DiscoverFinance Forward – der Podcast für die neue Finanzwelt
Finance Forward – der Podcast für die neue Finanzwelt
Claim Ownership

Finance Forward – der Podcast für die neue Finanzwelt

Author: Caspar Schlenk | Finance FWD

Subscribed: 318Played: 17,719
Share

Description

Im Finance-Forward-Podcast sprechen wir mit den spannendsten Köpfen aus Fintechs, Banken, der Blockchainszene und der Welt der Profi-Investoren. Kritisch, unabhängig, unterhaltsam – und in 30 Minuten auf den Punkt.

Produziert von Podstars by OMR.
298 Episodes
Reverse
Szenekopf Jessica Holzbach startet in einen neuen Job. Sie will den neuen Company Builder 0TO9 nach Deutschland bringen, der Fintech-Firmen mit Banklizenz und Kapital helfen soll. Holzbach baute in den vergangenen Jahren die Business-Bank Penta und das Zins-Startup Pile mit auf. Was sie und die prominenten Mitstreiter aus Schweden vorhaben – und warum die Macher weiterhin an einen Company Builder glauben, darüber haben wir im Podcast gesprochen.
Patrick Gruhn verkaufte sein Start-up für 320 Millionen Dollar an die Kryptobörse FTX, stieg dort als Europachef ein – und wurde dann Zeuge ihres spektakulären Untergangs. Wie hat er das Innenleben der Skandalfirma und den inzwischen verurteilten Gründer Sam Bankman-Fried erlebt? Was hat er aus dem Desaster gelernt? Und welche Rolle hat er bei der Wiederbelebung von FTX in Europa? Ein Blick hinter die Kulissen eines der größten Finanzskandale aller Zeiten.
PayPal, Visa, Stripe: Fast jede namhafte Paymentfirma wettet neuerdings auf „Agentic Commerce“ – also auf KI-Shoppingbots, die eigenständig für uns online einkaufen und bezahlen. Laut Schätzungen könnten sie schon bald für ein Viertel der Onlinekäufe verantwortlich sein. Was können die smarten Shoppinagenten besser als Zalando und Co.? Wie werden sich die Machtverhältnisse im E-Commerce dadurch verändern? Und was bedeutet das für den Kampf um den Checkout-Button? Darüber spricht der Spryker-Gründer Alexander Graf im Podcast.
Manuela Rabener baute einst das Fintech Scalable Capital mit auf und hat als BCG-Partnerin große Banken und Finanzinstitute beraten. Nun startet sie neu und will mit ihrer Firma Cornus Holding reihenweise Mittelständler kaufen, die keinen Nachfolger finden. Was genau steckt hinter dem Trend? Was macht sie anders als Konkurrenten? Und wie blickt sie auf die Fintech-Branche zurück? Darüber hat die Fintech-Spezialistin im Podcast gesprochen.
Die großen Fintechs wie Nubank oder Klarna sind in den vergangenen Monaten mit eigenen Mobilfunktarifen gestartet. Die Firma im Hintergrund dafür ist das deutsch-amerikanische Start-up Gigs, das Hermann Frank gegründet hat. Knapp 100 Millionen Dollar von bekannten Investoren wie Ribbit oder Gradient VC (Google) sind in das Unternehmen geflossen. Was steckt hinter dem Fintech-Trend? Wie funktionieren die neuen Mobilfunk-Start-ups? Warum ist das Geschäft so attraktiv? Darüber spricht der Gigs-Gründer Hermann Frank im Podcast.
Der erfahrene Kryptomanager Alexander Höptner baut zurzeit das Stablecoin-Projekt AllUnity auf. Er setzt auf das Gütesiegel der deutschen Finanzaufsicht und wettet auf den großen Durchbruch. Welche Rolle dabei große Firmen wie Amazon und SAP spielen, erklärt er im Podcast.
Als erstes Land ist Paypal in Deutschland mit einer kontaktlosen Bezahlmethode gestartet. Die 36 Millionen Nutzerinnen und Nutzer hierzulande sollen damit künftig auch im Laden mit dem Dienst bezahlen. Wie befeuert Cashback das Wachstum? Warum umgeht die Firma Apple dabei? Und was hat Paypal damit vor? Darüber hat der Deutschland-Chef Jörg Kablitz im Podcast gesprochen.
In dieser Live-Aufnahme vom OMR Festival hört ihr das traditionelle Fintech-Panel von Finance Forward mit Schlüsselfiguren von Klarna, Raisin und Liqid. Sie diskutieren auf der Bühne darüber, welches Potenzial sie für Künstliche Intelligenz in Finanzprodukten sehen, wie sie die Investmentkultur in Deuschland ankurbeln wollen und wie sie ihre Teams durch unsichere Fahrwasser führen.
Seit fast zehn Jahren erklärt Thomas Kehl Einsteigern auf YouTube und in Podcasts die Investmentwelt – mit Millionen Followern. Inzwischen hat er aus Finanzfluss ein Start-up gemacht. Vor gut einem Jahr brachte das Team einen eigenen Portfolio-Tracker auf den Markt. Was unseriöse Finfluencer ausmacht und warum er sich zurzeit mit dem Tech-Konzern Meta anlegt, darüber hat er im Podcast gesprochen. Es handelt sich dabei um einen Fireside-Chat vom OMR-Festival.
Doreen Huber ist Partnerin bei dem bekannten Fonds EQT und gehört zu den wichtigsten Investorinnen des Landes. Schon früh hat sie etwa das KI-Start-up Parloa finanziert, das seit kurzem mit mehr als einer Milliarde Dollar bewertet wird. Die Berliner Firma bietet einen KI-Telefonkundenservice etwa für Banken und Versicherungen an. Über ihre KI-Thesen, die Zukunft von Europa und den neuen Digitalminister hat sie im Podcast gesprochen.
Max Bachem hat das Fintech Xaver gegründet, das eine KI-Finanzberatung entwickelt. Die Kölner Firma gilt als heiße Investoren-Wette. Im Podcast spricht der Unternehmer darüber, ob KI gute Investments tätigen kann – und wer bei Fehlern die Verantwortung trägt.
Fintech-Start-ups wie Klarna oder eToro haben ihren anvisierten Börsengang erst einmal pausiert. Der Grund: die Turbulenzen am Kapitalmarkt. Aktienexperte Philipp Klöckner spricht im Podcast über die Hintergründe, die Probleme der Broker nach dem Ansturm und was er Anlegern jetzt rät.
Christian Röhl zählt zu den bekanntesten deutschen Aktienexperten – und ist vor Kurzem zum Neobroker Scalable Capital gewechselt. Wie blickt er auf Fintech-Aktien, den Klarna-Börsengang und laute CEOs?
US-Präsident Donald Trump bewegt den Kryptomarkt gerade so stark wie wenige andere: Seine Taten und Ankündigungen lassen alle großen Währungen stark schwanken. Zuletzt lud der mächtigste Mann der Welt zum Krypto-Gipfel ins Weiße Haus, auf dem er seine Pläne zur strategischen Krypto-Reserve teilte. Doch Anleger reagierten enttäuscht. Krypto-Investor und Experte Julius Nagel spricht im Podcast darüber, wie das in der Kryptoszene ankommt und wie er mit seinem eigenen Fonds deswegen agiert. Außerdem spricht er darüber, warum gerade viel Hoffnung auf Stablecoins liegt.
Filip Dames hat zuletzt 500 Millionen Dollar für seinen Start-up-Fonds Cherry Ventures eingesammelt. Im Podcast erzählt der Investor, welchen KI-Firmen er die besten Chancen gibt und wo er sein Geld platziert.
Im Finance-Forward-Podcast sprechen wir mit den spannendsten Köpfen aus Fintechs, Banken, der Blockchainszene und der Welt der Profi-Investoren. Kritisch, unabhängig, unterhaltsam – und in 30 Minuten auf den Punkt.
In der Krise hat Stefan Hoops den Vermögensverwalter DWS übernommen und musste die Deutsche-Bank-Tochter umkrempeln. Im Podcast erzählt der CEO, wie er durch Neobroker stärker wachsen will und warum er weiter auf Diversität setzt.
Johannes Burkhardt ist BCG-Partner und berät mit seinem Team Banken, Finanzdienstleister und Vermögensverwalter. Gerade der Privatbanken-Markt ist derzeit im Umbruch, ABN Amro kaufte etwa im vergangenen Jahr Hauck Aufhäuser Lampe – es war ein Riesen-Deal. Aber auch Neobroker wie Trade Republic oder Scalable Capital mischen den Markt auf. Im Podcast spricht Burkhardt darüber, welche Rolle die Fintech-Startups spielen, wie gute Asset Manager heute noch funktionieren können und warum ETFs manchmal nur ein Werbelabel sind.
Max Schertel war einer der ersten Mitarbeiter der Neobank N26. Jetzt baut er das B2B-Finanzierungsstartup Finmid auf, mit der Plattformen wie Glovo oder Wolt ihren Kunden Kreditprodukte anbieten können. Nur vier Jahre nach der Gründung ist das Fintech in 20 Ländern aktiv. Wie das Modell im Hintergrund funktioniert, welche Rolle die boomende Private-Debt-Branche dabei spielt und was er für seine Gründung bei N26 gelernt hat erzählt Schertel im Podcast.
Jan Beckers ist Seriengründer und Tech-Investor. Schon seit seiner Studienzeit ist er in der Startup-Szene unterwegs und leitet mit Bit Capital einen der erfolgreichsten Tech-Fonds in Europa. Im Podcast spricht er über die Erfolgsfaktoren seines Fonds. Außerdem erzählt er, warum er mit Bit Capital zuletzt seine Nubank-Aktien verkaufte, welche Probleme er für den deutschen Börsenplatz sieht und warum er eine Bitcoin-Reserve für den deutschen Staat für sinnvoll hält.
loading
Comments 
loading