Gafert/Bernier zu einem kurzweiligen Content-Mix. Das i-Tüpfelchen: Regelmäßig beehren auch aktive Spieler und lebende Vereinslegenden die Runde.
89 Episodes
Reverse
Diese Jubiläumsfolge „Feinherb & Spritzig“ trifft sich irgendwo zwischen Philosophie und Kryptologie. Daran hat vor allem Stargast Denys Kaliberda seine Aktien. Kali liefert euch ordentlich Einblicke in seine Gedankenwelt und das Teamgefüge. Direkt nach dem Hauptrunden-Abschluss gegen Herrsching schaltet auch dieser Podcast voll in den Playoff-Modus, denn schon am Mittwoch geht’s los!
Peter und Tassilo allein zu Haus. Also macht die Oberaufsicht eine Stippvisite. Dadurch wird Tassilos Poesiealbum um einen illustren Freund reicher und Peter schafft es, in seinem Timeout genau eine Frage zu stellen. Der Chef-Vermittler (zwischen Spieler- und Trainerzunft) war zwar „nicht mit Sprungkraft gesegnet“, aber dafür mit einem inspirierenden, inneren Antrieb, der auch Olympia nach Berlin bringen könnte. Genau deshalb stehen die BR Volleys heute dort, wo sie stehen, und es lohnt sich ein Abschweifen in die Historie. Dazu gibt es Einblicke in die Gedankenwelt zur Kaderplanung. Was folgt auf die Ballwurfmaschine der Marke Tille? Wie hart wird Flexen mit seinen Skills flexen? Zwei weitere zentrale Aussagen des Visionärs, die hängenbleiben: Auch Berlin hat keinen Geldbunker im Keller und Abstumpfen verboten! Hier kommt für euch eine neue Folge, die das Feuer am Lodern hält.
Der Urlaub ist vorbei! Das gilt für Peter wie für Markus Steuerwald. Der Interims-Headcoach sorgt für das nächste Novum bei Feinherb & Spritzig und bittet nach den ersten Trainingstagen zu einer Aufnahme am Montagmittag. Gottlos wie manch markige Worte der Ziegen aus Mitteldeutschland. Aber sei’s drum, die Weltmeisterschaft steht vor der Tür und der Ex-Berliner Saso Stalekar will dort gegen Deutschland in der Vorrunde nochmal alles für seine Sofortrente tun. Pferdefan Markus ist trotzdem positiv gestimmt und wird zum Spiel vielleicht a Viertele schlotza. Hier kommt also ein Muggeseggele an WM-Vorschau und Preseason-Update mit dem Badenser und der großen Erkenntnis: Curacao vor Österreich!
Ost! Ost! Ost … block! Vier Ossis unter sich stellen in dieser Folge fest: Es ist alles i.O.. Und einer davon ist nicht Peter Große. Denn der junge Mann, bei dem immer ein Deoroller im Rucksack zu finden ist, der gern Donald Duck wäre, Denys Kaliberda als Agent hat und Hochdeutsch aus Dresden mit in den Podcast bringt, gibt sich die Ehre. Hoch zu Equus kommt Arthur Wehner dahergeritten, dabei hätte der neue Zuspieler mit dem Gardemaß von 2.05 Meter das gar nicht nötig. Schließlich wurde er offensichtlich gut gegossen. Wie hat er es aus Sachsen nach Hogwarts Haus 3 geschafft, um dort zu lernen: Frühs beissen se! Und wo soll die Reise für Wehner noch hingehen? Die DVV-Longlist ist jedenfalls ein Mutmacher, auch wenn er noch nicht immer in Kienbaum 1 schlafen darf. Letzte zentrale Erkenntnis dieser Sommerfolge: Jake Hanes in der Lausitz vor GTA VI
Sie beschreibt sich selbst als humorvoll, chaotisch und etwas rechthaberisch: Deutschlands Volleyball- und Beachvolleyballstar Louisa Lippmann. Die BR Volleys Athletin feiert vor der Heim-EM in Düsseldorf ihre Premiere am „Feinherb & Spritzig“-Mikro und will einfach das Timeout kapern. Es geht um das Leben als Beachvolleyballerin mit Rechenschieber, Jetlag, der großen Annahme-Überraschung und wenig schmackhaftem One-Two-Barbecue. Der Traum, Stewardess zu werden, wurde für Louisa zwar nicht wahr, dafür hat es 2024 immerhin für Olympia gereicht. Wie isset jetzt mit ihrer neuen Partnerin? Nimmt sie als “Erfahrene“ Linda Bock an die Hand? Klares Nein! Höchstens beim Thema Döner, denn Berliner ist besser als Hamburger. Fakt!
Hier kommt das laue Podcast-Sommerlochlüftchen. Für eigentlich ohne Themen wurde es dann doch wieder ganz schön länglich – auch weil „Ihr fragt, Peter antwortet“ zurück ist! Die Podcast-Crew wartet sehnsüchtig darauf, dass das Freiburger Sammelkarten-Spiel endlich bei „Die Höhle der Löwen“ vorstellig wird und Ralf Dümmel das skaliert. So lange hält man sich mit Schwarzwälder Schinken über Wasser und verfolgt, wie Herrsching die Liga kaputtkauft. Achso, es gab auch noch ernste Topics: VNL, Regeländerungen, die Neuzugänge Flexen und Ivanov sowie den Fakt, dass Volleyball jetzt bei ZDF läuft!
Ob AI, KI oder Chat GPT, noch kann diesen Podcast nichts ersetzen. Mit einer Saisonabschlussfolge an die zwei Stunden empfehlen sich Große & Co für eine Vertragsverlängerung. Zeitlich zumindest ein Anfang, um die nun fünf Monate zwischen den (Spiel)Jahren rumzubekommen. Diese Folge lebt von Party-Anekdoten: Wie sah das Schichtsystem von Familie Hanes aus? Wer benutzte die edelste Umkleide Berlins? Und wo wurde ordentlich rumkrakelt? Dazu liefert Feinherb & Spritzig die Rubriken, die das Volleyball Magazin bestimmt wieder fahrlässig auslässt – flankiert von Jingles auf gehobenem regionalem KI-Niveau. Ein klamaukiger Nailbiter für euch große Kinder da draußen, die ihr doch auch nur versucht, irgendwie in dieser Welt klarzukommen.
Weil es so schön war, liefern wir direkt noch ein Special von der Saisonabschlussfeier. Bade & Große haben sich den Dirigenten des TRIPLE TRIPLE, Zuspieler Johannes Tille, geschnappt und mit ihm über die sehr fordernde letzte Saison gesprochen. Und dann gibt sich noch das amerikanische Dreamteam die Ehre: Was ist Kyles Hautgeheimnis? Welche Gefühle durchlebt Jake auf dem Volleyballfeld? Und warum sollte man in Berlin besser Bahn fahren? Für ihre zweite Saison haben die Jungs verinnerlicht: Wenn du dich in Deutschland nicht an die Regeln hältst, wird es dir auf jeden Fall jemand sagen.
Zum 15. Mal Deutscher Meister und damit das TRIPLE TRIPLE: Das wurde zünftig gefeiert und wie ihr es kennt, waren Tassilo Bade und Peter Große bei der Saisonabschlussfeier wieder auf Stimmenfang. Zum Ende seiner Zeit in Berlin tritt Adam Kowalski nach sechs Jahren ans Podcast-Mikro und verabschiedet sich herzlich aus der Hauptstadt. Dazu findet Joel Banks ausführliche Worte zum aktuellen Team, den nun bekannten Neuzugängen und seiner kommenden Aufgabe bei den Niederländern. Und das war es noch nicht …
Peter ist zurück und er ist zornig! Also für seine Verhältnisse … selbst Staatsanwalt Römer würde wohl vor Große kuschen, wenn der mit dem VfB ins Gericht geht. Aber dies ist ja – einstweilen – ein BR Volleys Podcast, also flanieren die Hosts durch den Berliner Palmenhain, treffen beseelte Tonnenboys und stellen fest: Man sieht wieder Playoff-Krick und Finals-Nemo. Vor den Endspielen um die Deutsche Meisterschaft bot das Duell Lüneburg vs. Berlin im Februar und März zuletzt im Schnitt mehr als 5 Sätze. Bekommen wir jetzt 5 Spiele?
Die Podcast-Crew hat “The Legend” mal wieder per Facebook-Messenger erreicht und prompt ließ der sich für Folge 79 hinter den Karren spannen. Mit im Fischer‘schen Gepäck: Der Master(Trainings)Plan vor einem möglichen Playoff-Finale, damit der so wichtige KOPF zum dritten Bein wird. Die Devise im Saisonendspurt lautet: No Pain no gain, ansonsten wird’s pain in the a**. Deshalb würde Felix Tobi Krick auch über Ostern ins Aufschlag-Bootcamp schicken, denn man muss den Schmerz spüren, um Titel zu gewinnen. Sonstige Playoff-Erkenntnisse: Herrsching lebt in einer Nicht-Symbiose, der feste Baum ist Leben, es regnet in der Liga Hall of Famer von der Decke und in KW auch einfach rein, frisurentechnisch wird riskiert und so ein Pressetisch (vermutlich aus Mahagoni-Holz) kann schon teuer sein. Wer es schafft diese Folge durchzuhören, hat sich offiziell nach hinten geschlafen.
Georg Klein stellt sich! Ein halbes Jahr nach der großen Hauptrunden-Prognose ist Kassensturz bei "Feinherb & Spritzig" angesagt. Wer hat beim Tippen geliefert wie unser Malle im letzten Heimspiel? Insgesamt wenig Berlin in dieser Folge, aber dafür wird durch die Vorgärten der anderen Bundesligisten gepflügt. Georg hat ein Herrsching-Problem, KW ist die graue Maus, Haching ein mentales Monster und Dachau hat ein Trikot-Gate. Ist die Messe damit schon gesungen oder gelesen? Nein, nein, denn die Playoffs kommen ja erst noch – Hauptsache nicht montags, dann wird’s für alle schwer.
Es wurde gesteckt und getackert, um euch eine halbwegs gehaltvolle Podcast-Folge vom Pokalfinale zu liefern. Die Devise für den diesjährigen Gruß aus der pfälzischen Küche: weniger Spaß bei der Aufnahme, dafür mehr beim Hören. Dieser Mannheim-Overload sorgt für Heilfleisch und verschließt die mentalen Wunden nach dem Champions-League-Aus. Von Trikot-Gate bis Party mit den Fans wird alles aufgearbeitet. Nach dieser Folge kann man aperol-selig ins Bett.
Huetzt ja nichts! Hier kommt eine neue Folge von den semiprofessionellen Podcastern für eure Work-Life-Balance. Noch frustriert vom Bratwurst-Wucher, aber begeistert von „den Mädels am Einlass“ sendet die Crew nochmal herzlichste Grüße an die hochgeklappten Bordsteine in Dessau. Kurz vor dem Playoff-Monat Merz stellt sich die Frage: Wird BiWo nochmal zum X-Faktor? Wohl nicht, wenn alle Gegner so viel Resilienz wie die SVG Lüneburg in diesen Wochen zeigen. Mit Blick auf das Rückspiel in der Königsklasse macht der Mann mit dem mallorquinischen Background, Ballermann Simon Torwie, etwas Sorgen. Nicht, dass man sich noch eitrige Schürfwunden vor dem Pokalfinale am 02. März zuzieht.
Hier kommt die Alabasterhochzeit von Feinherb & Spritzig! Föhnig geht’s ins neue Podcast-Jahr. Christof war bei der alten Band in Griechenland und Peter legt direkt mal formalen Protest ein. Diese Folge liefert euch Champions-League-Rechenspiele, die allseits beliebten Tassilo-Hot-Takes und eine Einschätzung, wo Denys Kaliberda die Netzhoppers am stärksten stabilisiert. Natürlich war auch das ewige Duell am Bodensee Thema, in dem der VfB „MäßigLack“ hatte und Jake Hanes kurz davor war, die Halle abzufackeln. Fehlen durfte
ebenso wenig der Rückblick auf Karsten Hollands Schlagerparty beim Doppelspieltag und die vielleicht wichtigste Erkenntnis: Giesen ist für Lünebug
nichts, das man sich zum Geburtstag wünscht.
Für die letzte Folge des Jahres hat Peter sich zwar wieder frei genommen, dafür konnte aber der Sidekick von Jannes Wiesner ans Mikrofon gelockt werden. Bei einem belgischen Kaltgetränk (Danke, Joel.) wird Djifa Amedegnato auf den Zahn gefühlt. Wo stand der Puls beim ersten Doppelwechsel der Saison? Eher Work & Travel oder ein FSJ im Berliner Volleyball? Wie ergeht es ihm als “Wasserträger“ unter all den Nationalspielern? Und wie kann Karl Klammer dabei helfen? Außerdem gab es ja noch einschlagende Kadernews … diese Folge entlässt euch bestens unterhaltend in die Weihnachtstage.
Wir befinden uns zwar noch nicht “zwischen den Jahren“, aber vielleicht ist dies schon die letzte Folge in 2024. Die Podcast-Crew meldet sich – dank der wenigen Hupen und wichtigen Bahndurchsagen unüberhörbar - von der Auswärtsreise nach Warschau. Das Ergebnis, das die Berliner aus der polnischen Hauptstadt mitbrachten, hatte nur einer auf seiner Bingokarte, die Hachinger Cinderella-Story dagegen wahrscheinlich niemand. Trotz des 75%igen Niederdrückers schlagen noch immer zwei Brüste in Peters Herz und so war ausreichend Durchblutung vorhanden, um das Geschehen in Bundesliga, Pokal und Champions League aufzudröseln.
Das anstehende Weihnachtsfest bietet euch die perfekte Gelegenheit in eurem Schuhsortiment nachzurüsten? Dann krallt euch jetzt den 5%-Rabatt auf alle Mizuno-Produkte bei Volleyballdirekt.de mit dem Code: "BRVMIZUNO" und im Store bei Ballsportdirekt Berlin-Charlottenburg ((Richard-Wagner-Straße 50, 10585 Berlin).
Die Champions League steht vor der Tür, Zeit also für hohen Besuch. In Abwesenheit des großen Staatsmannes wurde die Podcast-Crew auf der Suche nach einem ähnlich guten Zuspieler irgendwie fündig. Dieser bringt nicht nur spannende Insights aus dem Innenleben des Bundesliga-Tabellenführers mit, sondern auch handwerkliches Geschick. Gebt euch diese Folge, die in euren Ohren erklingen wird wie ein Big-Band-Konzert!
Achtung! Strömungen des Podcasts sind seit dieser Folge mit den Hörern auf Kriegsfuß. Wer sich trotzdem traut reinzulauschen, wird zum Start mit pikanten Schlagzeilen belohnt. Wenn eine davon noch bis zum Jahreswechsel wahr wird, krempeln sich bei manchen Menschen sicher die Fußnägel hoch. Die Hosts versuchen jedenfalls erstmals die Thesen der Saisonvorschau upzucyclen. Quittieren die Netzhoppers den Dienst? Hat Christophe Achten in Düren keine Handhabe? Beim VCO ist’s jedenfalls cold in there. Und für alle, die beim Zuhören zu lange auf BR Volleys Content warten: Wir haben den Cadillac unter den Ausreden.
Gäbe es Feinherb & Spritzig auch auf Französisch, hätte sich Earvin N’Gapeth diese Folge garantiert als Vertragsboni eingefordert! Vielleicht sind die fetten Jahre bei den Grizzlys vorbei, aber mit dieser WIRKLICH großen Saisonvorschau wird jeder in Volleyball-Deutschland gut satt. Georg Klein hat seine Würfelhände auch mal wieder aus der Tasche gezogen, um mit dem Headset auf dem Kopf die Schlacht um Platz 8 nachzuspielen. Bis hierhin alles ganz schlüssig, aber jetzt kommen die Fragen, die euch nur 2h 45min beantworten können: Wer reißt in Giesen das Rura rum? Warum ist Phalanx für Tassilo ein Fremdwort? Hat Karlsruhe Deutsche satt? Wer bekommt von Peter eine gaaanz liebe 5? Warum liegen hier grillende Zirpen? Wo schmeckt’s besser – in der Bernsteinhalle oder im Asia-Restaurant? Wer auf die 1 beim Doppel-Hosch? Und spielen die BR Volleys jetzt eigentlich Moneyball?