Filmtieftauchen - Der Film-Podcast mit historischem Faktencheck

Wir – die Kunsthistorikerin und Japanologin Susi, der Filmschaffende Asfaha sowie der Cineast Sven – sprechen jeden Freitag über Filme. Dabei tauchen wir tiefer ein: Wir verbinden unsere Filmanalysen mit historischen Faktenchecks sowie mit filmwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten. Außerdem geben wir Einblicke in die Kultur Japans. Neben unseren regulären Folgen betreiben wir das Format „Kurzkritik“ – kompakte, spoilerfreie Episoden, in denen wir aktuelle Filme bewerten. Auf Instagram informieren wir euch regelmäßig: https://www.instagram.com/filmtieftauchen_podcast/  

#111: Alien: Romulus – Der Alien-Glaube in den UFO-Sekten

Unser Horrorfilm-Monat beginnt! Wir begrüßen den Cineasten und Horrorfilm-Liebhaber Till als Gast. Er ist bekannt aus dem Horrorfilmpodcast „Movie Cannibals“ beim Tele-Stammtisch und betreibt zudem seinen eigenen Instagram-Kanal unter dem Namen „Movie Cannibal“. Da wir die Alien-Reihe lieben, sprechen wir über „Alien: Romulus“ (2024) von Fede Álvarez. Till und Sven ordnen „Alien: Romulus“ innerhalb der Reihe ein und liefern spannende Hintergrundinfos zur Produktion und Besetzung. Die Kunsthistorikerin Susi widmet sich dem Schöpfer der Alien-Kreatur – dem Schweizer Bildhauer und Maler Hans Rudolf Giger. Darüber hinaus beleuchtet sie den Glauben an Aliens und UFOs – inklusive UFO-Sekten, wie die Rael-Bewegung oder Heaven's Gate.Wir distanzieren uns ausdrücklich von den Inhalten, Ideologien und Handlungen dieser Gruppen. Unser Ziel ist es, kritisch zu informieren – nicht zu verherrlichen oder zu verharmlosen. Wenn du selbst betroffen bist oder Hilfe brauchst, findest du Unterstützung unter anderem bei:Sekten-Info NRW: sekten-info-nrw.deTelefonseelsorge: 0800 111 0 111 (kostenfrei & anonym) Unser Gast:https://www.instagram.com/moviecannibal/   https://www.instagram.com/telestammtisch_filmkritiken/  Quellen: Der Urtyp des Aliens, https://www.sueddeutsche.de/kultur/h-r-giger-und-sein-werk-der-urtyp-des-aliens-1.1960645 [veröffentlicht am 13.05.2014, eingesehen am 12.06.2024]. H.R. Gigers Alien, https://www.welt.de/kultur/gallery3038578/H-R-Gigers-Alien.html [eingesehen am 12.06.2024].  H. R. Giger, https://www.hrgiger.com/bio.htm [eingesehen am 13.06.2024].  Jeder zweite Deutsche soll an Aliens glauben, https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/aliens-jeder-zweite-deutsche-glaubt-laut-umfrage-daran-a-1054328.html [veröffentlicht am 23.09.2015].  Dewerne, Yvonne: Wer die Netflix Doku "Raël: Der letzte Prophet" gesehen hat, sollte diese 7 UFO-Sekten kennenlernen - und sich davon fernhalten!, https://www.esquire.de/news/gesellschaft/ufo-sekten-netflix-rael-bewegung [veröffentlicht am 27.02.2024, eingesehen am 27.09.2025]. https://de.wikipedia.org/wiki/Ufoglaube [eingesehen am 27.09.2025]. Alien: Romulus, https://www.imdb.com/de/title/tt18412256/ [eingesehen am 03.10.2025]. https://www.imdb.com/de/title/tt18412256/trivia/?ref_=tt_dyk_trv [eingesehen am 03.10.2025].   

10-03
02:32:33

#110: Kurzkritik-Horrorspezial: „The Conjuring: Last Rites“ und „Weapons“

Der Horrorfilm-Monat rückt näher! Da wir große Fans des Genres sind, beginnen wir schon jetzt damit, euch – und uns – auf die schaurige Jahreszeit einzustimmen: Susi hat „The Conjuring: Last Rites“ (deutscher Titel: „Conjuring 4: Das letzte Kapitel“) im Kino gesehen und teilt mit euch ihre ehrliche Meinung. Sven spricht mit Begeisterung über den Mystery-Horrorfilm „Weapons“ (2025), den er endlich nachholen konnte. Wie immer sind unsere Filmbesprechungen spoilerfrei. 

09-19
24:47

#109: Kurzkritik: „Cuckoo“ und „High Fidelity“

Asfaha stellt euch den Kultfilm „High Fidelity“ (2000, ARTHAUS+) vor – einen seiner Lieblingsfilme, den auch Susi sehr mag. Gemeinsam sprechen die beiden über ihre Liebe zu Schallplatten und zum Nerdtum im Allgemeinen. Susi erzählt euch außerdem von dem deutschen Horrorfilm „Cuckoo“ (2024, Amazon Prime Video), den sie sehr kreativ findet, da darin viele ungewöhnliche Elemente miteinander kombiniert werden.

09-12
18:25

#108: Kurzkritik: „Das Kanu des Manitu“, „Bloodsport“ und „The Life Aquatic with Steve Zissou“

Meine beiden Blutsbrüder sind zurück und berichten euch von ihren Wohlfühlfilmen, die sie während ihrer Genesung geschaut haben: Sven schwärmt vom Kultfilm „Bloodsport“ (1988) und den Muskeln des Hauptdarstellers Jean-Claude Van Damme. Asfaha liebt die künstlerische Gestaltung von „The Life Aquatic with Steve Zissou“ (2004, deutscher Titel: „Die Tiefseetaucher“) von Wes Anderson. Ich selbst habe mir „Das Kanu des Manitu“ von Michael Herbig im Kino angesehen, da ich als Kind „Der Schuh des Manitu“ geliebt habe. Obwohl ich mich wie ein Fremdkörper gefühlt habe – schließlich schaue ich privat viele Horrorfilme –, berichte ich euch von meinen Eindrücken und davon, ob es dem Film gelingt, an seinen Vorgänger anzuknüpfen. Unsere Filmbesprechungen sind wie immer spoilerfrei. 

09-05
31:54

#107: Kurzkritik-Spezial: Top Floor

Susi nimmt den Thriller „Top Floor“ (2024) von Regisseur Jérémy Minui unter die Lupe. Nach einem Autounfall erwacht Influencerin Julia in einem Fahrstuhl – und ist darin gefangen. Der vermeintliche Techniker, den sie über die Sprechanlage kontaktiert, entpuppt sich schon bald als Drahtzieher des Geschehens. Um am Leben zu bleiben, muss Julia seine Fragen beantworten und eine Reihe perfider Herausforderungen meistern. Der Film ist derzeit kostenpflichtig auf Amazon Prime Video verfügbar.

08-29
12:22

#106: Kikis kleiner Lieferservice – Hexenfiguren in der japanischen Mythologie

Wir haben Monty Arnold und Torben Sterner als Gäste. Sie betreiben gemeinsam den Filmpodcast „Alle 42 Kultfilme“, der in Staffel 2 unter dem Titel „Kultfilmazubis“ weiterläuft. Monty Arnold ist Synchron- und Hörspielsprecher, bekannt aus zahlreichen Filmen, Serien, Games und Hörspielen – früher war er auch als Comedian aktiv. Torben Sterner ist Schauspieler, Moderator, Sprecher, Autor und Künstler. Er hat rund 100 Hörbücher eingesprochen. Gemeinsam analysieren wir den Anime-Klassiker „Kikis kleiner Lieferservice“ (Majo no Takkyūbin, 1989) von Hayao Miyazaki, produziert vom renommierten Studio Ghibli. Susi, unsere Japanologin, stellt spannende Hexenfiguren aus der japanischen Mythologie vor: Yama-uba, Oni-baba und Kajiga Baba. Außerdem zieht sie einen Vergleich mit dem europäischen Hexenglauben. Asfaha liefert interessante Hintergrundinfos zur Produktion des Films. Unsere Gäste:https://open.spotify.com/show/7brVEJ8uWEVFvwCquPHbyx https://www.instagram.com/monty.arnold/ https://www.instagram.com/torben_sterner/ Quellen:Hexenverfolgung in Europa: Siehe die Quellenangaben zu der Episode 29  Poschmann, Daniela: Hexen und ihre magischen Begleiter, https://www.tierwelt.ch/artikel/unterhaltung/hexen-und-ihre-magischen-begleiter-416278 [eingesehen am 02.08.2025]. https://pfotenhieb.de/die-katze-von-der-goettin-zum-teufel/ [eingesehen am 02.08.2025]. Suchan, Nadine: Die Monster, die wir riefen: Yama-uba und Oni-baba, https://sumikai.com/japan-erleben/die-monster-die-wir-riefen-yama-uba-und-oni-baba-166951/ [veröffentlicht Januar 2017, eingesehen am 02.08.2025]. Kajiga Baba, https://de.wikipedia.org/wiki/Kajiga_Baba#:~:text=Kannibalistisch%20geneigte%20und%20Kinder%20raubende,und%20dem%20Menschen%20%C3%BCbel%20gesinnt. [eingesehen am 02.08.2025] Yôkai – Japanische Fabelwesen, https://www.animepro.de/lifestyle/history/yokai-japanische-fabelwesen-wissenswertes [eingesehen am 24.11.2024]. https://www.imdb.com/de/title/tt0097814/ [eingesehen am 08.08.2024].

08-08
02:09:28

#105: Kurzkritik: „Incarnate“, „Das letzte Tabu“ und „Poolboy: Drowning Out the Fury“

Susi hat den unkonventionellen Exorzismusfilm „Incarnate“ (2016, Amazon Prime Video/Home of Horror) nachgeholt. Sven spricht über „Das letzte Tabu“ (2024, Amazon Prime Video), einen Dokumentarfilm, der sich mit Homophobie im professionellen Fußball auseinandersetzt. Asfaha äußert sich zu der kontroversen Actionkomödie „Poolboy: Drowning Out the Fury“ (2011, Amazon Prime Video). Diese Folge enthält unbezahlte Werbung (von 1:18 bis 2:31). Bei unserem neuen Kooperationspartner Horrorjunk.de – einer interaktiven Website rund um das Thema Horror – findet ihr Informationen und Bewertungen zu „Incarnate“. Dort veröffentlichen wir als Redakteurinnen und Redakteure ebenfalls Kritiken.https://www.horrorjunk.de/

08-01
32:41

#104: Kurzkritik: „The Other Lamb“ und „Mädchen können kein Fußball spielen“

Susi berichtet über den Sektenhorrorfilm „The Other Lamb“ (2019, MUBI/Amazon Prime Video), der durch seine kunstvollen Horrorbilder besticht. Sven zollt dem Frauenfußball Respekt und spricht über die Dokumentation „Mädchen können keinen Fußball spielen“, die aktuell in der ARD Mediathek verfügbar ist. In dieser Folge gibt es unbezahlte Werbung (von 2:41 bis 4:04). Wir stellen euch unseren neuen Kooperationspartner vor: Horrorjunk.de – eine interaktive Website, die sich ganz dem Thema Horror widmet. Schon bald dürfen wir dort selbst als Redakteurinnen und Redakteure aktiv werden und eigene Kritiken veröffentlichen – worauf wir uns schon sehr freuen.https://www.horrorjunk.de/

07-25
25:06

#103: Kurzkritik: „One to One: John & Yoko“ und die Serie „Kickers“

Susi schaute den Dokumentarfilm „One to One: John & Yoko“, der aktuell im Kino läuft. Die Doku beleuchtet 18 prägende Monate im Leben von John Lennon und Yoko Ono – ausgehend von ihrem einzigen gemeinsamen Konzert im Madison Square Garden am 30. August 1972, Lennons einzigem vollständigen Live-Auftritt nach dem Ausstieg bei den Beatles. Mit restauriertem, bislang unveröffentlichtem Filmmaterial und neu abgemischtem Ton von Sohn Sean Ono Lennon entsteht ein intensives Porträt, das gängige Vorstellungen über das Paar hinterfragt. Susi erzählt euch, wie ihr der Film gefallen hat und liefert dazu spannende historische Hintergründe. Sven hat die Serie „Kickers“ (Ganbare! Kikkāzu, 1985–1989) auf Crunchyroll erneut geschaut – ein Klassiker aus seiner Kindheit. Auch Susi kennt die Serie noch von früher und so schwelgen beide in Erinnerungen. Wie immer sind unsere Besprechungen spoilerfrei. Diese Folge enthält WERBUNG (4:48 bis 5:47, versehentlich als unbezahlt angegeben). Wir stellen wir euch unseren langfristigen Kooperationspartner vor: Das Kulturzentrum Moritzhof in Magdeburg (Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg), wo Susi „One to One: John & Yoko“ kostenfrei sehen konnte. Quellen: Doku "One to One: John & Yoko": Von Popstars zu politischen Aktivisten, https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/doku-one-to-one-john-yoko-von-popstars-zu-politischen-aktivisten,onetoone-100.html [Stand 25.06.2025, eingesehen am 15.07.2025].  Yoko Ono, https://www.britannica.com/biography/Yoko-Ono [eingesehen am 18.07.2025].  

07-18
29:39

#102: Kurzkritik: „Jurassic World Rebirth“ und „7 Days to Live“

Dinos auf der großen Leinwand und Dämonen im Wohnzimmer – wir hatten mal wieder ganz unterschiedliche Filmabende. Sven war im Kino und wurde von "Jurassic World Rebirth" positiv überrascht. Susi hat sich "7 Days to Live" auf Amazon Prime (Home of Horror) angesehen – kein Totalausfall, aber sicherlich kein Highlight. Wie immer spoilerfrei, aber mit einer klaren Einschätzung. 

07-11
22:49

#101: The Cabin in the Woods – Filmverweise, Gesellschaftskritik und Monster-Mythen, Teil 2

Zu Gast sind Christian Finck und André Hecker vom bekannten Horrorfilm-Podcast „Devils & Demons“. Die beiden sind zwei etablierte Stimmen in der deutschen Podcastszene. André ist Gründer des PodRiders-Netzwerks und betreibt zahlreiche Formate, darunter „Genre Geschehen“. Außerdem ist er regelmäßig Gast bei Formaten von „Rocket Beans TV“, wie „Kino+“. Christian ist seit vielen Jahren in verschiedenen Podcastprojekten aktiv, unter anderem bei „True Crime Germany“, bei dem auch André mitwirkt. Da „The Cabin in the Woods“ viel Raum für Analyse bietet, haben wir uns für eine Doppelfolge entschieden. In dieser 101. Folge erwartet euch eine spannende Diskussionsrunde über die gesellschaftskritischen Ebenen des Films sowie über die zahlreichen Filmverweise und Inspirationen. Außerdem wirft Susi einen Blick auf die Herkunft und Mythologie klassischer Horrorfiguren – diesmal stehen Vampire und Hexen im Mittelpunkt. Und als unerwartetes Highlight ist auch das Einhorn mit dabei.  Unsere Gäste:   https://www.instagram.com/d3vilsandd3mons/  https://open.spotify.com/show/6QBHcolOKreX9DV7HlpH6x  https://www.instagram.com/andrerseits/  https://www.instagram.com/no_joy_division/  Quellen: Geschichte und Mythologie von Vampiren, Hexen und Einhörnern: Siehe die Quellenangaben zu den Episoden 20, 29 und 76.Quellen zu „The Cabin in the Woods“: Siehe die Quellenangabe zur Episode 100. 

07-04
02:13:39

#100: The Cabin in the Woods – Horrorfilm-Klischees und Monster-Mythen, Teil 1

Wir haben die 100. Folge erreicht! Anlässlich unseres Jubiläums haben wir Wolf Speer zu Gast – ehemaliger Computerspiele-Journalist, Redakteur, Moderator und vor allem: Experte für das Horrorgenre. Bekannt ist er unter anderem durch seinen Horrorfilm-Podcast „Horrohr“ sowie durch „Rocket Beans TV“. Gemeinsam sprechen wir über den Meta-Horrorfilm „The Cabin in the Woods“ – einen Film, der mit den klassischen Klischees des Genres spielt und sie gleichzeitig auf den Kopf stellt. Entsprechend haben wir ein vollgepacktes Programm: Wir werfen einen Blick auf die Entstehungsgeschichte, typische Horrorfilm-Klischees und Rituale. Dabei hinterfragen wir auch, ob der Film wirklich so meta und klischeekritisch ist, wie er vorgibt zu sein. Außerdem geht es um die Geschichte und Mythologie bekannter Horrorfilm-Monster, die in „The Cabin in the Woods“ auftauchen. Für diesen ersten Teil unserer Jubiläumsfolge hat sich Susi intensiv mit Zombies, Werwölfen und Geistern beschäftigt. Unser Gast:https://www.instagram.com/horrohrpodcast/  https://open.spotify.com/show/0v19OHjQ9QvAFLTriaOBz6  https://www.instagram.com/gamewerwolf/  Quellen:  Fischer, Katarina: Werwölfe, Vampire, Zombies: Die Ursprünge unserer Horrorgestalten,https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2022/10/werwoelfe-vampire-zombies-die-urspruenge-unserer-horrorgestalten [veröffentlicht am 26.10.2022, zuletzt eingesehen am 23.03.2023].Dieses Hotel inspirierte Stephen King zu „Shining“, https://www.focus.de/reisen/reise-news/the-stanley-dieses-hotel-inspirierte-stephen-king-zu-shining_id_9193995.html [veröffentlicht am 02.07.2028, zuletzt eingesehen am 04.05.2023]. Katja: Stanley Hotel Colorado: Die Geister, die ich rief…, https://hotel-legenden.com/stanley-hotel-colorado/ [veröffentlicht am 17.02.2019, zuletzt eingesehen am 04.05.2023].   Wolfsmenschen: Was steckt hinter dem Mythos vom Werwolf?,https://www.weltderwunder.de/wolfsmenschen-was-steckt-hinter-dem-mythos-vom-werwolf/ [veröffentlicht am 03.03.2022 , zuletzt eingesehen am 05.01.2023]. Aronov, Nadia: Gibt es Werwölfe? Das steckt hinter dem Mythos, https://praxistipps.focus.de/gibt-es-werwoelfe-das-steckt-hinter-dem-mythos_153084 [veröffentlicht am 22.11.2022, zuletzt eingesehen am 05.01.2023]. The Cabin in the Woods, https://www.imdb.com/de/title/tt1259521/ [eingesehen am 27.06.2025]. The Cabin in the Woods, Wissenswertes, https://www.imdb.com/de/title/tt1259521/trivia/?ref_=tt_dyk_trv [eingesehen am 27.06.2025].  

06-27
02:06:45

#99: Kurzkritik: „Elio“, „Die letzte Fahrt der Demeter“ und die Serie „Severance“

Bevor wir in unsere große 100. Jubiläumsfolge starten, gibt’s noch eine letzte Kurzkritik – quasi der kleine Snack vor dem Festmahl. Asfaha stellt euch die preisgekrönte Serie „Severance“ (Science-Fiction/Thriller, 2022, Apple TV+) vor – ein echtes Highlight für alle, die gerne stylishes Sci-Fi mit Tiefgang mögen. Sven war im Kino und hat sich „Elio“, den neuen Film von Disney Pixar, angeschaut – ob sich der Ausflug ins All gelohnt hat, erfahrt ihr bei uns. Susi hat endlich den Horrorfilm „Die letzte Fahrt der Demeter“ („The Last Voyage of the Demeter“, 2023, Amazon Prime Video) nachgeholt – den sie lange vor sich hergeschoben hat, aus Gründen, die sie euch natürlich auch erzählt. Obendrauf gibt’s ein paar kleine Hinweise darauf, welchen Film wir in unserer 100. Jubiläumsfolge besprechen werden. Und wie immer gilt: Alles komplett spoilerfrei – versprochen!

06-20
30:02

#98: Kurzkritik: „Guns Up“, „Die Leiche der Anna Fritz“ und „Final Destination“ 1 bis 5

In dieser Folge spricht Sven über „Guns Up“ (Action/Komödie) mit Kevin James in der Hauptrolle – läuft gerade im Kino. Susi hat sich „Die Leiche der Anna Fritz“ (2015) auf Amazon Prime Video bzw. Home of Horror angeschaut – ein packender Thriller mit Horrorelementen, der es in sich hat. Asfaha hat die „Final Destination“-Reihe (Teile 1 bis 5, 2000–2011) auf Netflix nachgeholt und erzählt, wie sie heute noch wirkt. Wie immer gilt: Unsere Filmbesprechungen sind komplett spoilerfrei!

06-13
32:06

#97: Kurzkritik: „Speak No Evil“: Original vs. Remake und „Karate Kid: Legends“

Asfaha und Susi nehmen den psychologischen Horrorfilm „Speak No Evil“ unter die Lupe und vergleichen das dänische Original (2022, Amazon Prime Video) mit dem amerikanischen Remake (2024, kostenpflichtig auf Amazon Prime Video). Sven stellt euch außerdem „Karate Kid: Legends“ vor – eine Mischung aus Action und Drama, die aktuell im Kino läuft. Unsere Filmbesprechungen sind selbstverständlich wieder spoilerfrei. 

06-06
35:39

#96: I, Tonya – Tonya Hardings gewaltgeprägtes Leben

Wir besprechen „I, Tonya“ – die Filmbiografie über die ehemalige Eiskunstläuferin Tonya Harding, in der Margot Robbie die Hauptrolle spielt. Susi beleuchtet dabei das Leben von Tonya Harding, die in schwierige Verhältnisse hineingeboren wurde. Sie wuchs in einem sozial schwachen Umfeld auf und war sowohl in ihrer Familie als auch in ihrer Ehe Gewalt ausgesetzt. Diese traumatischen Erfahrungen prägten nicht nur ihr persönliches Leben, sondern beeinflussten auch maßgeblich ihre Karriere im Eiskunstlauf. Susi wirft einen detaillierten Blick auf Hardings Biografie und geht der Frage nach, wie realitätsnah der Film die Ereignisse tatsächlich darstellt. Die Filmschaffenden/Cineasten Asfaha und Sven sprechen über die Entstehungsgeschichte und die Machart des Films.Du bist nicht allein. Wenn du von häuslicher Gewalt betroffen bist oder jemanden kennst, der Hilfe braucht – hier findest du Unterstützung:Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"08000 116 016https://www.hilfetelefon.de/Hilfetelefon "Gewalt an Männern"0800 123 99 00https://www.maennerhilfetelefon.de/Nummer gegen Kummer (für Kinder & Jugendliche)116 111https://www.nummergegenkummer.de/Quellen: Die Frau, die sie Eishexe nannten, https://www.sueddeutsche.de/kultur/film-i-tonya-die-frau-die-sie-eishexe-nannten-1.3831985 [veröffentlicht am 22.01.2018, eingesehen am 30.05.2025]. Maan, Noura: Tonya Harding: Arbeiterkind statt Eisprinzessin, https://www.derstandard.de/story/3000000201753/tonya-harding-arbeiterkind-statt-eisprinzessin [veröffentlicht am 6.01.2024, eingesehen am 17.05.2025]. https://www.olympics.com/de/athleten/tonya-harding [eingesehen am 30.05.2025]. I, Tonya https://www.imdb.com/de/title/tt5580036/ [eingesehen am 30.05.2025]. I, Tonya, Wissenswertes, https://www.imdb.com/de/title/tt5580036/trivia/?ref_=tt_dyk_trv [eingesehen am 30.05.2025]. Filmzitat: https://de.paperblog.com/filmzitat-der-woche-die-fliege-9774/ [eingesehen am 30.05.2025     

05-30
01:35:36

#95: Kurzkritik: „Final Destination Bloodlines“, „Islands“ und „Megalopolis“

Susi spricht über „Islands“ – eine interessant gestaltete Mischung aus Drama und Thriller, die aktuell im Kino läuft. Sven stellt euch „Final Destination: Bloodlines“ vor, den ihr ebenfalls im Kino sehen könnt. Asfaha kritisiert „Megalopolis“ (2024), ein futuristisches Science-Fiction-Drama von Francis Ford Coppola, das derzeit auf Netflix verfügbar ist. Unsere Filmbesprechungen sind wie immer spoilerfrei. Diese Episode enthält WERBUNG (versehentlich als unbezahlt angegeben). Wir stellen euch unseren langfristigen Kooperationspartner vor: Das Kulturzentrum Moritzhof in Magdeburg (Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg).

05-16
27:56

#94: Kurzkritik: „Thunderbolts*“ und „Thanatomorphose“

Sven stellt euch den neuen Marvel-Film „Thunderbolts*“ vor, der aktuell im Kino läuft. Susi spricht über den Body-Horrorfilm „Thanatomorphose“, der sich durch handgemachte Effekte auszeichnet und derzeit kostenpflichtig bei Amazon Prime Video verfügbar ist. Unsere Filmbesprechungen sind natürlich wieder spoilerfrei.

05-09
25:22

#93: Pom Poko – Tanuki in der japanischen Mythologie

Wir besprechen den Anime „Pom Poko“ (1994) von Studio Ghibli. Die Japanologin Susi widmet sich den Yōkai – übernatürlichen Wesen der japanischen Mythologie, die mit unerklärlichen Phänomenen in Verbindung gebracht werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Marderhunde (Tanuki), um die sich die Handlung von „Pom Poko“ dreht. Die Filmschaffenden/Cineasten Asfaha und Sven sprechen über die Entstehungsgeschichte und die Machart des Films.    Quellen: Mattern, Natascha: Tanuki – Geschichte und Bedeutung der Fabelfigur, https://www.japandigest.de/kulturerbe/religion/tanuki/ [veröffentlicht am 17. Mai 2021, eingesehen am 25.04.2025]. Yôkai – Japanische Fabelwesen, https://www.animepro.de/lifestyle/history/yokai-japanische-fabelwesen-wissenswertes [eingesehen am 24.11.2024]. Pom Poko, https://www.imdb.com/de/title/tt0110008/ [eingesehen am 02.05.2025]. Pom Poko, Wissenswertes, https://www.imdb.com/de/title/tt0110008/trivia/?ref_=tt_dyk_trv [eingesehen am 02.05.2025]. Filmzitat:https://www.filmzitate.info/suche/film-zitate.php?film_id=476 [eingesehen am 02.05.2025]. https://www.filmzitate.info/suche/film-zitate.php?film_id=299 [eingesehen am 02.05.2025].  

05-02
01:24:00

#92: Kurzkritik: „Blood & Sinners“, „Immaculate“ und „Irma la Douce“

Passend zu Ostern haben wir eine bunte Auswahl an Filmen für euch zusammengestellt. Sven stellt euch „Blood & Sinners“ vor – eine Mischung aus Horror, Action und Thriller, die aktuell im Kino läuft. Susi spricht über den Horrorfilm „Immaculate“ (2024), der derzeit bei Amazon Prime Video verfügbar ist. Asfaha bringt euch mit „Irma la Douce“ (1963, Amazon Prime Video) ein Stück Filmgeschichte näher. Unsere Filmbesprechungen sind natürlich wieder spoilerfrei.  

04-18
32:47

Mc Math

Wie oft braucht man eine Triggerwarnung? Ansonsten ganz ok, etwas langatmig vielleicht.

06-08 Reply

Recommend Channels